DE4431991A1 - Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile - Google Patents
Verfahren zum Verbinden flächiger BauteileInfo
- Publication number
- DE4431991A1 DE4431991A1 DE4431991A DE4431991A DE4431991A1 DE 4431991 A1 DE4431991 A1 DE 4431991A1 DE 4431991 A DE4431991 A DE 4431991A DE 4431991 A DE4431991 A DE 4431991A DE 4431991 A1 DE4431991 A1 DE 4431991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- adhesive
- contact surfaces
- connection
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 abstract description 10
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241001417523 Plesiopidae Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/345—Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
- B29C66/3452—Making complete joints by combining partial joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7855—Provisory fixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/02—Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
- B62D27/026—Connections by glue bonding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/4835—Heat curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
- B29C66/7422—Aluminium or alloys of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
- B29C66/7428—Transition metals or their alloys
- B29C66/74283—Iron or alloys of iron, e.g. steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3002—Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden
flächiger Bauteile nach dem Oberbegriff der Ansprüche
1 oder 2.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter
flächigen Bauteilen solche zwei- oder dreidimensionalen
Bauteile verstanden, deren Endabschnitte vorzugsweise
frei enden, also nicht rohrartig zusammengeführt
sind. In der Regel handelt es sich hierbei um blechartige
Bauteile mit einer Erstreckung in einer Ebene oder mit
räumlicher Gestalt. Durch die Verbindung zweier oder mehrerer
flächiger Bauteile entstehen zusammengesetzte Gebilde,
beispielsweise
- - Bauteile, die einen Hohlraum einschließen,
- - Bauteile, die aus einem glattflächigen Außenblech und einem versteifenden Innenblech bestehen,
- - Bauteile, die aus einer Trägerstruktur und daran befestigten Zusatzteilen, wie Haltern oder Winkeln, bestehen,
- - Bauteile, die überlappend aneinanderstoßen etc.
Die zu verbindenden Bauteile sind überwiegend Stahl- oder
Leichtmetallbleche ebenso wie auch Kunststofftafeln und
Verbundbauteile, sogenannte Sandwichbleche (mit oder ohne
Kunststoff).
Während in der Kraftfahrzeugtechnik bei der Stahlblechbauweise
überwiegend das Punktschweißverfahren und vereinzelt
auch das Lötverfahren zum Verbinden der einzelnen
Bleche verwendet wird, dominieren im Flugzeugbau Nietverbindungen
zwischen Leichtmetallblechen oder Verbundbauteilen.
In anderen Bereichen der Technik, in jüngerer
Zeit aber auch im Fahrzeug- und Flugzeugbau, werden zunehmend
Klebeverfahren eingesetzt, vor allem bei Bauteilen
aus Nichteisenmetallen und Kunststoffen sowie bei
Verbundbauteilen. Liegen metallische Anlageflächen vor,
so kann die Verbindung auch durch Löten hergestellt werden.
Als Klebstoffe kommen hierbei vornehmlich solche Klebematerialien
in Betracht, die unter Wärmeeinwirkung aushärten.
Nachteilig bei den bekannten Klebe- und Lötverfahren ist,
daß zum Erzielen einer ausreichend festen Verbindung eine
entsprechend große Klebe- oder Lötfläche erforderlich
ist. Entsprechend dem großflächigen Auftrag des Klebstoffes
bzw. dem großflächigen Auftragen oder Einlegen des
Lotwerkstoffes müssen die Bauteile auch großflächig erwärmt
werden. Wegen der je nach verwendetem Klebstoff
unter Umständen langen Aushärtezeiten und auch im Interesse
einer gleichmäßigen Erwärmung und damit eines geringen
Verzugs der Bauteile ist diese Verbindungstechnik
sehr zeitaufwendig. Bei einer Serienfertigung (Fließband)
ergeben sich damit hohe Taktzeiten an der betreffenden
Station.
Eine Möglichkeit, diesen langwierigen Verbindungsprozeß
zeitsparend in einen anderen Verfahrensschritt einzubinden,
ist beispielsweise im Kraftfahrzeugbau gegeben: Hier
besteht die Möglichkeit, die Aushärtung des Klebers bzw.
das Aufschmelzen des zuvor aufgetragenen oder eingelegten
Lotes "automatisch" während des Lackiervorgangs (heiße
Tauchbäder zur Grundierung, Einbrennlackierung für den
Decklack) durchzuführen. Da der Lackiervorgang jedoch
erst am Ende des Rohbaus steht, müssen die zuvor zusammengefügten
Bauteile während des gesamten Durchlaufs der
Rohkarosserie in der gewünschten Lage fixiert werden,
z. B. durch zusätzliche, "verlorene" Befestigungselemente,
wie Nieten oder Schrauben. Dies ist jedoch wegen des
optischen Erscheinungsbildes nur bei verdeckten Verbindungen
möglich. Außerdem verursachen die zusätzlichen Befestigungselemente
einen höheren Herstellaufwand. Alternativ
sind vorübergehend anbringbare und wieder entfernbare
Fixiereinrichtungen wie z. B. Klammern oder Heftzangen
einsetzbar, die jedoch viel Raum beanspruchen, die
weitere Montage erschweren bzw. unmöglich machen und damit
in vielen Fällen ausscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten
Verbindungsverfahren zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird der Klebstoff zwar großflächig aufgetragen,
in Analogie zum Punktschweißen erfolgt zunächst
jedoch nur eine punktuelle Wärmeeinbringung.
Hieraus ergibt sich gegenüber einer großflächigen Erwärmung
eine Reihe von Vorteilen: geringer Energieverbrauch,
schnelle Erwärmung und damit kleine Taktzeiten sowie geringerer
Verzug der Bauteile.
Gegenüber dem Punktschweißverfahren besitzt das erfindungsgemäße
Verfahren ebenfalls wesentliche Vorteile:
Während für die Qualität einer Punktschweißverbindung
zwischen zwei Aluminiumbauteilen die Sauberkeit der Anlageflächen
entscheidend ist und somit in der Serienfertigung
zwangsläufig Probleme entstehen, ist die Klebeverbindung
gemäß der Erfindung fertigungstechnisch leichter
beherrschbar. Gegenüber dem Punktschweißverfahren ist ein
deutlich niedrigerer Druck erforderlich, wodurch sich
keine nennenswerten Verformungen der Bauteile ergeben,
was insbesondere bei Verbundbauteilen von Bedeutung ist.
Durch Verklebung können auch Kunststoffbauteile miteinander
oder mit Metallbauteilen verbunden werden. Auch die
Verbindung von Aluminium- und Stahlbauteilen ist (im Gegensatz
zum Punktschweißverfahren) durch Kleben ohne weiteres
möglich, wobei die Klebstoffschicht gleichzeitig
eine Trennschicht gegen elektrochemische Korrosion bildet.
Das beschriebene "Punktkleben" stellt zunächst eine ausreichende
feste Verbindung der einzelnen Bauteile her, so
daß beispielsweise in der Serienfertigung von Automobilen
oder von Komponenten hierfür der weitere Durchlauf und
eine weitere Montage möglich ist. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren werden die zu verbindenden Bauteile also
in der ersten Stufe zunächst nur "geheftet". Zusätzliche
Fixierungsmittel, wie Schrauben Nieten oder Klammern
können entfallen. Nach Beendigung des Durchlaufs der Rohkarosserie
bzw. der Fahrzeugkomponente durch die Montagestraße
wird in der Lackierstraße mit naturgemäß entsprechend
langer Wärmeeinwirkung die Klebeverbindung in einer
zweiten Stufe auch an der Restfläche außerhalb der
"Klebepunkte" großflächig ausgehärtet.
Die Wärmeeinbringung während der ersten Stufe kann durch
ein Werkzeug ähnlich einer Punktschweißzange erfolgen,
wobei die Wärme durch elektrische Heizleistung oder im
Falle von metallischen Bauteilen durch Induktion erzeugt
werden kann. Auch die Verwendung von Wärmestrahlern oder
die Verwendung offener Flammen ist denkbar.
Bei den Teilbereichen der Anlageflächen kann es sich um
punktförmige Bereiche ähnlich den Schweißpunkten beim
Punktschweißverfahren handeln. Es sind jedoch auch linienförmige
Teilbereiche denkbar, die durch schmale, langgestreckte
Stempel erhitzt werden.
Soll die tragende Verbindung
über einen Lotwerkstoff erfolgen, so kann dieser
Lotwerkstoff nicht zum Heften der Verbindung herangezogen
werden, da sich die Heftverbindung bei der anschließenden
großflächigen Erwärmung der Bauteile wieder lösen würde.
Für die Heftverbindung sind daher kleine Bereiche der Anlageflächen
von Lotwerkstoff freizuhalten und mit Klebstoff
zu versehen. In diesem Fall liegt ein kombiniertes
Klebe-/Lötverfahren vor.
Werden die miteinander zu verbindenden Bauteile abschließend
nicht einbrennlackiert oder einer anderen Wärmebehandlung
sowieso ausgesetzt, die eine Aushärtung des
Klebstoffes bzw. ein Aufschmelzen des Lotes in der zweiten
Stufe automatisch ermöglicht, so bietet sich das erfindungsgemäße
Verfahren nach Anspruch 2 an: Gemäß diesem
Verfahren wird das Material (Klebstoff, Lot) nur an wenigen,
ausgewählten Verbindungsstellen zwischen den Bauteilen
aufgetragen bzw. eingebracht. Demzufolge muß auch nur
an diesen Stellen punktuell erhitzt werden. Um dennoch
eine ausreichende Festigkeit der Verbindung zu erreichen,
wird die Verbindungstelle zusätzlich vor oder nach dem
Erwärmen z. B. durch ein Druckfügeverfahren so verformt,
daß sich ein Formschluß zwischen den einzelnen Bauteilen
ergibt.
Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in
Analogie zum Verfahren nach Anspruch 1 in der kleinflächigen
Erhitzung der Bauteile. Wegen des Verzichts auf
die anschließende großflächige Erwärmung der Anlageflächen
der Bauteile wird als zusätzliche Verbindungsmaßnahme
ein Formschluß zwischen den Bauteilen vorgenommen.
Die Kombination aus Kleben bzw. Löten einerseits und
Druckfügen andererseits ergänzt sich hierbei besonders
vorteilhaft: Während punktförmige Klebe- oder Lötstellen
hinsichtlich einer Scher- oder Verdrehbelastung kritisch
sind, eliminiert die Druckfügeverbindung gerade diesen
Nachteil. Der Schwachpunkt des Druckfügens, nämlich das
"Ausknöpfen" der Verbindung, wird durch die zusätzliche
Klebe- oder Lötverbindung in wirkungsvoller Weise verhindert.
Auf die Reihenfolge von Klebe- oder Lötverbindung
bzw. Druckfügen kommt es hierbei nicht an.
Das Verfahren gemäß Anspruch 2 kann im Unterschied zum
Verfahren nach Anspruch 1 auch ausschließlich mit Lotwerkstoff
durchgeführt werden.
Bei entsprechend kleinen Anlageflächen, die durch die zusätzliche
formschlüssige Verbindung im Einzelfall bereits
eine stabile Verbindung ermöglichen, kann auch die gesamte
Anlagefläche durch einen Heizstempel oder Heizstrahler
erwärmt werden, ohne das Bauteil komplett erwärmen
zu müssen. Der Begriff "punktuell" in Anspruch 2
stellt hierbei die flächenmäßig begrenzte Wärmeeinbringung
heraus, auch wenn die gesamte, in Relation zum Bauteil
jedoch kleine Anlagefläche erwärmt wird.
Der Klebstoffauftrag gemäß Anspruch 1 oder 2 kann durch
Beschichten, beispielsweise durch Bedampfen, durch
Aufreiben, durch Aufwalzen oder in sonstiger Weise erfolgen.
Es können auch Vebundbleche verwendet werden, deren
Decklagen aus Kunststoff mit aufgedampfter Klebstoffschicht
bestehen.
Lotwerkstoff kann in gleicher Weise wie Klebstoff aufgetragen
werden. Daneben besteht die Möglichkeit, den Lotwerkstoff
vor dem Zusammenführen der Bauteile zwischen
deren Anlageflächen einzulegen.
Werden besonders hohe Ansprüche an die Festigkeit und
Steifigkeit einer Verbindung gestellt, so kann gemäß Anspruch
3 das Heften mit anschließender großflächiger Aushärtung
des Klebstoffes zusätzlich mit einer Formschluß
erzeugenden Verformung kombiniert werden.
Die erfindunsgemäßen Verfahren eignen sich in besonderer
Weise für Verbundbauteile (Anspruch 4). Verbundbauteile
können durch Punktschweißverfahren, durch Verschraubung
oder Vernietung nur in eingeschränkter Weise miteinander
verbunden werden. Den Schwerpunkt der Verbindungstechnik
bildet das Klebeverfahren. Daher lassen sich die Verfahren
nach Anspruch 1 oder 2 als "Punktkleben" bzw.
"Punktlöten" (bei metallischen Außenschichten der Verbundbauteile)
in besonders vorteilhafter Weise einsetzen.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Motorhaube eines Personenkraftwagens
in der Unteransicht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Gegenstands der
Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie
II-II,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindung
zwischen einem Aluminiumblech und einem Aluminium-
Sandwichblech und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verbindung
zwischen einem Aluminiumblech und einem
Aluminium-Sandwichblech.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Eckabschnitt einer Motorhaube
1. Die Motorhaube 1 besteht aus einem Außenblech 2
und einem Innenblech 3. Das der Kontur des Außenbleches 2
angepaßte Innenblech 3 ist als motorraumseitiger Verstärkungsrahmen
ausgebildet. Außen- und Innenblech 2 bzw. 3
sind aus Aluminium hergestellt. Das Innenblech 3 verläuft
entlang dem Rand des Außenbleches 2 und ist mit diesem
verklebt. Es wird im wesentlichen von einem U-Profil 4
gebildet, dessen Schenkel 5 und 6 abgewinkelt sind und
hierbei in Verlängerungen 7 und 8 übergehen. Die Verlängerungen
7 und 8 sind der Kontur des Außenbleches 2 angepaßt.
Ihre Innenseiten bilden erste und zweite Anlageflächen
9 und 10, die entsprechenden Anlageflächen 11 und 12
des Außenbleches 2 gegenüberliegen. Der Rand 16 des
Außenbleches 2 ist zu einer Falzverbindung 18 umgebogen
und überdeckt die Verlängerung 7 auch teilweise auf ihrer
Außenseite, wodurch eine weitere Anlagefläche 17 entsteht.
Zwischen den Anlageflächen 9 bzw. 17 und 11 sowie
10 und 12 befindet sich jeweils eine Schicht eines Klebstoffes
13. Die Schraffur in Fig. 1 zeigt die Bereiche,
die mit Klebstoff 13 versehen sind. Innerhalb dieser Bereiche
befinden sich kleinere punkt- und linienförmige
Teilbereiche 14 bzw. 15, die in Fig. 1 gesondert markiert
sind.
Die Unterteilung der Klebefläche in kleine Teilbereiche
14 und 15 einerseits und eine große Restfläche 19 andererseits
ermöglicht ein zweistufiges Klebeverfahren wie
folgt: Mittels punkt- bzw. linienförmiger Heizstempel
wird in der ersten Stufe der Klebstoff 13 in den Teilbereichen
14 und 15 lokal erhitzt, wodurch er an diesen
Stellen aushärtet und eine Verbindung schafft, deren Festigkeit
ausreicht, um die Motorhaube 1 weiter zusammensetzen
und anschließend an die Rohkarosserie des Fahrzeugs
anbauen zu können. In der zweiten Stufe durchläuft
die Rohkarosserie samt Motorhaube 1 eine Lackierstraße
mit entsprechend hohen Temperaturen der Tauchbäder und
der Umgebungsluft. In der Lackierstraße härtet die Restfläche
19 der bislang nur punkt- bzw. linienförmig gehefteten
Klebstoffschicht 13 aus, wodurch die für den Betrieb
des Kraftfahrzeuges erforderliche Endfestigkeit der
Klebeverbindung an der Motorhaube 1 erreicht wird.
In der Fig. 1 sind sowohl punkt- als auch linienförmige
Teilbereiche 14 bzw. 15 dargestellt. Die erste Stufe des
Klebevorgangs kann selbstverständlich jedoch auch nur mit
einer Form eines Heizstempels erfolgen. Neben den beiden
gezeigten Beispielen sind weitere Stempelformen denkbar,
z. B. zickzack- oder wellenförmige Stempel.
Anstelle des aufgetragenen Klebstoffes 13 kann selbstverständlich
auch ein Lotwerkstoff eingelegt werden.
Das Innenblech 3 kann in vorteilhafter Weise auch als
Sandwichblech ausgebildet sein.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung
zwei Ausführungsbeispiele von Verbindungen zwischen einem
als Außenblech ausgebildeten Aluminiumblech 31 bzw. 41
und einem innenliegenden Aluminium-Sandwichblech 50. In
der Prinzipdarstellung der beiden Fig. 3 und 4 sind
die Aluminiumbleche 31 und 41 als ebene Blechtafeln mit
einer Dicke von ca. 1 mm dargestellt. Das Aluminium-Sandwichblech
50 seinerseits besteht aus zwei Decklagen 51a
und 51b aus Aluminium. Zwischen diesen beiden Decklagen
befindet sich eine Tragstruktur 52 aus einem dünnwandigen
Aluminiumblech 53, die die beiden Decklagen 51a und 51b
auf Abstand hält und dem Aluminium-Sandwichblech 50 eine
entsprechende Steifigkeit und Festigkeit verleiht.
Fig. 3 zeigt eine geräusch- und wärmedämmende Trennwand
30, beispielsweise die Trennwand zwischen Innenraum und
Motorraum eines Kraftfahrzeuges. Die Trennwand 30 besteht
aus einem ebenen Aluminiumblech 31, das von einem Aluminium-
Sandwichblech 50 hinterlegt ist. Die Verbindung zwischen
den beiden Blechen 31 und 50 erfolgt über mehrere
Verbindungsstellen 54, von denen in Fig. 3 eine Stelle
54 stellvertretend im Schnitt dargestellt ist. Aluminiumblech
31 und Aluminium-Sandwichblech 50 liegen zwar ganzflächig
aneinander, jedoch befindet sich nur an der Verbindungsstelle
54 Klebstoff 13 zwischen den zur Verbindung
herangezogenen Anlageflächen 55 bzw. 56 der beiden
Bleche 31 bzw. 50. Die Verbindungsstelle 54 wird dabei
von einem rundkopfartig geformten Druckfügewerkzeug
so verformt, wie in Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Hierbei
entstehen zwischen Aluminiumblech 31 und Aluminium-
Sandwichblech 50 rotationssymmetrisch ausgebildete Hinterschnitte
57, die durch ihren Formschluß eine beträchtliche
Erhöhung der Festigkeit der Klebeverbindung bewirken.
Die Aushärtung des Klebstoffes 13 (durch lokale Erwärmung
der Verbindungsstelle 54) kann vor oder nach dem
Druckfügen erfolgen. Bei Klebstoffen 13 mit geringer
Dehnfähigkeit empfiehlt sich ein Aushärten nach dem
Druckfügen.
Im Bereich der Verbindungsstelle 54 wird die Tragstruktur
52 des Aluminium-Sandwichbleches 50 "auf Block" komprimiert.
Der Rundkopf des Druckfügewerkzeuges ist so ausgebildet,
daß das Aluminiumblech 31 im Bereich der Verbindungsstelle
54 nicht über die Kontur des Aluminiumbleches
31 hinaussteht. Um den Rundkopf 58 bildet sich hierbei
eine Sicke 59, die die ebene Fläche des Aluminiumbleches
31 unterbricht. Auch die Rückseite des Aluminium-
Sandwichbleches 50 weist eine rotationssymmetrische
Einsenkung 60 auf. Somit eignet sich die in Fig. 3 dargestellte
Verbindung vor allem für Bauteile, die verdeckt
ohne sichtbare Außenflächen eingebaut werden.
Fig. 4 zeigt mit dem Wärmeschutzblech 40 ein zweites
Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen einem Aluminiumblech
41 und einem Aluminium-Sandwichblech 50. Das
Wärmeschutzblech 40 wird beispielsweise zwischen Schalldämpfer
und Bodenblech eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.
Hierbei stellt das Aluminium-Sandwichblech 50 den Bereich
mit der Wärme- und Schalldämpfungsfunktion dar, während
das Aluminiumblech 41 als streifenförmiger Halter ausgebildet
ist und der Befestigung des Wärmeschutzbleches 40
am Bodenblech des Kraftfahrzeuges dient. Die Verbindung
zwischen Aluminiumblech 41 und Aluminium-Sandwichblech 50
entsteht durch Überlappung der beiden Bleche im Bereich
der Verbindungsstelle 61. Zwischen den Anlageflächen 62
und 63 von Aluminiumblech 41 und Aluminium-Sandwichblech
50 befindet sich eine Schicht eines Klebstoffes 13. Die
Verbindungsstelle 61 ist durch ein Druckfügewerkzeug zusätzlich
verformt, wobei die Tragstruktur 52 des Aluminium-
Sandwichblechs 50 wie oben beschrieben auf ihre Materialstärke
zusammengedrückt ist.
Gemäß der Schnittdarstellung der Fig. 4 ist die Verbindungsstelle
61 wellenförmig verformt, d. h., die Verformung
erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene über die
Länge der Bleche 41 und 50. Alternativ kann die Verformung
jedoch auch mit einem rotationssymmetrischen Werkzeug
in Gestalt konzentrischer Sicken eingebracht werden.
Hierbei kann der Klebstoff 13 entweder nur im Bereich
dieser Sicken oder Wellen oder aber ganzflächig im Bereich
der Überlappung vorgesehen sein. Die Aushärtung des
Klebstoffes 13 kann in zwei Stufen (Heften in kleinen
Teilbereichen, z. B. in den Sicken, anschließend Aushärten
der Restfläche) oder aber in einem Durchgang erfolgen.
Außer den bildlich dargestellten Verformungen durch entsprechende
Druckfügewerkzeuge mit Rundköpfen oder länglichen
Köpfen sind selbstverständlich auch andersartig geformte
Druckfügewerkzeuge einsetzbar.
Der Klebstoff 13 kann vor dem Zusammenführen der einzelnen
Teile nur auf eine oder auf beide Anlageflächen 9/17
oder 11 bzw. 10 oder 12 bzw. 55 oder 56 bzw. 62 oder 63
aufgetragen werden.
Neben den dargestellten Verbindungen jeweils zweier Bauteile
können selbstverständlich in einem oder in mehreren
Arbeitsgängen auch drei und mehr Bauteile miteinander
verbunden werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile mit aufeinander
zuweisenden Anlageflächen mittels eines
aushärtbaren Klebstoffes und gegebenenfalls eines
Lotwerkstoffes nach folgenden Verfahrensschritten:
- 1. Auftragen des Klebstoffes und gegebenenfalls des Lotwerkstoffes auf die Anlagefläche zumindest eines der Bauteile,
- 2. Zusammenführen der Bauteile und
- 3. Erwärmung des Bereichs der Anlageflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinbringung
zunächst auf kleine Teilbereiche (14, 15) der mit
Klebstoff versehenen Anlageflächen (9 bis 12, 17)
beschränkt ist und erst zu einem späteren Zeitpunkt
die Restfläche (19) der Anlageflächen (9 bis 12, 17)
erwärmt wird.
2. Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile mit aufeinander
zuweisenden Anlageflächen mittels eines
aushärtbaren Klebstoffes oder eines Lotwerkstoffes
nach folgenden Verfahrensschritten:
- 1. Auftragen des Klebstoffes oder Lotwerkstoffes auf die Anlagefläche zumindest eines der Bauteile,
- 2. Zusammenführen der Bauteile und
- 3. Erwärmung des Bereichs der Anlageflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (13) oder
der Lotwerkstoff punktuell an einer
Stelle (Verbindungsstelle 54) oder an mehreren Stellen
der Anlageflächen (55, 56) aufgetragen ist und
daß in einem weiteren Verfahrensschritt diese Stelle(n)
(Verbindungsstelle 54) so verformt wird (bzw.
werden), daß ein Formschluß zwischen den Bauteilen
(Aluminiumblech 31, Aluminium-Sandwichblech 50) entsteht.
3. Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile nach Anspruch
1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche in
einem weiteren Verfahrensschritt zusätzlich so verformt
werden, daß ein Formschluß zwischen den Bauteilen
entsteht.
4. Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile nach wenigstens
einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bauteil
als Verbundbauteil (Aluminium-Sandwichblech 50) ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431991A DE4431991A1 (de) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431991A DE4431991A1 (de) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431991A1 true DE4431991A1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=6527712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431991A Withdrawn DE4431991A1 (de) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4431991A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0803389A2 (de) † | 1996-04-26 | 1997-10-29 | YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte | Fahrzeugtür |
WO1997045308A1 (de) * | 1995-01-21 | 1997-12-04 | Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh | Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben |
DE19943714A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-04-19 | Webasto Dachsysteme Gmbh | Verfahren zur Klebeverbindung zweier flächiger Teile |
DE10013868A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-20 | Dura Automotive Plettenberg | Türe oder sonstiges Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges |
US6447631B1 (en) | 1996-05-28 | 2002-09-10 | Abb Daimler-Benz Transportation | Method of joining rail vehicle components and subassemblies by adhesion |
US6464286B2 (en) | 2000-03-02 | 2002-10-15 | Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh | Door or other body part of a motor vehicle |
WO2004014680A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Nothelfer Gmbh | Verbindung der ränder von geformten blechen |
DE10329231B3 (de) * | 2003-06-28 | 2005-03-24 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verbindung zwischen zwei Blechen |
DE102006026538A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Klebeanordnung zum Verkleben zweier Strukturelemente und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung zweier Strukturelemente |
DE102006038624A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-03-06 | Tesa Ag | Verfahren zur Fixierung eines Bauteils auf einem zu lackierenden Fügepartner |
WO2008154982A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum fügen von bauteilen mittels klebens |
DE19753110B4 (de) * | 1997-11-29 | 2009-08-06 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur |
DE102008061812A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-24 | Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles |
EP2314951A1 (de) * | 2007-03-20 | 2011-04-27 | ETA 86 Solar Steel AG | Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers |
DE102010028171A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fügen von Bauteilen |
DE202013102962U1 (de) | 2013-07-04 | 2013-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Unlösbare Verbindung |
DE102013213109A1 (de) | 2013-07-04 | 2015-01-22 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen oder Bauteilbereichen sowie unlösbare Verbindung |
DE102013213110A1 (de) | 2013-07-04 | 2015-01-22 | Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen oder Bauteilbereichen sowie unlösbare Verbindung |
WO2018109045A1 (en) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Sika Technology Ag | Instant pre-fixation of adhesive bonded insert parts which is preferably made of plastic with the help of chemical screws |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE801888C (de) * | 1948-11-09 | 1951-01-25 | Kurt Dr-Ing Froelich | Klebeverbindungen fuer Fahrzeugrahmen |
DE1210304B (de) * | 1962-08-14 | 1966-02-03 | Habil Alexander Matting Dr Ing | Verfahren zum Verbinden mehrerer metallischer Werkstuecke miteinander |
DE3145949A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen verkleben zweier duennwandiger bauteile |
DE3151266A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile |
DE3235547A1 (de) * | 1982-09-25 | 1984-03-29 | EHVAK-Maschinen GmbH, 6056 Heusenstamm | Verfahren und vorrichtungen zum festen verbinden von bau- bzw. konstruktionselementen |
DE3326612A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Verfahren zum verbinden zweier metallplatten |
DE3540520A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-05 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Verfahren zum herstellen einer dichten falzverbindung, insbesondere bei kraftfahrzeugkarosserien |
DE3219595C2 (de) * | 1981-05-29 | 1988-04-14 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It | |
DE4022444A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Westfalia Werke Knoebel | Verfahren zum festen verbinden von metallischen bauteilen mit einem ebenfalls metallischen traeger |
DE4138393A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Audi Ag | Verstaerkung eines blechteils, insbesondere an einer fahrzeugkarosserie |
DE4124627A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Opel Adam Ag | Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen |
-
1994
- 1994-09-08 DE DE4431991A patent/DE4431991A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE801888C (de) * | 1948-11-09 | 1951-01-25 | Kurt Dr-Ing Froelich | Klebeverbindungen fuer Fahrzeugrahmen |
DE1210304B (de) * | 1962-08-14 | 1966-02-03 | Habil Alexander Matting Dr Ing | Verfahren zum Verbinden mehrerer metallischer Werkstuecke miteinander |
DE3219595C2 (de) * | 1981-05-29 | 1988-04-14 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It | |
DE3145949A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen verkleben zweier duennwandiger bauteile |
DE3151266A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile |
DE3235547A1 (de) * | 1982-09-25 | 1984-03-29 | EHVAK-Maschinen GmbH, 6056 Heusenstamm | Verfahren und vorrichtungen zum festen verbinden von bau- bzw. konstruktionselementen |
DE3326612A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Verfahren zum verbinden zweier metallplatten |
DE3540520A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-06-05 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Verfahren zum herstellen einer dichten falzverbindung, insbesondere bei kraftfahrzeugkarosserien |
DE4022444A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Westfalia Werke Knoebel | Verfahren zum festen verbinden von metallischen bauteilen mit einem ebenfalls metallischen traeger |
DE4138393A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Audi Ag | Verstaerkung eines blechteils, insbesondere an einer fahrzeugkarosserie |
DE4124627A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Opel Adam Ag | Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045308A1 (de) * | 1995-01-21 | 1997-12-04 | Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh | Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben |
CN1075542C (zh) * | 1995-01-21 | 2001-11-28 | 戴姆勒-克莱斯勒铁路系统有限公司 | 通过粘接进行铁路机车车辆构件和组件连接的方法 |
EP0803389B2 (de) † | 1996-04-26 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Fahrzeugtür |
EP0803389A2 (de) † | 1996-04-26 | 1997-10-29 | YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte | Fahrzeugtür |
US6447631B1 (en) | 1996-05-28 | 2002-09-10 | Abb Daimler-Benz Transportation | Method of joining rail vehicle components and subassemblies by adhesion |
DE19753110B4 (de) * | 1997-11-29 | 2009-08-06 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur |
DE19943714A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-04-19 | Webasto Dachsysteme Gmbh | Verfahren zur Klebeverbindung zweier flächiger Teile |
DE10013868A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-20 | Dura Automotive Plettenberg | Türe oder sonstiges Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges |
US6464286B2 (en) | 2000-03-02 | 2002-10-15 | Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh | Door or other body part of a motor vehicle |
WO2004014680A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Nothelfer Gmbh | Verbindung der ränder von geformten blechen |
DE10329231B3 (de) * | 2003-06-28 | 2005-03-24 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verbindung zwischen zwei Blechen |
DE102006026538A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Airbus Deutschland Gmbh | Klebeanordnung zum Verkleben zweier Strukturelemente und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung zweier Strukturelemente |
DE102006026538B4 (de) * | 2006-06-07 | 2011-04-28 | Airbus Operations Gmbh | Klebeanordnung zum Verkleben zweier Strukturelemente und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung zweier Strukturelemente |
DE102006038624A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-03-06 | Tesa Ag | Verfahren zur Fixierung eines Bauteils auf einem zu lackierenden Fügepartner |
EP2314951A1 (de) * | 2007-03-20 | 2011-04-27 | ETA 86 Solar Steel AG | Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers |
WO2008154982A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum fügen von bauteilen mittels klebens |
DE102008061812A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-24 | Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles |
DE102010028171A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fügen von Bauteilen |
DE202013102962U1 (de) | 2013-07-04 | 2013-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Unlösbare Verbindung |
DE102013213109A1 (de) | 2013-07-04 | 2015-01-22 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen oder Bauteilbereichen sowie unlösbare Verbindung |
DE102013213110A1 (de) | 2013-07-04 | 2015-01-22 | Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen oder Bauteilbereichen sowie unlösbare Verbindung |
US10166626B2 (en) | 2013-07-04 | 2019-01-01 | Ford Global Technologies, Llc | Method for the non-releasable connection of components or component regions and non-releasable connection |
US10967453B2 (en) | 2013-07-04 | 2021-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | Method for the non-releasable connection of components or component regions and non-releasable connection |
DE102013213110B4 (de) | 2013-07-04 | 2023-03-09 | Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen oder Bauteilbereichen sowie unlösbare Verbindung |
WO2018109045A1 (en) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Sika Technology Ag | Instant pre-fixation of adhesive bonded insert parts which is preferably made of plastic with the help of chemical screws |
JP2020501943A (ja) * | 2016-12-14 | 2020-01-23 | シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト | 化学ねじを用いた、好ましくはプラスチックでできている接着接合挿入部品の瞬時予備固定 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431991A1 (de) | Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile | |
WO2012041515A1 (de) | Verfahren und verbindungswerkzeug zum verbinden zweier metallischer elemente durch nieten und schweissen | |
DE2403898A1 (de) | Verfahren zum verbinden der kanten von platten | |
DE19524235A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
DE102006047805A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils | |
DE102009009112A1 (de) | Kraftfahrzeug-Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Strukturbauteils | |
WO2016015970A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem faserkunststoffverbund-profilteil und einem karosserierahmenteil und verfahren zu deren herstellung | |
DE10339350B4 (de) | Verfahren zum Halbwarm-oder Warmumformen von Blechen | |
EP0934190A1 (de) | Cpkd-karosserie | |
DE102004033184A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils | |
WO2005073058A1 (de) | Hybridbauteil | |
DE102010044603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmenlängsträgers eines Fahrzeugs sowie Dachrahmenlängsträger | |
DE10360350A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs in Modulbauweise | |
DE10101927B4 (de) | Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils | |
DE102007022297A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken | |
EP0924021A2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Blechteilen | |
DE102013108702B4 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil | |
DE102016200357B4 (de) | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements | |
DE19618255C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Aluminium- oder Aluminium/Stahl-Bauteilen | |
DE102007017289A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles | |
DE19753110B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur | |
DE102017219534A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Überlappungsverbindung und Karosseriebauteil für ein Fahrzeug | |
DE102013006362A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils | |
DE10204474B4 (de) | Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche | |
EP1472429B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |