DE4437226A1 - Bürotisch - Google Patents

Bürotisch

Info

Publication number
DE4437226A1
DE4437226A1 DE19944437226 DE4437226A DE4437226A1 DE 4437226 A1 DE4437226 A1 DE 4437226A1 DE 19944437226 DE19944437226 DE 19944437226 DE 4437226 A DE4437226 A DE 4437226A DE 4437226 A1 DE4437226 A1 DE 4437226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling mechanism
frame part
office table
carrier
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437226
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Korb
Wolfgang Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYES BUEROMOEBELWERK
Original Assignee
DYES BUEROMOEBELWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYES BUEROMOEBELWERK filed Critical DYES BUEROMOEBELWERK
Priority to DE9421577U priority Critical patent/DE9421577U1/de
Priority to DE19944437226 priority patent/DE4437226A1/de
Publication of DE4437226A1 publication Critical patent/DE4437226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürotisch mit einer auf einem Rahmen aufgebrachten Tischplatte.
Derartige Bürotisch sind bekannt. Hierbei ist lediglich eine Tätigkeit im Sitzen vorgesehen. Dies kann insbesondere bei längerem Sitzen zu Ermüdungserscheinungen führen. Es ist günstig, wenn die Körperhaltung während der Bürotätigkeit variiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürotisch mit einer auf einem Rahmen aufgebrachten Tischplatte derart weiterzubilden, daß für die Körperhaltung während der Bürotätigkeit mehr Abwechslungsmöglichkeiten geboten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entlang der Hinterkante oder einer Seitenkante der Tischplatte eine Anlaufstation mit senkrecht ausgerichtetem Träger an einem Rahmenteil abnehmbar und verstellbar befestigt ist, und daß auf oder an dem Träger für eine Tätigkeit im Stehen ein horizontal oder geneigt angeordnetes Tablar angebracht ist.
Hierdurch wird dem Beschäftigten die Möglichkeit geboten, einige Arbeiten, die üblicherweise in einem Büro anfallen, im Stehen auszuüben. Hierdurch kann einer Ermüdung und einer auf Dauer schädlichen ungünstigen Körperhaltung vorgebeugt werden. Auch bietet sich die Möglichkeit einer kürzeren Kommunikation für anderes Büropersonal.
Der Bürotisch mit der Anlaufstation kann hierbei z. B. derart ausgebildet sein, daß der Träger als parallel zur Hinter- bzw. Seitenkante der Tischplatte angeordnete, auf dem Boden abgestützte Paneele ausgebildet ist. Dabei kann die Anlaufstation leicht in eine geeignete Position gebracht werden, wenn vorgesehen ist, daß der Träger mittels eines Koppelmechanismus verschiebbar mit dem Rahmenteil verbunden ist.
Der Aufbau kann vorteilhaft derart sein, daß der Koppelmechanismus Haltemittel, mit denen der Koppelmechanismus an dem Rahmenteil verschieblich geführt ist, und Klemmittel aufweist, mit denen der Koppelmechanismus an dem Rahmenteil festlegbar ist, und insbesondere derart, daß das Rahmenteil einen in dessen Längsrichtung verlaufenden, im Querschnitt trapez- oder T-förmigen Vorsprung aufweist, der gleitend in eine entsprechend geformte Nut des Koppelmechanismus eingreift, und daß die Klemmittel einen senkrecht zur Nut in deren Längsrichtung verlaufenden Schlitz und eine diesen zusammenziehbare Klemmschraube aufweisen, wodurch der Koppelmechanismus an dem Rahmenteil festlegbar ist, oder daß umgekehrt die Nut an dem Rahmenteil und der in diese eingreifende Vorsprung an dem Koppelmechanismus ausgebildet ist.
Diese Maßnahmen ergeben nicht nur einen einfachen Aufbau, wobei der Rahmen beispielsweise aus einem einfach herzustellenden Profil aufgebaut ist, sondern auch eine einfache Handhabung beim Verstellen und Festlegen der Anlaufstation an dem Bürotisch.
Es kann dabei auch ein für andere Bürotisch-Additive geeigneter Koppelmechanismus verwendet werden, wenn zwischen dem Koppelmechanismus und dem Träger ein einfacher Adapter angebracht ist, über den der Träger mit dem Koppelmechanismus verbunden wird.
Das Tablar kann mit einfachen Mitteln auf dem Träger festgelegt werden, wenn vorgesehen ist, daß das Tablar an seiner Unterseite mit Haltern versehen ist, die im Abstand der Dicke des Trägers auf dessen beiden Seiten so angeordnet sind, daß das Tablar mittels Klemmwirkung auf dem Träger gehalten ist.
Auch besteht hierbei die Möglichkeit, daß unterschiedliche Tablare auf den Träger aufgesetzt werden können, wie z. B. ein flaches Tablar zum Ablegen von Schreibmaterial oder Druckschriften oder ein geneigtes Tablar, wie etwa bei einem Rednerpult. Auch kann an den Träger nach Abnahme des Tablars eine andere Ablage angehängt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung einen Bürotisch mit einer daran angeordneten Anlaufstation,
Fig. 2 eine Seitenansicht, in der die Befestigung der Anlaufstation an dem Bürotisch dargestellt ist, und
Fig. 3A und 3B eine Ansicht von der Rückseite bzw. eine weitere seitliche Ansicht der an dem Bürotisch angekoppelten Anlaufstation.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Bürotisch 1 mit einem Tischfuß 1.3, einem darauf angeordneten Rahmen 1.2 und einer auf dem Rahmen getragenen Tischplatte 1.1 gezeigt, an dessen Hinterkante eine Anlaufstation mit einer senkrechten Trägerplatte bzw. Paneele 2.1 und einem auf deren oberer Stirnseite angebrachten Tablar 2.2 angeordnet ist.
In Fig. 2 sind die Maßnahmen der Anbringung der Anlaufstation 2 näher gezeigt. Der Rahmenteil 1.2 zeigt auf seiner nach hinten gerichteten Außenseite einen im Querschnitt trapezförmigen Vorsprung, auf den ein Koppelmechanismus 3 mit einer entsprechenden trapezförmigen Nut 3.20 aufgebracht ist. Der Koppelmechanismus 3 ist entlang des Rahmenteils 1.2 verschiebbar und kann mittels eines Klemmechanismus an einer gewünschten Position festgelegt werden. Der Klemmechanismus weist einen in Längsrichtung der trapezförmigen Nut verlaufenden, senkrecht zum Nutgrund gerichteten Schlitz 3.11 auf, der mittels einer senkrecht zu dem Schlitz 3.11 eingedrehten Klemmschraube 3.12 zusammengezogen werden kann. An der Rückseite des Koppelmechanismus 3 ist beispielsweise mittels nicht gezeigter Schrauben ein Adapter 4 befestigt, an dessen rückwärtiger Seite die Paneele 2.1 mittels einer Adapterbefestigung 4.1, beispielsweise Schrauben, angebracht ist. Der Adapter 4 hat den Vorteil, daß er einerseits an die Paneele 2.1 großflächig angepaßt werden kann und andererseits die Verwendung eines universellen Koppelmechanismus 3 gestattet, der auch zum Anbringen anderer Tisch-Additive, wie z. B. Ablagekästen, oder die Anbringung einer weiteren Ebene herangezogen werden kann.
Der trapezförmige Vorsprung kann umgekehrt wie in Fig. 2 gezeigt, auch an dem Koppelmechanismus angeordnet sein, während die Nut dann an dem Rahmenteil vorgesehen ist. Alternativ können auch mehrere in Längsrichtung des Rahmenteils verlaufende Nuten und entsprechende darin eingreifende Vorsprünge vorgesehen sein. Auch ein Umgreifen des Rahmenteils wäre denkbar. Die Festlegung des verschieblichen Koppelmechanismus 3 an dem Rahmenteil 1.2 kann auch mittels einer oder mehrerer Schrauben vorgenommen werden, die sich vom Koppelteil gegen den Rahmenteil oder umgekehrt abstützen.
Auf dem Träger bzw. der Paneele 2.1 ist das Tablar 2.2 mittels Haltern 2.3 festgelegt, die auf der Vorder- und Rückseite der Paneele angeordnet sind und diese im aufgesetzten Zustand des Tablars 2.2 klemmend zwischen sich aufnehmen. Auch andere Arten der Befestigung des Tablars 2.2 an dem Träger 2.1 sind denkbar, wie z. B. eine Befestigung mittels Zapfen, die in entsprechende Bohrungen bzw. Ausnehmungen eingreifen. Das Tablar 2.2 muß hierbei nicht auf der Paneele 2.1 aufgesetzt sein, sondern kann auch beispielsweise an dessen Rückseite angebracht sein. Hierbei ist allerdings ein Überstehen des Tablars 2.2 über die Vorderseite des Trägers 2.1 und evtl. über einen Teil der Tischplatte 1.1 bei einer geschlossenen Paneele nicht möglich. Vielmehr müßte dann der Träger 2.1 mit entsprechenden Öffnungen versehen sein.
Auf der Unterseite ist der Träger in Form der Paneele 2.1 mittels Stützteilen in Form kurzer Füße 2.4 abgestützt.
In der Fig. 3A ist die an dem Rahmenteil 1.2 angebrachte Paneele 2.1 der Anlaufstation von der Rückseite gezeigt. Hierbei ist die Paneele 2.1 mittels zweier Koppelmechanismen 3 und daran angeschlossener Adapter 4 mit dem Rahmenteil 1.2 des Bürotisches längs der Hinterkante der Tischplatte 1.1 mit dem Bürotisch verbunden. Die Ankopplung ist in Fig. 3B noch einmal gezeigt, wobei der an dem Rahmenteil 1.2 angebrachte Koppelmechanismus 3 und der Adapter 4 zum Anbringen der Paneele 2.1 wiederum ersichtlich sind.
Die Anlaufstation kann mit den beschriebenen Maßnahmen leicht nach den Wünschen des Benutzers und den Gegebenheiten eines Bürozimmers geeignet an dem Bürotisch positioniert werden, wobei auch eine Anbringung an den Seitenkanten des Bürotisches leicht möglich ist. Neben der Funktion, gegebenenfalls eine Auflockerung der Bürotätigkeit zu unterstützen, tragen die beschriebenen Maßnahmen auch zur Auflockerung der Arbeitsplatzumgebung bei und können darüber hinaus zusätzliche Ablagemöglichkeiten bieten.

Claims (7)

1. Bürotisch mit einer auf einem Rahmen aufgebrachten Tischplatte, dadurch gekennzeichnet,
daß entlang der Hinterkante oder einer Seitenkante der Tischplatte (1.1) eine Anlaufstation (2) mit senkrecht ausgerichtetem Träger (2.1) an einem Rahmenteil (1.2) abnehmbar und verstellbar befestigt ist, und
daß auf oder an dem Träger (2.1) für eine Tätigkeit im Stehen ein horizontal oder geneigt angeordnetes Tablar (2.2) angebracht ist.
2. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2.1) als parallel zur Hinter- bzw. Seitenkante der Tischplatte (1.1) angeordnete, auf dem Boden abgestützte Paneele ausgebildet ist.
3. Bürotisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2.1) mittels eines Koppelmechanismus (3) verschiebbar mit dem Rahmenteil (1.2) verbunden ist.
4. Bürotisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelmechanismus (3) Haltemittel (3.2), mit denen der Koppelmechanismus an dem Rahmenteil (1.2) verschieblich geführt ist, und Klemmittel (3.11, 3.12) aufweist, mit denen der Koppelmechanismus (3) an dem Rahmenteil (1.2) festlegbar ist.
5. Bürotisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmenteil (1.2) einen in dessen Längsrichtung verlaufenden, im Querschnitt trapez- oder T-förmigen Vorsprung aufweist, der gleitend in eine entsprechend geformte Nut (3.20) des Koppelmechanismus (3) eingreift, und
daß die Klemmittel (3.11, 3.12) einen senkrecht zur Nut (3.20) in deren Längsrichtung verlaufenden Schlitz (3.11) und eine diesen zusammenziehbare Klemmschraube (3.12) aufweisen, wodurch der Koppelmechanismus (3) an dem Rahmenteil festlegbar ist, oder
daß umgekehrt die Nut an dem Rahmenteil (1.2) und der in diese eingreifende Vorsprung an dem Koppelmechanismus ausgebildet ist.
6. Bürotisch nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Koppelmechanismus (3) und dem Träger (2.1) ein Adapter (4) angebracht ist.
7. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (2.2) an seiner Unterseite mit Haltern (2.3) versehen ist, die im Abstand der Dicke des Trägers (2.1) auf dessen beiden Seiten so angeordnet sind, daß das Tablar (2.2) mittels Klemmwirkung auf dem Träger (2.1) gehalten ist.
DE19944437226 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch Withdrawn DE4437226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421577U DE9421577U1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch
DE19944437226 DE4437226A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437226 DE4437226A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437226A1 true DE4437226A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6531082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437226 Withdrawn DE4437226A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Bürotisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437226A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681439B1 (de) Arbeitsmöbel
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE3506381C2 (de)
EP0816019A1 (de) Arbeitstisch
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
DE4437226A1 (de) Bürotisch
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE102006020685B3 (de) System zur Schaffung eines flexiblen Arbeitsraums
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
EP0531794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
DE625043C (de) Fachschrank
DE3616552C2 (de)
DE2702877A1 (de) Tafel auf fuessen fuer schularbeiten
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE2613148C3 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreib-, Büro-, Schul- oder Labortisch
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
DE19642357A1 (de) Beistellmöbel
DE4419809A1 (de) Schreibtisch mit vergrößerungsfähiger Platte
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
EP0442317A2 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte, vorzugsweise Schreibplatte
DE3616941A1 (de) Hilfsgeraet fuer arbeitsplatten
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked