DE4432398A1 - Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft - Google Patents

Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft

Info

Publication number
DE4432398A1
DE4432398A1 DE4432398A DE4432398A DE4432398A1 DE 4432398 A1 DE4432398 A1 DE 4432398A1 DE 4432398 A DE4432398 A DE 4432398A DE 4432398 A DE4432398 A DE 4432398A DE 4432398 A1 DE4432398 A1 DE 4432398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
joint
ball
centering element
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4432398A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4432398A priority Critical patent/DE4432398A1/de
Publication of DE4432398A1 publication Critical patent/DE4432398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelgelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weitwinkelgelenke finden in der Praxis der Landwirt­ schaft durch Vergrößerung der Maschinen immer mehr Eingang, Gefahrenmomente durch zu enges Einschlagen der Lenkung, oder zu hohes Ausheben der Anbaugeräte, sind auszuschal­ ten.
Verschiedene Weitwinkel sind bekannt, die eine begrenzte Lösung bereits darstellen.
P 32 05 715 weist an den Gabelenden Kugeln auf, die in einer Kugelfassung einsitzen und somit eine Zentrierscheibe in ihrer Führung bewegen können.
P 32 05 715.6 Dieses Weitwinkelgelenk beinhaltet zwei nor­ male Kreuzgelenke mit verschiedenen Verbindungselementen, konzentriert auf engem Raum und erlaubt eine homokinetische Führung.
P 31 42 571.2 Kreisförmige Vorsprünge oder Zähne der bei­ den Kreuzgelenke greifen beim verbindenden Mittelstück ineinander und ergeben so ein homokinetisches Weitwinkel­ gelenk.
Die Praxis kennt hier nur die Variante P 28 02 572. Es handelt sich dabei um eine stabile aber teuere Lösung. Die Zentrierscheibe verbunden mit der Kugelfassung unter­ liegt in ihrer Führung einer starken Beanspruchung durch Reibung, sobald ein Winkeleinschlag erfolgt.
Verursacht durch die Zusammenschraubung der beiden Ge­ häusehälften an ihren Flanschen, entsteht ein zu großer Durchmesser des Gehäuses, das durch teuere Schutzvorrich­ tungen abgesichert werden muß. Zudem bleibt der Winkel­ einschlag begrenzt.
Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, ein preis­ wertes Weitwinkelgelenk mit kleinem Durchmesser und gro­ ßem Winkeleinschlag, mit geringem Verschleiß und leichter Reparatur zu erstellen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Patent­ anspruch gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß durch die teleskopartige Zusammen­ schiebung der T-förmigen Führungsscheibe mit dem Zentrier­ element und das nicht Vorhandensein der äußeren Gehäuse­ flansche, sich der Durchmesser des Gehäuses um ca. 30% verringert, ferner daß durch die exzentrische Anordnung der beiden längeren Gelenkkreuzzapfen und ihre Kröpfung an den Enden, einen erhöhten Winkeleinschlag ermöglichen, ohne den Durchmesser des Gehäuses vergrößern zu müssen. Ferner, daß eine einfache Auswechslung sämtlicher Teile ohne großen Aufwand erledigt werden kann, durch die Weg­ nahme einer Kreuzgabel.
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 Weitwinkelgelenk bei 90° in Arbeitsstellung.
Fig. 2 T-förmige Führungsscheibe 1 in Verbindung mit Zen­ trierelement 5, Begrenzungsringe 2, mit Arretier­ schraube.
Fig. 3 Weitwinkelgelenk um 25% gewendet, in Arbeitsstel­ lung mit 90°. Kreuzgabel 7 mit kurzen Gelenkkreuz­ zapfen, Quersteg 10 mit Kugelführung, Schmiernippel­ bohrung 9.
Fig. 4 Darstellung von Fig. 1, ohne 2. Kreuzgabel 7 für Montage oder Reparatur.
Bei Fig. 1 zeigen beide Kreuzgabeln 7 eine gleiche Abwin­ kelung, zusammen 90° und ergeben ein homokinetisches Weitwin­ kelgelenk. Teleskopartig zusammengeführt sind hierbei die T-förmige Führungsscheibe 1 mit dem Zentrierelement 5. Da­ bei sitzen diese Teile in der zentralen Führungsnut des Ge­ häuses 3. Die Begrenzungsringe 2 aus Spezialmetall ver­ größern die Führungsnut entsprechend. Die gekröpften Gelenk­ kreuzzapfen 6, die exzentrisch mit den zwei kurzen Gelenk­ kreuzzapfen 11 verbunden sind, ermöglichen so problemlos einen Einschlag von 90° bei geringem Durchmesser des Ge­ häuses 3, wobei der Quersteg 10 mit Kugel oder Kugelfüh­ rung einen sicheren Halt an der Kreuzgabel 7 findet.
Bei Fig. 2 ist vergrößert dargestellt, daß nach Ermessen nur die T-förmige Führungsschiene 1 einen Reibungskontakt mit den Begrenzungsringen 2 haben kann, mit dem Erfolg einer geringeren Schleifabnutzung der Spezialmetalle, daher längere Lebensdauer. Die Arretierschraube 9 soll eine Lockerung der Begrenzungsringe verhindern.
Bei Fig. 3 ist der Quersteg 10 mit einer Kugelführung ver­ sehen. Die exzentrische Anordnung der verschiedenen Gelenk­ kreuzzapfen 11 + 6 ist zu erkennen. Die Schmiernippelboh­ rung 9 sollte doppelt angeordnet sein.
Bei Fig. 4 zeigt sie die einfache Auswechslung sämtlicher Teile durch die Wegnahme einer Kreuzgabel 7.
Bezugszeichenliste
 1 T-förmige Führungsscheibe
 2 Begrenzungsring
 3 Gehäuse
 4 Sicherungsring
 5 Zentrierelement
 6 Gelenkkreuzzapfen lang, gekröpft
 7 Kreuzgabel mit Quersteg und Kugel oder Kugelführung
 8 Arretierschraube
 9 Schmiernippel-Bohrung
10 Quersteg mit Kugel oder Kugelführung
11 Gelenkkreuzzapfen kurz

Claims (1)

  1. Weitwinkelgelenk, insbesondere für den Einsatz in der Landwirtschaft, zwecks Übertragung der Schlepperkraft auf Anhängegeräte, ausgestattet mit zwei durch ein Mit­ telstück verbundenen Kreuzgelenken, wobei die äußeren Ge­ lenkgabeln an ihren nach innen führenden Verlängerungen durch Querstege verbunden sind, die eine Kugel oder Kugel­ führung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß einer T-förmige Führungsscheibe 1 in einer Innennut des Gehäuses 3, die vergrößert wird durch zwei Begrenzungs­ ringe 2 aus Spezialmetall, beweglich einsitzt und dem Zentrierelement 5 mit zwei nach außen angedrehten Kugeln oder Kugelführungen eine teleskopartige Bewegung ermög­ licht aufgrund unterschiedlicher Durchmesser, wobei die Kreuzgabeln 7 mit den gekröpften längeren Gelenkkreuzzap­ fen 6, die die Verbindung zum Gehäuse 3 herstellen, einen vergrößerten Winkeleinschlag erlauben, ohne den Durchmesser des Gehäuses 3 zu erweitern, ferner durch Wegnahme einer Kreuzgabel 7 eine Auswechselung von Sicherungsringe 4, Begrenzungsringe 2, Zentrierelement 5, und Führungsschei­ be 1 erfolgen kann.
DE4432398A 1994-09-12 1994-09-12 Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft Withdrawn DE4432398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432398A DE4432398A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432398A DE4432398A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432398A1 true DE4432398A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6527994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432398A Withdrawn DE4432398A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827926A1 (fr) * 2001-07-20 2003-01-31 Walterscheid Gmbh Gkn Joint universel a croisillon double, centre
EP2703671A4 (de) * 2011-05-24 2016-06-22 Erae Automotive Systems Co Ltd Gleichlaufgelenkanordnung
CN114562519A (zh) * 2022-02-14 2022-05-31 安徽英克尔汽车零部件有限公司 一种杆式万向节传动轴总成及其使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827926A1 (fr) * 2001-07-20 2003-01-31 Walterscheid Gmbh Gkn Joint universel a croisillon double, centre
EP2703671A4 (de) * 2011-05-24 2016-06-22 Erae Automotive Systems Co Ltd Gleichlaufgelenkanordnung
CN114562519A (zh) * 2022-02-14 2022-05-31 安徽英克尔汽车零部件有限公司 一种杆式万向节传动轴总成及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
WO2001031246A1 (de) Rohrkupplung mit schnellverschluss
DE1266556B (de) Gelenkverbindung zwischen den Abschnitten einer mit Tragrohren versehenen Gelenkwelle
AT395205B (de) Zentriertes doppelgelenk mit abschmierung
DE2841746A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schlingerbewegungen zwischen zugfahrzeug und anhaengerfahrzeug
DE3418927A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger, vorzugsweise einachsanhaenger
DE4432398A1 (de) Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft
DE3939600C2 (de) Zahnkupplung
DE3129522A1 (de) Steckkupplung fuer gasleitungen
EP1079127A2 (de) Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge
DE3730728C2 (de)
DE19728510C1 (de) Betätigungsgestänge für Armaturen, insbesondere Anbohrarmaturen, Ventil-Anbohrarmaturen und Ventilarmaturen, für unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen, wie Wasser- oder Gasleitungen
DE202010016929U1 (de) Dreh- und Schwenkverbindung für Hochdrucksysteme
EP0342260B1 (de) Flexible Kupplung für intermittierenden Betrieb, wie Schalterantrieb
DE2245087C3 (de) Kugelkopfkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines Anhängerfahrzeuges
DE3723910C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Huelse mit einer Nabe
DE102022204845B3 (de) Zangenwerkzeug
DE4237504C2 (de) Weitwinkelgelenk, insbesondere für die Landwirtschaft
DE563798C (de) Kugelgelenk fuer Rohrleitungen
AT403640B (de) Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper
AT230935B (de) Verbindungsstück für ein strömendes Mittel führende Leitungen
AT208233B (de) Löffelgelenk einer zwischen Triebrad und Differential von Kraftfahrzeugen angeordneten Gelenkwelle
DE147826C (de)
DE740556C (de) Universalgelenkkupplung fuer Wellen
AT82369B (de) Räderlafette mit großem Schußfelde für Geschütze.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee