DE4440028A1 - Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung - Google Patents

Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Info

Publication number
DE4440028A1
DE4440028A1 DE4440028A DE4440028A DE4440028A1 DE 4440028 A1 DE4440028 A1 DE 4440028A1 DE 4440028 A DE4440028 A DE 4440028A DE 4440028 A DE4440028 A DE 4440028A DE 4440028 A1 DE4440028 A1 DE 4440028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooker
heating
heat exchanger
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440028A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIESE, GABRIELA-MARIA, 35619 BRAUNFELS, DE
Original Assignee
BIESE GABRIELA MARIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIESE GABRIELA MARIA filed Critical BIESE GABRIELA MARIA
Priority to DE4440028A priority Critical patent/DE4440028A1/de
Publication of DE4440028A1 publication Critical patent/DE4440028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/16Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of cooking or boiling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. unter Verwendung eines Kochherdes, dessen beheizbare Herdplatte durch einen unmittelbar aufliegenden flüssig­ keitsdurchflossenen Deckel abdeckbar ist, mit dem die Funk­ tionen Heizen, Warmwasserbereiten, Trocknen von Textilien und Warmhalten von Nahrungsmitteln ausgeführt werden kön­ nen.
Für die Ausrüstung der vorher beschriebenen Einrichtungen ist es üblich, Kochherde mit Herdplatten, zumeist bündig mit einer umgebenden Arbeitsplatte im Innenraum einzubauen Als Energiequelle für derartige Kocher dient z. B. Flüssig­ gas. In jüngerer Zeit sind auch sehr komfortable Kocher be­ kannt geworden, welche mit Petroleum oder Dieseltreibstoff als Heizmedium arbeiten.
Für einen Kocher der vorbeschriebenen Art, der mit Diesel oder Petroleum betrieben wird, ist es zur alternativen Ver­ wendung des Herdes als Heizeinrichtung bereits auch be­ kannt, im Bereich des - bei Nichtgebrauch des Herdes als Kocheinrichtung - geschlossenen Deckels einen Querlüfter an­ zuordnen, durch den die über der beheizten Herdplatte auf­ gewärmte Luft nach vorne aus dem Bereich des Herdes hinaus geblasen wird.
Eine solche Einrichtung ist aber jedoch nicht immer ausrei­ chend effizient, da die Warmluft, die ohnehin in den Dach­ bereich nach oben steigt, nicht an den stellen, vor allem im Fußbereich, innerhalb des Innenraumes der mobilen Wohnein­ heiten zur Verfügung steht überdies wird der auf diese Weise in den Raum geblasene Warmluftstrom auch vielfach als störend im Hinblick auf eine verstärkte Luftbewegung im In­ nenraum empfunden.
An mobile Wohneinheiten werden immer höhere Komfortan­ sprüche gestellt. Dazu gehört insbesondere der Wunsch nach ausreichender Beheizung des Raumes und nach einer Warmwasserversorgung, z. B. Spülen oder aber auch Duschen. Um solchen Ansprüchen gerecht zu werden, sind bisher getrennte Einrichtungen vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung in Verbindung mit einem vorhandenem Kochherd aufzuzeigen, mit dem gleichzeitig oder wahlweise die Funk­ tionen Heizen, Kochen und Warmwasserbereitung ausgeführt werden können.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß durch die Hitze der Herdplatte (2) der unmittel­ bar darauf aufliegende Deckel (3) mit der darin fließenden Flüssigkeit (Wasser oder andere Flüssigkeiten) aufgeheizt wird. Die so aufgeheizte Flüssigkeit wird mit Hilfe von ei­ ner Zirkulationseinrichtung (5) durch Schläuche (Rohrleitungen) zum am Boden oder Fußraum befindlichen Hei­ zungswärmetauscher (6) befördert und fließt abgekühlt zum Deckel (3) zurück. Dieser Vorgang kann auch durch Kon­ vektion betrieben werden, folglich ohne Zirkulationseinrichtung. Durch entsprechend relativ große Oberfläche des Heizungswärmetauschers (6) wird ein Großteil der Wärmeenergie der Flüssigkeit an die Umgebungsluft abge­ geben und somit wird der Innenraum erwärmt.
Um die Abgabe der Wärmeenergie zu steigern, ist es möglich, mit einer Luftzirkulationseinrichtung (7) und Luftführungs­ rohren (13) die in dem Kochherdkasten (1) entstehende Warm­ luft abzusaugen und nachdem sie den am Boden oder Fußraum befindlichen Heizungswärmetauscher (6) an Luftführungs­ blechen (8) umströmt hat, in den Innenraum (Fußraum) abzu­ geben. In umgekehrter Weise kann eine Wärmereduzierung im Innenraum dadurch erfolgen, daß bei hohen Außentemperaturen ein Teil der anfallenden Wärmeenergie während des Kochvor­ ganges direkt ins Freie geführt werden kann. Desweiteren kann an den Primärflüssigkeitskreislauf ein weiterer Wärme­ tauscher, in Form eines Brauchwasserwärmetauschers (9) in beliebiger Form und Größe angeschlossen werden. Die durch gut wärmeleitende Leitungen fließende Flüssigkeit aus dem Primärflüssigkeitskreislauf erwärmt somit das Brauwasser im Behälter.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Schutzansprüche 1 gelöst.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes, sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Ein Ausführungsbeispiel wird durch die Fig. 1 und 2 anhand der beigefügten Zeichnung erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 Komplettes Heiz-, Koch- und Warmwassersystem mit Flüssigkeitskreislauf,
Fig. 2 Schnittzeichnung des Kochherdes, Deckels und Gitters.
In den Figuren der Zeichnung ist mit (10) ein Kochherd bezeichnet, der üblicherweise mit seiner Herdplatte (2) bündig mit einer hier nicht gezeigten Arbeitsplatte im In­ nenraum der Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. angeordnet werden kann. Der Kochherd (10) wird vorzugsweise mit Diesel oder Petroleum betrieben. Im Nichtgebrauchszu­ stand als Kochherd (10), kann der Kochherd (10) durch einen Deckel (3) abgedeckt werden.
Der Kocher (10) besitzt eine prismatische Gestalt, mit ei­ ner rechteckigen Herdplatte (2). Der flüssigkeitsdurchflos­ sene Deckel (3) kann eine entsprechende sinnvolle Gestalt aufweisen, so daß in der Nichtgebrauchsstellung des Koch­ herdes (10) - bei heruntergeklappten oder aufgesetztem Deckel (3) - möglichst viel Energie von der Herdplatte (2) an den Primärflüssigkeitskreislauf im Deckel (3) abgegeben wird. Die Unterseite des Deckels (3) ist sinnvollerweise mit gut Wärme absorbierendem Material und Oberfläche ausge­ stattet. Vorzugsweise ist der Deckel (3) durch Längs­ scharniere an der Hinterseite fest mit dem Kocher (10) ver­ bunden und dadurch schwenkbar gelagert. Der Deckel (3) kann auf der Oberseite durch ein Abdeckgitter (4) gegen Berüh­ rungen geschützt werden. Das Abdeckgitter (4) kann auch ab­ nehmbar sein und als Distanzgitter zwischen der Herdplatte (2) und dem Deckel (3) verwendet werden (z. B. zum Toasten, Speisen warmhalten, etc.). Der Deckel (3) kann in Verbin­ dung mit dem Abdeckgitter (4) zum Trocknen von Textilien und Warmstellen von Nahrungsmitteln verwendet werden.
Der Primärflüssigkeitskreislauf wird durch den Füll- (18) und Entlüftungsanschluß (19) mit Flüssigkeit aufgefüllt. Die vom Kochherd erwärmte Flüssigkeit im Deckel (3) fließt durch die Ablaufleitung (11) (Pfeilrichtung) zum Heizungs­ wärmetauscher (6), der beliebige Form und Größe aufweisen kann (z. B. Aluminiumrohr mit oder ohne Kühlrippen). Während des Durchflusses durch den Heizungswärmetauscher (6) wird der Primärflüssigkeit ein mehr oder weniger großer Teil der Wärmeenergie entzogen und an die Umgebungsluft des Innen­ raumes abgegeben. Durch die Flüssigkeitszirkulations­ einrichtung (5) wird die Primärflüssigkeit durch die Zulaufleitung (12) wieder zum Deckel (3) befördert, wo sie während des Durchflusses wieder aufgeheizt wird.
Um die Wärmeenergie im Innenraum noch besser verteilen zu können, ist es möglich, zusätzlich die unter dem Kochherd (10) entstehende Warmluft über ein Warmluftführungsrohr (13) durch eine Luftzirkulationseinrichtung (7) (in Pfeil­ richtung) abzusaugen und durch ein weiteres Luftführungs­ rohr (13) (in Pfeilrichtung) zu einem Luftführungsgehäuse (8) zu befördern oder an beliebige andere Stellen. Das Luftführungsgehäuse muß so angeordnet sein, daß die Luft beim Austreten den Heizungswärmetauscher (6) umströmen muß, ehe sie in Bodennähe in den Innenraum der Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. abgeben wird.
In das bestehende System, ist es auch möglich durch die An­ schlüsse (14) und (15) einen Sonnenkollektor einzusetzen.
Durch den hier aufgezeigten Erfindungsgegenstand, wie im Schutzanspruch 1 beschrieben, wird als Hauptvorteil der Einsatz einer üblicherweise zusätzlich zum Kochherd (10) installierten Heizung überflüssig. Zugleich kann, ohne se­ parate Einrichtungen, Warmwasser erzeugt werden und es be­ steht die Möglichkeit der Nutzung von Sonnenenergie. Durch die vorteilhafte kleine Baugröße ergeben sich bessere Ein­ satzmöglichkeiten in vielen Bereichen.

Claims (8)

1. Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajü­ ten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes dergleichen und/oder der Warmwasserbereitung, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kochherdes (10), dessen beheizbare Herd­ platte (2) durch einen unmittelbar aufliegenden ent­ fernbaren Deckel (3) abdeckbar ist, welcher einen flüssigkeitsdurchflossenen Hohlkörper mit Flüssigkeitszu­ lauf (11) und Flüssigkeitsablauf (12) aufweist, wobei die Wärmeenergie der Herdplatte (2) an die Flüssigkeit im Hohl­ körper (3) abgegeben wird. Eine Flüssigkeitszirkulations­ einrichtung (5), durch welche die erwärmte Flüssigkeit durch Leitungen zu mindestens einem Wärmetauscher fließt und in dem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf zum Deckel (3) zurück fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) aus mehreren Deckeln bestehen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Deckel (3) entfernbare Abdeck­ gitter (4) angeordnet sein können.
4. Vorrichtung nach zumindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetau­ scher aus mindestens einem Heizungswärmetauscher (6) beste­ hen.
5. Vorrichtung nach zumindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetau­ scher aus mindestens einem Brauchwasserwärmetauscher (9) mit Zulauf und Ablauf bestehen.
6. Vorrichtung nach zumindestens einem der vorherigen An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen des geschlossenen Flüssigkeitskreislaufes einen Zulauf (14) und Ablauf (15) zum Anschluß eines Sonnenenergiekollektors aufweisen können.
7. Vorrichtung nach zumindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochherd­ kasten (1) den Kochherd (10) bis zur Unterseite der Herd­ platte (2) relativ luftdicht umschließt und mindestens eine Lufteintrittsöffnung (16) und Luftaustrittsöffnung (17) aufweist.
8. Vorrichtung nach zumindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Koch­ herdkasten (1) entstehende Warmluft mit einer Luftzirkula­ tionseinrichtung (7) durch Luftführungsrohre (13) zum Hei­ zungswärmetauscher (6) oder an beliebige andere Stellen geführt ist.
DE4440028A 1993-11-12 1994-11-10 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung Withdrawn DE4440028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440028A DE4440028A1 (de) 1993-11-12 1994-11-10 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317357U DE9317357U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung
DE4440028A DE4440028A1 (de) 1993-11-12 1994-11-10 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440028A1 true DE4440028A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6900651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317357U Expired - Lifetime DE9317357U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung
DE4440028A Withdrawn DE4440028A1 (de) 1993-11-12 1994-11-10 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317357U Expired - Lifetime DE9317357U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9317357U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400764A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Franz Adolf Kröter Warmwasserbereitungsanlage
DE102006004880A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Komfortsystem für eine Fahrzeugkabine
IT201700024005A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Indaco Srl Termostufa perfezionata

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317357U1 (de) * 1993-11-12 1994-03-03 Biese Gabriela Maria Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung
DE19758023A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Gasherd, insbesondere für ein Campingfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663182A5 (en) * 1983-11-11 1987-11-30 Heiny Bertschi Cooker with oven and a space-heating system, in particular for fitting in yachts
DE9109420U1 (de) * 1991-07-30 1991-12-12 Graf, Johann, 8011 Egmating, De
DE9201907U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-09 Albrecht, Franz, 7149 Freiberg, De
DE4024321C2 (de) * 1990-07-31 1992-07-30 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE9317357U1 (de) * 1993-11-12 1994-03-03 Biese Gabriela Maria Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663182A5 (en) * 1983-11-11 1987-11-30 Heiny Bertschi Cooker with oven and a space-heating system, in particular for fitting in yachts
DE4024321C2 (de) * 1990-07-31 1992-07-30 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE9109420U1 (de) * 1991-07-30 1991-12-12 Graf, Johann, 8011 Egmating, De
DE9201907U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-09 Albrecht, Franz, 7149 Freiberg, De
DE9317357U1 (de) * 1993-11-12 1994-03-03 Biese Gabriela Maria Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400764A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Franz Adolf Kröter Warmwasserbereitungsanlage
DE102006004880A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Komfortsystem für eine Fahrzeugkabine
IT201700024005A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Indaco Srl Termostufa perfezionata
EP3369998A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Indaco S.r.l. Kochfeld mit Warmwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9317357U1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE2616015C3 (de) Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator
DE4440028A1 (de) Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung
DE102018105695A1 (de) Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler
DE4333585A1 (de) Herd mit einem als Garraum nutzbaren Backraum
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
US2042310A (en) Heat-distributor for registers
DE604438C (de) Ofen fuer die Raumbeheizung
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE102008037306A1 (de) Arbeitsplattenaufsatzdunstabzugshaube
EP0525647A1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Reisemobiles, Wohnwagens etc.
DE102008050240B4 (de) Dampferzeuger
DE10312470B3 (de) Heizradiator für Wohnwagen und dergleichen
DE4422499C2 (de) Heizliege
DE20114945U1 (de) Natursteinstrahlungsheizung
DE2822046C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einem selbsttragenden, geschlossenen Gehäuse
DE2353910C3 (de) Heizkörperanordnung für Badezimmer
DE2632665A1 (de) Heizgeraet
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE518435C (de) Heisslufttrockner fuer Haushaltgeschirr
DE102019103783A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Erzeugen von Dampf
DE202020107577U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen
DE6810834U (de) Heizofen, insbesondere gasheizofen, fuer wohnwagenanhaenger
CH663182A5 (en) Cooker with oven and a space-heating system, in particular for fitting in yachts

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIESE, GABRIELA-MARIA, 35619 BRAUNFELS, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee