DE102018105695A1 - Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler - Google Patents

Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102018105695A1
DE102018105695A1 DE102018105695.8A DE102018105695A DE102018105695A1 DE 102018105695 A1 DE102018105695 A1 DE 102018105695A1 DE 102018105695 A DE102018105695 A DE 102018105695A DE 102018105695 A1 DE102018105695 A1 DE 102018105695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating plate
electric heating
widerstandsheiznetzlaminatflächen
heat radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105695.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Tolmachev
Pavel Progrebniakov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeizTex GmbH
Original Assignee
HeizTex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HeizTex GmbH filed Critical HeizTex GmbH
Priority to DE102018105695.8A priority Critical patent/DE102018105695A1/de
Publication of DE102018105695A1 publication Critical patent/DE102018105695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0277Electric radiators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnell wirkende Heizplatte bzw. Wärmestrahler für einen zeitweiligen Einsatz bei minimalem Energieeinsatz zu schaffen, wobei vorzugsweise Photovoltaikanlagen als Energielieferant zum Einsatz kommen.Die elektrische Heizplatte bzw. Wärmestrahler besteht aus einer stehenden bzw. aufgehängten Gehäuseausführung. Die Heizplatte (1) bzw. der Wärmestrahler (1) besteht aus mindestens zwei voneinander beabstandeten, elektrischen Widerstandsheiznetzlaminatflächen (2). Diese Widerstandsheiznetzlaminatflächen (2) sind untereinander und zur Rückseite des Gehäuses (1) mittels dazwischenliegendem Streckmaterial (3) oder durch perforierte und gewellte Bleche (3) beabstandet. Zwischen Gehäuserückwand und Streckmaterial (3) ist eine Wärmeschutzschicht (4) mit einer Reflektorschicht (5) in Richtung Laminatfläche (2) angeordnet und das Gehäuse (1) besitzt an der Unterseite und an der Oberseite Lüftungsöffnungen und die Vorderseite des Gehäuses (1) ist offen gestaltet und nur als ein umlaufender Rahmen ausgeführt. In der Vorderseite des Gehäuses (1) im Rahmen ist vorteilhaft eine Frontplatte (6) aus Keramik oder Gewebelaminat angeordnet.

Description

  • Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler in einer stehenden bzw. aufgehängten Gehäuseausführung vorzugsweise für den zeitweiligen Einsatz von Arbeitsplätzen, Aufenthaltsräumen, transportablen Toilettenanlagen usw.
  • In der Schrift DE 1808977 A wird ein Infrarotwärmestrahler mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Heizelement und einem Reflektor und ein Verfahren zum Erhöhen der Strahlwärmeleistung eines elektrischen Infrarotwärmestrahlers mit in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Heizelement und einem Reflektor oberhalb des Heizelements, der die Strahlwärme nach unten reflektiert, beschrieben. Das Heizelement wird auf eine Temperatur von etwa 760 Grad bis etwa 860 Grad C aufgeheizt und eine dünnwandige Infrarot-Strahlplatte wird in einem dichtem Abstand unter dem Heizelement angeordnet, so dass durch die auf die Strahlplatte übertragene Wärmestrahlung die untere Fläche der Strahlplatte auf eine Temperatur von etwa 450 Grad bis etwa 510 Grad C aufgeheizt wird und dass die untere Fläche wenigstens 0,1 qm groß und aus einem Material ausgeführt wird, dass sie eine Emissionsfähigkeit von wenigstens 0,86 bei 482 Grad C hat und den Hauptteil der Strahlung von ihrer unteren Fläche im Wellenlängenbereich von 3,0 bis 5,0 Mikron abgibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnell wirkende Heizplatte bzw. Wärmestrahler für einen zeitweiligen Einsatz bei minimalem Energieeinsatz zu schaffen, wobei vorzugsweise Photovoltaikanlagen als Energielieferant zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch eine Heizplatte bzw. Wärmestrahler mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Heizplatte bzw. Wärmestrahler weist nachfolgend angeführte Merkmale auf. In einem Metallgehäuse mit geringer Tiefe, aber dazu großen Flächenausdehnung, sind elektrische Widerstandsheiznetzlaminatflächen angeordnet. Das Gehäuse besitzt eine geschlossene Rückseite, auf der Unterseite Lufteintrittsöffnungen und auf der Oberseite Luftaustrittsöffnungen. Die Vorderseite des Gehäuses ist offen gestaltet und nur als ein umlaufender Rahmen ausgeführt. Die elektrische Heizung im Gehäuse besteht mindestens aus zwei, vorzugsweise drei voneinander beabstandeten elektrischen Widerstandsheiznetzlaminatflächen. Diese Laminatflächen sind untereinander und zur Rückseite des Gehäuses mittels dazwischenliegendem Streckmaterial oder durch perforierte und gewellte Bleche beabstandet. Zwischen Gehäuserückwand und Streckmaterial befindet sich eine Wärmeschutzschicht mit einer Reflektorschicht in Richtung Laminatfläche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Vorderseite des Gehäuses im Rahmen eine Frontplatte aus Keramik oder Gewebelaminat angeordnet.
  • Einer Weiterbildung der Erfindung entsprechend ist an jeder Laminatfläche oder in deren Nähe ein Thermostat für eine einstellbare Temperatur angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die perforierten Bleche als Luftleitbleche ausgebildet oder es sind zusätzlich Luftleitbleche angeordnet.
  • Innerhalb des Gehäuses kann ein Lüfter zur zwangsweisen Umwälzung bzw. zur Abführung der warmen Luft aus dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Die elektrische Heizplatte bzw. der Wärmestrahler ist vorteilhaft mit einer herkömmlichen Solaranlage, mit einer Speicheranlage und einer dazugehörigen Steuerung gekoppelt. Die Widerstandsheiznetzlaminatflächen sind hierbei mit einer Spannung zwischen 12 V bis 230 V betreibbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch die Heizplatte/Wärmestrahler,
    • 2 wie 1, jedoch mit Anzeige der Luftbewegung und Wärmestrahlung,
    • 3 wie 1 und 2, jedoch mit abgelenkter Warmluft,
    • 4 einen Schnitt durch die Heizplatte/Wärmestrahler mit Darstellung des Weinsatzes von Luftleitblechen,
    • 5 einen Schnitt durch die Heizplatte/Wärmestrahler mit der Blechdarstellung und der Luftleitbleche zwischen den Laminatflächen,
    • 6 die Prinzipschaltung der Laminatflächen mit vorgeschalteten Thermostaten und
    • 7 die Prinzipdarstellung und -schaltung der Heizplatte/Wärmestrahler gekoppelt mit einer Photovoltaikanlage, Speicheranlage und Steuerung.
  • Die elektrische Heizplatte 1 und Wärmestrahler 1 besteht aus einer stehenden bzw. aufgehängten Gehäuseausführung, wobei die Vorderseite des Gehäuses 1 fehlt und nur als ein umlaufender Rahmen ausgeführt ist. Die Vorderfront wird durch eine großflächige, elektrische Widerstandsheizlaminatfläche 2 gebildet. Hinter dieser Vorderfront ist mindestens noch eine weitere Widerstandsheizlaminatfläche 2 angeordnet. Alle Widerstandsheizlaminatflächen 2 sind untereinander und zur Rückseite des Gehäuses 1 mittels dazwischenliegendem Streckmaterial 3 oder durch perforierte und gewellte Bleche 3 beabstandet. Zwischen Gehäuserückwand und Streckmaterial 3 ist eine Wärmeschutzschicht 4, z. B. aus Kork, mit einer Reflektorschicht 5, vorzugsweise z. B. eine Alu-Folie, in Richtung Laminatfläche 2 angeordnet. Das Gehäuse 1 besitzt weiterhin an der Unterseite und an der Oberseite Lüftungsöffnungen. Von unten kann somit Kaltluft 13 eintreten und oben tritt die Warmluft 14 aus. An der Vorderfront tritt Infrarotstrahlung 15 in Richtung eines zu erwärmenden Bereichs aus. In der Praxis haben sich Laminatflächen 2 in den Abmessungen 50 cm mal 80 cm mit einer Leistung von 1500 W pro Laminatfläche 2 bewährt. Aber auch eine Abstufung der einzelnen Laminatflächen 2 mit 400 W, 700 W und 900 W ist beispielhaft denkbar. Bei einer Anordnung von drei Laminatflächen 2 ergibt sich eine Gehäusetiefe von ca. 4 cm.
  • Bei einer Variante ist in der Vorderseite des Gehäuses 1 im Rahmen eine Frontplatte 6 aus Keramik oder Gewebelaminat angeordnet.
  • An jeder Laminatfläche 2 oder in deren Nähe ist ein Thermostat 7 angeordnet. Hiermit ist eine automatische Abstellung der Heizplatte beim Erreichen einer voreingestellten Heiztemperatur möglich. Vorteilhaft wird bei einer erreichten Temperatur von 80 Grad Celsius der jeweiligen Laminatfläche 2 diese durch das Thermostat abgeschaltet. Weitere einstellbare Werte sind z. B. 110 Grad, 130 Grad oder 140 Grad.
  • Die zwischen den Laminatflächen 2 angeordneten perforierten Bleche 3 sind vorteilhaft als Luftleitbleche 8 ausgebildet oder es sind neben den Blechen 3 noch zusätzlich Luftleitbleche 8 angeordnet.
  • Zur besseren Abführung der im Gehäuse 1 entstehenden Wärme kann innerhalb des Gehäuses 1 ein Lüfter 9 angeordnet sein.
  • Die Heizplatte 1 ist vorteilhaft mit einer herkömmlichen Solaranlage 10, mit einer Speicheranlage 11 und einer dazugehörigen Steuerung 12 mit einem Laderegler 12 und Batterierelais 12, einem Wechselrichter 16 und einem elektronischen Stromschalter 17, z. B. ein Stromstoßrelais gekoppelt, wobei die Widerstandsheiznetzlaminatflächen 2 mit einer Spannung zwischen 12 V bis 230 V betreibbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Heizplatte, Wärmestrahler, Gehäuse
    2 -
    Widerstandsheiznetzlaminatfläche, Laminatfläche
    3 -
    Streckmaterial, gewellte Bleche
    4 -
    Wärmeschutzschicht
    5 -
    Reflektorschicht
    6 -
    Frontplatte
    7 -
    Thermostat
    8 -
    Luftleitbleche
    9 -
    Lüfter
    10 -
    Solaranlage
    11 -
    Speicheranlage
    12 -
    Steuerung, Laderegler, Batterierelais
    13 -
    Kaltluft
    14 -
    Warmluft
    15 -
    Infrarotstrahlung
    16 -
    Wechselrichter
    17 -
    elektronischer Stromschalter, Stromstoßrelais
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1808977 A [0002]

Claims (7)

  1. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler in einer stehenden bzw. aufgehängten Gehäuseausführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (1) bzw. der Wärmestrahler (1) aus mindestens zwei voneinander beabstandeten, elektrischen Widerstandsheiznetzlaminatflächen (2) besteht, diese Widerstandsheiznetzlaminatflächen (2) untereinander und zur Rückseite des Gehäuses (1) mittels dazwischenliegendem Streckmaterial (3) oder durch perforierte und gewellte Bleche (3) beabstandet sind, zwischen Gehäuserückwand und Streckmaterial (3) eine Wärmeschutzschicht (4) mit einer Reflektorschicht (5) in Richtung Laminatfläche (2) angeordnet ist und das Gehäuse (1) an der Unterseite und an der Oberseite Lüftungsöffnungen besitzt und die Vorderseite des Gehäuses (1) offen gestaltet ist und nur als ein umlaufender Rahmen ausgeführt ist.
  2. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderseite des Gehäuses (1) im Rahmen eine Frontplatte (6) aus Keramik oder Gewebelaminat angeordnet ist.
  3. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Laminatfläche (2) oder in deren Nähe ein Thermostat (7) angeordnet ist.
  4. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierten Bleche (3) als Luftleitbleche (8) ausgebildet sind oder zusätzlich Luftleitbleche (8) angeordnet sind.
  5. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) ein Lüfter (9) angeordnet ist.
  6. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer herkömmlichen Solaranlage (10), mit einer Speicheranlage (11) und einer dazugehörigen Steuerung (12) mit Laderegler (12) und Batterierelais (12) gekoppelt ist, wobei die Widerstandsheiznetzlaminatflächen (2) mit einer Spannung zwischen 12 V bis 230 V betreibbar sind.
  7. Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Widerstandsheiznetzlaminatflächen (2) einzeln und hintereinander mit unterschiedlichen Leistungen betreibbar sind.
DE102018105695.8A 2018-03-12 2018-03-12 Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler Pending DE102018105695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105695.8A DE102018105695A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105695.8A DE102018105695A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105695A1 true DE102018105695A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105695.8A Pending DE102018105695A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112188653A (zh) * 2020-10-14 2021-01-05 安邦电气股份有限公司 一种高温电伴热带
EP3796749A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 BodyPhoton GmbH Heizelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808977A1 (de) 1967-11-14 1969-06-19 Barber Mfg Company Infrarotwaermestrahler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808977A1 (de) 1967-11-14 1969-06-19 Barber Mfg Company Infrarotwaermestrahler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3796749A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 BodyPhoton GmbH Heizelement
WO2021052619A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Bodyphoton Gmbh Heizelement
CN112188653A (zh) * 2020-10-14 2021-01-05 安邦电气股份有限公司 一种高温电伴热带
CN112188653B (zh) * 2020-10-14 2022-10-11 安邦电气股份有限公司 一种高温电伴热带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105695A1 (de) Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler
DE3019786A1 (de) Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE102018105696A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizplatte und Wärmestrahler
DE3012588A1 (de) Brenner, insbesondere mit gasfoermigem brennstoff betriebender infrarotstrahler
DE202012013211U1 (de) Thermoanordnung
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
DE2405491B2 (de) Heizpaneel, insbesondere fuer oefen mit explosionsgefaehrdetem innenraum
DE2601295A1 (de) Sonnenkollektor mit variabler geometrie und regenerativkuehlung der transparenten stirnflaeche
DE19530775C2 (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE102012201339B4 (de) Heizvorrichtung für Boiler
DE4440028A1 (de) Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
EP2910859B1 (de) Heizkörper
AT518063B1 (de) Heiz- u. Lüftungspaneel
EP4230186A1 (de) Wärmespeichersaunaofen und saunakabine
DE202023002029U1 (de) Wandheizung zur Temperierung eines Innenraumes eines Gebäudes
DE3429012C2 (de) Vorrichtung für die Beschickung von Räumen mit erwärmter Luft
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE942890C (de) Raumlufterhitzer, insbesondere Wandlufterhitzer, mit Geblaese und Waermeaustauscher
DE7404154U (de) Konvektor
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2912009A1 (de) Heizkoerper
DE2618189A1 (de) Sonnenkollektor