DE4433469A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE4433469A1
DE4433469A1 DE19944433469 DE4433469A DE4433469A1 DE 4433469 A1 DE4433469 A1 DE 4433469A1 DE 19944433469 DE19944433469 DE 19944433469 DE 4433469 A DE4433469 A DE 4433469A DE 4433469 A1 DE4433469 A1 DE 4433469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
switch
arrangement according
consumer
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433469
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dipl Ing Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EE Signals GmbH and Co KG
Original Assignee
EE Signals GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EE Signals GmbH and Co KG filed Critical EE Signals GmbH and Co KG
Priority to DE19944433469 priority Critical patent/DE4433469A1/de
Publication of DE4433469A1 publication Critical patent/DE4433469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit zumindest einem Schalter und einem Verbraucher, der bei geschlossenem Schalter durch Beaufschlagung mit einem elektromechanischen oder elektronischen Schaltelement funktionslos ist.
Schaltungsanordnungen der vorgenannten Art sind in der Litera­ tur und in der Praxis allgemein bekannt. So sind beispielsweise Schaltungsanordnungen mit Relaisschaltkreisen bekannt, die durch ein Relais ein- und ausgeschaltet werden. Die Relaiskon­ takte werden durch mechanische Kräfte betätigt, wobei die not­ wendigen Energien in den elektrischen Teilen der Relais erzeugt werden. Die Energien werden den Relais in Stromkreisen zuge­ führt, die beispielsweise durch Schalter oder Relaiskontakte geschlossen oder geöffnet werden können. In der Ruhelage wirken auf die Kontakte des Relais keine Betätigungskräfte ein, wäh­ rend in der Arbeitslage bekanntermaßen die Empfangsteile des Relais stromdurchflossen sind.
Wenn statt des elektromechanischen Schaltelementes ein elektro­ nisches Schaltelement zum Einsatz in eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art kommen soll, so ist in erster Linie an ein Flip-Flop gedacht. Mit dieser elektronischen Kippschal­ tung mit zwei stabilen Schaltstellungen ist es möglich, ein Bit einer Information zu speichern. Bei diesen Kippschaltungen än­ dert sich in äquivalenter Weise wie beim Relais der Ausgangs zu­ stand nur dann, wenn mit Hilfe eines Eingangssignals ein Um­ kippvorgang ausgelöst wird. Dazu wird beim Flip-Flop nur ein kurzer Impuls benötigt.
Schaltungsanordnungen der vorgeschilderten Art mit Relais oder dem Einsatz von Flip-Flop werden in der Praxis vielfältig ein­ gesetzt. Die in solchen Schaltungsanordnungen verwendeten Schalter sind üblicherweise elektrische Schalter der bekannten Bauart, um angeschlossene Verbraucher ein- oder auszuschalten. In der Praxis hat sich aber ein Gebiet aufgetan, welches zuneh­ mend nach Sicherheit und höherer Funktionalität verlangt. Ge­ meint ist hier der Markt der Lederwaren und der Textilwaren oder der Waren aus Lederimitaten und der Kunststoffe. Für die aus solchen Werkstoffen hergestellten Behältnisse, wie bei­ spielsweise Taschen, Geldbörsen, Rucksäcke und dergleichen und für die aus solchen Werkstoffen hergestellten Bekleidungsstücke, wie Hosen, Jacken, Blousons, Sportanzüge und dergleichen werden Sicherheitseinrichtungen gefordert, die ein unbefugtes Öffnen und Entwenden zumindest erschweren.
Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik ist es des­ halb Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die in Behältnisse und/oder Bekleidungsstücke aus Leder, Lederimitaten, Textil oder Kunst­ stoff zur Erhöhung der Sicherheit gegen unbefugten Eingriff und/oder zur Erhöhung der Funktionalität mit einfachen techni­ schen Mitteln einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfinderische Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der höchst ein­ fachen Ausgestaltung des Schalters aus zwei mechanisch mitein­ ander verbindbaren Metallteilen einer Verschlußvorrichtung, wodurch die Anwendung und der Einsatz dieser Schaltungsanord­ nung in Behältnissen und Kleidungsstücken ermöglicht wird. Als Verschlußvorrichtung eignet sich insbesondere ein Druckknopf­ verschluß, der in seinem bestimmungsgemäßen Einsatz geöffnet und geschlossen und dadurch automatisch als Schalter betätigt wird. Bei Einsatz eines Betriebshauptschalters ist dadurch eine Sicherheitseinrichtung einerseits und eine zusätzliche Funktion andererseits geschaffen, indem nämlich der in der Schaltungs­ anordnung eingesetzte Verbraucher bei unbefugtem Öffnen eines Behältnisses ein optisches oder/und ein akustisches Signal abgibt. Alternativ oder zusätzlich kann eine höhere Funktiona­ lität dadurch erreicht werden, indem der Verbraucher beispiels­ weise eine Lampe ist, die bei Öffnen des Behältnisses oder Kleidungsstückes für eine gewünschte Ausleuchtung sorgt.
In der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung dargestellt, wobei die Zeichnungsbeschreibung weitere vorteilhafte Details der Erfindung offenbart. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit einem Schalter und einem Verbraucher;
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltern;
Fig. 3 die Ausbildung der Schalter nach den Fig. 1 und 2 als mechanische Druckknöpfe für ein Be­ hältnis.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zeigt eine Energiequelle 1, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator, an die einerseits durch Leitungsverbindung ein Betriebshauptschalter 2 angeschlossen ist und andererseits ein Schalter 3 in elek­ trischer Verbindung vorgesehen ist. Der Betriebshauptschalter 2 dient zum Ein- und Ausschalten des gesamten Systems. Der Schalter 3 steht mit einem elektromechanischen Schaltelement (Relais 4) in elektrischer Verbindung. Von dem Relais 4 führt eine Leitung zurück zum Betriebshauptschalter 2. Ferner ist an die Energiequelle 1 ein Verbraucher 5, beispielsweise eine Lampe oder ein akustischer Signalgeber, angeschlossen. Von dem Verbraucher 5 führt die Leitung über den Schaltkontakt 6 des Relais 4 zum Betriebshauptschalter 2 zurück. Aus Fig. 1 ist erkenntlich, daß der Schalter 3 zum Verbraucher 5 parallel geschaltet ist.
In der dargestellten Schaltungsanordnung ist der Betriebshaupt­ schalter 2 geöffnet, so daß kein Strom fließt. Bei geschlosse­ nem Betriebshauptschalter 2 wird ein Strom durch den Verbrau­ cher 5 fließen, da in diesem Fall der Schaltkontakt 6 des Relais 4 geschlossen wird. Der Verbraucher 5 wird demzufolge in seine bestimmungsgemäße Funktion treten. Beispielsweise wird eine Lampe leuchten oder ein Horn oder ein Summer ein akusti­ sches Signal abgeben. Wenn der Schalter 3 geschlossen wird, beispielsweise durch manuelle Betätigung, dann wird der Schalt­ kontakt 6 des Relais 4 wieder geöffnet werden und demzufolge der Stromfluß durch den Verbraucher unterbrochen werden. Die Lampe erlischt bzw. das akustische Signal verstummt.
Die rechts neben Fig. 1 skizzierte Darstellung soll die Alter­ nativlösung mit einem Flip-Flop 7 an Stelle des Relais 4 andeu­ ten. Das Flip-Flop 7 als elektronisches Schaltelement wird im Regelfall dem Relais 4 vorzuziehen sein bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die Fig. 2 zeigt im Prinzip die gleiche Schaltungsanordnung wie Fig. 1. Deshalb sind insoweit die gleichen Bauelemente auch mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. Der Unter­ schied zu Fig. 1 besteht darin, daß statt des nur einen Schal­ ters 3 in diesem Beispielsfall insgesamt drei Schalter 3.1, 3.2 und 3.3 in Reihe angeordnet sind. Wenn die drei Schalter 3.1, 3.2 und 3.3 und der Betriebshauptschalter 2 geschlossen sind, dann fließt durch den Verbraucher 5 kein Strom, weil nun der Schaltkontakt 6 des Relais 4 oder des Flip-Flop 7 geöffnet bleibt. Wenn dagegen nur einer der Schalter 3.1, 3.2 oder 3.3 geöffnet wird, dann schließt der Schaltkontakt 6 und durch den Verbraucher 5 fließt ein Strom, solange der Betriebshauptschal­ ter 2 geschlossen ist.
Fig. 3 zeigt nun die erfinderische Anwendung der Schaltungs­ anordnung nach den Fig. 1 und 2. Das Beispiel stellt einen mechanischen Druckknopf 8 als Verschlußvorrichtung dar, der aus dem Oberteil 8.1 und dem Unterteil 8.2 besteht. Dabei ist das Oberteil 8.1 des Druckknopfes 8 an ein Element 9 eines Behältnisses oder Kleidungsstückes befestigt, während das Unterteil 8.2 gegenüberliegend an dem anderen Element 10 vor­ gesehen ist. Die Elemente 9 und 10 können beispielsweise zu einer Geldbörse oder einer Sporttasche oder einer Sportjacke gehören. Die Befestigung des Ober- und Unterteiles mit den Elementen 9 und 10 erfolgt in üblicher und bekannter Weise, beispielsweise durch Annähen.
An das Oberteil 8.1 ist über eine Öse oder einen Kontaktring 11 eine Leitung 12 angeschlossen. In gleicher Weise befindet sich am Unterteil 8.2 des Druckknopfes 8 eine weitere Leitung 13, die von der Öse oder dem Kontaktring 14 ausgeht. Die Kontakt­ ringe 11 und 14 dienen der ständigen und sicheren Kontaktierung der elektrischen Leitungen mit den jeweiligen Druckknopfteilen. Hier sind natürlich auch andere Befestigungs- und Kontaktie­ rungsarten denkbar, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Er­ findung verlassen wird.
Die elektrischen Leitungen 12 und 13 können nun im Behältnis oder im Kleidungsstück lose verlegt sein, um für eine spätere Anbindung an eine Schaltungsanordnung zur Verfügung zu stehen. Diese Verlegungen können in Nähten oder Falzen für den Benutzer nicht sichtbar und nicht störend vorgenommen sein. Erst in einem späteren Bedarfsfall würde dann eine Schaltungsanordnung nach den Fig. 1 oder 2 eingesetzt werden. Natürlich kann die Schaltungsanordnung auch sofort entsprechend angeschlossen wer­ den, wenn das Endprodukt mit der erhöhten Sicherheit oder Funk­ tionalität ausgerüstet sein soll. In allen diesen Fällen bilden das Oberteil 8.1 und das Unterteil 8.2 des Druckknopfes 8 den Schalter 3 aus den Fig. 1 und 2.
Würde dieser mit einer Schaltungsanordnung verbundene Druck­ knopf 8 an einer Geldbörse angeschlossen sein, dann würde bei eingeschaltetem Betriebshauptschalter 2 dann durch die Lampe 5 oder den akustischen Signalgeber 5.1 ein Signal abgegeben werden, wenn die Geldbörse unbefugterweise durch einen Dritten geöffnet wird.
Anstelle des Druckknopfes 8 kann auch eine andere Verschluß­ vorrichtung gewählt werden. So sind beispielsweise die beiden zusammenfügbaren Teile einer Schließe eines Verschlusses einer Geldbörse oder einer Handtasche als Schalter möglich. Ebenso sind auch die beiden zusammenfügbaren Teile eines Schlosses für Koffer oder ähnliche Behältnisse als Schalter denkbar.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung mit zumindest einem Schalter und einem Verbraucher, der bei geschlossenem Schalter durch Beaufschla­ gung mit einem elektromechanischen oder elektronischen Schalt­ element funktionslos ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (3, 8) durch zwei miteinander mechanisch und elektrisch verbindbare Teile (8.1, 8.2) einer Verschlußvor­ richtung (8) gebildet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (8) als Druckknopf mit einem Oberteil (8.1) und einem Unterteil (8.2) ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verschlußvorrichtungen (8) vorgesehen sind, die als Schalter (3) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Verschlußvorrichtungen (8) fester Teil von Behältnisverschlüssen oder Kleidungsverschlüs­ sen ist bzw. sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, daß an die beiden Teile der Verschlußvorrichtung (8) bzw. an Oberteil (8.1) und Unterteil (8.2) des Druckknopfes (8) jeweils eine elektrische Leitung, Kabel oder dergleichen (12, 13) mecha­ nisch fest und elektrisch leitend angeschlossen ist, die Teil der Schaltungsanordnung sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbarer Betriebshauptschalter (2) vor­ gesehen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Relais (4, 6) eingesetzt ist, das auf einen den Verbraucher (5, 5.1) beaufschlagenden Schaltkontakt (6) wirkt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Flip-Flop (7) vorgesehen ist, das auf den Verbraucher (5, 5.1) wirkt.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorge­ nannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbraucher (5, 5.1) ein optischer oder/und ein aku­ stischer Signalgeber eingesetzt ist.
DE19944433469 1994-09-20 1994-09-20 Schaltungsanordnung Withdrawn DE4433469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433469 DE4433469A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433469 DE4433469A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433469A1 true DE4433469A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433469 Withdrawn DE4433469A1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427240A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 Jen Lin Chen Button fastener with circuit actuating capability

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427240A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 Jen Lin Chen Button fastener with circuit actuating capability
US7186931B2 (en) 2005-06-17 2007-03-06 Jen-Lin Chen Button fastening device with circuit actuating capability
GB2427240B (en) * 2005-06-17 2008-01-09 Jen-Lin Chen Button fastening device with circuit actuating capability
AU2005203661B2 (en) * 2005-06-17 2008-04-10 Jen-Lin Chen Button fastening device with circuit actuating capability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075455B4 (de) Schließvorrichtung
DE2459503A1 (de) Alarmsystem fuer handtaschen
DE102005031820B4 (de) Handbedienung für Verstellantriebe
DE4433469A1 (de) Schaltungsanordnung
CH698863B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE4132020C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls eines mit einem Schloß verschließbaren Behälters
DE754586C (de) Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter
DE202015104878U1 (de) Tragetasche bzw. Sportbeutel mit Alarmeinrichtung zur Diebstahlsicherung
EP1543484A1 (de) Sicherheitseinrichtung f r taschenverschl sse
DE4332685A1 (de) Elektrischer Wäschetrockner
DE1912461B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE2114784A1 (de) Kontaktlose Schalteinrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse
EP3566607A1 (de) Biometrisches sensorgesteuertes, knopfförmiges verschlusssystem
EP0641044B1 (de) Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose
DE4020702C2 (de)
EP0014727A1 (de) Alarmvorrichtung für ein verschliessbares Behältnis, wie Koffer, Reisetasche, Aktentasche oder dgl.
DE3937244C1 (en) Luggage case mounted on car roof in place of rack - has internal battery-driven siren reacting before case is actually opened
WO2006045282A1 (de) Armbandsender
DE3902260A1 (de) Sicherheitsbehaeltnis
DE102019005613A1 (de) Reißverschluss für Textilien mit einer Schaltfunktion zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises
WO2009155959A1 (de) Geldbörse
DE2807278A1 (de) Alarmvorrichtung fuer ein verschliessbares behaeltnis, wie koffer, reisetasche, aktentasche o.dgl.
CH609847A5 (en) Purse with interior light
EP3933149A1 (de) Fenstergriff
DE102013010118A1 (de) Tasche, Damenhandtasche oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination