DE4439858A1 - Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung - Google Patents

Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE4439858A1
DE4439858A1 DE4439858A DE4439858A DE4439858A1 DE 4439858 A1 DE4439858 A1 DE 4439858A1 DE 4439858 A DE4439858 A DE 4439858A DE 4439858 A DE4439858 A DE 4439858A DE 4439858 A1 DE4439858 A1 DE 4439858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyols
sorbitol
weight
composition according
xylitol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439858A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Schwarz
Gernot Dipl Ing Moeschl
Heinrich Nikolaus
Ralf Dipl Chem Steinstraesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6532777&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4439858(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4439858A priority Critical patent/DE4439858A1/de
Priority to DK95935940T priority patent/DK0738252T3/da
Priority to AU38057/95A priority patent/AU704850B2/en
Priority to PCT/EP1995/004059 priority patent/WO1996014282A1/de
Priority to EP95935940A priority patent/EP0738252B1/de
Priority to DE59505654T priority patent/DE59505654D1/de
Priority to CN95191153A priority patent/CN1073978C/zh
Priority to JP8514984A priority patent/JPH09507863A/ja
Priority to ES95935940T priority patent/ES2132725T3/es
Priority to US08/669,470 priority patent/US5958471A/en
Priority to AT95935940T priority patent/ATE178879T1/de
Priority to CA002180664A priority patent/CA2180664A1/en
Publication of DE4439858A1 publication Critical patent/DE4439858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/36Further treatment of dried coffee extract; Preparations produced thereby, e.g. instant coffee
    • A23F5/38Agglomerating, flaking or tabletting or granulating
    • A23F5/385Tablets or other similar solid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/10Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/26Hexahydroxylic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol- Zusammensetzung.
Polyole und Polyolmischungen werden in großem Umfang als Zusatzstoffe und Trägerstoffe unter anderem für Kau- und Lutschtabletten, Kaugummi und andere Produkte der Süßwarenindustrie verwendet. Der besondere Vorteil von Polyolen liegt darin, daß sie im Prinzip auch zum direkten Ver­ pressen ohne weitere Hilfs- und Zusatzstoffe geeignet sind. Gewonnen werden Polyole in der Regel durch Hydrierung der ihnen zugrundeliegen­ den Kohlehydrate. In fester Form können sie sowohl durch Kristallisation als auch durch Sprühtrocknung erhalten werden.
Bei der Herstellung von Komprimaten ergeben solche Polyole in der Regel eine rauhe wenig zufriedenstellende Oberfläche bzw. im Falle von Polyol­ gemischen zudem eine geringe Härte. Es sind daher spezielle Verfahren entwickelt worden, um zur besseren Verpressung geeignete Polyole herzustellen.
In der DE 32 45 170 wird vorgeschlagen, eine Polyolkombination aus Sorbit und 10 bis 15 Gew.-% Mannit durch Sprühtrocknung herzustellen. Dadurch soll die Biegefestigkeit von Tabletten erhöht werden. Es findet sich dort kein Hinweis, daß mit durch Sprühtrocknung erhältlichen Polyol­ kombinationen mit anderen Polyolen oder geringeren Mannitanteilen ver­ besserte Eigenschaften, insbesondere höhere Plastizität erzielt werden kann.
Desweiteren ist ein solches Polyol zur Herstellung von Kaugummi weniger geeignet, da diese nach kurzer Kauzeit zu hart werden.
In der EP 0 528 604 wird eine durch Co-Schmelzen erhältliche Zusam­ mensetzung aus Sorbit und Xylit beschrieben. Diese führt jedoch zu Tabletten mit vergleichsweise geringer Härte.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Polyol-Zusammensetzung zur Verfü­ gung zu stellen, die problemlos herstellbar ist und deren Tablettiereigen­ schaften und Plastizität gegenüber bekannten Polyolen verbessert ist.
Es wurde nun gefunden, daß eine durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung enthaltend weniger als 10 Gew.-% Mannit beim Tablettieren bei gleichem Preßdruck eine viel glattere Oberfläche ergibt und daß sich dieses Produkt zu Kaugummis verarbeiten läßt, welche bessere Verarbeitungseigenschaften aufweisen und viel länger weich bleiben als mit herkömmlichem Sorbit oder Mischungen aus Sorbit und weiteren Polyolen hergestelltem Kaugummi.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine im wesentlichen aus mindestens zwei Polyolen durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Zusammensetzung, welche weniger als 10 Gew.-% Mannit enthält.
Der Begriff Polyol steht für Zuckeralkohole der allgemeinen Formel
CH₂OH-(CHOH)n-CH₂OH,
wobei n für 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4, steht,
sowie deren dimeren Anhydride, insbesondere C₁₂H₂₄O₁₁.
Insbesondere steht der Begriff Polyole für Hexite wie Sorbit und Mannit, Pentite wie Xylit möglich sind aber auch C₄-Polyalkohole wie Erythit oder C₁₂-Polyalkohole wie Lactit. Der Begriff Polyol-Zusammensetzung steht für eine Zusammensetzung aus mehreren Polyolen die sich in ihrer Zusam­ mensetzung von bei der technischen Herstellung von Sorbit anfallenden Zusammensetzungen deutlich unterscheiden, vorzugsweise solche Zu­ sammensetzungen, die mindestens zwei Polyole mit unterschiedlicher Anzahl von C-Atomen enthalten, insbesondere steht der Begriff für eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Hexit und mindestens ein Pentit.
Bevorzugte Ausführungsformen sind
  • a) Zusammensetzungen, erhältlich durch Lösen von mindestens zwei Polyolen in Wasser und Versprühen des erhaltenen wässerigen Gemisches in einem Luftstrom mit einer Temperatur von 120 bis 300°C.
  • b) Zusammensetzungen, wobei Sorbit und Xylit oder Sorbit, Xylit und Mannit als Polyole eingesetzt werden.
  • c) Zusammensetzungen, wobei das Verhältnis von Sorbit zu Xylit in einem Bereich zwischen 50 : 50 bis 99 : 1, insbesondere zwischen 65 : 35 bis 98 : 2 liegt.
  • d) Zusammensetzungen, wobei das Verhältnis Sorbit : Xylit : Mannit in einem Bereich zwischen 90 : 1: 9 bzw. 70 : 29 : 1 bis 98 : 1 : 1, insbesondere zwischen 90 : 2 : 8 bzw. 80 : 18 : 2 bis 94 : 1: 5 bzw. 94 : 5 : 1, liegt.
  • e) Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Wasser niedriger als 1 Gew.-% liegt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Komprimate, wie Lutsch- oder Kautabletten, sowie Kaugummis, sowie Süßwaren enthaltend eine erfin­ dungsgemäße Zusammensetzung.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen aus mindestens zwei Polyolen bestehenden Zusammensetzung, beinhaltend die folgenden Schritte:
  • a) Herstellen einer wäßrigen Lösung von mindestens zwei Polyolen, wobei diese Lösung einen Mannitgehalt von weniger als 10 Gew.-% bezogen auf den Gesamtpolyolgehalt enthält,
  • b) Versprühen der erhaltenen Lösung in einem aufsteigenden Luftstrom mit einer Temperatur zwischen 120 und 300°C, wobei das Wasser verdampft wird,
  • c) Isolierung der Zusammensetzung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungs­ gemäße Polyol-Zusammensetzung im wesentlichen aus 85 bis 95 Gew.-%, insbesondere 88 bis 94 Gew.-%, Sorbit, und 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 6 bis 12 Gew.-%, aus einem oder zwei Polyolen ausgewählt aus Xylit und Mannit.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Polyol-Zusammensetzung weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-% Mannit.
Zur Sprühtrocknung wird eine wäßrige Lösung von mindestens zwei Polyolen verwendet. Der Feststoffgehalt wird zuvor vorzugsweise durch Mischen zweier oder mehrerer Polyol-Lösungen im gewünschten Ver­ hältnis auf etwa 30 bis etwa 75 Gew.-%, insbesondere 60 bis 72 Gew.-%, eingestellt. Die Versprühung wird durch Zerstäuben mittels Düsen, vor­ zugsweise mittels eines Zentrifugalzerstäubers in einen auf eine Tempe­ ratur von 120-300°C, vorzugsweise 140-170°C erwärmten trockenen zentrifugal eingeblasenen Luftstrom durchgeführt. Die Menge der zuge­ führten Polyollösung und der eingeblasenen Heißluft wird so abgestimmt, daß das Polyol bis auf einen Wassergehalt von etwa 0,3 bis etwa 1 Gew.-% getrocknet wird. Auf jeden Fall sollte der Wassergehalt unterhalb 1 Gew.-% liegen.
Die Polyolteilchen, die dabei durch Entwässerung der Polyollösungströpf­ chen erhalten werden, werden bei der Sprühtrocknung auf eine Tempera­ tur von etwa 50 bis etwa 70°C erwärmt, während sich die eingeblasene Luft auf etwa die gleiche Temperatur abkühlt. Die Polyolzusammenset­ zung wird in Behältern gesammelt und ist nach dem Abkühlen direkt zur Herstellung von Komprimaten oder Kaugummi geeignet.
Die erfindungsgemäße Polyol-Zusammensetzung weist ein homogenes Erscheinungsbild auf. Die Schüttdichte (nach DIN 53 912) beträgt etwa 0,3 bis 0,6 g/ml, die Stampfdichte (nach DIN 53 194) etwa 0,4 bis 0,7 g/ml. Die Teilchengröße kann durch das Sprühtrockenverfahren in weiten Grenzen gesteuert werden.
Die so charakterisierte Polyol-Zusammensetzung besitzt eine Reihe von vorteilhaften Tablettiereigenschaften:
Überraschenderweise kann festgestellt werden, daß mit der erfindungs­ gemäßen Polyol-Zusammensetzung bei gleicher Preßkraft härtere Tablet­ ten mit deutlich glatterer Oberfläche hergestellt werden können, als mit den bekannten verpreßbaren Sorbittypen bzw. durch mechanische Ver­ reibung oder Co-Kristallisation erhältliche Polyolkombinationen. Da die optimale Festigkeit von Lutschtabletten durch das Lutschverhalten vorge­ geben ist, bedeutet dies, daß optimal glatte, harte Tabletten bereits mit sehr niedrigen Preßkräften hergestellt werden können. Tablettiermaschi­ nen, mit denen die erfindungsgemäße Polyol-Zusammensetzung verpreßt wird, können also bei relativ niedrigen Preßkräften arbeiten und unter­ liegen auf diese Weise einem geringeren Verschleiß.
Durch die unregelmäßige Oberfläche ist die erfindungsgemäße Polyol- Zusammensetzung in der Lage, auch größere Mengen von Zusatzstoffen, wie z. B. von Kakaopulver, Farbstoffen oder anderen Zusätze zu binden. Auch bei starker Beladung mit Zusatzstoffen erhält man homogene Mischungen und die daraus hergestellten Komprimate besitzen ein gleich­ mäßiges Aussehen.
Aufgrund der besonderen Herstellungsart durch Versprühen einer wässe­ rigen Lösung ist es möglich, wasserlösliche Zusätze, wie z. B. Zitronen­ säure, Süßstoffe, insbesondere Acesulfarm K, Aspartam, Saccharin, Cyclamat und Sucralose, Farbstoffe, Vitamine, insbesondere Ascorbin­ säure und dergleichen, völlig homogen in der Polyol-Zusammensetzung bzw. den daraus hergestellten Komprimaten zu verteilen.
Neben der erfindungsgemäßen Polyol-Zusammensetzung enthalten die erfindungsgemäßen Komprimate einen oder mehrere Bestandteile aus­ gewählt aus:
pharmazeutischen Wirkstoffen und lebensmittelrechtlich zugelassenen Stoffen. Bevorzugte lebensmittelrechtliche zugelassene Stoffe sind natürliche, naturidentische oder künstliche Aroma- oder Geschmacks­ stoffe, Vitamine, Spurenelemente, Mineralien, Farbstoffe, Gleit-, Trenn­ mittel, Süßstoffe, Stabilisatoren oder Antioxidantien. Der Anteil dieses Bestandteils liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 80%, insbesondere zwischen 0,1 und 30%.
Besonders bevorzugt sind Vitamintabletten mit einem oder mehreren Vitaminen.
Die Herstellung dieser Komprimate erfolgt an sich bekannter Weise durch Vermischen der Bestandteile in trockener Form und anschließender Tablettierung.
Die erfindungsgemäßen Kaugummi enthalten neben der Polyolkombi­ nation eine lebensmittelrechtlich zugelassene Gum Base, einen oder mehrere flüssige Polyalkohole, insbesondere flüssiges Sorbit oder Glycerin und gegebenenfalls einen oder mehrere natürliche, natur­ identische oder künstliche Aromastoffe.
In der Regel bestehen diese Kaugummi im wesentlichen aus:
15-35 Gew.-% Gum Base
40-75 Gew.-% Sprühgetrocknete Polyol-Zusammensetzung
15-25 Gew.-% eines oder mehrerer flüssiger Polyalkohole
0- 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer Aromastoffe.
Die erfindungsgemäße Polyol-Zusammensetzung kann allein oder mit Zusätzen zu allen üblichen Zwecken eingesetzt werden, insbesondere zur Herstellung von Kau- und Lutschtabletten sowie von Kaugummi. Durch die verbesserten Tablettiereigenschaften wird durch die Erfindung ein erheblicher Fortschritt auf diesem Gebiet erzielt.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine 70%ige wäßrige Lösung, die bezogen auf die Trockenmasse 92,5 Teile Sorbit und 7,5 Teile Xylit enthält, wird hergestellt.
Diese Polyollösung wird bei etwa 40°C mittels eines Zentrifugalzer­ stäubers in den oberen Teil eines zylindrisches Edelstahlturms gesprüht. Gleichzeitig wird auf 160°C erhitzte Luft sowie kristallisiertes Polyol tangential in die Sprühzone eingeblasen. Dadurch trocknen die einzelnen Polyoltröpfchen aus und kristallisieren. Der Feststoffstrom wird über eine Kühltrommel abgeführt und dann geteilt: Ein Teil wird in die Sprühzone des Turmes zurückgeführt und der Rest gesiebt, über ein Fließbett nach­ getrocknet und anschließend abgefüllt. Das so erhaltene Produkt läßt sich problemlos verpressen und führt zu Tabletten mit sehr glatter Oberfläche, sowie zu Kaugummi mit den erwähnten Vorteilen.
Beispiel 2
Eine 70%ige wäßrige Lösung, die bezogen auf die Trockenmasse 92 Teile Sorbit, 5 Teile Xylit und 3 Teile Mannit enthält, wird hergestellt. Das durch Sprühtrocknung analog Beispiel 1 erhaltene Produkt läßt sich problemlos verpressen, wobei Ergebnisse analog den in Beispiel 1 angegebenen erzielt werden.
In den folgenden Anwendungsbeispielen wird eine nach Beispiel 1 oder Beispiel 2 hergestellte Polyol-Zusammensetzung eingesetzt.
Beispiel 3
Mentholtabletten
Polyol-Zusammensetzung
247,0 Gew.-Teile
Menthol 1,8 Gew.-Teile
Magnesiumstearat 1,2 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden vermischt und bei einem Preßdruck von 14 KN zu Tabletten von 9 mm Durchmesser und einem Gewicht von 250 mg ver­ preßt.
Beispiel 4
Tabletten zur Kariesprophylaxe
Cetylaminhydrofluorid
41,82 Gew.-Teile
N-Cetylpyridiniumchlorid 18,00 Gew.-Teile
Pfefferminzaroma 40,00 Gew.-Teile
Polyol-Zusammensetzung 1335,18 Gew.-Teile
Natriumhydrogencarbonat 825,00 Gew.-Teile
Zitronensäure 500,00 Gew.-Teile
Fumarsäure 240,00 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden vermischt und bei einem Preßdruck von 25 KN zu Tabletten von 20 mm Durchmesser und 3000 mg Gewicht verpreßt.
Beispiel 5
Lutschtabletten
Polyol-Zusammensetzung hergestellt nach Beispiel 2 unter Zusatz von 0,8 Gew.-% an Zitronensäure, bezogen auf eingesetztes Sorbit
491,0 Gew.-Teile
Früchtetrockenaroma (verschiedene Geschmacksrichtungen) 1,5 Gew.-Teile
Magnesiumstearat 2,5 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden vermischt und bei einem Preßdruck von 30 KN zu Tabletten von 13 mm Durchmesser und 500 mg Gewicht verpreßt.
Beispiel 6
Vitamin-C-Tabletten
Ascorbinsäure
105,0 Gew.-Teile
Orangenaroma 10,0 Gew.-Teile
Polyol-Zusammensetzung hergestellt nach Beispiel 2 1377,5 Gew.-Teile
Magnesiumstearat 7,5 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden vermischt und bei einem Preßdruck von 11 KN zu Tabletten von 18 mm Durchmesser und 1500 mg Gewicht verpreßt.
Beispiel 7
Kaffeetabletten
Polyol-Zusammensetzung
462,5 Gew.-Teile
Kaffeeextraktpulver 25,0 Gew.-Teile
Koffein 10,0 Gew.-Teile
Magnesiumstearat 2,5 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden vermischt und bei einem Preßdruck von 30 KN zu Tabletten von 13 mm Durchmesser und 500 mg Gewicht verpreßt.
Beispiel 8 Multivitamin-Tabletten
Vitaminmischung:
Riboflavin
Nicotinamid
Pyridoxolhydrochlorid
Vitamin B 12 (0,1%)
Vitamin A (325.000 I.E./g)
Vitamin D 3 (100.000 I.E./g)
Vitamin C (überzogen)
Natriumascorbat
Vitamin E-acetat (50%)
Tablettiermischung
Vitaminmischung
147,40 Gew.-Teile
Polyol-Zusammensetzung erhältlich gemäß Beispiel 2 unter Zusatz von 0,3 Gew.-% Aspartam, bezogen auf eingesetztes Sorbit 563,29 Gew.-Teile
Erdbeeraroma 2,00 Gew.-Teile
Farbstoff 0,20 Gew.-Teile
Magnesiumstearat 22,11 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden gemischt und bei einem Preßdruck von 11 KN zu Tabletten von 737 mg Gewicht verpreßt.
Beispiel 9 Untersuchung der Tablettiereigenschaften
Es werden mit verschiedenen Polyolen Tabletten hergestellt:

Beispiel 10 Spearmint-Kaugummi
Rahmenrezeptur
Gum Base|26,0%
Polyol-Zusammensetzung 52,5%
Sorbitol F flüssig 16,0%
Glycerin 4,0%
Spearmint-Aroma 1,5%
Beispiel 10: Polyol-Zusammensetzung aus Beispiel 2
Vergleichsbeispiel A: Reines Sorbit anstelle der Polyol-Zusammensetzung
Vergleichsbeispiel B: Mechanische Verreibung bestehen aus 92% Sorbit, 5% Xylit und 3% Mannit anstelle der Polyol-Zusammensetzung.
Diese Kaugummi werden einer sensorischen Prüfung und einer penetro­ metrischen Messung unterzogen:
A. Sensorische Prüfung der Kaumassen gem. angegebener Rezeptur nach dem Dreieck-Test (Triangle-test)
1. Prüfung:
Zwei Proben mit dem Kaugummi gemäß Beispiel 10. Eine Probe mit Vergleichsbeispiel A
2. Prüfung:
Eine Probe gemäß Beispiel 10.
Zwei Proben mit Beispiel B.
Ergebnis
Alle Prüfer stellten bei den Kauprüfungen ohne Fehler die Unterschiede fest und ordneten sämtliche Proben richtig zu.
Die demnach mit 100-prozentiger Trefferquote erkann­ ten Unterschiede zeugen für eine hohe Signifikanz der Qualität der neuen Produkte.
Die Kaugummi mit Verwendung der Polyol-Kombina­ tionen Beispiel 10 aus der Co-Sprühung wurden be­ sonders bezüglich des Ankauverhaltens gut beschrie­ ben. Weiterhin fielen sie durch nicht bröckeliges und nicht klebriges Verhalten auf. Die Verfestigung beim Auskauen verlief langsamer als bei den Vergleichen.
Zu dieser Prüfung wurden Proben herangezogen, die drei Wochen bei Raumtemperatur gelagert worden waren.
B. Penetrometrische Messungen und allgemeine Beurteilungen der Kaugummi Beschreibung der Methode
Mit dem Penetrometer wird die Textur von plastischen Stoffen gemessen. Es wird, je nach Festigkeit des zu prüfenden Produktes, ein kegelförmig zugespitzter Zylinder oder ein nadelartiger Splint in das Gerät einjustiert und mit einem definierten Gewicht beschwert.
Nach Auslösung des Meßvorganges wirkt der Eindringkörper durch die Schwerkraft eine eingestellte, genau gleichbleibende Zeitspanne lang auf das Versuchsprodukt ein.
Bei Kaumassen wird eine spezielle Nadel benutzt, die je nach Härte und Zähigkeit der Kaumassen mehr oder weniger tief in die 40°C temperierte Masse eindringt.
Erwünscht ist eine Anfangsplastizität die, bei geringer Klebrigkeit problemlose Ausformung der Kaugummi ermöglicht. Erwünscht ist weiterhin ein nicht zu starkes Nachhärten der Fertigprodukte, das zu Bröckeln und schlechtem Ankauverhalten der Massen führen würde.
Ferner ist schon bei der Herstellung erwünscht, daß die Zusätze wie z. B. Zuckeraustauschstoffe leicht unterzukneten sind. Typische Sym­ ptome für Mängel bei der Einarbeitung sind deutlich hörbare Geräu­ sche beim Einziehen und Entweichen der Luft in die Masse, das sog. "Schmatzen" oder "Knallen" während des Knetprozesses.
Die Korngröße der verwendeten Sorbitsorten war jeweils auf das übliche Spektrum für die Verwendung in Kaumassen eingestellt.
Die Unterschiede sind in jedem Fall, d. h. auch bei den penetrome­ trischen Messungen als signifikant zu bewerten.
In sämtlichen angegebenen Rezepturen kann auch mit Saccharin oder Aspartame aufgesüßte Polyolkombination oder auch eingefärbter Polyol­ kombination eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Zusammensetzung im wesentlichen bestehend aus mindestens zwei Polyolen mit einem Mannit-Gehalt von weniger als 10 Gew.-% erhältlich durch Co-Sprühtrocknung.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, erhältlich durch Lösen von mindestens zwei Polyolen in Wasser und Versprühen des erhaltenen wässerigen Gemisches in einem Luftstrom mit einer Temperatur von 120 bis 300°C.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Sorbit und Xylit oder Sorbit, Xylit und weitere Polyole, ins­ besondere Sorbit, Xylit und Mannit als Polyole eingesetzt werden.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Sorbit zu Xylit in einem Bereich zwischen 50 : 50 bis 99 : 1, insbesondere zwischen 65 : 35 bis 98 : 2 liegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Sorbit : Xylit : Mannit in einem Bereich zwischen 90 : 1: 9 bzw. 70 : 29 : 1 bis 98 : 1: 1, insbesondere zwischen 90 : 2 : 8 bzw. 80 : 18 : 2 bis 94 : 1 : 5 bzw. 94 : 5 : 1, liegt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Wasser niedriger als 1 Gew.-% liegt.
7. Komprimate, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Kaugummi, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen aus mindestens zwei Polyolen bestehenden Zusammensetzung, beinhaltend die folgenden Schritte:
  • a) Herstellen einer wäßrigen Lösung von mindestens zwei Polyolen, wobei die Lösung weniger als 10% Mannit, bezogen auf den Gesamtpolyolgehalt enthält,
  • b) Versprühen der erhaltenen Lösung in einem aufsteigendem Luftstrom mit einer Temperatur zwischen 120 und 300°C, wobei das Wasser verdampft wird,
  • c) Isolierung der Zusammensetzung.
DE4439858A 1994-11-08 1994-11-08 Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung Withdrawn DE4439858A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439858A DE4439858A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung
CA002180664A CA2180664A1 (en) 1994-11-08 1995-10-16 Polyol composition produced by co-spray-drying
CN95191153A CN1073978C (zh) 1994-11-08 1995-10-16 可用共喷雾干燥制得的多元醇组合物
AU38057/95A AU704850B2 (en) 1994-11-08 1995-10-16 Polyol composition obtainable by co-spray-drying
PCT/EP1995/004059 WO1996014282A1 (de) 1994-11-08 1995-10-16 Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung
EP95935940A EP0738252B1 (de) 1994-11-08 1995-10-16 Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung
DE59505654T DE59505654D1 (de) 1994-11-08 1995-10-16 Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung
DK95935940T DK0738252T3 (da) 1994-11-08 1995-10-16 Polyol-sammensætning fremstillet ved co-spraytørring
JP8514984A JPH09507863A (ja) 1994-11-08 1995-10-16 共噴霧乾燥によって得られるポリオール組成物
ES95935940T ES2132725T3 (es) 1994-11-08 1995-10-16 Composicion de poliol obtenible mediante co-secado por pulverizacion.
US08/669,470 US5958471A (en) 1994-11-08 1995-10-16 Spray dried polyol composition and method of making
AT95935940T ATE178879T1 (de) 1994-11-08 1995-10-16 Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol- zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439858A DE4439858A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439858A1 true DE4439858A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439858A Withdrawn DE4439858A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung
DE59505654T Revoked DE59505654D1 (de) 1994-11-08 1995-10-16 Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505654T Revoked DE59505654D1 (de) 1994-11-08 1995-10-16 Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5958471A (de)
EP (1) EP0738252B1 (de)
JP (1) JPH09507863A (de)
CN (1) CN1073978C (de)
AT (1) ATE178879T1 (de)
AU (1) AU704850B2 (de)
CA (1) CA2180664A1 (de)
DE (2) DE4439858A1 (de)
DK (1) DK0738252T3 (de)
ES (1) ES2132725T3 (de)
WO (1) WO1996014282A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022094A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von geformten oder ungeformten polyolmassen
WO1999018935A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Merck Patent Gmbh Herstellung eines direkt verpressbaren tablettierhilfsstoffes
WO2009152921A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Merck Patent Gmbh Direkt verpressbare polyolkombination
WO2009152922A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Merck Patent Gmbh Direkt verpressbare und schnell zerfallende tablettenmatirx
US11839594B2 (en) 2013-03-15 2023-12-12 Tonix Pharma Holdings Limited Eutectic formulations of cyclobenzaprine hydrochloride and amitriptyline hydrochloride

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943496C1 (de) 1999-09-10 2001-05-17 Suedzucker Ag Direkt verpressbarer Rohstoff für Komprimate
US6409991B1 (en) * 1999-12-15 2002-06-25 Mark Reynolds Treatment and system for nicotine withdrawal
US20030031720A1 (en) * 2000-02-24 2003-02-13 Tobias Laich Method for producing pharmaceutical dosage forms
AT412213B (de) * 2000-05-30 2004-11-25 Sandoz Ag Verfahren zur trocknung von amoxicillin oder amoxicillin-hältigen, oralen, festen pharmazeutischen zusammensetzungen unter verwendung eines gases mit einer definierten gasfeuchte
WO2002069729A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 L.A. Dreyfus Co. Gum base and gum manufacturing using particulated gum base ingredients
US7118765B2 (en) 2001-12-17 2006-10-10 Spi Pharma, Inc. Co-processed carbohydrate system as a quick-dissolve matrix for solid dosage forms
FI20021312A (fi) 2002-07-03 2004-01-04 Danisco Sweeteners Oy Polyolikoostumusten kiteyttäminen, kiteinen polyolikoostumustuote ja sen käyttö
US20070048418A1 (en) * 2002-07-23 2007-03-01 Mars, Incorporated Polyol coated food product
US7338677B2 (en) * 2002-08-14 2008-03-04 Wm. Wrigley Jr. Company Methods for manufacturing coated confectionary products
US20060198924A1 (en) * 2002-08-14 2006-09-07 Joo Song Methods for manufacturing coated confectionery products
US7378118B2 (en) * 2002-08-14 2008-05-27 Wm. Wrigley Jr. Company Methods for manufacturing coated confectionary products
ATE299131T1 (de) * 2002-10-22 2005-07-15 Dhw Deutsche Hydrierwerke Gmbh Sprühgetrockneter xylitol und verfahren zu dessen herstellung
KR20060076775A (ko) * 2003-09-19 2006-07-04 오츠카 세이야쿠 가부시키가이샤 인간 β-디펜신 분비 촉진제
US20060073255A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Steve Catani Non-hygroscopic, low-or no-calorie sugar substitute
US20070009595A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Sugar alcohol composition for tableting
NZ572106A (en) * 2006-03-31 2010-12-24 Rubicon Res Private Ltd Directly compressible composite for orally disintegrating tablets
US20100092564A1 (en) * 2006-12-21 2010-04-15 Jae Han Park Composition of and Method for Preparing Orally Disintegrating Tablets
WO2008146590A1 (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Mitsubishi Shoji Foodtech Co., Ltd. 球形マンニトール結晶粒子
AU2009219286B2 (en) * 2008-02-27 2012-02-09 Intercontinental Great Brands Llc Multi-region confectionery
EP2100595A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 The Procter and Gamble Company Komprimierte Tabletten
CN102438461B (zh) * 2008-05-02 2014-07-16 洲际大品牌有限责任公司 不含食糖的甘露糖醇糖食及其制作方法
AU2010206706C1 (en) 2009-01-22 2015-09-10 Intercontinental Great Brands Llc Confectionery processing
CA2753685C (en) * 2009-03-09 2017-09-12 Spi Pharma, Inc. Highly compactable and durable direct compression excipients and excipient systems
CN104757223B (zh) 2009-04-09 2019-12-10 福尔杰咖啡公司 咖啡片及其制备方法
US20120015094A1 (en) 2009-04-09 2012-01-19 The Folgers Coffee Company Ground roast coffee tablet
WO2011044373A2 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Cadbury Adams Usa Llc Co-extruded layered candy and gum apparatus and methods
PL2316279T3 (pl) * 2009-10-30 2014-03-31 Intercontinental Great Brands Llc Bezcukrowy wyrób cukierniczy, sposoby jego wytwarzania oraz zastosowanie do wytwarzania wielowarstwowych wyrobów cukierniczych
EP2384742A1 (de) 2010-05-03 2011-11-09 The Jordanian Pharmaceutical Manufacturing Co. Pharmazeutischer Trägerstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP5483482B2 (ja) 2011-05-23 2014-05-07 三井製糖株式会社 糖液から固形物を製造する方法及び固形物
TW201402153A (zh) * 2012-04-04 2014-01-16 Lonza Ag 菸鹼醯胺粉末和其製備方法及裝置
CN104095184B (zh) * 2014-07-15 2016-03-30 浙江华康药业股份有限公司 一种粒状复合糖醇及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277176C (de) *
DE2809536A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Merck Patent Gmbh Kakaogetraenkepulver und verfahren zur herstellung
DE3245170A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verbesserter sorbit, verfahren zur herstellung und verwendung
US4971806A (en) * 1984-01-31 1990-11-20 Warner-Lambert Company Multi-layered chewing gum composition having different rates of flavor release
DD277176A3 (de) * 1987-12-24 1990-03-28 Hydrierwerk Rodleben Veb Verfahren zur herstellung von trockensorbit mit einem definierten anteil an weiteren zuckeralkoholen
US5536526A (en) * 1988-01-11 1996-07-16 Cultor Ltd. Xylitol-based binding and diluting agent and a process for the production thereof
DE69022861T2 (de) * 1989-01-24 1996-04-04 Spi Polyols Inc Kryoschützende kristalline Sorbitolkügelchen.
US4997654A (en) * 1989-08-14 1991-03-05 Warner-Lambert Company Method for increasing salivation for xerostomia patients
US5041294A (en) * 1990-04-24 1991-08-20 Wm. Wrigley Jr. Company Sorbitol-modified flavor
US5043169A (en) * 1990-05-25 1991-08-27 Warner-Lambert Company Stabilized Sweetner Composition
US5075118A (en) * 1990-09-28 1991-12-24 Wm. Wrigley Jr. Company Method for making sugarless xylitol containing chewing gum
GB9100009D0 (en) * 1991-01-02 1991-02-20 Cerestar Holding Bv Erythritol compositions
US5158789A (en) * 1991-08-09 1992-10-27 Ici Americas Inc. Melt cocrystallized sorbitol/xylitol compositions

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022094A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von geformten oder ungeformten polyolmassen
WO1998022094A3 (de) * 1996-11-15 1998-08-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von geformten oder ungeformten polyolmassen
US6274727B1 (en) 1996-11-15 2001-08-14 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for producing shaped and unshaped polyol masses
WO1999018935A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Merck Patent Gmbh Herstellung eines direkt verpressbaren tablettierhilfsstoffes
WO2009152921A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Merck Patent Gmbh Direkt verpressbare polyolkombination
WO2009152922A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Merck Patent Gmbh Direkt verpressbare und schnell zerfallende tablettenmatirx
CN102088959B (zh) * 2008-06-20 2016-05-25 默克专利股份有限公司 可直接压缩的且快速崩解的片剂基质
US11166917B2 (en) 2008-06-20 2021-11-09 Merck Patent Gmbh Direct injection moldable and rapidly disintegrating tablet matrix
US11839594B2 (en) 2013-03-15 2023-12-12 Tonix Pharma Holdings Limited Eutectic formulations of cyclobenzaprine hydrochloride and amitriptyline hydrochloride

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996014282A1 (de) 1996-05-17
ES2132725T3 (es) 1999-08-16
CN1073978C (zh) 2001-10-31
US5958471A (en) 1999-09-28
AU3805795A (en) 1996-05-31
CN1138318A (zh) 1996-12-18
CA2180664A1 (en) 1996-05-17
EP0738252A1 (de) 1996-10-23
DE59505654D1 (de) 1999-05-20
DK0738252T3 (da) 1999-10-25
ATE178879T1 (de) 1999-04-15
JPH09507863A (ja) 1997-08-12
AU704850B2 (en) 1999-05-06
EP0738252B1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738252B1 (de) Durch co-sprühtrocknung erhältliche polyol-zusammensetzung
EP0896528B1 (de) Polyol-zusammensetzung
EP0111209B1 (de) Verbesserter Sorbit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0110170B1 (de) Honigpulver, in dem die natürlichen Aromastoffe erhalten bleiben, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2658282C2 (de) Kautablette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69815786T2 (de) Erythritol als Tablettierhilfsmittel
DE69910199T2 (de) Kristallisation von xylitol, kristallines xylitolprodukt sowie verwendung desselben
DE19617487A1 (de) Geschmacksverbesserung von Arzneimittelwirkstoffen
DE1935891B2 (de) Verwendung poroeser kornfoermiger aggregate von dextrosemikrokristallen als tablettenbindemittel
DE2432562A1 (de) Zusammengesetztes maltitpulver
DE69819737T2 (de) Geschmacksverstärkende n-ethyl-p-menthan-3-carboxamid enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE4022058C2 (de) Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2299982B1 (de) Direkt verpressbare und schnell zerfallende tablettenmatirx
EP1023049B2 (de) Herstellung eines direkt verpressbaren tablettierhilfsstoffes
DE19629167C2 (de) Feste orale, antikariogene Zusammensetzung in Form einer Lutschtablette zum Reinigen der Mundhöhle und Zähne
DE2809536A1 (de) Kakaogetraenkepulver und verfahren zur herstellung
EP0497177B1 (de) Vitamin enthaltende Formulierungen und deren Herstellung
EP2293774B1 (de) Direkt verpressbare polyolkombination
DE1617638A1 (de) Tablettenbindemittel
EP1007007A1 (de) Formulierung auf der basis von ascorbinsäure mit verbesserter farbstabilität
DE3036203C2 (de)
DE20216314U1 (de) Sprühgetrockneter Xylitol und aus diesem hergestellte Komprimate
DE1207374B (de) Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester 1-Ascorbinsaeure
DE102012024025A1 (de) Aromatisierte Kau-/Lutschtablette
DE1149498B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnreinigungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee