DE4435999A1 - Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen

Info

Publication number
DE4435999A1
DE4435999A1 DE19944435999 DE4435999A DE4435999A1 DE 4435999 A1 DE4435999 A1 DE 4435999A1 DE 19944435999 DE19944435999 DE 19944435999 DE 4435999 A DE4435999 A DE 4435999A DE 4435999 A1 DE4435999 A1 DE 4435999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
waste water
reactor
catalyst
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944435999
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Prof Dr Turek
Fritz Dr Vogt
Manfred Dr Jank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVET INGENIEURGESELLSCHAFT FUE
Original Assignee
IVET INGENIEURGESELLSCHAFT FUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVET INGENIEURGESELLSCHAFT FUE filed Critical IVET INGENIEURGESELLSCHAFT FUE
Priority to DE19944435999 priority Critical patent/DE4435999A1/de
Publication of DE4435999A1 publication Critical patent/DE4435999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/025Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/025Thermal hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die Entfernung von persistenten Wasserschadstoffen, insbesondere von hologen­ organischen Verbindungen, aus Abwässern ist sowohl aus ökologischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein wesentliches Problem. Besonders in Industriegebie­ ten und Deponiebereichen stellt die Entsorgung von Chlorkohlenwasserstoffen in Abwässern ein großes Problem dar. Die meisten der herkömmlichen Reinigungs­ verfahren, wie z. B. die Adsorption, die Extraktion oder Membranprozesse, ergeben nur eine Verlagerung des Entsorgungsproblems. Aus ökologischer Sicht ist eine irreversible Entfernung der Schadstoffe aus den Stoffkreisläufen, d. h. eine Mineralisierung durch Oxidationsprozesse, anzustreben. Prinzipiell ist das durch biologischen Abbau sowie durch thermische oder katalytische Oxidation der Schadstoffe möglich. Die thermische Naßoxidation muß aufgrund der hohen Aktivierungsenergie bei Reaktionstemperaturen <300°C und Drücken <200 bar durchgeführt werden (DE-OS 26 57 377). Das beein­ trächtigt die betriebswirtschaftliche Effektivität entscheidend. Durch den Einsatz von sogenannten Co-Katalysatoren (z. B. Benzo- oder Naphtachinone bzw. in Anwesenheit von Sauerstoff auch chinonbildende Substanzen) konnte bei pH-Werten von 1 bis 4 und Drücken von 1 bis 60 bar die naßchemische Oxidation organischer Stoffe bei 50 bis 200°C realisiert werden (DE-OS 33 16 265). Dieses Verfahren kann jedoch nur bei relativ hohen Schadstoffkonzentrationen und einer dadurch ermöglichten autothermen Fahrweise wirtschaftlich betrieben werden. Eine weitere Absenkung der Reaktion­ stemperatur ist bei einer naßkatalytischen Oxidation unter Verwendung stärkerer Oxidationsmittel möglich. Eine Reihe von Arbeiten bezieht sich auf solche katalytischen Verfahren und auch in Kombination mit biologischen und anderen Stufen.
In der DE-OS 38 15 271 wird zur Reinigung von Prozeßwasser eine wahlweise Schal­ tung von Adsorption, Membranfiltration und Oxidation vor einer biologischen Reinigung vorgeschlagen.
Die Anwendung eines Feststoffkatalysators in Kombination mit UV-Strahlung und Einsatz von Ozon als Oxidationsmittel zur Reinigung von Abwasser mit Halogenkohlen­ wasserstoffen wird im WO 90/14312 vorgeschlagen.
In der DE-OS 39 33 511 wird eine chargenweise Behandlung von lipophile Stoffe enthal­ tendem Abwasser durch Einsatz von Ionen der Übergangsmetalle als Katalysator (z. B. Eisensalze), Oxidationsmittel und UV-Strahlung beschrieben. Der so eingesetzte homogene Katalysator muß nach einer Flockung wieder abgetrennt werden.
Ein kombiniertes Verfahren, bestehend aus einer Ozonisierungsstufe und einer biologi­ schen Stufe, wird in der DE-OS 40 00 292 dargestellt. Dabei soll durch eine begrenzte Ozonzugabe in der ersten Stufe nur eine Anoxidation erreicht werden. Die biologische Reinigung verwendet mikrobiologisch besiedelte Aktivkohle.
Ein Verfahren zur Behandlung von organisch- und nitratbelasteten Grund-, Quell- oder Oberflächenwasser durch intensive Ozonbehandlung in einer ersten Stufe und einem nachfolgenden mit Aktivkohle gefüllten Festbettreaktor wird in der DE-OS 40 24 529 erläutert. Die wesentlichen Nachteile der hier aufgeführten Verfahren bestehen in der geringen Selektivität, im hohen Oxidationsmittelverbrauch, im Anfall größerer Reststoff­ mengen, in einer aufwendigen Anlagentechnik bzw. höheren Temperaturen, oder sie sind nicht für halogenorganische Stoffe einsetzbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat zum Ziel, persistente organische Wasserschad­ stoffe, insbesondere halogenierte Kohlenwasserstoffe, zu mineralisieren und dadurch das Wasser anforderungsgerecht zu reinigen. Dazu wird eine Verfahrenskombination, bestehend aus einer feststoffkatalysierten Naßoxidation und einem nachfolgenden mikrobiellen Abbau, angewendet. Das nach diesem Verfahren zu behandelnde Ab­ wasser kann Deponiesickerwasser, Industrieabwasser, Grundwasser oder Brauch­ wasser sein.
Das Abwasser, welches eine AOX-Konzentration an halogenierten Kohlenwasser­ stoffen bis zu 50 000 mg/l enthalten kann, wird nach einer Abtrennung von festen Inhaltsstoffen (z. B. mit einem Sandfilter) der Naßoxidation zugeführt. Diese feststoff­ katalysierte Oxidation wird in einem Festbett-, Suspensions- oder Wirbelschichtreaktor 2 durchgeführt. Als Katalysator wird ein bifunktioneller Oxidationskatalysator einge­ setzt, der aus einem kristallinen oder röntgenamorphen Träger und einer Aktivkompo­ nente, bestehend aus Oxiden der III. bis VIII. Nebengruppe des PSE, besteht. Vorzugs­ weise werden für den Träger (Matrix) kristalline oder röntgenamorphe Silicate oder Alumosilicate verwendet. Die spezielle Herstellung und Vorbehandlung sind wesentlich zur Erzielung der Aktivität und somit für die Effektivität des Verfahrens. Die Aktiv­ komponente wurde durch Ionenaustausch, Tränkung oder Fällung aus einer Lösung auf den Träger aufgebracht. Die Vorbehandlung erfolgte bei höheren Temperaturen (s. Beispiel 1).
Auf diese Weise gelang es, die Reaktionstemperatur vergleichsweise sehr niedrig zu halten. Die Oxidationsreaktion wird erfindungsgemäß bei Temperaturen von 20 bis 80°C, vorzugsweise nahe der Umgebungstemperatur, und bei einem Reaktionsdruck < 5 bar, vorzugsweise nahe dem Normaldruck, durchgeführt. Als Oxidationsmittel werden in Abhängigkeit von der Qualität der Schadstoffe Wasserstoffperoxid, Ozon, Sauerstoff und Luft eingesetzt. In der Oxidationsstufe muß die Dehalogenierung gekoppelt mit einer partiellen Oxidation soweit geführt werden, daß in einer weiteren biologischen Stufe die vollständige Mineralisierung der Schadstoffe erfolgen kann. Die anzuwendenden Verweilzeiten und Katalysatorbelastungen hängen stark von der Abwasserqualität und vom Reaktortyp ab (s. Beispiel 2). Zur Erhöhung des Abbaugra­ des, zur Erreichung eines Mischeffektes bzw. zur Erzielung höherer Strömungsge­ schwindigkeiten kann ein Teil (0 bis 80%) des den Oxidationsreaktor verlassenden Flüssigkeitsstromes in einer Kreislauffahrweise 4 zurückgeführt werden. Durch die Abspaltung von Chloridionen tritt eine Absenkung des pH-Wertes ein. Die Einstellung des optimalen pH-Wertes für die Oxidation erfolgt durch Neutralisation 5, wobei das Neutralisationsmittel in den Flüssigkeitsstrom vor dem Reaktor, in den Reaktor oder in den Rückführungsstrom zudosiert wird. Das durch die Oxidation partiell gereinigte Abwasser wird der biologischen Reinigungsstufe 7 zugeführt.
Der biologische Abbau der restlichen halogenorganischen und anderen Schadstoffe erfolgt mit Hilfe von adaptierten Mikroorganismen, die auf bifunktionellen Sorptions­ elementen 8 immobilisiert sind. Diese Sorptionselemente bestehen aus einem Träger­ material, vorzugsweise Kunststoff, auf dem Silikate, Adsorberpolymere oder ein Ge­ misch beider aufgebracht sind. Die bifunktionellen Sorptionselemente haben einerseits die Aufgabe, die Mikroorganismen zu fixieren und anderseits eine reversible Adsorption von organischen Schadstoffen zu gewährleisten. Durch diese Adsorption tritt eine Speicherwirkung hinsichtlich der Schadstoffe auf, was eine erhöhte Flexibilität und Leistungsfähigkeit der biologischen Stufe erbringt. Die Sorptionselemente sind so gestaltet und im Reaktor angeordnet, daß das Wasser von der inneren Zuführung durch die Sorptionselemente, die als in geringem Abstand übereinanderliegende Scheiben gestaltet sind, nach dem Prinzip des Radialstromreaktors nach außen geleitet wird. Dadurch tritt ein gleichmäßiges und laminares Umströmen der Elemente und nur eine geringe mechanische Beanspruchung des Biofilms auf, wodurch eine verlängerte Beständigkeit des aus den Mikroorganismen bestehenden Biofilms erzielt wird. Die Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen erfolgt durch eine Druckbelüftung oder durch Zudosieren anderer Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid). Die Verweilzeit im Bioreaktor beträgt 2 bis 24 Stunden, je nach Abwasserqualität und Reaktorbela­ stung. Das so behandelte Abwasser wird in einem Abscheider 9 (z. B. Schwerkraft­ abscheider) zugeführt, wo die im Abwasser in suspendierter Form vorliegenden Mi­ kroorganismen abgetrennt werden. Ein Anteil der abgetrennten Mikroorganismen 10 wird wieder dem Bioreaktor 7 und der Rest einer Schlammbehandlung zugeführt. Um eine Evaporation und besonders ein Austreten leichtflüchtiger organischer Bestandteile zu verhindern, wird ein geschlossener Reaktor verwendet. Ein vereinfachtes technolo­ gisches Schema des hier beschriebenen kombinierten Verfahrens ist in Fig. 1 dar­ gestellt.
Hierbei kommen den Zahlen folgende Bedeutungen zu:
 1 Filter
 2 Katalytischer Reaktor
 3 Filter
 4 Rückführung
 5 Neutralisation
 6 Behälter
 7 Bioreaktor
 8 Sorptionselemente
 9 Abscheider
10 Schlammrückführung
Bei entsprechender Wasserqualität können das katalytische und das biologische Verfahren auch separat angewendet werden (s. Beispiel 3).
Die Vorzüge des vorgeschlagenen Verfahrens bestehen in der selektiven Dehalogenie­ rung in der ersten Stufe, in den niedrigen Temperaturen und Drücken, in der einfachen Anlagentechnik und in der hohen Abbauleistung der Biologie und daraus folgend in einer hohen Wirtschaftlichkeit.
Die Katalysatorherstellung und die Leistungsfähigkeit des Verfahrens sind durch die folgenden Ausführungsbeispiele 1, 2 und 3 belegt.
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung und Vorbehandlung der erfindungsgemäßen Katalysatoren K1 bis K8.
Der Katalysator K1 wurde wie folgt hergestellt. In einem 2-l-Dreihals-Rundkolben wurden 102,1 g eines ZSM-5-Zeoliths (Si/Al=15) mit einem Glührückstand von 95 Ma.-% zusammen mit 1,6 l einer 0,2 n Fe(NO3)₃-Lösung für 2 h bei 80°C unter intensivem Rühren ionenausgetauscht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird filtriert, ge­ waschen (nitratfrei), getrocknet und 2 h bei 550°C an der Luft calciniert.
Die Herstellung des Katalysators K2 erfolgte in abgewandelter Weise. 121,3 g eines dealuminierten Y-Zeolithes (Si/Al=42) mit einem Glührückstand von 80 Ma.-% wurden bei 500°C an der Luft getempert, nach dem Abkühlen inert in einen 2-l-Dreihals-Rund­ kolben, in dem sich 1 l absoluter Alkohol und 14,3 g Tetramethylorthotitanat befanden, eingetragen. Die Katalysatorsuspension wird in einem Vakuumrotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt und das Katalysatorpulver wird 2 h bei 550°C an der Luft zersetzt. Die Katalysatoren K3 bis K8 wurden sinngemäß hergestellt. Die so hergestell­ ten Katalysatoren wurden in den Oxidationsversuchen eingesetzt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft die Reinigung eines Deponiesickerwassers, das eine Reihe - im einzelnen nicht spezifizierten - halogenierter und nichthalogenierter Schadstoffe enthält. Die eingesetzte Apparatur bestand im wesentlichen aus einem Rührreaktor mit suspen­ diertem Katalysator 2, einem Bioreaktor 7 mit erfindungsgemäßen Sorptionselementen 8, den notwendigen Pumpen und Sammelbehältern. Die Apparatur entspricht im wesentlichen der im Verfahrensschema in Fig. 1 gezeigten. Zur quantitativen Erfassung der Schadstoffgehalte wurden die AOX-Werte, die CSB-Werte und die TOC-Werte bestimmt.
Das mechanisch vorgereinigte Abwasser wurde dem Suspensionsreaktor 2, der ein Flüssigkeitsvolumen von 3 l hatte, zugeführt. Der Volumenstrom betrug 3 lh-1. Der AOX- Wert des Eingangswassers betrug 620 mgl-1 und der CSB-Wert lag bei 1250 mgl-1. Dem Abwasser wurde vor dem Reaktor Wasserstoffperoxid zudosiert. Die Wasserstoff­ peroxidkonzentration am Eintritt betrug 2 gl-1. Vor Versuchsbeginn waren dem im Reaktor vorgelegten Wasser 30 g (Katalysatorkonzentration 10 gl-1) des Katalysators K6, der nach der Herstellungs- und Aktivierungsvorschrift gemäß Beispiel 1 vor­ behandelt war, zugegeben worden. Der Pulverkatalysator wurde mit Hilfe eines im Reaktor angeordneten Filters 3 (Glasfritte) in der Reaktionslösung zurückgehalten, so daß eine längere Zeit ohne signifikante Katalysatorverluste gearbeitet werden konnte. Die katalytische Oxidation wurde bei 22°C und Normaldruck durchgeführt. Das so vorbehandelte Abwasser wurde nach Verlassen des Suspensionsreaktor zunächst in einem Zwischenbehälter 6 gesammelt und anschließend der zweiten Behandlungsstufe zugeführt. Aus dem Zwischenbehälter wurden Proben genommen und analysiert. Der AOX-Wert betrug 6 mgl-1 (Dehalogenierungsgrad 99%) und der CSB-Wert war 598 (Abbaurate 52%) (s. a. Tabelle 1). Aus dem Zwischenbehälter 6 wurde das Abwasser in den Bioreaktor 7, der ein Flüssigkeitsvolumen von 5 l hatte, gepumpt. In dem Reak­ tor (Radialstromreaktor)waren die erfindungsgemäßen Sorptionselemente 8, so gestal­ tet und angeordnet, daß das Wasser von der inneren Zuführung durch die Scheiben nach dem Prinzip des Radialstromreaktors nach außen geleitet wurde. Diese Sorp­ tionselemente waren nach einem längeren separaten Betrieb mit adaptierten Mikroor­ ganismen bewachsen, es hatte sich der für den biologischen Abbau notwendige Biofilm gebildet. Als Sauerstoffquelle für die Mikroorganismen kam wieder Wasserstoffperoxid zum Einsatz, dessen Konzentration am Eintritt in den Bioreaktor 6 gl-1 betrug. In einer Nachklärung 9 erfolgte die Abtrennung der suspendierten Feststoffe. Zur Demon­ stration unterschiedlicher Ablaufwerte wurde die Verweilzeit im Reaktor durch Variation des Volumenstromes verändert. Die dafür ermittelten AOX- und CSB-Werte sind in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt.
Wenn anstelle des Katalysators K6 ein anderer erfindungsgemäßer Katalysator einge­ setzt wurde, konnten ähnliche Werte im Ablauf erreicht werden. Die Ablaufwerte nach der biologischen Stufe waren in diesen Fällen auch vergleichbar zu den in Fig. 2 und 3 dargestellten. Dazu sind in folgender Tabelle 1 die erhaltenen Grade der Dechlorierung und der Totaloxidation nach der Naßoxidation zusammengestellt.
Tabelle 1
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft die separate Anwendung der katalytischen Naßoxidation und belegt gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Katalysatoren auch im kombinierten Verfahren.
Es wurden bei Einsatz der Katalysatoren K1 bis K8 jeweils zwei Modellabwässer, eines mit 0,5 gl-1 p-Chlorphenol und mit 0,5 gl-1 Natriumacetat und ein zweites mit 0,2 gl-1 Trichlorethen und 0,5 gl-1 Natriumacetat, behandelt. In einem Batch-Reaktor wurden jeweils 2 l dieser Modellabwässer bei 20°C und nach Zugabe von 20 g des jeweiligen Katalysators und einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung (bei dem p-Chlorphenol enthaltenden Modellabwasser 10 ml und bei dem Trichlorethen enthaltenden 2,5 ml) 30 min lang gerührt. Danach erfolgte die Analyse der entnommenen Proben. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen durch naßkatalytische Oxidation und biologischen Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt die organischen Schadstoffe bei einem Über­ druck <5 bar, vorzugsweise <1 bar, und bei einer Temperatur <80°C, vorzugsweise 20 bis 50°C, in Anwesenheit eines bifunktionellen Katalysators soweit dehalogeniert und oxidiert werden, daß in einem weiteren biologischen Verfahrensschritt die partiell dehalogenierten/oxidierten Schadstoffe hinreichend vollständig mineralisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, Ozon, Sauerstoff oder Luft eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren ein mit einem aktiven Oxid und/oder Oxidgemisch der Elemente der III. bis VIII. Neben­ gruppe des PSE, vorzugsweise Oxide der Elemente der Seltenen Erden, von Titan, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel mit einem Anteil von 1 bis 12%, beladener Träger aus der Gruppe der amorphen und kristallinen Silikate, Alumosilikate, Alumophosphate, Silicoalumophosphate, vorzugsweise Siliciumdioxid, Silikalit, Pentasile, dealuminierte Y-Zeolithe, AIPO- und SAPO-Molekularsiebe, bzw. Aktivkohle eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator durch Tränken/Imprägnieren des Trägers mit dem aktiven Oxid/Oxidgemisch aus wäßriger oder alkoholischer Lösung bzw. in einer in situ-Synthese des Trägers in Anwesenheit der oxidationsaktiven Elemente hergestellt und vor seinem Einsatz einer thermischen Luftbehandlung bei 200 bis 600°C unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die naßkatalytische Oxidation in einem Suspensions-, Wirbelschicht- oder in einem Festbettreaktor durch­ geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die adaptierten Mikroor­ ganismen für den biologischen Abbau auf mit Siliciumdioxid, Alumosilicaten, Aktivkohle oder mit anderen im Anspruch 3 genannten Trägern beschichteten Trägerelementen immobilisiert sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Abbauverfahren in einem Festbettreaktor, vorzugsweise in einem Radialstromreaktor, bei Temperaturen von 20 bis 35°C durchgeführt wird und die Ablaufqualität des behandelten Abwassers mindestens eine Indirekteinleitung zuläßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Verfahrens­ schritten der Naßoxidation und des biologischen Abbaus jeweils Filter zur Abtrennung fester Inhaltsstoffe geschaltet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Abwasser Deponiesickerwasser, Industrieabwasser, Grundwasser oder Brauchwasser sein kann.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrens­ stufen der feststoffkatalysierten Naßoxidation (Anspruch 2 bis 5) und des mikrobiellen Abbaus von halogenhaltigen Stoffen enthaltenden Abwässern (Anspruch 6 und 7) auch getrennt oder in Kombination mit anderen herkömmlichen Reinigungsschritten durchgeführt werden können.
DE19944435999 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen Ceased DE4435999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435999 DE4435999A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435999 DE4435999A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435999A1 true DE4435999A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6530279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435999 Ceased DE4435999A1 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435999A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646553A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Delta Umwelt Technik Gmbh Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch katalytische Naßoxidation
EP0933336A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Horeak AG Vorbehandlung von Abwasser und diese Vorbehandlung beinhaltende modularer Prozess
DE102007042685A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
EP2142480A4 (de) * 2000-04-03 2010-01-13 Richard A Haase Trinkwasserreinigungsverfahren mit biofiltration
WO2020161263A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh A triphasic reactor
WO2020161318A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh Oxidation of organic compounds

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487016A (en) * 1967-07-14 1969-12-30 Arde Inc Method of purifying waste water by catalytic oxidation
DE2815430A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Ernst Dr Rohrer Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation
DE3724419A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Krupp Gmbh Verfahren zur reinigung von abwasser
US4861484A (en) * 1988-03-02 1989-08-29 Synlize, Inc. Catalytic process for degradation of organic materials in aqueous and organic fluids to produce environmentally compatible products
EP0413356A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Osaka Gas Co., Ltd. Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE4118626A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Inventa Ag Durch kupferverbindungen katalysierte oxidation von abwasser
US5248395A (en) * 1989-12-26 1993-09-28 Uop Process for purifying aqueous media

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487016A (en) * 1967-07-14 1969-12-30 Arde Inc Method of purifying waste water by catalytic oxidation
DE2815430A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Ernst Dr Rohrer Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation
DE3724419A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Krupp Gmbh Verfahren zur reinigung von abwasser
US4861484A (en) * 1988-03-02 1989-08-29 Synlize, Inc. Catalytic process for degradation of organic materials in aqueous and organic fluids to produce environmentally compatible products
EP0413356A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Osaka Gas Co., Ltd. Verfahren zur Abwasserbehandlung
US5248395A (en) * 1989-12-26 1993-09-28 Uop Process for purifying aqueous media
DE4118626A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Inventa Ag Durch kupferverbindungen katalysierte oxidation von abwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Perkow et al., "Naßoxidation...", Chem.-Ing.- Tech. 52 (1980) Nr.12, S.943-951 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646553A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Delta Umwelt Technik Gmbh Verfahren zur Reinigung von organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltenden Wässern durch katalytische Naßoxidation
EP0933336A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Horeak AG Vorbehandlung von Abwasser und diese Vorbehandlung beinhaltende modularer Prozess
EP2142480A4 (de) * 2000-04-03 2010-01-13 Richard A Haase Trinkwasserreinigungsverfahren mit biofiltration
EP2142480A1 (de) * 2000-04-03 2010-01-13 Richard A. Haase Trinkwasserreinigungsverfahren mit biofiltration
DE102007042685A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
DE102007042685B4 (de) * 2007-09-07 2010-06-10 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
WO2020161263A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh A triphasic reactor
WO2020161318A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh Oxidation of organic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914335T2 (de) Verfahren zur mineralisierung von organischen schadstoffen vom wasser durch katalytische ozonizierung
US5308492A (en) Process for the purification of industrial waste-waters by nanofiltration
DE2642252A1 (de) Verfahren zur behandlung nicht biologisch abbaubarer industrieller abwaesser
DE10114177A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung schadstoffhaltiger Wässer
EP0696261B1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern aus der epichlorhydrin-herstellung
EP0147721B1 (de) Verfahren zur Abscheidung gasförmiger organischer Schadstoffe, welche auch in Spuren vorliegen können, aus Abgasen durch biologische Oxidation mittels Bakterien
EP0277632B1 (de) Verfahren zum katalytischen Abbau von oxidierbaren organischen und anorganischen Verbindungen in Wässern
DE2502501C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP1008556A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
DE4435999A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen
CH632472A5 (de) Verfahren zur reduktion des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser und abwasser mittels katalytischer oxidation.
WO1995014639A1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern
DE4000142A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser
EP0819468B1 (de) Katalysator zur Oxidation von Abwasserverunreinigungen mittels Persäuren
EP0038402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren für die Oxidation organischer Stoffe durch Ozon
DE4446375C1 (de) Verfahren zur naßkatalytischen Reinigung von Abwässern
DE19505436A1 (de) Kombiniertes Verfahren zur chemischen und biologischen Behandlung von Wasser
DE3733081A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE19817268A1 (de) Verfahren zur katalytischen und biologischen Abwasserreinigung, Granulat zur Durchführung des Verfahrens sowie Verfahren zur Herstellung des Granulates
DE19525377C2 (de) Verfahren zum Entfärben von textilen Abwässern
DE69002933T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle.
AT402918B (de) Verfahren zur reinigung von biologisch aktiven abwässern
DE10245408A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen
DE3411278C2 (de)
DE2821742A1 (de) Verfahren zum entkeimen und zur verminderung der schadstoffbelastung von infektioesem krankenhausabwasser sowie von kommunalem mischabwasser mittels anodischer oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection