EP3058294A1 - Modulares kühl-lagersystem - Google Patents

Modulares kühl-lagersystem

Info

Publication number
EP3058294A1
EP3058294A1 EP14790029.4A EP14790029A EP3058294A1 EP 3058294 A1 EP3058294 A1 EP 3058294A1 EP 14790029 A EP14790029 A EP 14790029A EP 3058294 A1 EP3058294 A1 EP 3058294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling elements
storage
storage system
along
modular cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14790029.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis MÄCHLING
Robert KÖPPEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D.A.D.-HOLDING GMBH
Original Assignee
Ncs Medical Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncs Medical Cooling Systems GmbH filed Critical Ncs Medical Cooling Systems GmbH
Publication of EP3058294A1 publication Critical patent/EP3058294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • B01L1/025Environmental chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/147Employing temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1894Cooling means; Cryo cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • the invention relates to a cooling storage system for storing biological, medical and / or other samples,
  • biological and / or medical material requires low temperatures of up to -86 ° C or lower, especially for long storage times.
  • biological material that is stored may include proteins that are to be viable after thawing, proteins, genetic
  • Defined storage conditions for the sensitive stored goods can not be maintained during frequent storage / retrieval operation, and damage to the
  • the modular cooling storage system comprises one or more storage containers, each
  • the storage containers comprise at least one side wall, a floor and a ceiling.
  • the cold-insulating walls each have two opposing side surfaces, which in
  • Thickness direction are interconnected by edge surface.
  • Each storage container is further configured such that it has at least one closable access opening
  • each wall of each storage container have integrated coupling elements.
  • the coupling elements are designed such that they can come into engagement with the coupling elements of a directly adjacent wall of another storage container.
  • coupling elements for example, fasteners can be used. It is formed by two mutually engaging coupling elements one as a clamping element and the other as a Gegenhaiteelement, wherein a towing hook of the clamping element comes into engagement with the Gegenhaiteelement. This ensures a high
  • each storage container has a substantially cuboidal shape
  • the cuboid shape of the storage container can be any shape.
  • each side wall of the storage containers which in each case opposite the access opening, is formed as a rear wall of the storage container and has a height h and a width b. Accordingly, each have a side wall of the storage container, in which the access opening is provided, the height h and the width b.
  • the remaining side walls have a height h and a length 1, while the ceilings and the floors thus each have the length 1 and the width b.
  • Cover are arranged one above the other and are engaged with each other, have a common wall, which acts as a ceiling of the lower and bottom of the upper storage container. This in turn reduces the cost of materials, the assembly time and the temperature interface area between the refrigerator and the environment.
  • Edge surfaces of the floors and ceilings according to a preferred embodiment, each having at least two and a maximum of 10 coupling elements. These are in the thickness direction in the
  • spatial proximity w here and below refers to a distance of the order of magnitude of the thickness d of the edge surfaces.
  • the side surfaces of the floor and the ceiling each have 4 * n coupling elements, where n is at least one and at most 10 and preferably 2. In each case n
  • the edge surfaces of the side walls along the length 1 have n coupling elements which are such are arranged so that they can engage with the coupling elements on the side surfaces along the corresponding side edge of the blankets and bottoms i.
  • the edge surfaces of the back walls along the width b have n coupling elements arranged so as to be engageable with the coupling elements on the side surfaces along the respective side edges of the blankets and bottoms.
  • the edge surfaces of the rear walls each have m coupling elements along the height h, where m is at least 2 and at most 10 and preferably 3. In each case, a coupling element in spatial proximity to one of the two
  • Edges are arranged which separate the edge surface along the height h from the adjacent edge surfaces along the width b. Accordingly, the side surfaces of the
  • Coupling elements These are each arranged at a distance of substantially d / 2 from the side edge, which
  • Engaging storage container at least one
  • edge surfaces of the floors, the ceilings and the side walls of a storage container which point in the direction of the access opening, no coupling elements on. Desweitern have the side surfaces respectively along the two side edges along the height h, which are adjacent to the access opening, no coupling elements.
  • the ceilings and floors each along the two side edges along the width b, which are adjacent to the access opening, no coupling elements.
  • unused coupling elements can be closed with a cold-insulating closure.
  • a further improvement of KälteIsolation and a reduction of the assembly effort can be achieved.
  • At least one cooling jacket is provided in each of the modular storage containers. This one can
  • liquid or gaseous coolant It is advantageous that the temperature of -196 ° C to + 20 ° C.
  • Storage container is adjustable. Furthermore, it is advantageous if the coolant circuits of the coolant are connected to one another by mutually engaged storage containers.
  • the access openings of the storage containers are respectively
  • This self-closing property can be achieved, for example, by providing
  • each storage container has several storage levels that are suitable for
  • Access O ff are open. It is advantageous if the storage levels to the access opening in each case via a preferably self-closing, separate swing flap for
  • Storage levels as well as the swinging flaps include a particularly strong cold-insulating plastic.
  • Provision of separate storage levels to be opened independently of the access doors makes it possible to further reduce the heat input when removing and / or storing the goods to be chilled.
  • the modular cooling storage system may further comprise a control unit for controlling the system.
  • the cooling storage system can a
  • System control and storage system control of the modular refrigerated storage system makes it possible to easily operate and manage the modular refrigerated storage system.
  • Rail is guided, which extends horizontally and / or vertically over one or more of the storage containers.
  • Rail is guided, which extends horizontally and / or vertically over one or more of the storage containers.
  • FIG. 1 is an isometric view of a
  • FIG. 2 is a schematic front view of a
  • Fig. 3 is an isometric view of a
  • Fig. 4 is a schematic front view of a
  • Fig. 5 is an isometric view of a back-to-back
  • Fig. 6 is a schematic side view of a back-to-back
  • Fig. 7 is an isometric view of a series
  • Embodiments will be omitted.
  • Fig. 1 shows a storage container according to the invention.
  • This has cold-insulating walls 2, 3, 4, 5, which in the case of a cuboid storage container, as shown in FIG. 1, divided into two side walls 4, a rear wall 5, a floor 3 and a ceiling 2.
  • the walls each have two opposite side surfaces 21, 31, which are connected to one another in the thickness direction by edge surfaces 20, 30.
  • the storage container also has a closable with an access door 7 access opening 6.
  • the sides surfaces 21, 31 and / or edge surfaces 20, 30 of the walls 2, 3, 4, 5 each
  • Storage container 1 integrated coupling elements 10.
  • the coupling elements 10 are designed such that they can engage with the coupling elements 10 of a directly adjacent wall 2, 3, 4, 5 of a further storage container 1.
  • fasteners can be used. Of two engaged with each other
  • the coupling elements are preferably designed such that when two coupling elements engage with each other, a towing hook of the clamping element with the
  • the rear wall 5 of the storage container 1 has a height h and a width b.
  • the side walls 4 of the storage container 1 have a height h and a length 1. Accordingly, the ceilings 2 and the floors 3 have the length 1 and the width b, and the access opening has the dimension of a height h and a width. All the walls 2, 3, 4, 5 thus each have four edge surfaces 20, 30 and have a thickness d.
  • edge surfaces 30 of the floors 3 and the ceilings 2 each have at least two and a maximum of 10
  • Coupling elements 10 which are arranged in the thickness direction substantially in the center of the edge surfaces 30. It is on eder edge surface each have a coupling element in spatial proximity to an edge 30 a arranged, the two
  • the side surfaces 31 of the bottom 3 and the ceiling 2 each have 4 * n
  • Coupling elements 10 wherein n is at least 1 and at most 10 and preferably 2.
  • each n coupling elements 10 along a side edge 30 b, which separates a side surface 31 of an edge surface 30, arranged, wherein the
  • Distance from the side edge 30b is substantially d / 2.
  • edge surfaces 20 of the side walls 4 have n along the length 1 via n coupling elements 10 which are arranged such that they are connected to the coupling elements 10 on the
  • Edge surfaces 20 of the rear walls 5 have in a width b over n coupling elements 10 which are arranged so that they can engage with the coupling elements 10 on the side surfaces 31 along the corresponding side edge 30 b of the ceiling 2 and bottoms 3.
  • edge surfaces 20 of the rear walls along the height h each have m coupling elements 10, where m is at least 2 and at most 10 and preferably 3.
  • a copying element is arranged in spatial proximity to one of the two edges, which separate the edge surfaces along the height h from the adjacent edge surfaces along the width b.
  • the side surfaces 21 of the side walls 4 long have the height h each over n
  • Coupling elements each spaced at a distance of
  • Substantially d / 2 are arranged from the side edge 20b, which the side surfaces 21 of the side walls 4 along the height h from the corresponding edge surfaces 20 of the
  • Rear walls 5 along the height h can engage.
  • Access opening 6 show, however, none
  • the ceilings 2 and floors 3 each have along the two side edges 30b, the opening of the opening 6th along the width b are adjacent, no coupling elements 10.
  • the side surfaces 21, 31 and the edge surfaces may be formed according to a preferred embodiment of thin sheet steel whose thickness is of the order of one millimeter. Then between the steel sheets
  • Polyurethane foam layer can be between 80 mm and 200 mm depending on the type of insulation. In order to further improve the insulation properties, for example, one in GRP
  • Inner surfaces of one or more storage container 1 form.
  • This super vacuum insulation can consist of vacuum packs that are multilayer laminated and arranged between molded vacuum elements made of a fiber-plastic composite (GRP).
  • GRP fiber-plastic composite
  • a vacuum pot can be filled with silica and drawn in vacuo
  • At least one cooling jacket 11 is provided in the storage container, which comprises a liquid or gaseous coolant.
  • the temperature in the storage tank is steplessly adjustable from - 196 ° C to + 20 ° C.
  • Closing storage container can self-closing trained be.
  • the self-closing feature can be ensured by a gas spring or a mechanical spring.
  • the storage container 1 has a plurality of storage levels 12, which are open 6 to 6 access door.
  • Bearing levels 12 are designed such that they have the access opening 6 through a separate swing flap 13 for covering the storage levels 12 even with the access door 7 open. Similar to the access door 7, the
  • Swing flaps 13 may be provided with a self-closing mechanism.
  • the individual storage levels 12 are
  • Storage levels 12 and the swinging flaps 13 are made of a strong cold-insulating plastic.
  • Fig. 3 describes a possibility for coupling two storage containers described in FIGS. 1 and 2.
  • Two storage containers 1 are arranged side by side in series and are in complete lateral overlap. Furthermore, both storage containers 1 are above the
  • Coupling elements 10 in engagement with each other and have a common side wall 4a.
  • the covers 2 and the bottoms 3 of the two storage containers 1 extend here
  • the two storage containers 1 correspond to the one shown in FIG. 1
  • Figures 5 and 6 show a way to couple two storage containers 1, the back-to-back directly
  • Fig. 7 finally shows a combination of twelve
  • the storage container 1 each have a common rear wall 5a and five common side walls 4a.
  • the storage containers thus connected to one another in series and / or back-to-back and / or one above the other have cooling jackets 11, whose cooling circuits can be connected to one another.
  • the temperature for each of the coupled storage container 1 is independent and continuous
  • the modular cooling-storage system which is several individual
  • Storage container 1 comprises, further has a
  • the modular cooling storage system has a stock management system control, which detects and monitors the characteristics of individual
  • the visualization and control of the system control and / or the warehouse management system control takes place either by a hand-held device, preferably a PDA, or a monitor 1.
  • the monitor 14 is thereby movably guided in a rail 15 which extends horizontally and / or vertically over one or more of the storage containers 1.
  • the rail 15 is preferably on the side surfaces 31 of the ceiling second appropriate .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Modulares Kühl-Lagersystem mit einem oder mehreren Lagerbehältern, die jeweils kälteisolierende Wände (2, 3, 4, 5) besitzen, umfassend mindestens eine Seitenwand (4), einen Boden (3) und eine Decke (2); wobei die kälteisolierenden Wände (2, 3, 4, 5) jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (21, 31) aufweisen, die in Dickenrichtung durch Kantenflächen (20, 30) miteinander verbunden sind; und jeder Lagerbehälter (1) mindestens eine verschließbare Zugangsöffnung (6) aufweist. Die Seitenflächen (21, 31) und/oder Kantenflächen (20, 30) mindestens einer der Wände (2, 3, 4, 5) jedes Lagerbehälters (1) weisen integrierte Kopplungselemente (10) auf, wobei die Kopplungse1emente (10) derart gestaltet sind, dass sie mit den Kopplungselementen (10) einer direkt benachbarten Wand (2, 3, 4, 5) eines weiteren Lagerbehälters (1) in Eingriff kommen, und miteinander entlang eines Abschnitts ihrer Wände (2, 3, 4, 5) in Eingriff befindliche Lagerbehälter (1) in dem Abschnitt über eine gemeinsame Wand (4a, 5a) verfügen.

Description

Modulares Kühl -Lagersystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Kühl -Lagersystem zur Lagerung biologischer, medizinischer und/oder anderer Proben,
Materialien und/oder Konserven.
Biologisches und/oder medizinisches Material erfordert insbesondere für lange Lagerzeiten tiefe Temperaturen von bis zu -86°C oder tiefer. Biologisches Material , welches gelagert wird, kann beispielsweise Zellen, die nach dem Auftauen wieder lebensfähig sein sollen, Proteine , genetisches
Material oder Blutkonserven umfassen.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind Kühlschränke beschrieben, die sich prinzipiell eignen, aber in bestimmten Aspekten nachteilig sind. So ist insbesondere zur Lagerung großer Volumina von biologischem und/oder medizinischem Material ein großer Kühlräum erforderlich, der notwendigerweise über eine ebenso große Zugangstüre verfügen muss . Daher kommt es bei der Entnahme oder bei der Einlagerung eines Kühlgutes jedes Mal zu einem signifikanten Wärmeaustausch mit der Umgebung .
Definierte Lagerbedingungen für die empfindlichen Lagergüter können so bei einem häufigen Einlagerungs- /Entnahmebetrieb nicht aufrechterhalten werden, und eine Schädigung der
Lagergüter kann daher nicht ausgeschlossen werden .
Als Alternative zu einem Kühl-Lagersystem mit einem großen Volumen bietet sich die Verwendung von mehreren, separaten Kühlschränken an. Durch die Verwendung von mehreren
Kühlschränken erhöht sich allerdings nicht nur die
AufStellfläche, sondern es wird eine erhöhte Anzahl von kälteisolierenden Komponenten benötigt und die Steuerung sowie die Lagerverwaltung der einzelnen Kühlschränke gestalten sich kompliziert . Eine separate Verwendung mehrerer Kühlschränke ist daher nachteilhaft in Bezug auf die
Aufsteilfläche, den Materialaufwand, die Teilevielfalt und die Logistik eines Kühl-Lagersystems .
Darstellung der Erfindung
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühl -Lagersystem mit großem Kühlvolumen bereitzustellen, das einen geringen Wärmeeinfall bei der Be- und Entnahme von Lagergütern gewährleistet und andererseits eine geringe
Aufsteilfläche bei geringem Materialaufwand sicherstellt .
Diese Aufgabe wird durch das modulare Kühl -Lagersystem gemäß Anspruch 1 gelöst . Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
Gemäß der Erfindung umfasst das modulare Kühl-Lagersystem einen oder mehrere Lagerbehälter, die jeweils
kälteisolierende Wände besitzen. Die Lagerbehälter umfassen dabei mindestens eine Seitenwand, einen Boden und eine Decke . Die kälteisolierenden Wände verfügen jeweils über zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen, die in
Dickenrichtung durch Kantenfläche miteinander verbunden sind. Jeder Lagerbehälter ist weiterhin derart ausgestaltet, dass er über mindestens eine verschließbare Zugangsöffnung
verfügt . Die Seitenflächen und/oder die Kantenflächen
mindestens einer Wand jedes Lagerbehälters weisen integrierte Kopplungselemente auf . Die Kopplungselemente sind dabei derart gestaltet , dass diese mit den Kopplungselementen einer direkt benachbarten Wand eines weiteren Lagerbehälters in Eingriff kommen können . Darüber hinaus verfügen
Lagerbehälter, die sich entlang eines Abschnitts ihrer Wände miteinander in Eingriff befinden in diesem Abschnitt über eine gemeinsame Wand. Als Kopplungselemente können beispielweise Spannverschlüsse Verwendung finden. Dabei ist von zwei miteinander in Eingriff befindlichen Kopplungselementen eines als ein Spannelement und das andere als ein Gegenhaiteelement ausgebildet, wobei ein Zughaken des Spannelements mit dem Gegenhaiteelement in Eingriff kommt. Dies gewährleistet eine hohe
KopplungsSicherheit und ermöglicht gleichzeitig eine
mehrfache Betätigung, um den Systemauf au flexibel und modular zu gestalten.
Der erfindungsgemäße modulare Systemaufbau hat den Vorteil , dass bei der Erweiterung von einem kälteisolierenden
Lagerbehälter um weitere Lagerbehälter der benötigte
Platzbedarf der Aufstellfläche sinkt, da die Systeme
miteinander verbunden werden.
Um diese Verbindungsmöglichkeiten optimal in j ede
Raumrichtung ausnutzen zu können, ist es vorteilhaft , dass j eder Lagerbehälter eine im Wesentlichen quaderförmige
Geometrie aufweist . Dadurch können Lagerbehälter, die in vollständiger Überdeckung nebeneinander angeordnet sind und sich miteinander in Eingriff befinden, über gemeinsame
Sei enwände verfügen, wodurch der Materialbedarf und die Anzahl der kälteisolierenden Wände des gesamten modularen Kühl-LagerSystems weiter reduziert werden kann . Ferner reduziert sich dadurch die anfallende Montagezeit und die für den unerwünschten Wärmetransport zur Verfügung stehende
Schnittstellenfläche zwischen Kühlräum und Umgebung .
Die quaderförmige Form der Lagerbehälter lässt sich
dahingehend spezifizieren, dass j eweils eine Seitenwand der Lagerbehälter, die j eweils der Zugangsöffnung gegenüberl iegt , als Rückwand der Lagerbehälter ausgebildet ist und eine Höhe h und eine Breite b aufweist . Dementsprechend weist jeweils eine Seitenwand der Lagerbehälter, in der die Zugangsöffnung vorgesehen ist, die Höhe h und die Breite b auf . Die übrigen Seitenwände verfügen über eine Höhe h und eine Länge 1, während die Decken und die Böden damit jeweils die Länge 1 und die Breite b aufweisen. Weiterhin weisen die
kälteisolierenden Wände jeweils vier Kantenflächen der Dicke d auf . Ferner ist es vorteilhaft, dass sich die Decken und/oder die Böden direkt benachbarter und sich in Eingriff befindlicher Lagerbehälter einheitlich über alle direkt benachbarten Lagerbehälter erstrecken. Dadurch können sowohl Materialaufwand als auch Montagezeit weiter reduziert werden .
Unabhängig von der quaderförmigen Geometrie ist es ferner vorteilhaft , dass Lagerbehälter, die in vollständiger
Überdeckung übereinander angeordnet sind und sich miteinander in Eingriff befinden, über eine gemeinsame Wand verfügen, die als Decke der unteren und als Boden der oberen Lagerbehälter fungiert . Dies reduziert wiederum den Materialaufwand , die Montagezeit und die Temperaturschnittstellenfläche zwischen Kühlräum und Umgebung .
Im Falle quaderförmiger Lagerbehälter, verfügen die
Kantenflachen der Böden und der Decken nach einer bevorzugten Ausführungsform über jeweils mindestens zwei und maximal 10 Kopplungselemente . Diese sind in Dickenrichtung im
Wesentlichen in der Mitte der Kantenflächen angeordnet , wobei auf jeder Kantenfläche jeweils ein Kopplungse1ement in räumlicher Nähe zu einer Kante angeordnet ist, die zwei
Kantenflächen voneinander trennt . Dabei bezieht sich der Ausdruck „ räumliche Nähew hier und im Folgenden auf einen Abstand der Größenordnung der Dicke d der Kantenflächen . Die Seitenflächen des Bodens und der Decke verfügen über jeweils 4*n Kopplungselemente, wobei n mindestens eins und maximal 10 und bevorzugt 2 beträgt . Dabei sind jeweils n
Kopplungselemente entlang einer Seitenkante, die eine
Seitenfläche von einer Kantenfläche trennt , in einem Abstand von im Wesentlichen d/2 von der Seitenkante angeordnet .
Vorzugsweise verfügen die Kantenflächen der Seitenwände entlang der Länge 1 über n Kopplungselemente , die derart angeordnet sind, dass sie mit den Kopplungselementen auf den Seitenflächen entlang der entsprechenden Seitenkante der Decken und Böden i Eingriff kommen können . Ebenso verfügen die Kantenflächen der Rückwände entlang der Breite b über n Kopplungselemente, die derart angeordnet sind, dass sie mit den Kopplungselementen auf den Seitenflächen entlang der entsprechenden Seitenkanten der Decken und Böden in Eingriff kommen können .
Die Kantenflächen der Rückwände verfügen entlang der Höhe h jeweils über m Kopplungselemente , wobei m mindestens 2 und höchstens 10 und bevorzugt 3 beträgt . Dabei ist jeweils ein Kopplungselement in räumlicher Nähe zu einer der beiden
Kanten angeordnet , welche die Kantenfläche entlang der Höhe h von den angrenzenden Kantenflächen entlang der Breite b trennen. Entsprechend verfügen die Seitenflächen der
Seitenwände entlang der Höhe h ebenso über jeweils n
Kopplungselemente . Diese sind jeweils in einem Abstand von im Wesentlichen d/2 von der Seitenkante angeordnet, welche
Seitenflächen der Seitenwände entlang der Höhe h von den entsprechenden Kantenflächen der Seitenwände trennt . Ferner sind die Kopplungselemente derart angeordnet , dass sie mit entsprechenden Kopplungselementen entlang der Kantenflächen der Rückwände entlang der Höhe h in Eingriff kommen können .
Durch diese vorteilhafte Anordnung der Kopplungselemente ist es möglich, die quaderförmigen Lagerbehälter in jede
Raumrichtung beliebig zu erweitern, wobei sich die in
Eingriff befindlichen Lagerbehälter mindestens eine
kälteisolierende Wand teilen. Die Arten der Erweiterung sind somit : in Reihe, eine Aneinanderreihung der Systeme „Rückwand an Rückwand" oder eine Kombination der beiden Möglichkeiten.
Ferner ist es vorteilhaft , dass die Kantenflächen der Böden, der Decken und der Seitenwände eines Lagerbehälters , die in Richtung der Zugangsöffnung zeigen, keine Kopplungselemente auf eise . Desweitern weisen die Seitenflächen jeweils entlang der beiden Seitenkanten entlang der Höhe h, die der Zugangsöffnung benachbart sind, keine Kopplungselemente auf . Ebenso weisen die Decken und Böden jeweils entlang der beiden Seitenkanten entlang der Breite b, die der Zugangsöffnung benachbart sind, keine Kopplungselemente auf .
Darüber hinaus können nicht verwendete Kopplungselemente mit einem kälteisolierenden Verschluss verschlossen werden. Dabei kann, durch das Weglassen und/oder das Verschließen von nicht benötigten Kopplungselementen, eine weitere Verbesserung der KälteIsolation und eine Reduzierung des Montageaufwands erreicht werden.
Für den Kühlbetrieb ist in jedem der modularen Lagerbehälter mindestens ein Kühlmantel vorgesehen. Dieser kann ein
flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel umfassen. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Temperatur von -196°C bis +20°C
unabhängig und stufenlos , insbesondere für jeden
Lagerbehälter , regelbar ist . Ferner ist es vorteilhaft , wenn die Kühlmittelkreisläufe der Kühlmittel von miteinander in Eingriff stehenden Lagerbehältern miteinander verbunden sind .
Die Zugangsöffnungen der Lagerbehälter sind jeweils
mindestens durch eine kälteisolierende Zugangstür
verschließbar, die weiterhin im Wesentlichen selbstschließend ausgebildet ist . Diese selbstschließende Eigenschaft kann dabei beispielsweise durch das Bereitstellen von
Gasdruckfedern oder mechanischen Federelementen erreicht werden .
Gemäß einer vorteilhaften Weitergestaltung verfügt eder Lagerbehälter über mehrere Lagerebenen, die zur
Zugangsöf ung hin geöffnet sind. Dabei ist es von Vorteil , wenn die Lagerebenen zur Zugangsöffnung hin jeweils über eine bevorzugt selbstschließende , separate Schwingklappe zum
Abdecken der jeweiligen Lagerebene bei geöffneter Zugangstür verfügen. Ferner ist es von Vorteil , wenn die Lagerebenen hochisoliert und innenraumvariabel sind und sowohl die
Lagerebenen als auch die Schwingklappen einen insbesondere stark kälteisolierenden Kunststoff umfassen. Durch die
Bereitstellung von separat , unabhängig von den Zugangstüren zu öffnenden Lagerebenen ist es möglich, den Wärmeeintrag beim Entnehmen und/oder Einlagern des Kühlguts nochmals zu reduzieren .
Für den Betrieb des modularen Kühl-Lagersystems kann, nach einer bevorzugten Ausführungsform, das modulare Kühl- Lagersystem weiterhin eine Steuereinheit zur Systemsteuerung umfassen. Ferner kann das Kühl-Lagersystem eine
LagerwirtschaftsSystemsteuerung umfassen, die eine
Temperatur, einen Lagerplatz und ein Ablaufdatum eines
Lagergutes für einen oder mehrere Lagerbehälter erfasst und elektronisch verwaltet . Durch die einheitliche
Systemsteuerung und LagerwirtSchaftssystemsteuerung des modularen Kühl-Lagersystems ist es möglich, das modulare Kühl-Lagersystem einfach zu bedienen und zu verwalten.
Dabei kann die Visualisierung und Steuerung der
Systemsteuerung und/oder der LagerwirtSchaftssystemsteuerung für ein oder mehrere der Lagerbehälter durch ein Handgerät, bevorzugt ein PDA, oder über einen Monitor er olgen. Hierbei ist es vorteilhaft , wenn der Monitor beweglich in einer
Schiene geführt wird, die sich horizontal und/oder vertikal über einen oder mehrere der Lagerbehälter erstreckt . In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die
Systemsteuerung und/oder die LagerwirtschaftsSystemsteuerung des modularen Kühl-LagerSystems netzwerkf hig .
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen Fig . 1 eine isometrische Darstellung eines
erfindungsgemäßen kälteisolierenden Lagerbehälters ; Fig . 2 eine schematische Frontansicht eines
erfindungsgemäßen kälteisolierenden Lagerbehälters ; Fig . 3 eine isometrische Darstellung einer
Reihenkombination von erfindungsgemäßen
kälteisolierenden Lagerbehältern;
Fig . 4 eine schematische Frontansicht einer
Reihenkombination von erfindungsgemäßen
kälteisolierenden Lagerbehältern;
Fig . 5 eine isometrische Darstellung einer Rücken-an-
Rücken Kombination von erfindungsgemäßen
kälteisolierenden Lagerbehälter ;
Fig . 6 eine schematische Seitenansicht einer Rücken-an-
Rücken Kombination von erfindungsgemäßen
kälteisolierenden Lagerbehältern;
Fig . 7 eine isometrische Darstellung einer Reihen- und
Rücken-an-Rücken Kombination von
erfindungsgemäßen kälteisolierenden Lager ehä11ern;
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Aus ührungsformen werden für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet . Auf eine erneute
Beschreibung bestimmter Merkmale in den einzelnen
Ausführungsbeispielen wird verzichtet .
Fig . 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lagerbehälter . Dieser verfügt über kälteisolierende Wände 2, 3, 4, 5, die sich im Falle eines quaderförmigen Lagerbehälters , wie er in Fig . 1 gezeigt ist , in zwei Seitenwände 4, eine Rückwand 5 , einen Boden 3 und eine Decke 2 untergliedern. Die Wände weisen dabei jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 21, 31 auf , die in Dickenrichtung durch Kantenflächen 20 , 30 miteinander verbunden sind . Der Lagerbehälter weist ferner eine mit einer Zugangstüre 7 verschließbare Zugangsöffnung 6 auf .
Erfindungsgemäß weisen die Seiten lächen 21, 31 und/oder Kantenflächen 20 , 30 der Wände 2, 3 , 4, 5 jedes
Lagerbehälters 1 integrierte Kopplungselemente 10 auf . Die Kopplungselemente 10 sind derart gestaltet , dass sie mit den Kopplungselementen 10 einer direkt benachbarten Wand 2, 3 , 4, 5 eines weiteren Lagerbehälters 1 in Eingriff kommen können .
Als Kopplungselemente können beispielweise Spannverschlüsse Verwendung finden . Von zwei miteinander in Eingriff
befindlichen Kopplungselementen ist eines als ein
Spannelement und das andere als ein Gegenhaiteelement
ausgebildet . Die Kopplungselemente sind bevorzugt derart ausgebildet , dass , wenn zwei Kopplungselemente miteinander in Eingriff kommen, ein Zughaken des Spannelements mit dem
Gegenhaiteelement in Eingriff gelangt . Dies gewährleistet eine hohe Kopplungssicherheit und ermöglicht gleichzeitig eine mehrfache Betätigung, um den Systemaufbau flexibel und modular zu gestalte .
Die Rückwand 5 des Lagerbehälters 1 verfügt über eine Höhe h und eine Breite b . Die Seitenwände 4 des Lagerbehälters 1 haben eine Höhe h und eine Länge 1. Entsprechend weisen die Decken 2 und die Böden 3 die Länge 1 und die Breite b auf, und die Zugangsöffnung hat die Dimension einer Höhe h und einer Breite . Sämtliche Wände 2, 3 , 4, 5 verfügen damit über j eweils vier Kantenflächen 20 , 30 und weisen eine Dicke d auf .
Im Folgenden wird die Anordnung der Kopplungselemente
beschrieben. Die Kantenflächen 30 der Böden 3 und der Decken 2 verfügen über jeweils mindestens zwei und maximal 10
Kopplungselemente 10 , die in Dickenrichtung im Wesentlichen in der Mitte der Kantenflächen 30 angeordnet sind. Dabei ist auf eder Kantenfläche jeweils ein Kopplungselement in räumlicher Nähe zu einer Kante 30a angeordnet, die zwei
Kantenflächen 30 voneinander trennt . Die Seitenflächen 31 des Bodens 3 und der Decke 2 verfügen über jeweils 4*n
Kopplungselemente 10 , wobei n mindestens 1 und maximal 10 und bevorzugt 2 beträgt . Hierbei sind jeweils n Kopplungselemente 10 entlang einer Seitenkante 30b, die eine Seitenfläche 31 von einer Kantenfläche 30 trennt , angeordnet, wobei der
Abstand von der Seitenkante 30b im Wesentlichen d/2 beträgt.
Die Kantenflächen 20 der Seitenwände 4 verfügen entlang der Länge 1 über n Kopplungselemente 10 , die derart angeordnet sind, dass sie mit den Kopplungselementen 10 auf den
Seitenflächen 31 entlang der entsprechenden Seitenkante 30b der Decken 2 und Böden 3 in Eingriff kommen können. Die
Kantenflächen 20 der Rückwände 5 verfügen in einer Breite b über n Kopplungselemente 10 , die derart angeordnet sind, dass sie mit den Kopplungselementen 10 auf den Seitenflächen 31 entlang der entsprechenden Seitenkante 30b der Decken 2 und Böden 3 in Eingriff kommen können .
Ferner verfügen die Kantenflächen 20 der Rückwände entlang der Höhe h jeweils über m Kopplungselemente 10 , wobei m mindestens 2 und höchstens 10 und bevorzugt 3 beträgt . Dabei ist j eweils ein Kop lungse1ement in räumlicher Nähe zu einer der beiden Kanten angeordnet , welche die Kantenflachen entlang der Höhe h von den angrenzenden Kantenflachen entlang der Breite b trennen. Entsprechend verfügen die Seitenflächen 21 der Seitenwände 4 en lang der Höhe h jeweils über n
Kopplungselemente , die jeweils in einem Abstand von im
Wesentlichen d/2 von der Seitenkante 20b angeordnet sind, welche die Seitenflächen 21 der Seitenwände 4 entlang der Höhe h von den entsprechenden Kantenflächen 20 der
Seitenwände 4 trennt . Die Kopplungselemente 10 auf den
Seitenflächen 21 der Seitenwände 4 sind ferner derart angeordnet , dass sie mit den entsprechenden
Kopplungselementen 10 entlang der Kantenflächen 20 der
Rückwände 5 entlang der Höhe h in Eingriff kommen können . Die Kantenflächen 20 , 30 der Böden 3, der Decken 2 und der Seitenwände 4 des Lagerbehälters 1, die in Richtung der
Zugangsöffnung 6 zeigen, weisen allerdings keine
Kopplungselemente 10 auf. Ebenso verfügen die Seitenflächen 21 der Seitenwände 4 entlang der beiden Seitenkanten 20b entlang der Höhe h, die der Zugangsoffnung 6 benachbart sind, über keine Kopplungselemente 10. Auch die Decken 2 und Böden 3 weisen jeweils entlang den beiden Seitenkanten 30b, die der Zugangsöf nung 6 entlang der Breite b benachbart sind, keine Kopplungselemente 10 auf .
Die Seitenflächen 21 , 31 sowie die Kantenflächen können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus dünnem Stahlblech ausgebildet sein, deren Dicke in der Größenordnung von einem Millimeter liegt . Zwischen den Stahlblechen kann dann
Polyurethan- Schaum eingebracht sein. Die Dicke dieser
Polyurethan-Schaum-Schicht kann je nach Dämmungsart zwischen 80 mm und 200 mm liegen. Um die Isolationseigenschaften weiter zu verbessern, kann beispielsweise eine in GFK
eingebundene Supervakuumisolierung auf diejenigen
Seitenflächen 21 , 31 aufgebracht werden, welche die
Innenflächen eines oder mehrerer Lagerbehälter 1 bilden.
Diese Supervakuumisolierung kann aus Vakuumpaketen bestehen, die mehrschichtig einlaminiert sind und zwischen vergossenen Vakuumelementen aus einem Faser-Kunststoff -Verbund (GFK) angeordnet sind. Ein Vakuumpake kann dabei beispielsweise eine mit Kieselsäure gefüllte und in Vakuum gezogene
Aluminium- Folie sein.
Weiterhin ist in dem Lagerbehälter mindestens ein Kühlmantel 11 vorgesehen, der ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel umfasst . Die Temperatur im Lagerbehälter ist stufenlos von - 196°C bis +20°C regelbar.
Die Zugangstür 7 , welche die Zugangsöffnung 6 des
Lagerbehälters verschließt kann selbstschließend ausgebildet sein. Dabei kann die selbstschließende Eigenschaft durch eine Gasdruckfeder oder eine mechanische Feder gewährleistet sein.
Ferner verfügt der Lagerbehälter 1 über mehrere Lagerebenen 12 , die zur Zugangsöff ung 6 hin geöffnet sind. Die
Lagerebenen 12 sind dabei derart ausgestaltet, dass sie zur Zugangsöffnung 6 hin über eine separate Schwingklappe 13 zum Abdecken der Lagerebenen 12 auch bei geöffneter Zugangstür 7 verfügen. Ähnlich wie die Zugangstür 7 , können die
Schwingklappen 13 mit einem selbstschließenden Mechanismus versehen sein. Die einzelnen Lagerebenen 12 sind
hochisolierend und innenraumvariabel und sowohl die
Lagerebenen 12 und die Schwingklappen 13 bestehen aus einem stark kälteisolierenden Kunststoff .
Fig . 3 beschreibt eine Möglichkeit zur Kopplung von zwei , in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Lagerbehältern . Dabei sind zwei Lagerbehälter 1 nebeneinander in Reihe angeordnet und befinden sich in vollständiger seitlicher Überdeckung . Ferner befinden sich beide Lagerbehälter 1 über die
Kopplungselemente 10 in Eingriff miteinander und verfügen über eine gemeinsame Seitenwand 4a. Dabei erstrecken sich die Decken 2 und die Böden 3 der beiden Lagerbehälter 1
einheitlich über beide Lagerbehälter 1. Im Übrigen
entsprechen die beiden Lagerbehälter 1 dem in Fig . 1
dargestellten Lagerbehälter 1.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Möglichkeit zur Kopplung zweier Lagerbehälter 1, die Rücken-an-Rücken direkt
benachbart sind. Beide Lagerbehälter 1 sind über die
Kopplungseleme te 10 in Eingriff miteinander und verfügen über eine gemeinsame Rückwand 5a. Im Übrigen entsprechen die beiden Lagerbehälter dem in Fig . 1 dargestellten
Lagerbehälter 1.
Fig . 7 schließlich zeigt eine Kombination aus zwölf
Lagerbehältern 1 , von denen jeweils 6 in Reihe, Rücken-an- Rücken angeordnet sind und sich miteinander in Eingriff befinden. Damit verfügen die Lagerbehälter 1 jeweils über eine gemeinsame Rückwand 5a und fünf gemeinsame Seitenwände 4a.
Weiterhin ist es möglich, einzelne Lagerbehälter 1
übereinander zu stapeln, wobei Lagerbehälter 1 , die in vollständiger Überdeckung übereinander angeordnet sind und sich miteinander in Eingriff befinden, über eine gemeinsame Wand ver ügen, die als Decke der unteren und als Boden der oberen Lagerbehälter 1 fungiert .
Die derart miteinander in Reihe und/oder Rücken-an-Rücken und/oder übereinander verbundenen Lagerbehälter verfügen jeweils über Kühlmäntel 11 , deren Kühlkreisläufe miteinander verbunden sein können . Dabei ist die Temperatur für jeden der gekoppelten Lagerbehälter 1 unabhängig und stufenlos
regelbar .
Das modulare Kühl-LagerSystem, das mehrere einzelne
Lagerbehälter 1 umfasst, verfügt weiterhin über eine
einheitliche Systemsteuerung, welche die Steuerung des Kühl- Lagersystems ermöglicht . Ferner verfügt das modulare Kühl- Lagersystem über eine LagerwirtSchaftsSystemsteuerung, welche die Erfassung und Überwachung der Kenndaten einzelner
Lagergüter ermöglicht . Diese Kenndaten beinhalten unter anderem den Lagerplatz , das Ablaufdatum, den
Temperaturverlauf und die Zusammensetzung der einzelnen
Lagergüter.
Die Visualisierung und Steuerung der Systemsteuerung und/oder der LagerwirtschaftsSystemsteuerung erfolgt dabei entweder durch ein Handgerät , bevorzugt ein PDA, oder einen Monitor 1 . Der Monitor 14 wird dabei beweglich in einer Schiene 15 geführt, die sich horizontal und/oder vertikal über einen oder mehrere der Lagerbehälter 1 erstreckt . Dabei ist die Schiene 15 bevorzugt auf den Seitenflächen 31 der Decken 2 angebracht . Sowohl die Systemsteuerung als auch die
LagerwirtSchaftssystemsteuerung können netzwerkfähig sein .

Claims

Ansprüche
1. Modulares Kühl-LagerSystem, umfassend :
einen oder mehrere Lagerbehälter (1) , die jeweils kälteisolierende Wände (2 , 3, 4, 5) besitzen, umfassend mindestens eine Seitenwand (4) , einen Boden (3 ) und eine Decke (2) ; wobei
die kälteisolierenden Wände (2, 3 , 4, 5) j eweils zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (21, 31)
auf eisen, die in Dickenrichtung durch Kantenflachen (20, 30) miteinander verbunden sind; und
jeder Lagerbehälter (1) mindestens eine
verschließbare Zugangsöffnung (6) aufweist ; dadurch gekennzeichnet , dass die Seitenflächen (21, 31) und/oder Kantenflächen (20, 30) mindestens einer der Wände (2 , 3 , 4 , 5) jedes Lagerbehälters (1) integrierte Kopplungselemente (10) aufweisen, wobei
die Kopplungselemente (10) derart gestaltet sind, dass sie mit den Kopplungselementen (10) einer direkt benachbarten Wand (2 , 3 , 4, 5) eines weiteren
Lagerbehälters (1) in Eingriff kommen, und
miteinander entlang eines Abschnitts ihrer Wände (2 , 3, 4, 5) in Eingriff befindliche Lagerbehälter (1) in dem Abschnitt über eine gemeinsame Wand {4a, 5a) verfügen.
2. odulares Kühl-Lagersystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet , dass j eder Lagerbehälter (1) eine im wesentlichen quaderförmige Geometrie auf eist .
3. Modulares Kühl -LagerSystem nach Anspruch 2, wobei
Lagerbehälter (1) , die in vollständiger Überdeckung nebeneinander angeordnet sind und sich miteinander in Eingriff befinden, über eine gemeinsame Seitenwand (4a) verfügen .
Modulares Kühl-LagerSystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei
jeweils eine Seitenwand (4) der Lagerbehälter (1) , die jeweils der Zugangsöffnung (6) gegenüberliegt , als Rückwand (5) der Lagerbehälter (1) ausgebildet ist , und eine Höhe h und eine Breite b auf eist ,
jeweils eine Seitenwand (4 ) der Lagerbehälter (1) , in der die Zugangsöff ung vorgesehen ist, die Höhe h und die Breite b aufweist ,
die übrigen Seitenwände (4) die Höhe h und eine Länge 1 aufweisen,
die Decken (2) und die Böden (3) jeweils die Länge 1 und die Breite b aufweisen, und
die Decken (2) , die Böden (3), die Rückwände (5) und die Seitenwände (4) jeweils vier Kantenflächen {20, 30) und eine Dicke d aufweisen.
Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei sich die Decken (2) und/oder die Böden (3) direkt benachbarter Lagerbehälter (1) einheitlich über alle direkt benachbarten Lagerbehälter (1}
erstrecken.
Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei Lagerbehälter (1) , die in vollständiger Überdeckung übereinander angeordnet sind und sich miteinander in Eingriff befinden, über eine gemeinsame Schicht verfügen, die als Decke (2) der unteren und als Boden (3) der oberen Lagerbehälter (1) fungiert .
Modulares Kühl-Lagersystem nach Anspruch 4 , wobei
die Kantenflächen (30) der Böden (3) und der Decken (2) über eweils mindestens zwei und maximal 10
Kopplungselemente (10) verfügen, die in Dickenrichtung im Wesentlichen in der Mitte einer der Kantenflächen (30} angeordnet sind, wobei auf jeder Kantenfläche (30) j eweils ein Kopplungselement (10) in räumlicher Nähe zu einer Kante (30a) angeordnet ist , die zwei Kantenflächen (30) voneinander trennt, und
die Seitenflächen (31) des Boden und der Decke (2) über jeweils 4*n Kopplungselemente (10) verfügen, wobei n mindestens 1 und maximal 10 und bevorzugt 2 beträgt , und wobei jeweils n Kopplungselemente (10) entlang einer Seitenkante (30b) , die eine Seitenfläche (31) von einer Kantenfläche (30) trennt, in einem Abstand von im
Wesentlichen d/2 von der Seitenkante (30b) angeordnet sind.
8. Modulares Kühl-Lagersystem nach Anspruch 7, wobei
die Kantenflächen (20) der Seitenwände (4 ) entlang der Länge 1 über n Kopplungselemente (10) verfügen, die derart angeordnet sind, dass sie mit den
Kopplungselementen (10) auf den Seitenflächen (31) entlang der en sprechenden Seitenkante (30b) der Decken (2 ) und Böden (3) in Eingriff kommen können,
die Kantenflächen (20) der Rückwände (5) entlang der Breite b über n Kopplungselemente (10) verfügen, die derart angeordnet sind, dass sie mit den
Kopplungselementen (10) auf den Seitenflächen (31) entlang der entsprechenden Seitenkante (30b) der Decken (2) und Böden (3) in Eingriff kommen können,
die Kantenflächen (20) der Rückwände (5) entlang der Höhe h jeweils über m Kopplungselemente (10) verfügen, wobei m mindestens zwei und höchstens 10 und bevorzugt drei beträgt, und jeweils ein Kop lungse1ement (10) in räumlicher Nähe zu einer der beiden Kanten (20a)
angeordnet ist, welche die Kantenflächen (20) entlang der Höhe h von den angrenzenden Kantenflächen (20) entlang der Breite b trennen, und
die Seitenflächen (21) der Seitenwände (4 ) entlang der Höhe h jeweils über m Kopplungselemente ( 10 ) verfügen, die jeweils in einem Abstand von im Wesentlichen d/2 von der Seitenkante (20b) angeordnet sind, welche die Seitenflächen (21) der Seitenwände (4) entlang der Höhe h von den entsprechenden Kantenflachen (20) der Seitenwände (4) trennt, und die ferner derart angeordnet sind, dass sie mit den entsprechenden
Kopplungselementen (10) entlang der Kantenflächen (20) der Rückwände (5) entlang der Höhe h in Eingriff kommen können .
9. Modulares Kühl-LagerSystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei
die Kantenflächen (20) der Böden (3) , der Decken (2) und der Seitenwände (4 } eines Lagerbehälters (1), die in Richtung der Zugangsoffnung (6) zeigen, keine
Kopplungselemente (10) aufweisen,
die Seitenflächen (21) jeweils entlang der beiden Seitenkanten (20b) entlang de Höhe h, die der
Zugangsöffnung (6) benachbart sind, keine
Kopplungselemente (10) aufweisen, und
die Decken (2) und Böden (3) jeweils entlang der beiden Seitenkanten (30b) entlang der Breite b, die der Zugangsöffnung (6) benachbart sind, keine
Kopplungselemente (10) aufweisen .
10. Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei nicht verwendete Kopplungselemente (10) mit einem kälteisolierenden Verschluss verschlossen sind.
11. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in jedem der Lagerbehälter (1)
mindestens ein Kühlmantel (11) vorgesehen ist .
12. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlmantel (11) ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel umfasst .
13. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur von -196°C bis +20°C unabhängig stufenlos , insbesondere für jeden
Lagerbehälter (1) , regelbar is .
14. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Kühlmittelkreisläufe der Kühlmäntel (11) von miteinander in Eingriff stehenden Lagerbehältern (1) miteinander verbunden sind .
15. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Zugangsöff ungen (6} der
Lagerbehälter (1) durch mindestens eine kälteisolierende Zugangstüre (7) verschließbar sind .
16. Modulares Kühl-Lagersystem nach Anspruch 15, wobei die Zugangstüren (7) im Wesentlichen selbstschließend
ausgebildet sind .
17. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei jeder Lagerbehälter (1) mehrere
Lagerebenen (12) umfasst , die zur Zugangsöffnung (6) hin geöffnet sind .
18. Modulares Kühl-Lagersystem nach Anspruch 17, wobei die Lagerebenen (12) zur Zugangsöffnung hin jeweils eine , bevorzugt selbstschließende, separate Schwingklappe (13) zum Abdecken der jeweiligen Lagerebne (12) bei geöffneten Zugangstüren (7) aufweisen.
19. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der Ansprüche 17 oder 18 , wobei die Lagerebenen (12) hochisolierend und innenraumvariabe1 sind und die Lagerebenen (12) sowie die Schwingklappen (13 ) insbesondere einen stark
kälteisolierenden Kunststoff umfassen.
20. Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Zugangstüren (7) und/oder die
Schwingklappen { 13) mit einer motorbetriebenen,
automatischen Öffnungs- und Schließvorrichtung versehen sind.
21. Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kühl -Lagersystem weiterhin eine Steuereinheit zur Systemsteuerung des Kühl -Lagersystems umfasst .
22. Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei das Kühl -Lagersystem weiterhin eine LagerwirtschaftsSystemsteuerung umfasst , die eine
Temperatur, einen Lagerplatz und ein Ablaufdatum eines Lagergutes für einen oder mehrere der Lagerbehälter (1) erfasst und verwaltet .
23. Modulares Kühl -Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Visualisierung und Steuerung der Systemsteuerung und/oder der
LagerwirtSchaf ssystemsteuerung für einen oder mehrere der Lagerbehälter (1) durch ein Handgerät , bevorzugt ein PDA, oder einen Monitor erfolgt .
24. Modulares Kühl -Lagersystem nach Anspruch 21 , wobei der Monitor beweglich in einer Schiene (15} geführt wird die sich horizontal und/oder vertikal über einen oder mehrere der Lagerbehälter (1) erstreckt .
25. Modulares Kühl-Lagersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Systemsteuerung und/oder die
LagerwirtSchaftssystemsteuerung des Kühl -Lagersystems netzwerkfähig sind.
EP14790029.4A 2013-10-15 2014-10-14 Modulares kühl-lagersystem Withdrawn EP3058294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104657U DE202013104657U1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Modulares Kühl-Lagersystem
PCT/EP2014/071980 WO2015055629A1 (de) 2013-10-15 2014-10-14 Modulares kühl-lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3058294A1 true EP3058294A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49626323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14790029.4A Withdrawn EP3058294A1 (de) 2013-10-15 2014-10-14 Modulares kühl-lagersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160339420A1 (de)
EP (1) EP3058294A1 (de)
DE (1) DE202013104657U1 (de)
WO (1) WO2015055629A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252860B2 (en) 2015-01-09 2019-04-09 HighRes Biosolutions, Inc. Modular sample storage system
WO2022208166A1 (es) * 2021-03-30 2022-10-06 Grifols Worldwide Opeations Limited Dispositivo para el enfriado de plasma

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908566A (en) * 1974-06-17 1975-09-30 Pbr Co Modular shelving system for food service storage
JPS5147060U (de) * 1974-10-04 1976-04-07
JPS52154765U (de) * 1976-05-20 1977-11-24
JPS6032858Y2 (ja) * 1980-11-07 1985-10-01 三菱電機株式会社 冷蔵庫の結合装置
SE8304525L (sv) * 1983-08-19 1985-02-20 Termofrost Sweden Ab Dorr
JPH0650208B2 (ja) * 1990-06-01 1994-06-29 株式会社コルポ 輸配送車用保冷装置
US5921095A (en) * 1996-12-11 1999-07-13 Lg Electronics Inc. Expandable type refrigerator
US6405556B1 (en) * 2000-10-27 2002-06-18 Frederick S. Bucholz Insulated container
ITPN20010017A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Electrolux Professional Spa Apparecchio da cucina e/o domestico
ITMI20040737A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Whirlpool Co Apparecchio frigorifero e-o congelatore modulare
US8040666B2 (en) * 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
US7621148B1 (en) * 2007-08-07 2009-11-24 Dain John F Ultra-low temperature bio-sample storage system
DE202007017074U1 (de) * 2007-12-07 2008-03-13 Nsc Med Gmbh Kühl-Lagersystem
US9532661B2 (en) * 2011-06-30 2017-01-03 Pepsico, Inc. Modular refrigerated merchandise display system
KR101821818B1 (ko) * 2011-09-22 2018-01-24 엘지전자 주식회사 전기제품의 제어방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015055629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104657U1 (de) 2013-10-23
US20160339420A1 (en) 2016-11-24
WO2015055629A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE69914482T2 (de) Verfahren und behälter zum befördern oder aufbewahren von gütern, insbesondere von gefrorenen oder gekühlten nahrungsmitteln
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE102006024651A1 (de) Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter
DE102010001455A1 (de) Trennelement für ein Haushaltskältegerät
DE102008055038A1 (de) Kältegerät mit mindestens einer Kühlgutablage sowie Kühlgutablage
EP3801162B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP3058294A1 (de) Modulares kühl-lagersystem
EP1184632B1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
CH714096A2 (de) Dosierapparat.
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
WO2019223894A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
EP2453191B1 (de) Schubkastenkühlbox
DE19755289A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter, der eine im unteren Bereich angeordnete Mulde zur Aufnahme eines Kühlgutbehälters aufweist
DE102004021416A1 (de) Kältetrennwandanordnung
DE102010031550A1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE102014013775A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2010139533A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: D.A.D.-HOLDING GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180501