DE10329231B3 - Verbindung zwischen zwei Blechen - Google Patents

Verbindung zwischen zwei Blechen Download PDF

Info

Publication number
DE10329231B3
DE10329231B3 DE10329231A DE10329231A DE10329231B3 DE 10329231 B3 DE10329231 B3 DE 10329231B3 DE 10329231 A DE10329231 A DE 10329231A DE 10329231 A DE10329231 A DE 10329231A DE 10329231 B3 DE10329231 B3 DE 10329231B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
areas
sheet metal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10329231A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr. Mattheck
Oliver Prof. Dr. Kraft
Iwiza Dr. Tesari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10329231A priority Critical patent/DE10329231B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329231B3 publication Critical patent/DE10329231B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verbindung zwischen zwei Blechteilen, umfassend einen Überlappungsbereich, an dem Bereiche beider Blechteile unter Bildung eines Spaltbereichs aufeinander liegen, wobei die Bereiche der beiden Blechteile formschlüssig aneinander angepasst sind, sowie Fügemittel, welches den Spaltbereich ausfüllt. Aufgabe ist es, eine Verbindung zwischen zwei Blechteilen vorzuschlagen, welche eine erhöhte Festigkeit aufweist, dabei aber ohne plastische Verformungsbereiche auskommt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Blechteile unmittelbar angrenzend zum Überlappungsbereich auf der dem jeweils anderen Blechteil zugewandten Seite entweder mindestens eine Entlastungskerbe oder einen Blechrand aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen zwei Blechen, umfassend einen Überlappungsbereich, an dem Bereiche beider Bleche unter Bildung eines Spaltbereichs aufeinander liegen, sowie ein Fügemittel, welches den Spaltbereich ausfüllt, gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • In der Praxis der Blech verarbeitenden Industrie greift man zum Zusammenfügen von Blechteile meist auf klassische Verbindungsverfahren, wie Schrauben, Nieten oder auf Schweißverbindungen zurück. Diese Verfahren sind jedoch vergleichsweise aufwendig und damit teuer. Außerdem führen sie bereits prinzipbedingt zu einer unerwünschten Materialschwächung und zu zusätzlichen Spannungsspitzen besonders an den eh schon hoch belasteten Übergangsbereichen der zu verbindenden Blechteile.
  • Alternativen hierzu bieten die eingangs genannten Verbindungen von Blechteilen, bei denen ein Überlappungsbereich zwischen zwei Blechen mit Fügemittel, wie Klebstoffe oder Lote ausgefüllt sind. Die Blechteile werden hierzu, abgesehen von eventuell vorzunehmenden mechanischen, thermischen oder chemischen Vorbereitung der unmittelbar betroffenen Blechoberflächen durch Reinigungsvorgänge, Aktivierungen durch Ätzen oder mechanisches Aufrauen, nicht weiter geschwächt.
  • Derartige Verbindungen zwischen zwei Blechteile weisen Materialübergänge auf und stellen so schon prinzipbedingt Schwachstellen einer Konstruktion dar. Besonders größere ruckartige oder schwingende Belastungen führen oft zu einem Versagen derartiger Verbindungen durch Aufreißen insbesondere des Materialübergangs zwischen Fügemittel und Blechteilen. Dabei beginnt ein Aufreißen prinzipiell an den Stellen maximaler lokal begrenzter Spannungsüberhöhung (Spannungsspitzen) sowie geringster Bauteilfestigkeit, d.h. bevorzugt an inhomogenen Materialübergängen sowie an konstruktiv bedingten Kerbenwirkungsbereichen.
  • Aus [1] sind Klebverbindungen zwischen zwei Blechteilen bekannt, welche einen Überlappungsbereich unter Bildung eines mit Klebstoff ausgefüllten Spaltbereichs aufweisen. Es wird erwähnt, dass die konstruktive Gestalt der Verbindung einen erheblichen Einfluss auf die Festigkeit hat. Um in der Klebfuge Schubspannungsunterschiede zu vermeiden und Spannungsspitzen zu begrenzen, wird eine Schäftung der beiden Bleche im Überlappungsbereich vorgeschlagen.
  • In [2] und [3] werden kräfteübertragende Klebverbindungen von plattenförmigen Bauteilen wie Blechen offenbart, bei denen die kritischen Bereiche der Klebverbindung konstruktiv durch dickere fließfähige Klebfugen entschärft werden.
  • [4] und [5] dagegen offenbaren Klebeverbindungsverfahren für flächige Bauteile wie Karosseriebleche. Während [4] eine beidseitige formschlüssig ineinander greifende Profilierung der Bauteile vorgeschlagen wird, offenbart [5] alternativ oder zusätzlich eine einseitige Profilierung zur Variierung der Klebschichtdicke vor.
  • Ferner wird in [6] eine Klebverbindung von zwei sich überlappenden Blechen vorgeschlagen. Im Überlappungsbereich werden beide Bleche gezielt mit Durchbrüchen geschwächt, womit die Bleche bereits mit geringeren Kräften dehnbar sind und sich dem jeweils gegenüberliegenden Blechbereich mit einer geringeren Klebfugenbelastung anpassen können.
  • In [7] wird eine Klebverbindung vorgeschlagen, welche sich für eine Verklebung von Blechen speziell für den Automobilbereich eignet. Die Verbindung umfasst dabei einen Überlappungsbereich, an dem Bereiche beider Blechteile unter Bildung eines Spaltbereichs aufeinander liegen und mit einem Klebstoff ausgefüllt sind, wobei die Bereiche der beiden Blechteile formschlüssig aneinander angepasst sind. Um die eigentliche Klebverbindung bei ruckartiger Belastung, wie sie beispielsweise bei Autounfällen auftreten kann, zu entlasten und vor einem Versagen zu schützen, wurde nur ein Teil der genannten Spaltbereiche mit Klebstoff ausgefüllt. Die nicht mit Klebstoff versehenen Bleche im Überlappungsbereich wurden dagegen so gestaltet, dass sie eine mögliche schlagartige Deformationen der umgebenden Blechkonstruktion nur durch eine gezielte plastische Verformung dieser Überlappungsbereiche unter teilweiser Aufgabe der formschlüssigen Anpassung kompensieren.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine weitere Verbindung zwischen zwei Blechteilen vorzuschlagen, welche eine erhöhte Festigkeit aufweist, dabei aber ohne plastische Verformungsbereiche auskommt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verbindung zwischen zwei Blechteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Verbindung wieder.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung betreffen die Entlastungskerben, welche in die Bleche unmittelbar angrenzend zum Überlappungsbereich auf der dem jeweils anderen Blechteil zugewandten Seite vorgesehen sind, sofern an dieser Stelle kein Randbereich des Blechs vorliegt.
  • In den unmittelbar an den Kerben angrenzenden Oberflächenbereichen des Überlappungsbereichs, welche zudem auch die Randbereiche einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Blech und Fügemittel darstellen, treten nämlich lokal die höchsten Scherbelastungen (Schubspannungen) der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Blechoberfläche und dem verwendeten Fügemittel auf. Derartige lokale Spannungsspitzen bewirken ein lokales Aufreißen der schwächsten Stelle, d. h. der genannten stoffschlüssigen Verbindung, wobei der entstehende Riss sich im Anschluss durch die gesamte Klebfuge durchzieht. Dieser Mechanismus ist bei Fügemitteln wie Lote oder Klebstoffe grundsätzlich der gleiche.
  • Durch Entlastungskerben werden insbesondere die angrenzenden Oberflächenbereiche des Blechs und des Klebers entlastet, d.h. auftretende Spannungen und Verformungen reduziert, und damit die Spannungsspitzen drastisch reduziert. Grundsätzlich wird angestrebt, die Randbereiche der Verbindung, an der der stoffschlüssige Materialübergang für eine eventuell korrosiv wirkende Atmosphäre (z.B. Feuchtigkeit, Lösungsmittel etc.) frei zugänglich ist, zu entlasten. Entlastungskerben reduzieren auch bei den eingangs erwähnten optimierten Klebverbindungen mit Schäftung, bei denen eine möglichst über die Klebfuge gleichbleibende Schubspannungsverteilung angestrebt wird, die Schubspannungen in den Randbereichen der Klebverbindungen weiter und reduzieren damit auch hier ein Aufreißen der Verbindung.
  • Besonders interessante, da leicht verarbeitbare Fügemittel sind Klebstoffe, d. h. Kunststoffe. Sie weisen im Vergleich zu Metallen wie die genannten Bleche oder Lote jedoch nicht nur ein geringeres Elastizitätsmodul und oft geringeres Adhäsionsvermögen zu Blechen auf, sondern auch ein ausgeprägteres Fließverhalten.
  • Dieses Fließverhalten begünstigt ein Abbau der vorgenannten Spannungsspitzen zwar bei langsam wechselnder, aber nicht bei schlagartiger oder schnell wechselnder Belastung. Insofern wirken sich die genannten Entlastungskerben besonders bei Klebeverbindungen zwischen Blechteilen, welche schlagartig belastet werden, besonders günstig aus.
  • Eine weitere Verbesserung der Verbindungsfestigkeit ist allein dadurch zu erzielen, den Spaltbereich zwischen den beiden Blechen vollständig mit dem Fügemittel zu füllen, da Inhomogenitäten grundsätzlich zu zusätzlichen lokalen Spannungsüberhöhungen und damit zu einer Rissinitiierung führen.
  • Auch eine Profilierung der Bleche im Überlappungsbereich erhöht die Festigkeit der Verbindung. Allein durch die Auslegung der Profilierung ist zudem eine Reduzierung der Spannungsspitzen erreichbar. Besonders vorteilhaft wirkt sich eine Profilierung nicht nur dann aus, wenn die Überlappungsbereiche der beiden Blechteile formschlüssig aneinander angepasst sind. Sind einzelne Spaltbereiche zudem so zur übrigen Ausrichtung der beiden Bleche abgewinkelt, werden die hierin enthaltenen Fügemittel sowie die Stoffübergänge zu den beiden Blechen bei einer Relativbelastung der beiden Bleche zueinander eine überlagerte vorteilhafte Druckbelastung erfahren, welche die Scherfestigkeit der Verbindung erheblich erhöht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1a und b Ausführungsformen einer Verbindung mit Entlastungskerben, sowie
  • 2a und b Ausführungsformen mit formoptimierter Klebfuge.
  • Die drei Grundtypen einer stoffschlüssigen Verbindung von zwei Blechen 1 mit Entlastungskerben 2 und Fügemittel 3 sind in den 1a und b wiedergegeben.
  • 1a zeigt exemplarisch eine vorzugsweise mit einem Präge-, Streckzieh- oder Tiefziehziehverfahren eingebrachte oder eingebogene Entlastungskerbe. Präge-, Streckzieh- oder Tiefziehziehverfahren sind Kaltumformverfahren, welche das bereits vorverfestigte Gefüge der meist gewalzten Bleche weiter kaltverfestigt. Dabei wird die Streckgrenze, welche die an einem Werkstoff angelegte Spannung beim Übergang von elastischer zu plastischer Dehnung angibt, erhöht. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt daher im erweiterten elastischen Spannungs-Dehnungsverhalten.
  • Die in 1b offenbare Ausführungsform zeigt dagegen Entlastungskerben, welche vorzugsweise über spanabhebendes Verfahren wie z.b. Schleifen, Fräsen, Kratzen, Stoßen etc. einseitig in die Bleche eingearbeitet sind. Unter Umständen bietet es sich aber auch an (definierter plastischer Dehnbereich, Sollbruchstelle etc.), Entlastungskerben unter bestimmten Rahmenbedingungen auch beidseitig gegenüberliegend oder zur Vermeidung zu großer Materialschwächungen versetzt zueinander im Blech vorzusehen. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das Gefüge der Bleche im Bereich um die Entlastungskerben hierdurch nicht kaltverformt, d. h. es kommt nicht zu der zuvor genannten zusätzlichen Verfestigung mit Anhebung der Streckgrenze. Derartig eingebrachte Kerben sollten daher nur dann eingesetzt werden, wenn plastische Verformung bei einer erhöhten Belastung der Verbindung tolerierbar oder gar erwünscht ist, beispielsweise in Knautschzonen im PKW-Bereich. Dagegen ist die Ausführungsform, wie sie 1a repräsentiert, dann vorzuziehen, wenn die Verbindung auch höhere Belastungen ohne plastische Verformung überstehen soll.
  • Weitere Gestaltungsmöglichkeiten, d. h. Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den 2a und b wieder, wobei die gezeigten Optimierungen auch miteinander kombinierbar sind.
  • Die Ausführungsform gem. 2a zeichnet sich durch eine Schäftung, d.h. gezielte Schwächung der Blechbereiche im Überlappungsbereich 4 im Bereich des Fügemittels aus. Dabei sind die Bleche so geschwächt, dass die vom Fügemittel aufzunehmende Scherbeanspruchung und damit die übertragenen Kraftanteile über den Überlappungsbereich idealer weise homogen verläuft. Dabei ist ein gleich bleibend elastisches Dehnungsverhalten der Bleche im gesamten Überlappungsbereich sicherzustellen, wobei bereits von einem Blechsegment über das Fügemittel auf das gegenüberliegende Blechsegment übertragene Kraftanteile in für die Dehnung nachfolgende Blechsegmente nicht mehr zur Verfügung stehen. Die dadurch reduzierte Kraft wird durch eine entsprechende Reduzierung der Blechdicke kompensiert.
  • Näherungsweise ist die Schäftung linear ansteigend keilförmig. Es empfiehlt sich aber eine zusätzliche Schwächung oder Kerbung der Bleche im Bereich um die Keilspitze (an den Randbereichen des Überlappungsbereichs 4) zur lokalen Entlastung der Verbindung in den Bereichen einer bevorzugten Rissinitiierung (Versagensursprung). Auch die asymmetrische Kraftübertragung über die Verbindung im Überlappungsbereich legt nach einer rechnergestützten Analyse, beispielsweise mit einer Finite-Elemente-Methode (FEM), eine entsprechende Korrektur der exakten linear ansteigenden Keilform nahe.
  • 2b zeigt eine optimierte Ausführungsform, bei der die Blechteile im Überlappungsbereich 4 eine Topographie aufweisen, beispielsweise gewellt gestaltet sind, aber in ihrer Form aneinander angepasst sind. Sie liegen flächig unter Bildung eines vollständig mit Fügemittel ausgefüllten Spaltbereichs aufeinander. Insbesondere die Randbereiche des Überlappungsbereichs 4 sind so eingebogen, dass dort bei einem Auseinanderziehen der beiden Bleche 1 eine zusätzliche Druckbelastung auf das Fügemittel ein Aufreißen der Verbindung behindert. Dieser Verzahnungseffekt wird vor allem bei Topographien wirksam, welche einzelne Flächenbereiche aufweisen, die in einem Winkel größer 40° zu der Ausrichtung der Bleche außerhalb der Überlappungsbereichs 4 abgewinkelt sind. Vorzugsweise liegen diese Bereiche mit den größten Abwinkelungen in den Bereichen, an denen die größten Scherbelastungen im Fügemittel 3 zu erwarten sind, d.h. der Verzahnungseffekt besonders genutzt wird. Dies sind vorzugsweise die Randbereiche des Überlappungsbereichs 4, bei denen eines der beiden Bleche einen Rand, das andere eine Entlastungskerbe aufweist (vgl. 2b).
  • Literatur:

Claims (7)

  1. Verbindung zwischen zwei Blechen (1), umfassend a) einen Überlappungsbereich (4), an dem Bereiche beider Bleche unter Bildung eines Spaltbereichs aufeinander liegen, wobei die Bereiche der beiden Bleche formschlüssig aneinander angepasst sind, sowie b) Fügemittel (3), welches den Spaltbereich ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass c) Entlastungskerben (2) vorgesehen sind, welche in die Bleche unmittelbar angrenzend zum Überlappungsbereich (4) auf der dem jeweils anderen Blech zugewandten Seite vorgesehen sind, sofern an dieser Stelle kein Randbereich des Blechs vorliegt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügemittel (3) den Spaltbereich vollständig ausfüllt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügemittel (3) ein Klebstoff ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskerbe (2) im Blech eingearbeitet oder durch ein Kaltumformverfahren eingeformt ist.
  5. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (1) im Überlappungsbereich (4) eine Schäftung aufweisen.
  6. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bleche im Überlappungsbereich (4) eine dreidimensionale Topographie aufweisen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Topographie Flächenbereiche aufweist, welche in einem Winkel größer 40° zu der Ausrichtung der Bleche (1) außerhalb der Überlappungsbereichs (4) abgewinkelt sind.
DE10329231A 2003-06-28 2003-06-28 Verbindung zwischen zwei Blechen Expired - Fee Related DE10329231B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329231A DE10329231B3 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Verbindung zwischen zwei Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329231A DE10329231B3 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Verbindung zwischen zwei Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329231B3 true DE10329231B3 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329231A Expired - Fee Related DE10329231B3 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Verbindung zwischen zwei Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329231B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036251A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fügeverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679468A (en) * 1950-09-23 1954-05-25 Chance Vought Aircraft Inc Bonded metal-to-metal lap joints and method of making the same
DE1575156A1 (de) * 1967-05-26 1969-11-27 Hertel Dr Ing Heinrich Ausbildung einer kraefteuebertragenden Klebeverbindung von plattenfoermigen Bauteilen,z.B. Blechen
DE4431991A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile
DE19748786A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Klebeverbindung von Blechteilen
DE19831982A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verbindung von Blechbauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679468A (en) * 1950-09-23 1954-05-25 Chance Vought Aircraft Inc Bonded metal-to-metal lap joints and method of making the same
DE1575156A1 (de) * 1967-05-26 1969-11-27 Hertel Dr Ing Heinrich Ausbildung einer kraefteuebertragenden Klebeverbindung von plattenfoermigen Bauteilen,z.B. Blechen
DE4431991A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile
DE19748786A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Klebeverbindung von Blechteilen
DE19831982A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verbindung von Blechbauteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auf- lage (1981), Seite 366, Bild 30, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auf-lage (1981), Seite 366, Bild 30, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036251A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fügeverfahren
US10279784B2 (en) 2013-09-16 2019-05-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Joining method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084033B1 (de) Strukturelement für fahrzeugsitz
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
DE4307563A1 (en) Partly double-skinned sheet-metal structure - has reinforcing sections partly secure to main one before deep-drawing or stamping and permanently afterwards
DE102016208650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schienenförmigen Hybridbauteils sowie ein derartiges Hybridbauteil
EP1632681A2 (de) Verbundbauteil
DE10200019A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente od.dgl. Einrichtungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
EP2546124A2 (de) Baugruppe und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
DE112014006563T5 (de) Systeme und verfahren zum verstärkten kleben
DE10329231B3 (de) Verbindung zwischen zwei Blechen
DE102009003655B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante
DE19748786C2 (de) Klebeverbindung von Blechteilen
DE102005021996A1 (de) Metallisches, integrales Strukturbauteil mit verbesserter Restfestigkeit
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
EP1636083B1 (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
EP1800988B1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Puffers
EP3415248B1 (de) Verfahren zur herstellung eines achskörpers
DE102020004030A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE102018130964A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Blechbauteilen zur Herstellung eines Außenhautbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE3210647A1 (de) Verfahren zum kaltpressen aufeinanderliegender (metallblech-)scheiben
EP2444244B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs
EP1900452B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Wandbereichs von einem dreidmensionalen Beschlag
DE102004034817A1 (de) Adapter zum Anschluss von Bauelementen untereinander und Bauteil hergestellt unter Verwendung eines solchen Adapters
DE102012016678A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen und Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103