DE443982C - Elektrisch beheizter Heisswasser-Bereiter und -Speicher - Google Patents
Elektrisch beheizter Heisswasser-Bereiter und -SpeicherInfo
- Publication number
- DE443982C DE443982C DEG64757D DEG0064757D DE443982C DE 443982 C DE443982 C DE 443982C DE G64757 D DEG64757 D DE G64757D DE G0064757 D DEG0064757 D DE G0064757D DE 443982 C DE443982 C DE 443982C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water level
- float
- storage tank
- hot water
- electrically heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 102100033972 Amyloid protein-binding protein 2 Human genes 0.000 claims 1
- 101000785279 Dictyostelium discoideum Calcium-transporting ATPase PAT1 Proteins 0.000 claims 1
- 101000779309 Homo sapiens Amyloid protein-binding protein 2 Proteins 0.000 claims 1
- 101000713296 Homo sapiens Proton-coupled amino acid transporter 1 Proteins 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/246—Water level
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/269—Time, e.g. hour or date
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
- Elektrisch beheizter Heißwasser-Bereiter und -Speicher. Die Erfindung betrifft elektrisch beheizte Heißwasser-Bereiter und -Speicher, die die Beheizung mittels Nachtstromes für den Tagesgebrauch und die Aufspeicherung entsprechender Heißwassermengen gestatten. Diese Heißwasser-Bereiter und -Speicher waren bisher derart eingerichtet, daß dem Verbrauch von Heiß- oder Warmwasser entsprechend Kaltwasser aus der Zuleitung nachfloß, wodurch naturgemäß die Temperatur des Speicherinhaltes ziemlich rasch herabgesetzt wurde, so daß es nicht möglich war, den größeren Teil des erhitzten Speicherinhaltes dem Verbrauch nutzbar zu machen. Man mußte auch für verhältnismäßig geringen Verbrauch die Speicher sehr groß bemessen, um dem Tagesverbrauch an brauchbarem Warmwasser genügen zu können.
- Diesen Mangel soll die Erfindung nun dadurch beseitigen, daß sie es ermöglicht, den vollen oder nahezu vollen Speicherinhalt ohne Herabsetzung der- Temperatur durch Kaltwasserzufluß während der Entnahme zu verbrauchen. Zu dem Zwecke ist gemäß der Erfindung ein erst bei tiefstem Wasserstand im Behälter die Zuflußmündung freigebender Schwimmer in der Freigabestellung durch ein Gesperre festlegbar, dessen Einstellung beim Sinken des Wasserspiegels und bei . dessen Wiederauslösen beim Erreichen des Höchstwasserstandes durch einen den Höchstwasserstand bestimmenden Schwimmer erfolgt. Es findet demgemäß während der -Entnahme von Gebrauchswasser aus dem Speicher keine Kaltwasserzuführung statt. Um nun aber für den Fall, daß der Tagesverbrauch -dem Speicherinhalte nicht voll entspricht, die jeweilige Wiederauffüllung des Speichers bei Beginn der Beheizung zu sichern, ist gemäß der Erfindung weiterhin der den tiefsten Wasserstand bestimmende Schwimmer durch eine beim Einschalten des Heizstromes von dessen- Schaltuhr eingeschaltete elektromagnetische Vorrichtung in seine öffnungsstellung bewegbar, in der er durch das vom Schwimmer für den Höchstwasserstand beim Sinken des Wasserstandes eingestellte Gesperre festgehalten wird, bis der Höchstwasserstand wieder erreicht ist. Die elektromagnetische Vorrichtung kann infolgedessen von der Schaltuhr sofort wieder ausgeschaltet werden.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die sich nur hinsichtlich der verwendeten Gesperre voneinander unterscheiden.
- Bei der Ausführungsform, die in dein Abb. i und z in senkrechten schematischen Schnitten in verschiedenen Stellungen der zusammenarbeitenden Teile dargestellt ist, ist a der Behälter des Heißwasser-Bereiters oder -Speichers, in dessen unterem Teile die Heizelemente b, und zwar derart angeordnet sind, daß sie unterhalb des tiefsten Wasserspiegels liegen, bis zu welchem ein der Entnahme von Heißwasser dienendes Überlaufrohr o mit Absperrhahn p reicht und der durch den Schwimmer c bestimmt wird, welcher die Kaltwasserzuflußmündung d absperrt.
- In der Decke des Behälters a befindet sich ein Belüftungsventil k, welches den Eintritt von Außenluft gemäß der Wasserentnahme zuläßt. Ist durch die Entnahme der tiefste Wasserstand erreicht, so öffnet der Schwimmer c die Mündung der Zuflußleitung (Abb.2). Er würde sie aber sofort wieder schließen, wenn nicht ein ihn daran hinderndes Gesperre ihn in der Offenstellung festlegen würde. Dieses Gesperre besteht nach Abb, i aus einem mit dem Schwimmer c verbundenen. Sperrhebel 1, der beim Sinken des Schwimmers c von einem mit dem Schwimmer i verbundenen Sperrhaken in gefangen wird (Abb. 2.). Nunmehr bleibt der Schwimmer c so lange in der Freigabestellung, bis der Schwimmer i beim Erreichen des Höchstwasserstandes wieder gehoben wird. Dabei zieht der Schwimmer i den Haken in vom Sperrhebel 1 ab, so daß dieser frei wird und der Schwimmer c dem Auftrieb frei folgen kann, was den Abschluß des Zuflusses bis zum Erreichen des tiefsten Wasserstandes zur Folge hat.
- Wenn durch die Entnähme von Heißwasser tagsüber der tiefste Wasserstand noch nicht erreicht worden ist, wird das Schwimmerventil c, d durch einen Elektromagneten n geöffnet, der durch die nicht dargestellte Schaltuhr des Heizstromes bei dessen Einschaltung für kurze Zeit gleichzeitig miteingeschaltet wird. Beispielsweise unfeffaßt zu dem Zwecke eine mit dem Anker e des Elektromagneten n. verbundene Zugstange f mit einem Hakenansatze g den Sperraren des Sperrhebels 1, um ihn beim Anheben durch den Elektromagneten n auf den Sperrhalten in zu legen, der sich infolge des gesunkenen Wasserstandes in der Aufnahmestellung betindet (Abb.2). So wird der Schwimmer c in der Offenstellung gehalten, bis der Höchstwasserstand wieder erreicht ist, trotzdem der Elektromagnet n sofort wieder ausgeschaltet wird.
- Bei der zweiten Ausführungsform, die in den Abb. 3 und .4 ebenfalls in zwei verschiedenen Stellungen der zusammenarbeitenden Teile dargestellt ist, sind-die mit der Ausführungsform nach den Abb. i und 2 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nur das vom Schwimmer i beeinflußte Gesperre für den Schwimmer c zeigt eine andere Ausbildung. Es ist hier der Schwimmer i durch eine Schubstange q mit einer Schubkurve r .verbunden, die auf einen federnden Riegel s wirkt, unter den eine federnde, begrenzt schwingbar mit dein Schwimmer c verbundene Sperrklinke t treten kann, wenn sich dei- Schwimmer i und damit die Kurve r senkt und diese den Riegel s vorschiebt. Den Voxschub des Riegels s bei in der Schließstellung befindlichem Schwimmer c gestattet die Sperrklinkenfeder, und Abb. 3 zeigt die Stellung der Teile bei gefülltem Behälter a, während Abb. q. den in der Freigabestellung gesperrten Schwimmer c zeigt.
- Der bei nicht völliger Entleerung bis zum tiefsten Wasserstande in Tätigkeit tretende, von der Schaltuhr des Heizstromes eingeschaltete Elektromagnet n wirkt hier, und zwar durch eine Schubstange h, unmittelbar auf den Schwimmer c. Der Elektromagnet n drängt; durch die Schubstange 1z den Schwimluer in die Offenstellung, wobei die Sperrklinke t unter den in der Sperrstellung befindlichen Riegel s tritt.
- Die Wirkungsweise ist bei der zweiten Ausführungsform im wesentlichen dieselbe wie bei der ersten.
- Man kann,, um den Wasserstand im Behälter dauernd ersichtlich zu machen, den Behälter mit einem Wasserstandrohr versehen.
- Bei nicht völliger Entleerung bis zum tiefsten Wasserstande durch den Tagesverbrauch kann dann auch unter Weglassen der selbsttätigen elektromagnetischen Vorrichtung durch Öffnen des unteren Schwimmers c von Hand oder durch einfaches Nachfüllen des Behälters von Hand der höchste Wasserstand jeweils vor der Wiederbeheizung hergestellt werden.
Claims (2)
- PAT1:NTANSr'RÜCII.E: i. Elektrisch-beheizter Heißwasser-Bereiter und -Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein erst bei tiefstem Wasserstand im Behälter die Zuflußmündung freigebender Schwimmer (c) in der Freigabestellung durch ein Gesperre (1, in oder s, t), festlegbar ist, dessen Einstellung beim Sinken des Wasserspiegels und dessen Wiederauslösen beim Erreichen dies Höchstwasserstandes durch einen den Höchstwasserstand bestimmenden Schwimmer (i) erfolgt.
- 2. Heißwasser-Bereiter und -Speicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den tiefsten Wasserstand bestimmende Schwimmer (c@ bei teilweise erfolgter. Speicherentleerung durch eine beim Einschalten des Heizstromes von ,dessen Schaltuhr miteingeschaltete elektromagnetische Vorrichtung (n) in sein ldurch das, vom oberen Schwimmer (i) eingestellte Gesperre bis zum Wiedererreichen des Höchstwasserstandes aufrechterhaltene Öffnungsstellung bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG64757D DE443982C (de) | 1925-07-05 | 1925-07-05 | Elektrisch beheizter Heisswasser-Bereiter und -Speicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG64757D DE443982C (de) | 1925-07-05 | 1925-07-05 | Elektrisch beheizter Heisswasser-Bereiter und -Speicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE443982C true DE443982C (de) | 1927-05-13 |
Family
ID=7133554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG64757D Expired DE443982C (de) | 1925-07-05 | 1925-07-05 | Elektrisch beheizter Heisswasser-Bereiter und -Speicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE443982C (de) |
-
1925
- 1925-07-05 DE DEG64757D patent/DE443982C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE443982C (de) | Elektrisch beheizter Heisswasser-Bereiter und -Speicher | |
DE609199C (de) | Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE622931C (de) | Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage | |
DE704424C (de) | Elektrischer Kochendwasserspeicher | |
DE527726C (de) | Steuerung fuer die Fuellung und Beheizung von Heisswasserablaufspeichern | |
DE651937C (de) | Wasserenthaertungsvorrichtung | |
DE482843C (de) | Warmwasserspeicher mit elektrischer Beheizung | |
DE457486C (de) | Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung fuer nach dem Entleerungsprinzip betriebene elektrische Heisswasserspeicher | |
DE432424C (de) | Elektrisch beheizter Entleerungsspeicher mit einer den Heizstromkreis waehrend der Sperrzeit unterbrechenden Schaltuhr | |
DE569517C (de) | Elektrisch beheizter Entleerungsspeicher | |
AT295096B (de) | Heißwasserbereiter | |
DE378829C (de) | Elektrisch beheizter Waermespeicher | |
DE594922C (de) | Warmwasserbehaelter fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE474692C (de) | Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher | |
AT151706B (de) | Sicherung für Nutzwasseranlagen von Eisenbahnwagen gegen das Verfrieren. | |
DE228799C (de) | ||
CH270009A (de) | Boiler. | |
DE738001C (de) | Wassererhitzer fuer Kaffeebruehvorrichtungen | |
DE682042C (de) | Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser | |
AT106953B (de) | Bei Nichtbenützung wasserfreier Abortspülkasten. | |
AT200276B (de) | Hahn für Kaffeemaschinen | |
CH163808A (de) | Elektrischer Warmwasserspeicher, dessen Temperaturregler sowohl einen in dem Heizstromkreis liegenden Heizstromschalter, als auch einen Schalter steuert, der in geschlossenem Zustande ein Öffnen und in geöffnetem Zustande ein Schliessen e ines elektrisch gesteuerten Kaltwasserventils bewirkt. | |
DE563533C (de) | Zeitloeser fuer Seeminen | |
AT92579B (de) | Kühlvorrichtung mit Wasserkühlung. | |
DE401257C (de) | Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess |