DE4434442A1 - Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz - Google Patents

Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz

Info

Publication number
DE4434442A1
DE4434442A1 DE19944434442 DE4434442A DE4434442A1 DE 4434442 A1 DE4434442 A1 DE 4434442A1 DE 19944434442 DE19944434442 DE 19944434442 DE 4434442 A DE4434442 A DE 4434442A DE 4434442 A1 DE4434442 A1 DE 4434442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
thermal insulation
heat storage
heat
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944434442
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSOLAR ENERGIESPEICHER- UND REGELUNGSSYSTEME GMB
Original Assignee
CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R filed Critical CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Priority to DE19944434442 priority Critical patent/DE4434442A1/de
Priority to DE9422201U priority patent/DE9422201U1/de
Publication of DE4434442A1 publication Critical patent/DE4434442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Dämm-Materialeinsparung oder zur Verbesserung der Dämmwirkung insbesondere bei Brauchwasser- und Heizungsspeichern. Bei herkömmlich isolierten derartigen Wärmespeichern erfolgt die Dämmung gegen Wärmeverluste durch einen Kunststoffschaum (z. B. Weich- oder Hart-Polyurethan) oder durch Mineralwolle, die um den z. B. warmes Wasser enthaltenden Behälter angeordnet sind. Die Wandstärke der Dämmung ist über die gesamte Speicherhöhe konstant.
Bei einigen Wärmespeichern ist der Deckelbereich stärker gedämmt, da hier wegen des konvektiven Wärmetransports im Speichermedium und der oben meist erhöhten Temperatur die Verlustströme sonst am größten sind.
Bei Warmwasserspeichern kommt zunehmend das Prinzip der geschichteten Be- und Entladung zur Anwendung, da hierdurch die Verfügbarkeit und Speicherkapazität erhöht, die mittlere Speichertemperatur jedoch verringert wird.
Bei der Einschichtung des warmen Wassers in den oberen Speicherbereich (Beladung) wird das darunter befindliche Wasser nach unten verdrängt. Entsprechend umgekehrt wird bei der Entladung des Speichers das kalte Wasser unten eingeschichtet und das wärmere Wasser nach oben verdrängt. Durch das beschriebene Schichtenspeicherprinzip nehmen die im statistischen Mittel anzutreffenden Temperaturen im Speicher von oben nach unten ab. Der Temperaturgradient zwischen warmem und kaltem Speicherwasser ist im Vergleich zu Speichern mit gemischter Beladung noch deutlich stärker ausgeprägt, da bei Speichern ohne Schichtenspeicherprinzip eine gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Speichervolumens stattfindet.
Erfindungsgemäß kann eine Verbesserung der Dämmwirkung bei gleichem Materialeinsatz oder eine Materialeinsparung bei gleicher Dämmwirkung durch die Anpassung der Wandstärke erreicht werden. Die Wandstärke wird dabei so dimensioniert, daß die Gesamtwärmeverluste im zeitlichen Mittel minimal sind. Dies kann bei üblichen zylinderförmigen Speicherbehältern folgendermaßen erreicht werden:
  • - Im seitlichen Speicherbereich ist eine Anpassung der Wandstärke an die lokale, zeitlich gemittelte Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen durch eine noch unten abnehmende Wandstärke möglich. Dies wirkt sich bei Schichtenspeichern noch stärker hinsichtlich einer Verbesserung der Dämmwirkung bzw. einer Kostenreduktion aus.
  • - Je nach Geometrie des zu isolierenden Wandbereichs (flache, ein- oder zweidimensional gekrümmte Fläche) gibt es eine andere optimale Wandstärke.
Diese Geometriezusammenhänge werden anhand Fig. 1 im folgenden vereinfacht erläutert:
Das Dämmstoffvolumen setzt sich zusammen aus den Bereichen Deckel (1), Seitenbereich (2), und Boden (3):
Vges = VD + VS + VB.
Die Wärmeverluste des Speichers analog:
Qges = QD + QS + QB.
Bei vorgegebener Innengeometrie und Dämmvolumen lassen sich durch Bildung der Ableitungen des Gesamtwärmeverlustes nach den einzelnen Parametern der Außenabmessungen die optimalen Abmessungen der äußeren Form ermitteln, bei denen der Gesamtwärmeverlust minimal ist. Beispielhaft ist dies für eine einfache Formpaarung dargestellt. Der Innentank wird von einer zylinderförmigen Dämmung seitlich und einer flachen Dämmung im Deckel- und Bodenbereich umgeben. Die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Speichermedium und Umgebung wird in der folgenden vereinfachten Darstellung als konstant über den gesamten Speicher angenommen und Konvektion im Speicher wird nicht berücksichtigt.
Ebenfalls wird die Konvektion an der Außenseite der Dämmung vernachläßigt. Der Fehler hierdurch im Vergleich zu realen Anordnungen ist klein, da der thermische Widerstand der Dämmung deutlich größer ist.
Das Dämmstoffvolumen ergibt sich mit dem Innenradius r, dem Außenradius rz, der Zylinderhöhe h und der Plattendicke δ zu:
Vges = π h(r²z-r²)+2πr²δ.
Der Wärmeverlust durch Wärmeleitung (ohne Berücksichtigung der Verluste an den Stößen zwischen Zylinder und Deckel bzw. Boden) beträgt mit der Wärmeleitfähigkeit λ:
Bei Festlegung des Innenradius, der Zylinderhöhe und des Dämmstoffvolumens läßt sich mit der Volumenbeziehung aus der Ableitung dieser Gleichung implizit ein Außenradius und eine Plattendicke, für welche die Wärmeverluste minimal sind, bestimmen.
Beispiel: Zylinderhöhe h = 1,7 m, Innenradius r = 0,32 m, Dämmstoffvolumen Vges = 0,605 m³. Die optimale Zylinderwandstärke beträgt in diesem Fall 125 mm, die der Deckel- und Bodenplatten 150 mm.
Aus diesem Rechenbeispiel ist ersichtlich, daß allein aus der geometrieabhängigen Optimierung des Werkstoffeinsatzes bei zylindrischen Speicherbehältern folgt, daß ein flacher Deckel stärker isoliert sein sollte, als der übrige Bereich. Verstärkt wird diese Tendenz durch die oben beschriebenen Gründe (Speicherschichtung, Konvektion im Speichermedium).
Für andere Formpaarungen ergeben sich ähnliche Zusammenhänge, gekrümmte Formen nutzen dabei den Dämmstoff besser aus als flache.
Die optimale Dimensionierung der Übergangsbereiche zwischen unterschiedlichen Geometrieabschnitten (im obigen Beispiel Seitenwand (2) und Deckel (1) bzw. Boden (3)) läßt sich nicht mehr mit einfachen mathematischen Beziehungen durchführen. Numerische Rechenverfahren nach der Finiten-Element-Methode sind hierfür geeignet. Grundsätzlich gilt jedoch erfindungsgemäß, daß beim Übergang von Zylinderwänden in flache Deckel (bzw. Böden) eine Materialreduzierung gegenüber einer Deckelisolation, die mit konstanter Wandstärke bis zum Außenradius der Seitendämmung geführt wird, erfolgen kann. Dies folgt (entgegen der herkömmlichen Auffassung, nach der Ecken besonders gut isoliert werden sollen) aus den oben erläuterten Optimierungsrechnungen, wonach stark gekrümmte Bereiche schwächer isoliert werden, als weniger gekrümmte.
Kostenreduktionen bei gleicher Dämmwirkung sind auch durch Lufteinschlüsse in Form von Aussparungen an der Innenseite der Isolation möglich, da unter günstigen Randbedingungen (bei geringer Konvektion) die Dämmwirkung von Luft den Dämmstoff ersetzen kann. Besonders günstig sind hohe enge Spalte, da sich die Konvektion bei dieser Spaltgeometrie durch die gegenläufigen Strömungen selbst behindert (s. a. Kast, W. u. H. Klan, Wärmeübergang durch freie Konvektion in geschlossenen Gas- und Flüssigkeitsschichten. VDI-Wärmeatlas 5/88).
Die Dämmwirkung von Isolationen mit derartigen Lufteinschlüssen kann durch Verringerung des Strahlungsanteils noch weiter verbessert werden. Rechnungen und Versuche haben ergeben, daß dies durch Einbringung von metallischen Folien oder Blechen auf der Innenseite der Dämmung durch den verringerten Absorptionskoeffizienten oder auf der Außenseite des Speicherbehälters durch den geringeren Emissionskoeffizienten geschehen kann.
Für Spalthöhen größer als 40 cm bei Spalttiefen geringer 2 cm im Seitenbereich des Speichers ergeben sich für Lufteinschlüsse unter Berücksichtigung des Strahlungs- und Konvektionsanteils gute Dämmwerte. Ohne Reflexionsfolien, d. h., bei hohen Emissions- bzw. Absorptionskoeffizienten für Strahlung sollten die Spalte nicht tiefer als 1 cm sein.
Die Maßnahmen zur Steigerung der Dämmwirkung bzw. zur Minimierung des Materialeinsatzes lassen sich anhand der Fig. 2-3 wie folgt einteilen:
Deckelbereich (1): Im Vergleich zur Seitenwand (2) dickere Wandstärke des Deckels (1) mit an den Rändern ausgeprägter Materialeinsparung.
Seitenbereich (2): Von oben nach unten abnehmende Wandstärke entsprechend der mittleren angenommenen Temperaturverteilung über die Lebensdauer.
Bodenbereich (3): Ausgeprägte Materialeinsparung am äußeren Rand und eine deutlich verringerte Dicke des Bodens (3), da die mittlere Speichertemperatur im unteren Speicherbereich kleiner ist als oben. Insbesondere unterhalb des Beladewärmetauschers oder des Einleitungspunktes z. B. bei externen Wärmetauschern können nur durch Wärmeleitung die darunter liegenden Wasserschichten erwärmt werden, da sich wegen der stabilen Wasserschichtung keine Konvektionsströmung einstellt.
Lufteinschlüsse und Strahlungsreflexionsfolien (siehe Fig. 3): Lufteinschlüsse (5) ermöglichen bei entsprechender geometrischer Gestaltung in allen beschriebenen Bereichen bei gleicher Dämmwirkung eine zusätzliche Materialeinsparung. Im Seitenbereich sind Lufteinschlüsse durch horizontale oder vertikale Nuten realisierbar. In Fig. 3 ist der seitliche Bereich der Speicherdämmung mit horizontalen Nuten (5) dargestellt. Die Dämmung ist mit Innentank im Schnitt dargestellt. Verringert werden kann der Anteil der Wärmeverluste durch Strahlung durch die Einbringung von metallischen Folien mit geringen Emissions/Absorptionskoeffizienten vorzugsweise an den Stellen mit besonders hohem Temperaturunterschied zur Umgebung d. h. im oberen Speicherbereich, seitlich und unter dem Deckel.
Erfindungsgemäß besonders geeignet für die Realisierung der beschriebenen Isolations- Formgebungen mit optimiertem Materialeinsatz sind Partikelschäume wie z. B. expandiertes Polypropylen oder expandiertes Polystyrol, letzteres gegebenenfalls in einer modifizierten, temperaturstabileren Form.

Claims (9)

1. Wärmedämmung für Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation so gestaltet ist, daß die Gesamtwärmeverluste bei gegebenem Dämmstoffvolumen minimal sind.
2. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weniger gekrümmte Wandbereiche bei gleicher Temperaturdifferenz zwischen innen und außen stärker gedämmt sind, als stärker oder in einer weiteren Dimension gekrümmte Wandbereiche.
3. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese am Rand des Deckelbereichs (1) und/oder Bodenbereichs (3) Abrundungen oder Schrägen aufweist.
4. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, wobei das Speichermedium flüssig ist, und im zeitlichen Mittel oben höhere Temperaturen als unten vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Speicherdämmung (2) von oben nach unten abnimmt.
5. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmung innen zur Behälterwand des Speichers hin Materialaussparungen (5) aufweist.
6. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmung im seitlichen Bereich innen Materialaussparungen (5) in Form wenigstens einer horizontal oder vertikal angeordneten Nut aufweist.
7. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmung im Deckel- oder Bodenbereich eine oder mehrere schlitz- oder punktförmige Aussparung(en) aufweist.
8. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Luftspalten zwischen Innentank (4) und Dämmung (1, 2, 3) wenigstens eine vorzugsweise metallische Folie oder Blech mit geringen Emissions- bzw. Absorptionskoeffizienten für Wärmestrahlung (vorzugsweise metallisch) angebracht ist.
9. Wärmedämmung für Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Dämmstoff Partikelschäume wie expandiertes Polypropylen oder expandiertes Polystyrol, letzteres gegebenenfalls in einer modifizierten, temperaturstabileren Form, eingesetzt werden.
DE19944434442 1994-09-27 1994-09-27 Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz Withdrawn DE4434442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434442 DE4434442A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz
DE9422201U DE9422201U1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434442 DE4434442A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434442A1 true DE4434442A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434442 Withdrawn DE4434442A1 (de) 1994-09-27 1994-09-27 Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571404A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Wolf GmbH Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE102013211889B3 (de) * 2013-06-24 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Tank, insbesondere Wassertank
DE102015221562A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Wärmespeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836097C (de) * 1948-11-26 1952-04-07 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Erzeugung von Zellkoerpern aus fluessigem Phenol-Aldehyd-Kunstharz
DE2716437A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Semperit Gmbh Waermeisolationsschalung
DE3312089C2 (de) * 1983-04-02 1986-05-22 Fritz Dipl.-Ing. 5170 Jülich Camphausen Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
DE3701869A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Koerting Ag In eine verkleidung unter zwischenfuegung einer waermedaemmung angeordneter behaelter
DE4410215A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Raumwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836097C (de) * 1948-11-26 1952-04-07 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Erzeugung von Zellkoerpern aus fluessigem Phenol-Aldehyd-Kunstharz
DE2716437A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Semperit Gmbh Waermeisolationsschalung
DE3312089C2 (de) * 1983-04-02 1986-05-22 Fritz Dipl.-Ing. 5170 Jülich Camphausen Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
DE3701869A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Koerting Ag In eine verkleidung unter zwischenfuegung einer waermedaemmung angeordneter behaelter
DE4410215A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Raumwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571404A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Wolf GmbH Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE102013211889B3 (de) * 2013-06-24 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Tank, insbesondere Wassertank
DE102015221562A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Wärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818831C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
DE102006024651A1 (de) Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter
CH651266A5 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung.
EP0471942B1 (de) Transport- und Warmhaltebehälter für warme Fertiggerichte
EP3108782B1 (de) Garaufsatz für ein aufheizbares gefäss einer küchenmaschine und küchenmaschine mit einem garaufsatz
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
DE4434442A1 (de) Wärmedämmung für Wärmespeicher mit optimiertem Werkstoffeinsatz
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
DE4007001C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE69908839T2 (de) Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
DE3919120A1 (de) Behaelter zum transport, aufbewahrung und erwaermung von speisen
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
DE2627094A1 (de) Ofen mit gemischter konvektion
DE4302743C2 (de) Wärmeisolierter Kochtopf
WO2012069372A2 (de) Einschubelement
DE2911880A1 (de) Waermespeicher
EP3058294A1 (de) Modulares kühl-lagersystem
EP0846437A1 (de) Speisetransportbehälter
DE102017114402A1 (de) Thermo-Verpackungssystem für temperatursensible Güter
DE4326126C2 (de) Behälter für Backwaren
EP1158887B1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE102005031661B4 (de) Gefäss zum Erwärmen von Speisen od. dgl.
CH340402A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und anschliessenden Erwärmen tiefgekühlter Nahrungsmittel
AT525463A1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut umfassend Behälterwände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONSOLAR ENERGIESPEICHER- UND REGELUNGSSYSTEME GMB

8130 Withdrawal