DE4439793C1 - Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen

Info

Publication number
DE4439793C1
DE4439793C1 DE4439793A DE4439793A DE4439793C1 DE 4439793 C1 DE4439793 C1 DE 4439793C1 DE 4439793 A DE4439793 A DE 4439793A DE 4439793 A DE4439793 A DE 4439793A DE 4439793 C1 DE4439793 C1 DE 4439793C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
titanium
gold
crucible
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4439793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439793C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Dr Kempf
Hans Martin Ringelstein
Thomas Dipl Ing D Baumgaertner
Lothar Dipl Ing Dr Voelkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Degudent GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4439793A priority Critical patent/DE4439793C2/de
Publication of DE4439793C1 publication Critical patent/DE4439793C1/de
Priority to AT95117228T priority patent/ATE248237T1/de
Priority to DE59510778T priority patent/DE59510778D1/de
Priority to EP95117228A priority patent/EP0717118B8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439793C2 publication Critical patent/DE4439793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/002Metallic materials
    • A44C27/003Metallic alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen mit 0,1 bis 4 Gew.% Titan, insbesondere für Dental- und Schmuckteile, durch Aufschmelzen von Portionsstücken der Legierung an der Luft und anschließendes Vergießen.
Festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz wird normalerweise aus korrosionsbeständigen, biokompatiblen Edelmetallegierungen hergestellt, wobei das gegossene Objekt anschließend oft mit Dentalkeramik verblendet wird, um ein dem natürlichen Zahn entsprechendes Aussehen zu erzielen. Die Eignung von Legierungen für diesen Zweck ist an eine Reihe von Eigenschaften geknüpft, die auf die Dentalkeramik abgestimmt sein müssen, wie thermischer Ausdehnungskoeffizient, Schmelzintervall und Haftung zwischen Keramik und Legierung. Grundvoraussetzung ist auch eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine ausreichende Festigkeit, um die Belastungen beim Kauvorgang zu ertragen. Nach ihrer mechanischen Belastbarkeit werden Dentallegierungen in verschiedene Klassen von Typ 1 bis Typ 4 eingeteilt. Die höchste Festigkeit und damit die breiteste Indikation besitzen Typ-4-Legierungen.
Hochgoldhaltige Edelmetallegierungen sind die traditionellen Legierungssysteme, die für diesen Zweck eingesetzt werden. Sie haben sich seit vielen Jahren klinisch bewährt. In der Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität sind diese Legierungen nach wie vor unerreicht. Die zahlreichen Anforderungen, die an diese Legierungen gestellt werden, konnten bisher nur mit in aller Regel sehr kompliziert aufgebauten Legierungssystemen erfüllt werden. Die hochgoldhaltigen Aufbrennlegierungen sind charakterisiert durch einen Goldgehalt ab ca. 70 Gew.-%. Zur Steigerung der Hochtemperaturstabilität während des Keramikbrandes ist in der Regel Palladium und Platin zulegiert. Zur Erhöhung der Härte und der mechanischen Festigkeit werden eine ganze Reihe verschiedener Nichtedelmetalle zugesetzt. Weitere Elemente werden zulegiert, um die Feinabstimmung weiterer zahntechnisch relevanter Daten, wie thermischer Ausdehnungskoeffizient, Keramikhaftung, Oxidfarbe oder ausreichende Duktilität bei hoher Temperatur zu gewährleisten. Gebräuchliche weitere Legierungselemente sind zum Beispiel Silber, Kupfer, Indium, Zink, Zinn und Eisen. Bekannt ist, daß eine Reihe dieser Elemente auch wieder unerwünschte Eigenschaften haben kann, so daß versucht wird, diese zu vermeiden oder nur in geringer Menge einzusetzen. Beispielsweise kann Silber zu Grünverfärbung bei empfindlichen Keramiken führen und Kupfer kann speziell beim Auftreten von Spaltkorrosionseffekten zu Verfärbungen führen.
Im Zuge eines allgemein gestiegenen Gesundheitsbewußtseins und einer generell zu beobachtenden höheren Anfälligkeit gegenüber Allergien und Unverträglichkeiten bei den Menschen der modernen Industriestaaten ist auch die Biokompatibilität von Dental- und Schmucklegierungen verstärkt in die Diskussion geraten. Bisherige Untersuchungen zeigen, daß Art und Menge der durch Korrosionsvorgange in Lösung gehenden Bestandteile einer Legierung für die Biokompatibilität entscheidend sind. Anzustreben ist generell ein möglichst hoher Edelmetallanteil für gute Korrosionsbeständigkeit und eine möglichst geringe Anzahl der Legierungskomponenten, speziell der Nichtedelmetalle, um dadurch die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion auf eine bestimmte Komponente so gering wie möglich zu halten. Selbstverständlich sollten nur Elemente Verwendung finden, die keinerlei toxische Wirkungen besitzen.
Aus Gründen der optimalen Biokompatibilität und der Ästhetik wäre es wünschenswert, Dental-Aufbrennlegierungen zur Verfügung zu haben, die lediglich aus Gold und einem weiteren unbedenklichen Element bestehen und die bezüglich der Farbe und der Korrosionsbeständigkeit sowie der Verarbeitbarkeit möglichst nahe am reinen Gold liegen und gleichzeitig die mechanische Festigkeit besitzen, die von einer Typ-4-Legierung gefordert werden.
Aus der EP-A-0 190 648 sind Gold-Titan-Legierungen mit 0,1 bis 4 Gew.% Titan bekannt, die als Werkstoff für Schmuckstücke oder Münzen eingesetzt werden. Diese Legierungen sind härter und damit abriebfester als reines Gold. Außerdem zeigen sie eine brillante Goldfarbe.
Solche Gold-Titanlegierungen sind auch schon für Dentalteile vorgeschlagen worden (Dental Product Report, November 1991).
Generell ist für Dentallegierungen sicherzustellen, daß zur Erzeugung individueller Gußstücke der Feinguß über das Wachsausschmelzverfahren problemlos funktioniert. Dies bedeutet, daß die Legierung durch das Aufschmelzen und Vergießen nicht gravierend in ihren Eigenschaften verändert werden darf und daß der Guß in eine konventionelle zahntechnische Einbettmasse möglich sein sollte. Außerdem sollten solche Güsse an Luft durchgeführt werden können.
Titan hat als Legierungsbestandteil im schmelzflüssigen Zustand ein großes Reaktionsvermögen mit den Luftbestandteilen und den Tiegelmaterialien unter Ausbildung von beispielsweise Oxiden, Nitriden oder Carbiden. Dadurch bilden sich während des Aufschmelzens und Vergießens störende Schlackenschichten, die außerdem auch die Zusammensetzung der Legierung und damit deren Eigenschaften verändern.
In der EP-A-0 190 648 erfolgt das Schmelzen und Vergießen der Legierungsschmelze aus Gold und Titan daher im Vakuum oder unter Schutzgas in Form von Argon. Das Schmelzen erfolgt in einem Keramiktiegel, der Guß in eine Graphitform. Beide Materialien sind allerdings nur verwendbar unter Vakuum oder Argonatmosphäre, falls eine Schlackenbildung vermieden werden soll. An Luft erfolgt eine Schlackenbildung unter Abreicherung des Titangehaltes der Legierung und Unbrauchbarwerden des Keramiktiegels.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus Gold-Titan- Legierungen mit 0,1 bis 4 Gew.% Titan, insbesondere für Dental- und Schmuckteile zu entwickeln, durch Aufschmelzen von Portionsstücken der Legierung an der Luft und anschließendes Vergießen, bei dem trotz Anwesenheit von Luft möglichst wenig Schlackenbildung und Abreicherung von Titan erfolgen sollte. Außerdem sollte der Schmelztiegel mehrfach verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schmelztiegel verwendet wird, bei dem die mit der Legierungsschmelze in Kontakt kommenden Flächen aus Kohlenstoff bestehen.
Vorzugsweise verwendet man zum Aufschmelzen der Gold-Titan- Legierung einen Graphittiegel. Dabei kann der Graphit einige Prozent eines anderen Materials enthalten.
Überraschenderweise führt das Schmelzen von Gold-Titan- Legierungen mit 0,1 bis 4 Gew.% Titan in Tiegeln aus Kohlenstoff an der Luft nicht zur Bildung von Titancarbid in störenden Mengen, sondern man erhält nach dem Abgießen einwandfreie Gußformstücke mit vorgegebenem Titangehalt der Goldlegierung. Der Schmelztiegel wird hierbei nicht merklich angegriffen und kann daher vielfach wiederverwendet werden.
Eine weitere Verbesserung beim Aufschmelzen der Gold-Titan- Legierung ergibt sich, wenn die Legierung in möglichst wenig Portionsstücken in den Schmelztiegel eingebracht wird. Anzustreben ist ein möglichst kleines Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der einzelnen Portionsstücke. Man setzt daher vorzugsweise Kugeln, Zylinderabschnitte oder Quader als Formstücke ein, wobei die Schmelzenmenge mit höchstens 5 Portionsstücken erreicht sein sollte.
Die Gußformstücke aus Gold-Titan-Legierungen mit 0,1 bis 4 Gew.% Titan lassen sich mit den handelsüblichen Dentalkeramiken sehr gut verblenden. Durch Variation des Titangehaltes läßt sich auch die Härte der Gußformstücke variieren.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
  • 1. 80 g einer Gold-Titan-Legierung mit 1,7 Gew.% Titan werden in Form von handelsüblichen Plättchen in einen Keramiktiegel gegeben. Man benötigt hierzu etwa 50 Legierungsplättchen. Nach dem Aufschmelzen bei 1250°C an der Luft wird nach ca. 30 Sekunden in eine Graphitform abgegossen. Im Tiegel verblieb ein Schlackenrest von etwa 5 Gew.%, der den Ausguß verstopfte. Der Tiegel war stark angegriffen und nicht wiederverwendbar war. Der erstarrte Formkörper besitzt eine Gußhärte von 163 HV. Nach einem simulierten Keramikbrand sinkt die Härte weiter auf 144 HV ab, was auf eine nichtreproduzierbare Titanabreicherung schließen läßt.
  • 2. 80 g einer Gold-Titan-Legierung mit 1,7 Gew.% Titan werden in Form von zwei Zylinderabschnitten von je ca. 4 cm Länge und je 40 g Gewicht in einen Graphit-Tiegel gegeben und analog Beispiel 1 aufgeschmolzen und abgegossen. Im Tiegel verblieb nur ein Schlackenrest von weniger als 1%, der sich leicht entfernen läßt.
Der Graphittiegel ist dann wiederverwendbar. Der erstarrte Formkörper besitzt eine Gußhärte von 199 HV, enthält also den vorgegebenen Titangehalt. Nach einem simulierten Keramikbrand steigt die Härte auf 219 HV.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold- Titan-Legierungen mit 0,1 bis 4 Gew.% Titan, insbesondere für Dental- und Schmuckteile, durch Aufschmelzen von Portionsstücken der Legierung an der Luft und anschließendes Vergießen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelztiegel verwendet wird, dessen mit der Legierungsschmelze in Kontakt kommende Flächen aus Kohlenstoff bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelztiegel ein Graphit-Tiegel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschicken des Schmelztiegels Portionsstücke mit einem möglichst kleinen Verhältnis Oberfläche zu Volumen eingesetzt werden und die Zahl der Portionsstücke zum Erreichen der Schmelzenmenge 1 bis 5 beträgt.
DE4439793A 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen Expired - Fee Related DE4439793C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439793A DE4439793C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen
AT95117228T ATE248237T1 (de) 1994-11-08 1995-11-02 Verfahren zur herstellung von gussformstücken aus gold-titan-legierungen
DE59510778T DE59510778D1 (de) 1994-11-08 1995-11-02 Verfahren zur Herstellung von Gussformstücken aus Gold-Titan-Legierungen
EP95117228A EP0717118B8 (de) 1994-11-08 1995-11-02 Verfahren zur Herstellung von Gussformstücken aus Gold-Titan-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439793A DE4439793C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439793C1 true DE4439793C1 (de) 1995-10-26
DE4439793C2 DE4439793C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=6532729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439793A Expired - Fee Related DE4439793C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen
DE59510778T Expired - Lifetime DE59510778D1 (de) 1994-11-08 1995-11-02 Verfahren zur Herstellung von Gussformstücken aus Gold-Titan-Legierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510778T Expired - Lifetime DE59510778D1 (de) 1994-11-08 1995-11-02 Verfahren zur Herstellung von Gussformstücken aus Gold-Titan-Legierungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0717118B8 (de)
AT (1) ATE248237T1 (de)
DE (2) DE4439793C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595523A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 The Argen Corporation Zahnersatz, Verfahren und Metallegierungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190648A1 (de) * 1985-01-29 1986-08-13 International Gold Corporation Limited Goldlegierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302837C3 (de) * 1973-01-20 1975-09-11 Dr. Th. Wieland Scheideanstalt, 7530 Pforzheim Dental-Goldlegierung
DE3406711C1 (de) * 1984-02-24 1985-04-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Goldarme Dental-Legierungen
ES2110725T5 (es) * 1994-07-05 2002-02-01 Cendres & Metaux Sa Aleacion dental con alto contenido de oro.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190648A1 (de) * 1985-01-29 1986-08-13 International Gold Corporation Limited Goldlegierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595523A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 The Argen Corporation Zahnersatz, Verfahren und Metallegierungen
US7279054B2 (en) 2004-05-14 2007-10-09 The Argen Corporation Dental prosthesis method and alloys
US7892480B2 (en) 2004-05-14 2011-02-22 The Argen Corporation Dental prosthesis method and alloys

Also Published As

Publication number Publication date
EP0717118A3 (de) 1997-01-29
DE4439793C2 (de) 2001-05-23
EP0717118B8 (de) 2004-01-02
DE59510778D1 (de) 2003-10-02
EP0717118B1 (de) 2003-08-27
ATE248237T1 (de) 2003-09-15
EP0717118A2 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435348C2 (de) Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2632871B2 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3319457C1 (de) Kobaltlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
CA1234504A (en) Nickel based casting alloy
DE2514672A1 (de) Prothetische gegenstaende und hierfuer geeigneter werkstoff
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE69216156T2 (de) Goldfarbige gesinterte Legierung
EP1820867A1 (de) Platinlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4439793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen
DE4143230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Titan-Basis
DE3740732C2 (de)
DE2615755C3 (de) Nickellegierung
DE102016008074A1 (de) Massivglasbildende Weißgoldlegierung
EP2406407A1 (de) Oxidations-behandlung borhaltiger legierungen auf basis von metallen der platingruppe
CA1248367A (en) Palladium metal base dental alloy
DE3502914A1 (de) Verwendung titanhaltiger goldlegierungen
DE19902208C2 (de) Goldlegierung für Zahnersatz aus Porzellan/Metall
DE2432014A1 (de) Dentallegierung
DE10027605A1 (de) Weißgold-Legierungen
EP0163869B1 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Legierung für Dentalprothesen
EP0639367B1 (de) Verwendung von Gold-Palladiumlegierungen für Dentalgussteile
DE3426176C2 (de) Hartsilberkeramik für Dekorationszwecke und Verfahren zur Herstellung einer solchen Hartsilberkeramik
DE3835593C1 (de)
DE3725755A1 (de) Verfahren zur herstellung individueller formen zum abguss von biokompatiblen teilen aus hochreaktiven werkstoffen
DE19819371C1 (de) Goldreduzierte Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUDENT GMBH, 63457 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee