DE4433330A1 - Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie Verfahren zur Herstelung derartiger Halbleiterstrukturen - Google Patents

Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie Verfahren zur Herstelung derartiger Halbleiterstrukturen

Info

Publication number
DE4433330A1
DE4433330A1 DE4433330A DE4433330A DE4433330A1 DE 4433330 A1 DE4433330 A1 DE 4433330A1 DE 4433330 A DE4433330 A DE 4433330A DE 4433330 A DE4433330 A DE 4433330A DE 4433330 A1 DE4433330 A1 DE 4433330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
highly conductive
semiconductor
semiconductor structure
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433330C2 (de
Inventor
Andreas Plettner
Karl Haberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4433330A priority Critical patent/DE4433330C2/de
Priority to EP95934077A priority patent/EP0782767A1/de
Priority to PCT/EP1995/003697 priority patent/WO1996009648A1/de
Priority to US08/809,222 priority patent/US5985739A/en
Publication of DE4433330A1 publication Critical patent/DE4433330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433330C2 publication Critical patent/DE4433330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • H01L21/2003Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy characterised by the substrate
    • H01L21/2007Bonding of semiconductor wafers to insulating substrates or to semiconducting substrates using an intermediate insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76275Vertical isolation by bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Halbleiterstrukturen.
Mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen - im Entwicklungsstadium sind heute bereits bis zu 2 GHz er­ reichbar -, werden die Beeinflussungen, die ein aktives Bau­ element oder eine Leitungsstrecke durch benachbarte aktive Bau­ elemente oder Leitungen erfährt, zunehmend problematisch. Ins­ besondere als problematisch treten dabei Übersprecheffekte zwi­ schen benachbarten Signalleitungen auf sowie Laufzeitunter­ schiede, die zu Synchronisationsfehlern, Signalverzögerungen etc. führen können.
Jede elektrische Signalleitung beeinflußt durch die von ihr ausgehenden elektromagnetischen Feldlinien, die sich entspre­ chend den vorherrschenden Potentialverhältnissen ausbreiten, ihre nächste Umgebung. Bei dem Entwurf einer integrierten Schaltung ist es daher insbesondere hinsichtlich der Verbin­ dungsleitungen zwischen aktiven Elementen schwierig, die zu erwartenden Laufzeitverzögerungen mit einzukalkulieren, da diese Laufzeitverzögerungen im wesentlichen durch die kapa­ zitiven und induktiven Beläge der Leitungen bestimmt werden, welche wiederum von den in der Nähe dieser Leitung angeordneten aktiven Elementen sowie Signalleitungen beeinflußt werden.
Ein Ansatz zur Lösung dieser Probleme besteht darin, koaxiale, das heißt abgeschirmte Leitungen, innerhalb des hochintegrier­ ten Schaltkreises vorzusehen. Bisherige Lösungen sehen die Fer­ tigung von Mikro-Koaxial-Leiterbahnen in den Verdrahtungsebenen der integrierten Schaltungen vor, bei denen mittels üblicher Metallisierungstechniken sowie lithographischer Verfahren eine innere Leiterbahn durch einen Isolator gelegt wird und der Iso­ lator von einer weiteren Metallschicht ummantelt wird, wie dies beispielsweise in M.E. Thomas, I.A. Saadat, S. Segigahama, IEEE-90, "VLSI Multilevel Micro-Coaxial Interconnects for High Speed Devices" beschrieben ist. Der Nachteil bei dieser Lösung besteht in den zusätzlich erforderlichen Maskenschritten und somit in einem hohen Fertigungsaufwand.
Ein weiterer Vorschlag sieht die Herstellung einer sogenannten lokalen "ground plane" vor, die mittels eine Mehrlagenmetalli­ sierungsverfahrens erreicht wird (vgl. D.S. Gardner, Q.T. Vu, P.J. van Wÿnen, T.J. Maloney, D.B. Fraser, IEDM 93 Procee­ dings, Seiten 251-254, 1993).
Die sogenannte "ground plane" ist dabei eine in geringem Ab­ stand isoliert über der Oberfläche des Halbleiters verlaufende metallische Schicht, die auf Massepotential gelegt wird. Durch diese Metallschicht werden die kapazitiven und induktiven Be­ läge für die darüberliegenden Leiterbahnen und somit deren Wel­ lenwiderstände im wesentlichen bestimmt, so daß kapazitive und induktive Beeinflussungen durch aktive Elemente bzw. Leiterbah­ nen, die sich in der jeweiligen näheren Umgebung befinden, ver­ nachlässigbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Halblei­ terstrukturen mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Frequen­ zen sowie Verfahren zur einfachen Herstellung derartiger Struk­ turen anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patent­ ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird allgemein eine Halbleiterstruktur angegeben, die eine vergrabene, hoch­ leitfähige Schicht aufweist, welche auf ein vorgegebenes Poten­ tial, vorzugsweise Massepotential, gelegt werden kann. Durch diese vergrabene, hochleitfähige Schicht, die als "ground plane" dienen soll, werden die Signalübertragungseigenschaften in der Halbleiterstruktur integrierter Bauelemente oder Leiter­ bahnen verbessert. Insbesondere wird dadurch bei hohen Frequen­ zen eine erhebliche Reduktion der parasitären Effekte erreicht. Die induktiven und kapazitiven Beläge integrierter Leitungen oder Bauelemente werden im wesentlichen durch die hochleitfä­ hige Schicht bestimmt, so daß jedes integrierte Element (Lei­ terbahn oder Bauelement) etwa einen konstanten Wellenwiderstand aufweist. Dies ermöglicht eine verbesserte Synchronität zwi­ schen den Signalen, die die einzelnen Bauelemente oder Leiter­ bahnen durchlaufen. Durch die hochleitfähige Schicht wird dar­ über hinaus der induktive Belag um Größenordnungen verringert, was zu einer Verringerung der Laufzeit der Signale führt. Im gleichen Maße verringert sich dabei der Wellenwiderstand.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung weitet diesen Gedanken auf sogenannte 3D-Strukturen aus, d. h. auf Struktu­ ren, bei denen mehrere aktive Schichten übereinander angeord­ net sind. Durch das Vorsehen hochleitfähiger Schichten zwi­ schen den einzelnen aktiven Schichten wird eine Beeinflus­ sung zwischen Bauelementen bzw. Leiterbahnen unterschied­ licher aktiver Schichten weitgehend unterbunden.
Das Verfahren zur Herstellung einer derartigen hochleitfähi­ gen, vergrabenen Schicht gemäß Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, daß es sehr einfach durchzuführen ist und ins­ besondere mit technologisch bereits ausgereiften Verfahrens­ schritten durchgeführt werden kann.
Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der Figurenbeschreibung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzel­ nen:
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung zur Erläuterung der elementaren Verfahrensschritte gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung der Verfah­ rensschritte bei einer bevorzugten Ausführungsform, die auf dem Verfahren gemäß Fig. 1 aufbaut;
Fig. 3 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung einer weite­ ren Verfahrensvariante, aufbauend auf dem Verfahren, wie es anhand der Fig. 1 erläutert wurde;
Fig. 4 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung einer weite­ ren Verfahrensvariante, aufbauend auf dem Verfahren, wie es anhand der Fig. 1 erläutert wurde; und
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleiterstruktur.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren anzugeben, mit denen allgemein eine hochleitfähige "vergrabene" Schicht in einer Halbleiterstruktur in einfacher Weise erreicht werden kann.
Fig. 1 verdeutlicht die elementaren Verfahrensschritte, die gemäß diesem Teilaspekt der vorliegenden Erfindung zur Herstel­ lung der "vergrabenen" hochleitfähigen Schicht dienen.
Gezeigt ist ein erstes Halbleitersubstrat 1, in welches im An­ schluß an das zu beschreibende Verfahren oder bereits zu Beginn des Verfahrens aktive Bauelemente und/oder Leiterbahnen inte­ griert werden bzw. aufgebracht werden. In der Fig. 1 sind die entsprechenden aktiven Elemente 2 sowie Leiterbahnen 3 bei­ spielhaft bereits eingezeichnet. Es wird bei dieser Ausfüh­ rungsform also angenommen, daß sich die aktive Schicht für die Integration der aktiven Elemente und Leiterbahnen im Halblei­ tersubstrat 1 befindet. Die Leiterbahnen sind dabei vorzugs­ weise durch eine Oxidschicht von dem Halbleitersubstrat iso­ liert.
Ein weiteres Halbleitersubstrat 4 wird mit einer hochleitfähi­ gen Schicht 5 versehen. Diese Schicht kann aus Metall bestehen entsprechend den im Stand der Technik bereits bekannten "ver­ grabenen" Schichten oder aber eine hochdotierte Halbleiter­ schicht sein. Die hochleitfähige Schicht 5 kann auf unter­ schiedliche Arten auf das Halbleitersubstrat 4 aufgebracht wer­ den, beispielsweise durch Ionenimplantation oder Metallisierungsverfahren, wie dies im folgenden noch genauer erläutert wird.
Anschließend wird sowohl auf die Rückseite des Halbleitersub­ strats 1 als auch auf die hochleitfähige Schicht 5, die auf dem zweiten Halbleitersubstrat 4 aufgebracht ist, jeweils eine Isolationsschicht 6 bzw. 7 aufgebracht. Diese Isolationsschicht kann beispielsweise im Falle eines Si-Halbleitersubstrats eine Oxidationsschicht sein, d. h. eine SiO₂-Schicht.
Nach dem Aufbringen der Isolationsschichten werden die beiden Halbleitersubstrate über die Isolationsschichten miteinander verbunden, was beispielsweise durch Kleben oder einem Temper­ vorgang erreicht werden kann, wobei sich im Falle von Silizium­ substraten vorzugsweise die bekannte SFB (Silicon fusion bonding)-Technik anbietet.
Im Falle, daß in dem Halbleitersubstrat 1 noch keine Bauelemente oder Leiterbahn integriert sind, wird, falls erforderlich, das Substrat so weit abgetragen (durch Schleifen, Ätzen etc.), bis eine aktive Schicht geeigneter Dicke erhalten wird, in die oder auf die anschließend die Bauelemente oder Leiterbahnen integriert werden können.
Bei der fertiggestellten Halbleiterstruktur wird die hochlei­ tende Schicht vorzugsweise auf ein Bezugspotential gelegt, wo­ bei dies vorzugsweise das Massepotential ist.
Die Halbleiterschicht, in der die aktiven Elemente realisiert sind, ist vorzugsweise sehr dünn ausgeführt, etwa im Bereich von 0,1-2 µm. Dies kann technologisch vorzugsweise durch ein geeignetes Rückdünnverfahren erreicht werden. Die hochleit­ fähige Schicht weist eine Dicke von weniger als 2 µm, vor­ zugsweise 0,5 µm, auf. Die Dicke der Isolationsschicht be­ trägt vorzugsweise 0,1-2 µm.
Selbstverständlich kann es sich bei den in der Fig. 1 bezeich­ neten Halbleitersubstraten 1 und 4 um Wafer handeln, die mit bekannten und in der Massenproduktion bewährten Methoden herge­ stellt wurden und somit für kommerzielle Anwendungen ausrei­ chend kostengünstig zur Verfügung stehen.
Eine bevorzugte Variante der anhand der Fig. 1 beschrie­ benen allgemeinen Ausführungsform des Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt.
Gezeigt ist in schematischer Weise ein kommerziell erhältlicher BESOI (Back Etched Silicon On Insulator)-Wafer, welcher mit der allgemeinen Bezugsziffer 21 bezeichnet ist. Statt des BESOI- Wafers kann auch ein mittels SIMOX (Seperation by Implanted Oxygen)-Technik hergestellter Wafer Verwendung finden. Auf die­ sen BESOI-Wafer ist zusätzlich eine SiO₂-Schicht 22 mittels üb­ licher Verfahren aufgebracht worden. Die aktive Schicht des BESOI-Wafers ist die Siliziumschicht 23, die eine entsprechende Reinheit sowie Planarität aufweist. Die Schicht 24 ist die ent­ sprechend der allgemeinen SOI-Technik vorgesehene Isolations­ schicht, die in diesem Fall vorzugsweise aus eine SiO₂-Schicht besteht. Das Si-Substrat 25 bildet das Grundsubstrat des Wa­ fers.
Räumlich davon getrennt ist ein weiterer Wafer 26 gezeigt, der ein n-dotiertes Si-Substrat 27 aufweist, auf welches oder in welches eine hochleitfähige Schicht 28 aufgebracht ist, die vorliegend eine n⁺⁺-dotierte Schicht ist. Auf die n⁺⁺-dotierte Schicht wird wiederum eine SiO₂-Schicht 29 aufgebracht, die als Isolationsschicht wirkt. Anschließend werden die beiden Wafer 21 und 26 vorzugsweise mittels der SFB (Silicon Fusion Bonding)-Technik verbunden, wodurch eine starke kovalente Bin­ dung zwischen den Oxidschichten erzielt wird.
Als Ergebnis obigen Verfahrens wurde somit in einfacher Weise eine hochleitfähige Schicht 28 unter einer aus den Schichten 22 und 29 bestehenden Isolationsschicht und damit unter der akti­ ven Schicht 23 "vergraben".
Für die anschließende Nutzbarmachung dieses "gebondeten" Wafers muß die aktive Si-Schicht 23 noch freigelegt werden. Dies kann mittels bekannter Verfahren, wie beispielsweise mit sogenannten selektiven Ätz-Verfahren erreicht werden, die darauf beruhen, daß Ätz-Mittel Verwendung finden, die das Si-Substrat 25 und die SiO₂-Schicht 24 stärker angreifen als die aktive Schicht 23. Jedoch sind für das Abtragen der Schichten 25 und 24 auch mechanische Verfahren möglich, wie beispielsweise geeignete Po­ lierverfahren.
Wie anhand der Fig. 2 ersichtlich ist, wird bei einer bevorzug­ ten Ausführungsform ein kommerziell erhältlicher BESOI-Wafer verwendet, der mit seiner eigentlichen "oberen" Seite, nachdem diese in einem Oxidationsvorgang oxidiert wurde, mit einem wei­ teren Wafer, welcher die hochleitfähige Schicht trägt, "gebon­ det" wird. Durch die Verwendung kommerziell erhältlicher Wafer können dabei Planaritätsprobleme weitgehend ausgeräumt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der wiederum zwei separate Wafer 31 sowie 32 gezeigt sind. Der Wa­ fer 31 entspricht dabei dem Wafer 21 der Fig. 2, so daß die entsprechenden Herstellungsschritte nicht nochmals erwähnt werden müssen. Auch sollte klar sein, daß die Verwendung eines BESOI-Wafers wiederum nur eine bevorzugte Ausführungsform dar­ stellt und daß dieser Wafer auch durch eine allgemeine Halb­ leiterstruktur mit einer entsprechenden Isolationsschicht 6, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, gebildet sein kann.
Der weitere Wafer 32 (vorliegend wiederum vorzugsweise durch ein Si-Substrat gebildet) weist im Gegensatz zu der konkreten Darstellung der Fig. 2 als leitfähige Schicht eine Metall­ schicht 33 auf, wobei diese Schicht nicht durchgehend, sondern gitterförmig aufgebracht ist (gitterförmig bedeutet hierbei allgemein eine Schicht, die mit Öffnungen durchsetzt ist). Als Metall kann dabei vorzugsweise W, Ti oder TiSi dienen.
Der Grund dafür, daß die Metallschicht 33 nicht durchgehend ausgeführt ist, liegt darin, daß der Bondprozeß zwischen den beiden Wafern bei Verwendung von Metall für die hochleitfähige Schicht erschwert sein kann, so daß es insbesondere für die in­ dustrielle Fertigung vorteilhaft sein kann, in den Freiräumen des vorzugsweise fein ausgeführten Metallgitters 33 Halbleiter­ material 34 vorzusehen, welches oxidiert wird und ein problem­ los es Bonden mit der entsprechenden Isolationsschicht des er­ sten Wafers gestattet.
Prozeßtechnisch kann die Herstellung eines derartigen Metall­ gitters dadurch erfolgen, daß die Oberfläche des zweiten Wafers 32 mit einem feinen Grabennetz mit Breiten und Tiefen im µm-Bereich versehen wird. Anschließend werden diese Gräben beispielsweise mit Wolfram aufgefüllt, so daß ein zusammenhän­ gendes feinmaschiges, "vergrabenes" und im wesentlichen mit der Oberfläche abschließendes Metallnetz gebildet wird. Der eigent­ liche Bond-Vorgang findet dann an den beiden Silizium- bzw. SiO₂-Bereichen der beiden Wafer statt. Durch diese Technik wird, allgemein ausgedrückt, das Bonden heterogener Materialien vermieden. Die Herstellung des Grabennetzes kann beispielsweise mit lithographischen Verfahren erreicht werden. Das Auffüllen mit Metall kann durch einen Metallüberzug erfolgen, der dann bis auf die Halbleiterschicht rückpoliert wird, so daß das Me­ tall flächenhomogen mit dem Halbleitermaterial abschließt. Für das Rückpolieren kann beispielsweise ein CMP (Chemical Mechani­ cal Polishing)-Verfahren verwendet werden.
Das Aufbringen der hochleitfähigen Schicht 33 als Gitterstruk­ tur ist jedoch nicht auf Fälle beschränkt, in denen als hoch­ leitfähige Schicht Metall Verwendung findet. Auch wenn hochdo­ tierte Halbleiterschichten hierfür eingesetzt werden, kann die gitterförmige Ausbildung für die weitere Verarbeitung Vorteile bieten.
Zur weiteren Verdeutlichung, in welch vielfältiger Weise der in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 besprochene Aspekt der Erfin­ dung verwirklicht sein kann, ist in Fig. 4 nochmals ein mittels SOI Technik hergestellter Wafer 41 gezeigt, der insbesondere wiederum ein BESOI- oder ein SIMOX-Wafer sein kann. Beispiel­ haft ist bei diesem Wafer bereits eine integrierte Struktur 42 mit eingezeichnet, welche zu Beginn des Bondvorgangs mit dem weiteren Wafer 44 bereits vorhanden sein kann oder aber im An­ schluß an das erfindungsgemäße Verfahren mittels üblicher Me­ thoden zugeführt wird. Bei dem dargestellten Wafer 41 ist der Schritt des Oxidierens nicht mehr erforderlich, da dieser Wafer bereits eine Oxidationsschicht 43 aufweist, bis zu der das Si-Substrat 44 mittels entsprechender Verfahren abgetragen wird, so daß letztendlich der dünnere Wafer 41 mit dem Wafer 44 gebondet wird.
Wiederum sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Wafer 44 vorliegend zwar mit einer hochdotierten n⁺⁺-Schicht als hoch­ leitende Schicht gezeigt ist, daß diese hochleitende Schicht jedoch selbstverständlich durch hochdotiertes Poly-Silizium oder Metall usw. gebildet werden kann.
Wie erwähnt, ist im Falle einer Metallschicht Wolfram ein ge­ eignetes Metall. Jedoch ist auch eine TiN-Schicht oder eine Kombination aus einer W-Schicht mit einer TiN-Schicht denkbar, ebenso die Deposition von Siliziden. Bei einer kombinierten W-TiN-Schicht kann die TiN-Schicht als Diffusionsbarriere gegen die W-Diffusion sowohl ins Oxid als auch ins Bulk-Silizium die­ nen. Auch sollte klar sein, daß für das Bonden nicht das bevor­ zugte SFB-Verfahren herangezogen werden muß, sondern daß jedes hierfür geeignete Verfahren Verwendung finden kann, beispiels­ weise auch Klebverfahren. Dies gilt in gleicher Weise auch für die anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Ausführungsformen. Auch sollte klar sein, daß bei den erwähnten Ausführungsformen Sili­ zium stets nur als Beispiel für ein Halbleitersubstrat erwähnt wurde und daß daher auch jedes andere dem Fachmann geläufige Halbleitermaterial Verwendung finden kann. Ebenso kann die an­ gegebene N-Dotierung stets auch eine P-Dotierung sein und die SiO₂-Schichten können durch andere Oxidschichten bzw. allgemein durch Isolationsschichten gebildet sein.
Die hochleitfähige Schicht kann, wie erwähnt, auch durch Im­ plantieren von beispielsweise Phosphor oder Arsen in den Sili­ ziumwafer (oder in ein anderes Grundsubstrat) erreicht werden. Die Konzentration der Implantation nimmt dabei von der Ober­ fläche des Substrats zum Inneren des Substrats hin ab. Durch das nachträgliche Oxidieren, wodurch vorzugsweise eine SiO₂- Schicht erhalten wird, werden jedoch die implantierten Phosphor oder Arsen-Atome (oder entsprechend andere geeignete Atome) vor der Oxidationsfront hergeschoben, so daß eine Erhöhung der Ladungsträgerkonzentration unmittelbar unter der fertiggestell­ ten Oxidationsschicht auftritt. Mit anderen Worten sind an die Hochdosis-Implantation der Fremdatome keine allzu großen Anfor­ derungen zu stellen, da durch den anschließenden Oxidationsvor­ gang eine Konzentrationserhöhung auftritt.
Ausdrücklich wird nochmals darauf hingewiesen, daß sich vorlie­ gende Erfindung nicht nur auf Verfahren zur Herstellung einer "ground plane" bzw. vergrabenen hochleitfähigen Schicht be­ zieht, sondern auch auf Halbleiterstrukturen selbst, die der­ artige vergrabene hochleitfähige Schichten aufweisen, und zwar unabhängig von der Art der Herstellung, wie diese vergrabenen hochleitfähigen Schichten erzeugt werden.
Ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, allgemein Halbleiterstrukturen anzugeben, bei denen eine hoch­ leitfähige Schicht durch beliebige Verfahren in einer Halblei­ terstruktur vergraben wird, wobei durch diese vergrabene Schicht die obengenannten vorteilhaften Hochfrequenzeigen­ schaften erreicht werden.
Im Gegensatz zu den "ground planes", die im Stand der Technik bekannt sind, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung vorgesehen, derartige "ground planes" nicht isoliert über der Oberfläche des Halbleiters und somit über der aktiven Schicht aufzubringen, sondern die hochleitfähige Schicht in das Grundsubstrat zu integrieren, so daß dem Bauelementeher­ steller völlige Designfreiheit erhalten bleibt und anderer­ seits keine aufwendigen, mit einer Justierung einhergehenden Lithographieschritte erforderlich werden.
Anhand der Fig. 1 wurden die allgemeinen Verfahrensschritte eines bevorzugten Verfahrens für eine derartige Halbleiter­ struktur angegeben. Da sich die Erfindung jedoch auch auf solche Halbleiterstrukturen bezieht, die mit anderen Ver­ fahren hergestellt wurden, sei nochmals erwähnt, daß der Grundgedanke darin besteht, unter der aktiven Schicht eines Halbleitersubstrats 1 eine Isolationsschicht (in Fig. 1 durch die verbundenen Schichten 6 und 7 gebildet) vorzusehen und un­ ter dieser Isolationsschicht nochmals eine hochleitfähige Schicht 5, die wiederum auf einem Halbleitersubstrat 4 aufge­ bracht sein kann. Hinsichtlich der Dicke der aktiven Halblei­ terschicht, der Isolationsschicht sowie der hochleitenden Schicht gilt das oben Gesagte.
Die Halbleiterstruktur gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen Aufbau aufweisen, wie er anhand obiger Verfahren beschrieben wurde, wobei dieser Aufbau nicht durch die entsprechenden Verfahren, sondern durch andere Verfahren erreicht worden sein kann. Beispielsweise können die vergra­ benen Schichten auch durch Verwendung von Epitaxieverfahren erzeugt werden und nicht, wie oben beschrieben, durch das Zusammenfügen zweier Halbleitersubstrate. Auf die Möglichkeit des Epitaxieverfahrens wird weiter unter noch ausführlicher eingegangen.
Fig. 6 zeigt nochmals eine Ausführungsform für eine Halbleiter­ struktur, wobei ein Grundsubstrat 61 aus Silizium mit einer hochleitfähigen Schicht 62 und einer darüberliegenden Isola­ tionsschicht (z. B. SiO₂) 63 gezeigt ist. Über der Isolations­ schicht befindet sich eine aktive Halbleiterschicht 64, in die Bauelemente oder Leiterbahnen 65 integriert sind. Statt oder zusätzlich dazu können Leiterbahnen 66 auch direkt auf der Isolationsschicht 63 vorgesehen sein.
Die oben erläuterten Verfahren können insbesondere auch dazu dienen, um sogenannte 3D-Halbleiterstrukturen zu erzeugen.
Bei diesen Strukturen werden mehrere aktive Schichten über­ einander in einer Halbleiterstruktur angelegt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dabei zwischen jeweils zwei übereinanderliegenden aktiven Schichten eine hochleitfähige Schicht eingebracht werden, die neben den oben geschilderten allgemeinen Vorteilen zusätzlich den Vorteil mit sich bringt, daß Störungen zwischen den Bauelementen oder Leiterbahnen der unterschiedlichen aktiven Schichten weitgehend unterbunden werden und daß darüber hinaus für jede aktive Schicht gleiche kapazitive und induktive Beläge erhalten werden, d. h. daß das elektrische Verhalten einer bestimmten aktiven Schicht unabhängig von seiner Lage in der 3D-Struktur ist.
Ausdrücklich sei wiederum angemerkt, daß sich die vorliegende Erfindung auf derartige 3D-Strukturen mit dazwischenliegenden hochleitfähigen Schichten, vorzugsweise Metallschichten, auch unabhängig von der Art der Herstellung, mit der diese hochleit­ fähigen Schichten erzeugt werden, erstreckt, d. h. auch auf die 3D-Struktur als solche.
Die einzelnen leitfähigen Schichten werden bei der Verwendung der 3D-Struktur vorzugsweise auf ein gleiches Bezugspotential gelegt, wobei für bestimmte Anwendungen auch unterschiedliche Bezugspotentiale für die einzelnen hochleitfähigen Schichten von Vorteil sein können.
Wird für die Herstellung der 3D-Struktur eines der erfindungs­ gemäßen Verfahren verwendet, so bietet sich hier insbesondere an, mehrere BESOI-Wafer oder SIMOX-Wafer übereinander angeord­ net miteinander zu verbinden. Dabei wird bei jedem Wafer, über dem ein anderer Wafer angeordnet ist, die aktive Schicht nach der Integration mit einer Oxidschicht überzogen, auf die dann die hochleitfähige Schicht und darüber die Oxidschicht für die Verbindung mit dem nächsten Wafer aufgebracht wird.
Anhand der Fig. 5 wird eine Ausführungsform besprochen, die sich auf einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht. Ein Wafer 51, welcher dem Wafer 1 aus Fig. 1 ent­ spricht und hier als Siliziumwafer ausgeführt ist, wird un­ mittelbar auf eine vorher oxidierte Metallplatte 52 gebon­ det. Die Metallplatte kann dabei ein Teil eines Wellenlei­ ters sein oder eine sonstige leitfähige Grundplatte. Statt der Metallplatte 52 können auch andere leitfähige Grund­ platten verwendet werden. Diesem Ansatz der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Halbleiterstrukturen und Leiterbahnen, die auf Halbleitersubstraten aufgebracht sind, unmittelbar auf eine gemeinsame Grundplatte zu setzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die aktive Halbleiterschicht, also vorzugsweise die in den Fig. 2 bis 5 gezeigte aktive dünne Silizumschicht, für die aktiven Bauelemente auch mittels eines Epitaxie- Verfahrens aufgebracht werden. Voraussetzung hierfür ist eine möglichst gute Übereinstimmung der Gitterkonstanten des Grundwafers und des hochleitenden Belags (der hochlei­ tenden Schicht) sowie des Isolators und der Silizum-Nutz- Schicht. Eine mögliche Kombination dieser Schichten ließe sich beispielsweise aus Si, CoSi und CaF herstellen. Durch diesen Teilaspekt der vorliegenden Erfindung läßt sich für bestimmte Anwendungen vermeiden, daß ein zweiter Wafer ver­ wendet werden muß.
Da in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine hochleitfähige Schicht in der Halbleiterstruktur vorgesehen ist, werden Rück­ schleif- bzw. Polierverfahren, bei denen es darauf ankommt, eine gewisse Schichtdicke möglichst exakt zu erreichen, er­ leichtert. Die hochleitende Schicht kann zur Schichtdicken­ messung verwendet werden, ähnlich wie dies in P 44 20 862.6 beschrieben ist. Jedoch können nicht nur während des Herstel­ lungsverfahrens Schichten aufgrund des Vorhandenseins der hochleitfähigen Schicht leichter gemessen werden, sondern es werden dadurch auch Schichtdickenmessungen an dem fertigen Halbleitersubstrat bei späteren Prozeßschritten erleichtert.
Die hochleitende Schicht kann zur Schichtdickenmessung der eigentlichen Nutzschicht verwendet werden. In diesem Falle kann die hochleitende Schicht als Spiegel für elektroma­ gnetische Strahlung, insbesondere sichtbares und infrarotes Licht, dienen, das in der bekannten Weise zur Schichtdicken­ messung mittels Ellipsometrie oder spektraler Reflexion heran­ gezogen wird. Besteht die vergrabene Schicht aus einem ferro­ magnetischen Material oder allgemein einem Material hoher Permeabilität, kann auch mittels magnetsicher Abstandsmessung eine Aussage über die noch verbliebene Nutzschichtdicke und damit evtl. über die beim Schleif/Ätzvorgang bereits erreichte Schichtdicke im Verlauf des Dünnungsprozesses getroffen werden. Näheres ist in der obengenannten Patentanmeldung P 44 40 682.6 angegeben.
Neben den Vorteilen für Hochfrequenz-Bausteine ist eine derar­ tig integrierte "ground plane" auch in anderen Bauelementen vorteilhaft einzusetzen. Dies gilt insbesondere für CCDs für optische Sensor-Arrays. Diese Elemente detektieren Licht durch die Erzeugung und Trennung von Elektron-Loch-Paaren in Halblei­ tersubstraten, wobei für den Auslesemechanismus die möglichst verlustfreie Verschiebung dieser optisch generierten Ladungspa­ kete wichtig ist. Eine "ground plane" kann durch die räumliche Bündelung der Feldlinien an den einzelnen Strukturen, vorzugs­ weise MOS-Strukturen, einen räumlich engeren Aufbau ermöglichen und zusätzlich den Transfer-Prozeß beschleunigen. Darüber hin­ aus kann eine metallische "ground plane" durch die Reflexion des Lichts, das dann zweimal das aktive Volumen der einzelnen CCD-Zellen bzw. des optischen Sensors durchläuft, den Wirkungs­ grad erhöhen. Durch eine geeignete Dicke des Zwischenoxids kann gleichzeitig die Lichteinkopplung durch destruktive Interferenz erhöht werden.
Des weiteren kann die hochleitfähige Schicht bzw. "ground plane" der Abschirmung von Störstrahlung oder magnetischen Fel­ dern dienen. Bereits eine 2 µm dicke Wolfram-Schicht stellt eine wirkungsvolle Abschirmung gegenüber α-Teilchen dar, die in Halbleiterspeichern "Soft-Errors" verursachen. Eine hochleitfä­ hige Schicht bzw. "ground plane" aus ferroelektrischem Material (z. B. Nickel) oder allgemein aus einem Material mit hoher ma­ gnetischer Permeabilität kann darüber hinaus Magnetfelder ab­ schirmen.

Claims (49)

1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit einer hochleitfähigen vergrabenen Schicht mit folgenden Schritten:
Aufbringen einer isolierenden Schicht auf einer ersten Ober­ fläche eines ersten Halbleitersubstrats,
Aufbringen einer isolierenden Schicht auf einer Oberfläche einer aus hochleitfähigem Material bestehenden Schicht, die körperlich von dem ersten Halbleitersubstrat getrennt ist, und
Verbinden der beiden Isolationsschichten.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das erste Halbleitersubstrat ein Si-Substrat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschichten durch einen Oxidationsvorgang her­ gestellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht eine SiO₂-Schicht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbinden der beiden Isolationsschichten durch Kleben erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbinden durch einen Tempervorgang erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbinden der oxidierten Oberflächen mittels eines Bonding-Verfahrens erreicht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der oxidierten Oberflächen mittels eines SFB (Silicon Fusion Bonding)-Verfahrens erreicht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht durch eine hochdotierte Halbleiterschicht gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hochleitfähige Schicht durch Metall, insbe­ sondere durch W, Ti oder TiSi gebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hochleitfähige Schicht durch Poly-Silizium gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht aus einer Metallkombination, vorzugswei­ se einer Kombination aus einer W- und TiN-Schicht gebildet wird, wobei die TiN-Schicht als Diffusionsbarriere ausgelegt ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitende Schicht auf einem zweiten Halbleitersubstrat aufgebracht ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Halbleitersub­ strat ein Wafer ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halbleitersubstrat nach dem Ver­ binden mittels geeigneter Verfahren, vorzugsweise mittels Po­ lier- oder Ätzverfahren, bearbeitet wird, um eine für die Inte­ gration geeignete aktive Schicht zu erhalten.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitende Schicht, insbesondere wenn es sich um eine Metallschicht handelt, als Gitterstruktur aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Gitterstruktur mittels photolithographischer Ver­ fahren erzeugt wird, derart, daß im Halbleitersubstrat eine Grabenstruktur erzeugt wird, die anschließend mit Metall aufge­ füllt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall als Überzug aufgebracht wird und anschließend vorzugs­ weise durch ein Polierverfahren bis auf das Halbleitersubstrat abgetragen wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halbleitersubstrat zu Beginn des Verfahrens bereits eine aktive Schicht aufweist, in der Leiter­ bahnen und/oder Bauelemente integriert sind.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für das erste Halbleitersubstrat ein BESOI- oder SIMOX-Wafer verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem BESOI-Wafer auf die aktive Schicht ein Oxidschicht als Iso­ lationsschicht aufgebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des BESOI-Wafers und die daran anschließende Oxidschicht mittels bekannter Verfahren entfernt werden, um die spätere aktive Si-Schicht freizulegen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benötigten Schichten mittels selektiver Ätzverfahren entfernt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benötigten Schichten mittels Polierverfahren, vorzugs­ weise mittels eines CMP-Verfahrens entfernt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundsubstrat des BESOI- oder SIMOX-Wafers bis auf die Oxid­ schicht entfernt wird und diese freigelegte Oxidschicht für das Verbinden verwendet wird.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mehrfach angewendet wird, um 3D-Strukturen herzustellen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere BESOI- oder SIMOX-Wafer übereinander angeordnet ver­ bunden werden, wobei die BESOI- oder SIMOX-Wafer vorzugsweise durch ein Rückdünnverfahren rückgedünnt wurden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Schichten des BESOI- oder SIMOX-Wafers nach der Integration der entsprechenden Leiterbahnen oder aktiven Bauelemente mit einer Oxidschicht, einer darüberliegenden hochleitfähigen Schicht und nochmals mit einer Oxidschicht überdeckt werden, wobei letztere für das Verbinden mit dem daraufliegenden Wafer verwendet wird.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht zur Schicht­ dickenmessung, insbesondere bei während des Verfahrens oder in späteren Verfahrensschritten durchzuführenden Rückschleif­ vorgängen, dient.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht eine Metall­ grundplatte ist.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellte Halbleiterstruktur ein Mikrowellenleiter ist.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht aus Metall, vor­ zugsweise Wolfram, hergestellt ist und mit einer ausreichenden Stärke für die Abschirmung von Störstrahlung oder Störfeldern aufgebracht wird.
33. Halbleiterstruktur mit:
einer ersten Halbleiterschicht mit einer ersten und zweiten Oberfläche, die auf einer ersten Oberfläche eine aktive Schicht für die Integration von Bauelementen oder Leiter­ bahnen aufweist,
einer Isolationsschicht, die an die zweite Oberfläche der ersten Halbleiterschicht anschließt, und
einer hochleitfähigen Schicht, die wiederum an die Isolations­ schicht anschließt.
34. Halbleiterstruktur nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zweite Halbleiterschicht vorgesehen ist, die an die gegenüberliegende Fläche der hochleitfähigen Schicht an­ schließt.
35. Halbleiterstruktur nach Anspruch 33 oder 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Isolationsschicht eine Oxidschicht, vor­ zugsweise eine SiO₂-Schicht, ist.
36. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitende Schicht durch eine Metallschicht, vorzugsweise eine W, Ti- oder TiSi-Schicht, gebildet wird.
37. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht durch eine Poly-Silizium-Schicht gebildet wird.
38. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht aus einer Metallkombination, vorzugsweise einer Kombination aus einer W- und TiN-Schicht, gebildet wird, wobei die TiN-Schicht als Diffusionsbarriere ausgelegt ist.
39. Halbleiterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Halb­ leitersubstrat ein Wafer ist.
40. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 39, da­ durch gekennzeichnet, daß die hochleitende Schicht, insbeson­ dere wenn es sich um eine Metallschicht handelt, als Gitter­ struktur aufgebracht wird.
41. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 40, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest das erste Halbleitersub­ strat ein BESOI- oder SIMOX-Wafer ist.
42. Halbleiterstruktur nach Anspruch 41, dadurch gekennzeich­ net, daß bei dem BESOI-Wafer auf die aktive Schicht eine Oxid­ schicht als Isolationsschicht aufgebracht ist.
43. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht aus Metall, vorzugsweise Wolfram, hergestellt ist und mit einer ausreichenden Stärke für die Abschirmung von Störstrahlung oder Störfeldern aufgebracht ist.
44. Halbleiterstruktur nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß die hochleitfähige Schicht eine Metallplatte ist.
45. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterstruktur ein CCD-Element ist.
46. Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 33 bis 45, da­ durch gekennzeichnet, daß die hochleitfähige Schicht eine Stär­ ke von weniger als 0,2 µm aufweist, die Halbleiterschicht für die Realisierung der aktiven Elemente eine Stärke im Bereich vom 0,1-2 µm aufweist und die Isolationsschicht eine Stärke im Bereich von 0,1-2 µm, vorzugsweise von 0,5 µm, auf­ weist.
47. 3D-Halbleiterstruktur mit mehreren übereinanderliegenden, integrierte Bauelemente oder Leiterbahnen aufweisenden aktiven Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schichten durch hochleitfähige Schichten voneinander getrennt sind.
48. 3D-Halbleiterstruktur nach Anspruch 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hochleitfähigen Schichten durch Isolations­ schichten von den aktiven Schichten isoliert sind.
49. 3D-Halbleiterstruktur nach Anspruch 47 oder 48, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hochleitfähigen Schichten mit von außen zugänglichen Kontakten versehen sind, über die die hochleit­ fähigen Schichten auf vorbestimmte Potentiale gelegt werden können.
DE4433330A 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur Expired - Fee Related DE4433330C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433330A DE4433330C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur
EP95934077A EP0782767A1 (de) 1994-09-19 1995-09-19 Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften hochfrequenzeigenschaften sowie verfahren zur herstellung derartiger halbleiterstrukturen
PCT/EP1995/003697 WO1996009648A1 (de) 1994-09-19 1995-09-19 Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften hochfrequenzeigenschaften sowie verfahren zur herstellung derartiger halbleiterstrukturen
US08/809,222 US5985739A (en) 1994-09-19 1995-09-19 Semiconductor structures having advantageous high-frequency characteristics and processes for producing such semiconductor structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433330A DE4433330C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433330A1 true DE4433330A1 (de) 1996-03-28
DE4433330C2 DE4433330C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6528583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433330A Expired - Fee Related DE4433330C2 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5985739A (de)
EP (1) EP0782767A1 (de)
DE (1) DE4433330C2 (de)
WO (1) WO1996009648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103369B4 (de) 2011-04-18 2022-05-25 Infineon Technologies Austria Ag Ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements und ein Halbleiterbauelement

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724087A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Fraunhofer Ges Forschung Sende- und Empfangsgerät für Hochfrequenzstrahlung und Verfahren zur Hochfrequenz-Übertragung
US6242298B1 (en) * 1997-08-29 2001-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device having epitaxial planar capacitor and method for manufacturing the same
US6333202B1 (en) * 1999-08-26 2001-12-25 International Business Machines Corporation Flip FERAM cell and method to form same
US6358820B1 (en) * 2000-04-17 2002-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing semiconductor device
JP4776752B2 (ja) 2000-04-19 2011-09-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
DE10129846C1 (de) * 2001-06-21 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Schaltungsbauelementen
US7262864B1 (en) * 2001-07-02 2007-08-28 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for determining grid dimensions using scatterometry
US6960490B2 (en) * 2002-03-14 2005-11-01 Epitactix Pty Ltd. Method and resulting structure for manufacturing semiconductor substrates
AUPS112202A0 (en) * 2002-03-14 2002-04-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Semiconductor manufacture
US6962835B2 (en) 2003-02-07 2005-11-08 Ziptronix, Inc. Method for room temperature metal direct bonding
US7122481B2 (en) * 2003-07-25 2006-10-17 Intel Corporation Sealing porous dielectrics with silane coupling reagents
WO2005041249A2 (en) 2003-10-28 2005-05-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing optical film
US7601236B2 (en) 2003-11-28 2009-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing display device
US7282425B2 (en) * 2005-01-31 2007-10-16 International Business Machines Corporation Structure and method of integrating compound and elemental semiconductors for high-performance CMOS
US7485968B2 (en) 2005-08-11 2009-02-03 Ziptronix, Inc. 3D IC method and device
FR2922360A1 (fr) * 2007-10-12 2009-04-17 Soitec Silicon On Insulator Procede de fabrication d'un substrat de type semi- conducteur sur isolant a plan de masse integre.
FR2980636B1 (fr) 2011-09-22 2016-01-08 St Microelectronics Rousset Protection d'un dispositif electronique contre une attaque laser en face arriere, et support semiconducteur correspondant
US9446467B2 (en) * 2013-03-14 2016-09-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrate rinse module in hybrid bonding platform
US20150262902A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Invensas Corporation Integrated circuits protected by substrates with cavities, and methods of manufacture
US11069734B2 (en) 2014-12-11 2021-07-20 Invensas Corporation Image sensor device
US9741620B2 (en) 2015-06-24 2017-08-22 Invensas Corporation Structures and methods for reliable packages
US10886250B2 (en) 2015-07-10 2021-01-05 Invensas Corporation Structures and methods for low temperature bonding using nanoparticles
US9953941B2 (en) 2015-08-25 2018-04-24 Invensas Bonding Technologies, Inc. Conductive barrier direct hybrid bonding
US9852988B2 (en) 2015-12-18 2017-12-26 Invensas Bonding Technologies, Inc. Increased contact alignment tolerance for direct bonding
US9875989B2 (en) 2016-01-12 2018-01-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device structure
US10446532B2 (en) 2016-01-13 2019-10-15 Invensas Bonding Technologies, Inc. Systems and methods for efficient transfer of semiconductor elements
US10204893B2 (en) 2016-05-19 2019-02-12 Invensas Bonding Technologies, Inc. Stacked dies and methods for forming bonded structures
US10446487B2 (en) 2016-09-30 2019-10-15 Invensas Bonding Technologies, Inc. Interface structures and methods for forming same
US10580735B2 (en) 2016-10-07 2020-03-03 Xcelsis Corporation Stacked IC structure with system level wiring on multiple sides of the IC die
TWI822659B (zh) 2016-10-27 2023-11-21 美商艾德亞半導體科技有限責任公司 用於低溫接合的結構和方法
US10002844B1 (en) 2016-12-21 2018-06-19 Invensas Bonding Technologies, Inc. Bonded structures
KR20190092584A (ko) 2016-12-29 2019-08-07 인벤사스 본딩 테크놀로지스 인코포레이티드 집적된 수동 컴포넌트를 구비한 접합된 구조체
US10276909B2 (en) 2016-12-30 2019-04-30 Invensas Bonding Technologies, Inc. Structure comprising at least a first element bonded to a carrier having a closed metallic channel waveguide formed therein
JP7030825B2 (ja) 2017-02-09 2022-03-07 インヴェンサス ボンディング テクノロジーズ インコーポレイテッド 接合構造物
WO2018169968A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 Invensas Corporation Direct-bonded led arrays and applications
US10515913B2 (en) 2017-03-17 2019-12-24 Invensas Bonding Technologies, Inc. Multi-metal contact structure
US10508030B2 (en) 2017-03-21 2019-12-17 Invensas Bonding Technologies, Inc. Seal for microelectronic assembly
US10784191B2 (en) 2017-03-31 2020-09-22 Invensas Bonding Technologies, Inc. Interface structures and methods for forming same
US10879212B2 (en) 2017-05-11 2020-12-29 Invensas Bonding Technologies, Inc. Processed stacked dies
US10446441B2 (en) 2017-06-05 2019-10-15 Invensas Corporation Flat metal features for microelectronics applications
US10217720B2 (en) 2017-06-15 2019-02-26 Invensas Corporation Multi-chip modules formed using wafer-level processing of a reconstitute wafer
US10840205B2 (en) 2017-09-24 2020-11-17 Invensas Bonding Technologies, Inc. Chemical mechanical polishing for hybrid bonding
US10923408B2 (en) 2017-12-22 2021-02-16 Invensas Bonding Technologies, Inc. Cavity packages
US11380597B2 (en) 2017-12-22 2022-07-05 Invensas Bonding Technologies, Inc. Bonded structures
US11169326B2 (en) 2018-02-26 2021-11-09 Invensas Bonding Technologies, Inc. Integrated optical waveguides, direct-bonded waveguide interface joints, optical routing and interconnects
US11056348B2 (en) 2018-04-05 2021-07-06 Invensas Bonding Technologies, Inc. Bonding surfaces for microelectronics
US10790262B2 (en) 2018-04-11 2020-09-29 Invensas Bonding Technologies, Inc. Low temperature bonded structures
US11004757B2 (en) 2018-05-14 2021-05-11 Invensas Bonding Technologies, Inc. Bonded structures
US11276676B2 (en) 2018-05-15 2022-03-15 Invensas Bonding Technologies, Inc. Stacked devices and methods of fabrication
EP3807927A4 (de) 2018-06-13 2022-02-23 Invensas Bonding Technologies, Inc. Tsv als pad
US11393779B2 (en) 2018-06-13 2022-07-19 Invensas Bonding Technologies, Inc. Large metal pads over TSV
WO2020010265A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Invensas Bonding Technologies, Inc. Microelectronic assemblies
WO2020010136A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 Invensas Bonding Technologies, Inc. Molded direct bonded and interconnected stack
US11515291B2 (en) 2018-08-28 2022-11-29 Adeia Semiconductor Inc. Integrated voltage regulator and passive components
US11011494B2 (en) 2018-08-31 2021-05-18 Invensas Bonding Technologies, Inc. Layer structures for making direct metal-to-metal bonds at low temperatures in microelectronics
US11158573B2 (en) 2018-10-22 2021-10-26 Invensas Bonding Technologies, Inc. Interconnect structures
US11244920B2 (en) 2018-12-18 2022-02-08 Invensas Bonding Technologies, Inc. Method and structures for low temperature device bonding
CN113330557A (zh) 2019-01-14 2021-08-31 伊文萨思粘合技术公司 键合结构
US11901281B2 (en) 2019-03-11 2024-02-13 Adeia Semiconductor Bonding Technologies Inc. Bonded structures with integrated passive component
US11296053B2 (en) 2019-06-26 2022-04-05 Invensas Bonding Technologies, Inc. Direct bonded stack structures for increased reliability and improved yield in microelectronics
US11762200B2 (en) 2019-12-17 2023-09-19 Adeia Semiconductor Bonding Technologies Inc. Bonded optical devices
WO2021236361A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Invensas Bonding Technologies, Inc. Laterally unconfined structure
US11631647B2 (en) 2020-06-30 2023-04-18 Adeia Semiconductor Bonding Technologies Inc. Integrated device packages with integrated device die and dummy element
US11764177B2 (en) 2020-09-04 2023-09-19 Adeia Semiconductor Bonding Technologies Inc. Bonded structure with interconnect structure
US11728273B2 (en) 2020-09-04 2023-08-15 Adeia Semiconductor Bonding Technologies Inc. Bonded structure with interconnect structure
US11264357B1 (en) 2020-10-20 2022-03-01 Invensas Corporation Mixed exposure for large die

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826787A (en) * 1986-03-18 1989-05-02 Fujitsu Limited Method for adhesion of silicon or silicon dioxide plate
DE4229628A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung vom stapeltyp und verfahren zur herstellung einer solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030943A (en) * 1976-05-21 1977-06-21 Hughes Aircraft Company Planar process for making high frequency ion implanted passivated semiconductor devices and microwave integrated circuits
JPH0680794B2 (ja) * 1985-01-29 1994-10-12 日本電信電話株式会社 半導体集積回路装置の製造方法
JPH043933A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Fujitsu Ltd 半導体装置
KR930006732B1 (ko) * 1991-05-08 1993-07-23 재단법인 한국전자통신연구소 전기적 특성을 갖는 구조물이 매립된 반도체기판 및 그 제조방법
US5260233A (en) * 1992-11-06 1993-11-09 International Business Machines Corporation Semiconductor device and wafer structure having a planar buried interconnect by wafer bonding
EP0635885B1 (de) * 1993-07-22 1998-12-16 Raytheon Company Integriertes Schaltungsbauelement hoher Dichte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826787A (en) * 1986-03-18 1989-05-02 Fujitsu Limited Method for adhesion of silicon or silicon dioxide plate
DE4229628A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung vom stapeltyp und verfahren zur herstellung einer solchen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GARDNER, D.S. et.al.: Embedded Ground Planes... In: IEDM 93 Proceedings, pp. 251-254, 1993 *
HAISMA, J. et.al.: Silicon-on-Insulator wafer Bondingwafer Thinning Technological Evaluations. In: Jap.J. Applied Physics, Vol. 28, No. 8, Aug. 1989, pp. 1426-1443 *
JP 4-3933 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1188, 10.4.1992, Vol. 16, No. 146 *
ROSKOS, H. et.al.: Propagation of picosecond electrical pulses on a silicon-based microship line with buried cobalt silicide ground plane. In: Appl.Phys.Lett. 58 (23), 10.6.1991, pp. 2604-2606 *
THOMAS, M.E. et.al.: VLSI Multilevel Micro- Coaxial Interconnects for High Speed Devices. In: IEDM 90 Proceedings, pp. 55-58, 1990 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103369B4 (de) 2011-04-18 2022-05-25 Infineon Technologies Austria Ag Ein Verfahren zum Ausbilden eines Halbleiterbauelements und ein Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US5985739A (en) 1999-11-16
EP0782767A1 (de) 1997-07-09
DE4433330C2 (de) 1997-01-30
WO1996009648A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433330C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur
DE19813239C1 (de) Verdrahtungsverfahren zur Herstellung einer vertikalen integrierten Schaltungsstruktur und vertikale integrierte Schaltungsstruktur
DE19516487C1 (de) Verfahren zur vertikalen Integration mikroelektronischer Systeme
DE4433846C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen integrierten Schaltungsstruktur
DE112010000142B4 (de) Kostenoptimiertes Verfahren zum Bilden von hoch dichten passiven Kondensatoren zum Ersetzen diskreter Kondensatoren unter Verwendung eines kostenoptimierten modularen 3D-Wafer-Wafer-Integrationsschemas
DE10200399B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dreidimensional integrierten Halbleitervorrichtung und dreidimensional integrierte Halbleitervorrichtung
DE102010063858B4 (de) Signalübertragungsanordnung
DE10132024A1 (de) Halbleiter-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19653632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-auf-Isolator-Substrats
DE10054190A1 (de) Verfahren zum Einebnen einer Isolierung in Form eines flachen Grabens
EP1016140B1 (de) Verdrahtungsverfahren für halbleiter-bauelemente zur verhinderung von produktpiraterie und produktmanipulation, durch das verfahren hergestelltes halbleiter-bauelement und verwendung des halbleiter-bauelements in einer chipkarte
DE19918671B4 (de) Vertikal integrierbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4445344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19851055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithisch integrierten Sensoren
DE10239218A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und deren Aufbau
DE10359217A1 (de) Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips
DE19543893C1 (de) Verfahren zum Ausrichten von in einem Substrat zu erzeugenden Strukturen
DE19829609A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems sowie ein Mikrosystem
WO2008132024A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit auffüllschicht und maskenschicht
DE19921015A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Justiermarke und Herstellungsverfahren derselben
DE202019004506U1 (de) SOI-Halbleiterstruktur
DE19748666C2 (de) Verdrahtungsverfahren für mikroelektronische Systeme zur Verhinderung von Produktpiraterie und Produktmanipulation, durch das Verfahren hergestelltes mikroelektronisches System und Verwendung des mikroelektronischen Systems in einer Chipkarte
DE19746642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer Chipkarte
DE102019000165B4 (de) Halbleitersensorstruktur
DE102011083879A1 (de) Transformatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee