DE10245408A1 - Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE10245408A1
DE10245408A1 DE2002145408 DE10245408A DE10245408A1 DE 10245408 A1 DE10245408 A1 DE 10245408A1 DE 2002145408 DE2002145408 DE 2002145408 DE 10245408 A DE10245408 A DE 10245408A DE 10245408 A1 DE10245408 A1 DE 10245408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
organic compounds
biological
reaction
sewage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002145408
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Pröter
Holger Dr. Fersterra
Claudia Wagner
Marion Dr. Martienssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFU ENVIROTECH GMBH KOMPETENZZENTRUM FUER ANGEWANDT
Original Assignee
INST ENERGETIK und UMWELT GEME
Institut fur Energetik und Umwelt Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ENERGETIK und UMWELT GEME, Institut fur Energetik und Umwelt Gemeinnuetzige GmbH filed Critical INST ENERGETIK und UMWELT GEME
Priority to DE2002145408 priority Critical patent/DE10245408A1/de
Publication of DE10245408A1 publication Critical patent/DE10245408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/005Combined electrochemical biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen A durch kombinierte Einwirkung chemischer und biologischer sowie katalytischer Reaktionen erfolgt die kombinierte Einwirkung der chemischen, biologischen und katalytischen Reaktionen innerhalb eines gemeinsamen Reaktionsraumes 1, und die katalytische Reaktion tritt an mindestens einer Elektrode von mindestens einem aus einer Katode 2 und einer Anode 4 bestehenden Elektrodenpaares ein, welches in die zu reinigenden Abwässer oder Lösungen A eintaucht und mit einem elektrischen Potenzial P unterhalb der Dissoziationsspannung beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen durch kombinierte Einwirkung chemischer und biologischer sowie katalytischer Reaktionen.
  • Es ist bekannt, für die Reinigung von Abwässern biologische Kläranlagen einzusetzen, in denen die vorhandenen organischen Wasserinhaltsstoffe durch verschiedene Mikroorganismen vollständig mineralisiert oder zumindest in weniger umweltbelastende Verbindungen umgewandelt werden.
  • Viele Abwässer enthalten jedoch Substanzen, die in der vorliegenden Form von Mikroorganismen nicht oder nicht in hinreichend kurzen Zeiträumen abgebaut werden können. Diese Verbindungen werden üblicherweise durch physikalische (z. B. Adsorption) und/oder chemische Prozesse aus dem Abwasser entfernt. Dazu stehen zahlreiche unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Ein erheblicher Nachteil vieler physikalisch/chemischer Verfahren besteht darin, dass eine vollständige Eliminierung der störenden Wasserinhaltsstoffe in vielen Fällen technisch aufwendig und dadurch auch mit erheblichen Kosten verbunden ist.
  • Es wurden deshalb Verfahren entwickelt, mit welchen die biologisch schwer abbaubaren organischen Substanzen unter erheblich geringerem Aufwand zunächst durch physikalische oder chemische Reaktionen in biologisch besser abbaubare Verbindungen überführt werden, welche danach in konventionellen biologischen Kläranlagen relativ problemlos mikrobiell abgebaut werden können.
  • Für diesen kombinierten physikalisch/chemischen und biologischen Abbau wurden verschiedene Verfahren entwickelt und z. T. auch erfolgreich technisch umgesetzt. In der Anwendung erprobt ist z.B. die Kombination der biologischen Behandlung mit einer chemisch oxidativen Vorbehandlung, wobei vor allem Ozon (z. B. DE 4002014 „Abwasserreinigung mit Ozon"; Korresp. Abwasser 40, 1993 (9) 1469-1474) und Wasserstoffperoxid (z. B. Wasser, Luft und Boden 42, 1998 (4) 33–36) als Oxidationsmittel verwendet werden. Zur Erhöhung des Redoxpotentials werden die verwendeten Oxidationsmittel üblicherweise mittels UV-Licht (z. B. DE 3501528 „Verfahren zur Oxidation schwer abbaubarer organischer Verbindungen, wie Komplexbildner und Schwermetallkomplexe in Abwässern") oder durch Zusatz von Fe-Ionen (z. B. DE 3703837 „Verfahren zum katalytischen Abbau von oxidierbaren organischen und anorganischen Verbindungen in Wässern") in die entsprechenden Radikale überführt. Auch der kombinierte Einsatz von Wasserstoffperoxid und Ozon ist bekannt (Environ. Sci. Technol. 28, 1994 (11) 1812-1818). Als Alternative zur homogenkatalytischen Aktivierung kommen auch heterogene Katalysatoren, z. B. Metallkatalysatoren (Techniques Sciences Methodes 86, 1991 (9) 422-423) oder solche auf Kohlebasis ( DE 19548743 „Verfahren zur feststoffkatalysierten oxidativen Elimination organischer Wasserinhaltsstoffe") für die Aktivierung der verwendeten Oxidationsmittel zum Einsatz.
  • Neben den oxidativen Verfahren mit Ozon oder Wasserstoffperoxid werden auch rein heterogenkatalytische Technologien (Wasser, Luft und Boden 42, 1998 (9) 42–43) oder photooxidative (z. B. DE 19600356 „Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserbehandlung", DE 19602947 „Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wässern mit toxischen und/oder biologisch schwer oder nicht abbaubaren organischen Inhaltstoffen") eingesetzt. Insbesondere für die Behandlung hochkonzentrierter Lösungen werden weiterhin Verfahren der elektrochemischen Oxidation ( DE 4013068 „Entgiftung verbrauchter fotografischer Prozessbäder und Waschwässer mittels anodischer Oxidation") bzw. Elektrolyseverfahren (z. B. DE 4328242 „Elektrolysekörper und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern") verwendet.
  • Wesentliches Merkmal der vorstehend zitierten Verfahrenskombinationen ist die Tatsache, dass physikalisch/chemische und mikrobielle Prozesse voneinander unabhängig ablaufen und häufig auch in getrennten Reaktionsräumen erfolgen. Dadurch ergeben sich hohe technische und finanzielle Aufwendungen, und insbesondere die nassoxidativen Verfahren benötigen hohe Einsatzmengen an Oxidationsmitteln. Die bekannten photooxidativen und elektrolytischen Verfahren erfordern außerdem einen hohen Energieaufwand.
  • Rein katalytische Verfahren sind zwar in der Regel durch geringere Betriebskosten gekennzeichnet, erfordern aber teure oder häufig zu regenerierende Katalysatoren. Deshalb ist der Einsatz von Katalysatoren in den Fällen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, wenn Wasserinhaltsstoffe den Katalysator zu beschädigen drohen oder die Leistungsfähigkeit der Katalysatoren in Folge von Ablagerungen beeinträchtigt wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen durch kombinierte Einwirkung chemischer und biologischer sowie katalytischer Reaktionen zu entwickeln, welches keine teuren oder häufig zu regenerierende Katalysatoren erfordert.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die einzige 1 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, wird ein mit organischen Verbindungen belastetes Abwasser A bzw. eine wässrige Lösung A, welche zu entfernende organische Verbindungen enthält, über einen Sammelbehälter 6 einem Reaktionsraum 1 zugeführt.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abwasser bzw. die wässrige Lösung A durch den Reaktionsraum 1 hindurch und über eine Rückführung R zurück zum Sammelbehälter 6 kontinuierlich im Kreislauf bewegt.
  • Über eine Luftzufuhr L wird dem Reaktionsraum 1 zusätzliche Luft zugeführt, um für die im Reaktionsraum befindlichen Mikroorganismen günstige Lebensbedingungen zu schaffen. Für optimale Lebensbedingungen der Mikroorganismen im Inneren des Reaktionsraumes 1 sorgt außerdem eine (nicht dargestellte) Temperaturregelung.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die kombinierte chemische, biologische und katalytische Einwirkung auf die zu entfernenden organischen Substanzen in einem einzigen gemeinsamen Reaktionsraum 1. In dem gemeinsamen Reaktionsraum 1 ist ferner mindestens ein eine Anode 4 und eine Katode 2 umfassendes Elektrodenpaar angeordnet.
  • Auf der Oberfläche von mindestens einer der Elektroden 2, 4 des Elektrodenpaares sind die Mikroorganismen angesiedelt.
  • Durch Beaufschlagen der Elektroden mit einem elektrischen Potenzial, welches unterhalb der Dissoziationsspannung liegt, werden die zu beseitigenden organischen Wasserinhaltsstoffe elektrochemisch in solcher Weise modifiziert, dass sie von den Mikroorganismen in der modifizierten Form wesentlich besser abgebaut werden können. Die Oberflächen der Elektroden besitzen an und für sich keine katalytischen Eigenschaften sondern durch das Anlegen eines elektrischen Potenzials mit einer Spannung, die unterhalb der Dissoziationsspannung liegt, wird eine erhöhte Elektronendichte an der Katode erzeugt, die im Zusammenwirken mit den elektrochemischen Eigenschaften der Mikroorganismen der Elektrodenoberfläche praktisch eine katalytische Aktivität verleiht. Die chemische Reaktion zwischen der aktivierten Oberfläche und den Wasserinhaltsstoffen wird durch Metallionen vermittelt.
  • In der in 1 dargestellten und hier beschriebenen Ausführungsform haben sich erfindungsgemäß Elektroden als vorteilhaft erwiesen, bei dem die Katode 2 aus Eisennetz und die Anode 4 aus Platin besteht. Die Mikroorganismen sind in diesem Fall als Biofilm direkt auf der Oberfläche der Katode 2 immobilisiert. Der Einsatz eines oder mehrerer Elektrodenpaare mit einer Katode 2 aus Eisennetz und einer Anode 4 aus Platin ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Eisennetzkatode billig herstellbar ist und eine ständige Regeneration der Katode durch die bei der Substrataufnahme ablaufende Redoxreaktion an der mit Mikroorganismen besiedelten Oberfläche erfolgt, während die Platinanode über lange Zeiträume einer nur unwesentlichen Veränderung ausgesetzt ist. Somit ist eine mit solchen Elektroden ausgestattete Anlage für den ununterbrochenen Dauerbetrieb über einen längeren Zeitraum geeignet.
  • Der Verfahrensablauf in der Anlage nach 1 beginnt mit der Füllung des Reaktionsraumes 1 mit Wässern, welche zu entfernende organische Verbindungen enthalten. In den Reaktionsraum 1 taucht sowohl eine mit Mikroorganismen besiedelte Katode 2 aus Eisennetz als auch eine Platinanode 4 ein. Über die Luftzuführung L wird zusätzliche Luft in den Reaktionsraum 1 eingebracht, um den mikrobiologischen Prozess in Gang zu bringen und zu halten. Als günstig hat sich eine Temperaturregelung erwiesen, mit welcher die im Reaktionsraum 1 befindlichen Wässer auf einer für den mikrobiologischen Prozess und für die chemische Reaktion optimale Temperatur gehalten werden können.
  • In der Anfahrphase werden nach der Füllung des Reaktionsraumes, nachdem der kombinierte chemisch-mikrobiologische Abbau unter der katalytischen Wirkung der Oberfläche der Eisennetzkatode 2 in Gang gekommen ist, die zu reinigenden Wässer vom Auffangbehälter 6 über den Zulauf 7 durch den Reaktionsraum 1 hindurch und über die Rückführung 8 in den Auffangbehälter 6 zurück im Kreislauf geführt.
  • Wenn am Ende der Anfahrphase ein bestimmter Grenzwert der zu entfernenden Verbindungen der im Reaktionsraum 1 behandelten Wässer unterschritten wird, kann die Anlage auf den kontinuierlichen Abbau der zu entfernenden Verbindungen umgeschaltet werden, d. h. dem Auffangbehälter 6 werden ständig neue zu reinigende Wässer zugeführt, während über die Ausleitung 9 im gleichen Maße ständig gereinigtes Wasser abgeleitet wird.
  • Die durch den Kreislauf der zu reinigenden Wässer im Reaktionsraum 1 erzeugte Strömung wirkt zusätzlich irgendwelchen Ablagerungen von Wasserinhaltsstoffen oder konvertierten Verbindungen an den Elektroden entgegen.
  • Neben der ständigen Zuführung von zusätzlicher Luft in den Reaktionsraum 1 und der bereits erwähnten Einstellung einer optimalen Reaktionstemperatur kann die Reaktion auch durch Zumischen von Verbindungen V zu den zu reinigenden Wässern A, um z. B. einen bestimmten pH-Wert einzustellen, noch wesentlich verbessert werden.
  • Schließlich wird die Reaktion auch durch die Art der verwendeten Mikroorganismen ganz wesentlich beeinflusst, so dass vorteilhafterweise zur Entfernung bestimmter organischer Verbindungen ganz bestimmte Arten von Mikroorganismen ausgewählt werden.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren, welche chemische, biologische und katalytische Reaktionen für die Wasserreinigung nutzen, benötigt das erfindungsgemäße Verfahren keine teuren, empfindlichen und oft regenerierungsbedürftigen Katalysatoren, und die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Anlagen besitzen auf Grund der gemeinsamen Nutzung eines einzigen Reaktionsraumes eine relativ einfache Struktur.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen (A) durch kombinierte Einwirkung chemischer und biologischer sowie katalytischer Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Einwirkung der chemischen, biologischen und katalytischen Reaktionen innerhalb eines gemeinsamen Reaktionsraumes (1) erfolgt und die katalytische Reaktion an mindestens einer Elektrode von mindestens einem aus einer Katode (2) und einer Anode (4) bestehenden Elektrodenpaares eintritt, welches in die zu reinigenden Abwässer oder Lösungen (A) eintaucht und mit einem elektrischen Potenzial (P) unterhalb der Dissoziationsspannung beaufschlagt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Katode (2) aus Eisennetz und die Anode (4) aus Platin ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigenden Abwässer oder Lösungen (A) durch den Reaktionsraum (1) unter zusätzlicher Luftzufuhr (L) im Kreislauf geführt werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (1) ein Bioreaktor ist, welcher von den zu reinigenden Abwässern und Lösungen (A) durchströmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioreaktor senkrecht angeordnet und von unten nach oben durchströmt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die biologische Reaktion im Reaktionsraum vorhandenen Mikroorganismen auf der Oberfläche mindestens einer Elektrode (2, 4) immobilisiert sind.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen entsprechend den zu entfernenden organischen Verbindungen ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den zu reinigenden Abwässern und Lösungen (A) weitere Verbindungen (V) zugesetzt werden.
DE2002145408 2002-09-28 2002-09-28 Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen Withdrawn DE10245408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145408 DE10245408A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145408 DE10245408A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245408A1 true DE10245408A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145408 Withdrawn DE10245408A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2300594A2 (de) * 2008-06-30 2011-03-30 University of Utah Research Foundation Elektrobiochemischer reaktor
US9499423B2 (en) 2008-06-30 2016-11-22 D. Jack Adams Electrobiochemical reactor and related method to enhance microbial/enzyme function in transforming or removing contaminants from a liquid
CN106957123A (zh) * 2017-04-27 2017-07-18 佛山市海恒环保工程有限公司 一种污废水处理装置及处理方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2300594A2 (de) * 2008-06-30 2011-03-30 University of Utah Research Foundation Elektrobiochemischer reaktor
CN102124095A (zh) * 2008-06-30 2011-07-13 犹他大学研究基金会 电生化反应器
EP2300594A4 (de) * 2008-06-30 2012-11-21 Univ Utah Res Found Elektrobiochemischer reaktor
US9499423B2 (en) 2008-06-30 2016-11-22 D. Jack Adams Electrobiochemical reactor and related method to enhance microbial/enzyme function in transforming or removing contaminants from a liquid
CN106957123A (zh) * 2017-04-27 2017-07-18 佛山市海恒环保工程有限公司 一种污废水处理装置及处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
EP0147795B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
EP1008556A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
EP0806399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE602004002271T2 (de) Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
DE3014678C2 (de)
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP3118167A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser
DE2329628A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entkeimung von fluessigkeiten durch anodische oxydation mit einer silberanode
DE19757616A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Industrieabwasser durch Elektrolyse unter Verwendung von Dampf oder Abdampf
DE10245408A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Abwässern und anderen wässrigen Lösungen
DE2125741A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE102010020105A1 (de) Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess
DE19910639A1 (de) Reaktor für eine Flüssigkeitsbehandlungsanlage mit eingebauter Ozonerzeugung zur Begasung der Reaktorflüssigkeit
DE60107299T2 (de) Verfahren zur reinigung von wasser aus einer kerosinentschwefelungsanlage
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE60014185T2 (de) Verfahren und anordnung für die behandlung von industriellen abwässern zur beseitigung der organischen verschmutzung
DE3836906C2 (de)
DE19646414C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern
DE19823350B4 (de) Wirbelschichtreaktor zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE19641018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Abwässer
DE3838170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrobiologischen umsetzung von stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KFU ENVIROTECH GMBH KOMPETENZZENTRUM FUER ANGEWANDT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee