EP1472429B1 - Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1472429B1
EP1472429B1 EP03702312A EP03702312A EP1472429B1 EP 1472429 B1 EP1472429 B1 EP 1472429B1 EP 03702312 A EP03702312 A EP 03702312A EP 03702312 A EP03702312 A EP 03702312A EP 1472429 B1 EP1472429 B1 EP 1472429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
edge region
box
door panel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03702312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472429A1 (de
Inventor
J. Thomas HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27618327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1472429(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Publication of EP1472429A1 publication Critical patent/EP1472429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472429B1 publication Critical patent/EP1472429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a door leaf according to the preamble of the appended claim 1. Such a method and such a door leaf are known from the US-A-5897796 removable.
  • the DE 94 14 135 U1 describes a steel sheet door, in particular in fire protection training, with two sheet metal elements, namely one forming a door leaf broadside box and the other door leaf broadside forming lid.
  • the lid is connected at its edge regions with parallel to the broad side plane outwardly projecting edge strips of the box edges by spot welding.
  • An adjoining the connecting zone to the outside edge portion of the edge regions of the lid or the edge strips of the box edges is angled towards the formation of a stop region of a rebate on the box and engages over the connection zone.
  • the edge region of the lid has a first, one in its width, the ceiling of the fold-determining web forming bend and a second, the stop area forming angling, the latter the connection zone, are welded together in the box and cover by spot welding, in approximately web width spaced overlaps.
  • the cover is initially not completely transferred in its final angled configuration with respect to its prefolded edge region, so that the connection zone between edge strips of the box and the edge region of the lid so accessible after placing the box on the lid from both sides is that a spot welder can be set accordingly.
  • the prepared folded stop zone of the lid is further bent towards the box, so that the two bends of the edge region of the lid overlaps the point-welded connection zone between the edge strip of the box and the edge region of the lid at a distance.
  • the DE 94 14 135 U1 directed please refer to the DE 94 14 135 U1 directed.
  • the outwardly projecting edge areas of the lid and the box are also angled after spot welding such that the angled sections form a door rebate of the sheet steel door. Not only the edge area of the lid, but also the edge area of the box is angled at least once.
  • An object of the invention is to provide a suitable for the manufacture of fire doors manufacturing method referred to in the preamble of claim 1 type, with the door leaves in thick fold training or other door panels with a cavity enclosing the edge area are easier and less expensive to produce ,
  • the two existing sheet metal door leaf elements - box and lid - are joined together. This is preferably done by superimposing or superimposing the further preferred already (at least partially) pre-folded door leaf elements. Subsequently, the edge region of a first door leaf element is brought into its intended final shape, ie here angled so that the edge region of the first door leaf element surrounds the edge region of the second door leaf element at least partially overlapping. So here are the first door leaf elements folded after assembly and before joining. Subsequently, the then overlapping edge regions of the door leaf elements are welded overlapping from the outside by means of beam welding. This creates a welded overlap connection as in spot welding.
  • a great advantage of beam welding is that it can be done completely from the outside and without the need for engagement from the other side of the weld joint. Due to the Umfalzens the edge regions to each other, these are already pre-fixed and - if necessary after a centering - in an appropriate position to each other. In this way, can be completely dispensed with compressive clamping tools. If this proves to be advantageous or even necessary in individual cases with regard to the quality of the weld seam, a possible bending of the sheets during welding is prevented by fixing from the outside.
  • the centering operation can be achieved, for example, by simultaneous bending of the outer edge regions of the first, lying on opposite sides of the first door leaf element Door leaf element with located therebetween second door leaf element. The second door leaf element is thus centered between the angles to be bent each opposite outer edge regions.
  • the production process according to the invention is particularly suitable for producing door leaves in Dickfalzaus Unit.
  • the fold region of such a door leaf encloses a (empty or with filling materials, such as insulation materials, filled) cavity.
  • filling materials such as insulation materials, filled
  • great development efforts have been made to produce such door leaves.
  • spot welding was only on in the DE 94 14 135 U1 way shown, ie first box and lid were welded edge, then there was a bend of the protruding edge region to the thick fold.
  • jet welding saves the use since beam welding does not require an abutment and no other access to the inside of the thick rebate.
  • the edge regions which are completely angled away from one another in the relative position relative to one another, are preferably further welded by means of a laser welding apparatus.
  • the beam welding apparatus may be part of a manufacturing device for the door leaf, which further comprises a loading device for inserting the second door leaf element in the first door leaf element and a Umfalzvorraum for bending the edge regions of the first door leaf element around the edge regions of the second door leaf element.
  • the beam welding apparatus may comprise a stationary or movable laser welding head or a laser with special radiation optics.
  • the laser head or the beam optics can also be installed fixed, in which case the manufacturing device a conveyor system for the assembled door leaf elements, with which the assembled door leaf elements are conveyed relative to the beam welding apparatus.
  • the overlapping sheets were successfully welded in the seaming area without additional materials.
  • the quality of the weld can be positively influenced by the feed rate and the intensity of the radiation.
  • the advantage here is that welds high strength - even with higher strength than the starting material - arise, which do not need to be reworked. Any distortions of the welded surface can be covered on the visible side by a subsequent powder coating. It has thus surprisingly been found that the beam and in particular the laser welding method is fully comparable with respect to its quality with the previously used spot welding process. With regard to the handling can be achieved by the laser welding a simplification, since the sheets can be angled immediately at the time of assembly and are then ready in a pre-fixed position for the laser welding process available.
  • the method can also be carried out in a continuous manner, for example by successively folding over the edge of the lid placed on the box, in particular for embracing the edge of the box, and then blast-welding.
  • a continuous manner for example by successively folding over the edge of the lid placed on the box, in particular for embracing the edge of the box, and then blast-welding.
  • the method is particularly advantageous for producing door leaves provided with a rebate on at least one door leaf narrow side, but can also be used for producing door leaves with obtuse peripheral or narrow sides, wherein one of the door leaf elements engages around the other door leaf element with its edge region.
  • the steel guide head or the beam guiding optics of a beam welding device is brought to the welding point only from the outside.
  • the shape of the sheets at the edge ensures that an overlap takes place.
  • Many laser welders require a minimum gap of the overlapping door leaf elements to be joined at a maximum of 0.2 mm or less. This is according to the invention by the previous Abkantreae and possibly subsequent centering operations on the edge region, in particular at the rebate, guaranteed.
  • the beam welding processes enable a precise energy input with minimal distortions and minimal damage to the weld area.
  • the welding depth can be determined by known methods - see for example the DE 40 27 714 C2 and the prior art referred to therein - check, for example, such that the sheet metal part remote from the welding device is not completely welded through, and thus a corrosion protection layer lying on the inside is not damaged. Should there nevertheless be a tendency for the sheet metal parts to diverge despite any bias that may occur as a result of the folding or angling, the marginal area being pressed against one another, this can be prevented by additional external fixings during the welding.
  • the manufacturing apparatus for carrying out the method, there are a number of beam guiding heads on the market.
  • beam guiding heads which allow a working distance to the weld of up to 280 mm.
  • angles of attack with respect to the object can be varied within wide ranges.
  • Another advantage of the use of the beam welding method is that with this method not only overlapping of sheets of steel, but also sheets of other metals, such as in particular aluminum or aluminum-based sheets are welded together. Also, sheets of different materials are welded together, even in the lap joint without filler material. As a result, it is also possible to produce door leaves with different sheet metal qualities on their two broad sides in a simple manner, for example those which have a stainless steel sheet on one side and a hot-dip galvanized sheet on the other side.
  • FIG. 1 - 6 Various embodiments of a produced by a beam welding method, namely here a laser welding process, door leaf are shown, which has a half shell, here in the form of a lid 2 and a second door leaf element, a second half-shell, here in the form of a box 1 as a first sub-element.
  • the two - made of sheet metal, namely here of coated or uncoated steel sheet - door leaf elements 1, 2 are welded together at their edge regions 3, 4. They enclose a door leaf interior 5, which is filled with conventional insulation or fire protection materials (not shown).
  • the two door leaf elements 1 and 2 are made of sheet metal, namely steel sheet formed here.
  • the box 1 forms the one door leaf broad side 6 of the door leaf and the cover 2 forms the other door leaf broad side 7 of the door leaf.
  • the door leaf On at least one narrow side 8, preferably on three narrow sides 8, namely the two narrow sides to be arranged vertically and the upper horizontal side to be arranged narrow side, the door leaf with a fold 9 - in the form of a cavity enclosing Dickfalzes - provided.
  • the fold 9 has a stop region 10 for the door leaf.
  • the box 1 has at its edge region 3 a step with a first step section 11 extending parallel to the door leaf broad side 6 and a second step section 12 extending perpendicularly to the door leaf broad side at a distance from the reclassified region of the narrow side 8.
  • the edge region 3 of the box 1 is thus angled twice over the ungestuften region of the door leaf narrow side 8.
  • the edge portion 4 of the lid 2 is the edge portion 4 of the lid 2 to form the fold 9 two-fold angled.
  • a first bend forms a web 19, which determines the thickness of the fold 9 with its width.
  • the second bend 20 forms the stop area 10 of the fold 9 or has this.
  • the edge region 4 of the lid 2 engages with its two bends 19, 20, the two step forming the step portions 11 and 12 of the edge region 3 of the box 1.
  • the box 1 and cover 2 forming sheets at these edge regions 3 and 4 overlapping each other to each other.
  • the box 1 and the cover 2 are welded at their overlapping edge regions 3 and 4 by a laser weld 21 in the region of the stop region 10.
  • the laser weld seam 21 connects the second bend 20 of the edge region 4 of the cover 2 to the first step section 11 of the edge region 3 of the box 1.
  • FIGS Fig. 1 and 4 only the edge portions of the edge regions 3 and 4 located at the stop area are laser-welded together.
  • the door leaf according to Fig. 2 corresponds essentially to the door leaf gem. Fig. 1 , but in addition also the web 19 and the second step portion of the edge region 3 of the box 1 are interconnected by a second laser weld 22 with each other.
  • the embodiment according to Fig. 4 corresponds substantially to the embodiment according to Fig. 1 , but here the second step portion 12 is formed at the edge region 3 of the box is shorter than the web 19.
  • the box 1 thus does not extend over the entire thickness of the door leaf.
  • the two door leaf elements 1 and 2 are here held by a not shown, between the two Schoblaft comprisen 1 and 2 clamped filling in the door leaf interior 5 and after the turning of the edge region 4 in the overlap with the step of the edge region 3 made first laser weld 21.
  • the embodiment according to Fig. 5 corresponds substantially to the embodiment according to Fig. 2 , but in this case the second step region 12 is adjoined by a strip section 24 extending parallel to the region of the cover 2 forming the door leaf broad side 7.
  • the strip portion 24 extends parallel to the door leaf broad sides 6, 7. It serves as a supporting support for the cover 2. The distance between the door leaf broad side 6 forming flat portion of the box 1 and the strip portion 24 determines the door leaf thickness.
  • the two edge portions 3 and 4 of the box 1 and lid 2 are parallel to each other and are the same direction outward angled abstrebend.
  • the door leaf narrow side 8 of the box 1 in the embodiments according to the FIGS. 3 and 6 no level up.
  • the edge portion 3 of the box 1 protrudes in these embodiments at the level of the inside of the door leaf broad side 7 forming flat portion of the lid 2 to the outside.
  • the edge region 3 of the box 1 is here with a first angled portion 25, which rests on the door leaf broad side 7 forming flat portion of the lid 2, and provided with a second bend 26 which angled parallel to the web 19 of the lid 2 extending at this is.
  • the bend 25 is connected by a laser weld 27 with the door leaf broad side 7 forming planar portion of the lid 2.
  • Another laser weld seam 28 connects the web 19 with the second bend 26.
  • the edge regions 3 and 4 terminate with the second bend 26 of the box edge region 3 or with the web 19 of the lid edge region 4.
  • the fold 9 is thus left open at its contact region 10 with a groove (not shown) for receiving a door seal element. serves.
  • a groove (not shown) for receiving a door seal element. serves.
  • illustrated embodiment of the fold 9 is formed as a thick fold.
  • the sheets of box and lid are laser welded in the rebate area from the outside. As a result, you do not have to provide tools that engage in the groove to form an abutment during the welding process.
  • the groove can thus be made very narrow.
  • the two edge regions 3 and 4 are yet another time, again directed back towards the box 1 directed. Accordingly, the edge region 3 of the box 1 has a third bend 30 which extends parallel to the second bend 20 forming the contact surface 10 of the fold 9 and is connected thereto by a further laser welding seam 31.
  • Fig. 7 shows, the overlapping arrangement and connection by means of laser welding even with blunt formation of the door leaf narrow side 8 is possible.
  • the lid 2 and the box 1 are provided at their edge regions 3 and 4 each with 2 bends, the two bends 19 and 20 of the cover 2 overlap the edge portion 13 of the box 1 overlapping and with this by laser welding - see the laser welding device with laser welding device 40 and movable reflector elements 41, 42 - connected.
  • Another, not shown embodiment results from the Fig. 7 by omitting the second bend 20 and making the first bend 19 of the cover shorter.
  • the following is based on the illustration in Fig. 8 the manufacturing method of the previously described door panels using the example of the door leaf according to Fig. 2 explained in more detail.
  • the box 1 and the cover 2 are placed on each other, wherein the box 1 is already prefabricated with the step portions 11 and 12.
  • the two bends 19, 20 of the lid 2 are bent in the intended position and thus the two door leaf elements 1 and 2 fixed to each other, as shown in the part figure b).
  • the two laser welds 21 and 22 are mounted by means of laser welding heads 43 and 44 (part c).
  • the laser welding heads 43 and 44 are longitudinally movable relative to the door leaf, as indicated in the partial figure d).
  • the laser welds 21, 22 can be executed continuously or as shown in the partial figure d), interrupted.
  • the laser welding head 43 or its optics is held stationary and the door leaf is moved underneath.
  • a single welding head 43 is used to form both laser welds 21, 22, wherein the laser welding head 43 is movable via a robotic arm.
  • electron beam welding can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Türblatts nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Ein solches Verfahren und ein solches Türblatt sind aus der US-A-5897 796 entnehmbar.
  • Die DE 94 14 135 U1 beschreibt eine Stahlblechtür, insbesondere in Feuerschutzausbildung, mit zwei Blechelementen, nämlich einem die eine Türblattbreitseite bildenden Kasten und einem die andere Türblattbreitseite bildenden Deckel. Der Deckel ist an seinen Randbereichen mit parallel zur Breitseitenebene nach außen abragenden Randstreifen der Kastenränder durch Punktschweißen verbunden. Ein an die Verbindungszone nach außen anschließender Randabschnitt der Randbereiche des Deckels oder der Randstreifen der Kastenränder ist zur Bildung eines Anschlagbereiches eines Falzes auf den Kasten zu gerichtet abgewinkelt und übergreift die Verbindungszone. Zum Herstellen dieser bekannten Tür wird nach der DE 94 14 135 U1 derart vorgegangen, dass der Deckel, der eine ursprüngliche Ausdehnung aufweist, die über die Randstreifen des Kastens hinausgeht, zunächst auf die nach außen abstrebenden abgebogenen Randstreifen des Kasten aufgelegt und mit diesen durch Punktschweißen verschweißt wird. Anschließend wird der über die Randstreifen des Kastens hinausgehende Randabschnitt nach der Punktverschweißung zurückgebogen. Bei Dünnfalzausführung wird ein einzelner Randabschnitt nach der Punktverschweißung um 180° auf die Randstreifen des Kastens zurückgebogen. In Dickfalzausführung weist der Randbereich des Deckels eine erste, einen in seiner Breite die Decke des Falzes bestimmenden Steg bildende Abwinkelung und daran eine zweite, den Anschlagbereich bildende Abwinkelung auf, wobei letztere die Verbindungszone, in der Kasten und Deckel miteinander durch Punktschweißen verschweißt sind, in etwa Stegbreite beabstandet übergreift. Hierzu wird zunächst der Deckel hinsichtlich seines vorgefalzten Randbereiches nicht völlig in seiner endgültig abgewinkelten Ausgestaltung überführt, so dass die Verbindungszone zwischen Randstreifen des Kastens und Randbereich des Deckels nach Auflegen des Kasten auf den Deckel von beiden Seiten derart zugänglich ist, dass sich ein Punktschweißgerät entsprechend ansetzen lässt. Erst nach erfolgter Punktschweißung wird die vorbereitet gefaltete Anschlagzone des Deckels weiter auf den Kasten zugebogen, so dass die beiden Abwinkelungen des Randbereiches des Deckels die punktgeschweißte Verbindungszone zwischen Randstreifen des Kastens und Randbereich des Deckels mit Abstand abdeckend übergreift. Für weitere Einzelheiten hierzu wird ausdrücklich auf die DE 94 14 135 U1 verwiesen.
  • Diese Ausbildung hat sich gerade bei aus Metallblech, insbesondere Stahlblech gebildeten Türen in Feuerschutzausbildung bestens und erfolgreich auf dem Markt bewährt und ist auch von weiteren Metalltürenherstellern weiter entwickelt worden.
  • So wird gemäß der DE 197 53 653 A1 bei einem aus Deckel und Kasten gebildeten Türblatt einer Stahlblechtür die nach außen wegstehenden Randbereiche des Deckels und des Kastens nach erfolgter Punktschweißung ebenfalls derart abgewinkelt, dass die abgewinkelten Abschnitte einen Türfalz der Stahlblechtür bilden. Dabei ist nicht nur der Randbereich des Deckels, sondern auch der Randbereich des Kastens mindestens einmal abgewinkelt.
  • Bei der DE 100 22 120 C1 wird das Herstellverfahren nach der DE 94 14 135 U1 noch darin als verbesserungswürdig angesehen, dass zwischen den U-förmig abgewinkelten Randabschnitten des Deckels und den Umfangsflächen des Kastens fertigungsbedingt ein Spalt verbleibe, der im Hinblick auf das optische Erscheinungsbild oder im Hinblick auf eine spätere Pulverbeschichtung des Türblattes als nachteilig angesehen werde. Zur Verbesserung wird bei diesem Stand der Technik vorgeschlagen, an den Umfangsflächen - im folgenden auch als Schmalseiten oder Stirnseiten des Türblattes bezeichnet - einen Absatz anzuformen, an dem das Schenkelende der U-förmig zu einem Türfalz umgebogenen Randabschnitte des Deckels aufliegt.
  • Bereits seit längerem sind auch als Innentüren verwendete Stahlblechtüren auf dem Markt, bei denen der Kasten und der Deckel im Falzbereich mit ihren überlappenden Randbereichen aneinander verklebt sind. Diese Ausbildung ist aber nur für normale Einsatzzwecke und nicht für Feuerschutztüren geeignet. Außerdem sind zur Herstellung in Großserie große Mengen an Klebstoff erforderlich.
  • Aus der eingangs erwähnten US-A- 5897796 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Stahlblechtür für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Patentanspruches 1 bekannt. Dabei wird um einen geraden Endbereich eines kastenartigen Bleches ein Randbereich eines zweiten Bleches in dichter Anlage herumgefaltet und diese Auflage mittels Strahlschweißen von außen verbunden. Die Bleche werden hierzu fest eingefasst. Der überlappende Randbereich ist etwa so ausgebildet, wie bisher bekannte Dünnfalztüten im Bereich des dünnen Falzes.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein auch zum Herstellen von Feuerschutztüren geeignetes Herstellverfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem auch Türblätter in Dickfalzausbildung oder sonstige Türblätter mit einem einen Hohlraum umschließenden Randbereich einfacher und mit geringerem Aufwand herstellbar sind.
  • Zum Lösen dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Schritten des hier beigefügten Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst die beiden aus Blech bestehenden Türblattelemente - Kasten und Deckel - zusammengefügt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Übereinanderlegen oder Übereinanderschieben der weiter bevorzugt bereits (zumindest teilweise) vorgefalzten Türblattelemente. Anschließend wird der Randbereich eines ersten Türblattelements in seine bestimmungsgemäße Endform gebracht, d.h. hier so abgewinkelt, dass der Randbereich des ersten Türblattelements den Randbereich des zweiten Türblattelements zumindest teilweise überlappend umgreift. Hier werden also zunächst die Türblattelemente nach dem Zusammenfügen und vor dem Verbinden fertig gefalzt. Anschließend werden die dann überlappenden Randbereiche der Türblattelemente von außen mittels Strahlschweißen überlappend verschweißt. Auf diese Weise entsteht eine geschweißte Überlappverbindung wie beim Punktschweißen. Ein großer Vorteil des Strahlschweißens ist jedoch, dass dieses vollkommen von außen und ohne die Notwendigkeit eines Eingriffs von der anderen Seite der Schweißverbindung her erfolgen kann. Aufgrund des Umfalzens der Randbereiche zueinander sind diese auch bereits vorfixiert und - gegebenenfalls nach einem Zentriervorgang - in passender Lage zueinander befindlich. Auf diese Weise kann auf zusammenpressende Klemmwerkzeuge vollständig verzichtet werden. Falls sich dies im Einzelfall im Hinblick auf die Schweißnahtqualität als vorteilhaft oder gar notwendig erweist, wird ein eventuelles Aufbiegen der Bleche beim Verschweißen durch Fixierung von außen verhindert. Der Zentriervorgang kann beispielsweise durch gleichzeitige Abwinklung der an entgegengesetzten Seiten des ersten Türblattelements liegenden äußeren Randbereiche des ersten Türblattelements mit dazwischen befindlichem zweiten Türblattelement erfolgen. Das zweite Türblattelement wird so zwischen den abzuwinkelnden jeweils entgegengesetzten äußeren Randbereichen zentriert wird.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren ist besonders zum Herstellen von Türblättern in Dickfalzausführung geeignet. Der Falzbereich eines solchen Türblattes umschließt einen (leeren oder mit Füllmaterialien, wie Dämmmaterialien, befüllten) Hohlraum. Im Stand der Technik wurden große Entwicklungsanstrengungen getätigt, solche Türblätter herzustellen. Mit den bisher üblichen Schweißverfahren, wie Punktschweißverfahren, war die nur auf die in der DE 94 14 135 U1 gezeigten Weise möglich, d.h. zuerst wurden Kasten und Deckel randseitig verschweißt, dann erfolgte eine Umbiegung des überstehenden Randbereich zu dem Dickfalz. Unter Einsatz von Strahlschweißverfahren erspart man sich den Einsatz, da man bei Strahlschweißverfahren kein Gegenlager und keinen sonstigen Zugriff auf die Innenseite des Dickfalzes benötigt. Durch die verblüffend einfache Maßnahme, anstelle der sonst im Stand der Technik üblichen Schweißverfahren ein Strahlschweißverfahren einzusetzen, wird das Herstellverfahren solcher im Randbereich einen Hohlraum einschließenden Türblätter wesentlich vereinfacht. Die durch die Erfundn ermöglichte Einsparung einer Fertigungsstation bedeutet in der hier üblichen Großserienfertigung einen erheblichen Vorteil. Im Stand der Technik sind dagegen gegenläufige Entwicklungen zu beobachten: Man hat den durch die DE 94 14 135 U1 vorgezeichneten Weg immer weiter entwickelt, anstatt dass man nach geeigneteren alternativen Schweißverfahren gesucht hat.
  • Als Strahlschweißverfahren werden in Ausgestaltungen der Erfindung beispielsweise E-lektronenstrahlverfahren oder vorzugsweise ein Laserschweißverfahren eingesetzt. Hierbei werden weiter bevorzugt die in bestimmungsgemäßer Relativlage zueinander fertig abgewinkelten Randbereiche mittels einer Laserschweißapparatur verschweißt.
  • Die Strahlschweißapparatur kann Teil einer Herstellvorrichtung für das Türblatt sein, die außerdem noch eine Einlegeeinrichtung zum Einlegen des zweiten Türblattelements in das erste Türblattelement und eine Umfalzvorrichtung zum Abwinkeln der Randbereiche des ersten Türblattelements um die Randbereiche des zweiten Türblattelements umfasst. Die Strahlschweißapparatur kann einen unbeweglichen oder beweglichen Laserschweißkopf oder einen Laser mit besonderer Strahloptik aufweisen. Der Laserkopf bzw. die Strahloptik kann auch feststehend installiert sein, wobei dann die Herstellvorrichtung eine Förderanlage für die zusammengefügten Türblattelemente hat, mit der die zusammengefügten Türblattelemente relativ zu der Strahlschweißapparatur gefördert werden.
  • Bei ersten Versuchen wurden die sich überlappenden Bleche im Falzbereich ohne Zusatzwerkstoffe erfolgreich geschweißt. Die Güte der Verschweißung lässt sich positiv durch die Vorschubgeschwindigkeit und die Strahlenintensität beeinflussen. Vorteilhaft dabei ist, dass Schweißnähte hoher Festigkeit - sogar mit höherer Festigkeit als das Ausgangsmaterial - entstehen, welche nicht nachgearbeitet werden müssen. Etwaige Verwerfungen der geschweißten Oberfläche können auf der Sichtseite durch eine nachfolgende Pulverbeschichtung überdeckt werden. Es hat sich somit überraschenderweise gezeigt, dass das Strahl- und insbesondere das Laserschweißverfahren hinsichtlich seiner Güte voll mit dem bisher eingesetzten Punktschweißverfahren vergleichbar ist. Hinsichtlich der Handhabung lässt sich durch das Laserschweißverfahren eine Vereinfachung erreichen, da die Bleche gleich bei dem Zusammenfügen abgewinkelt werden können und dann in bereits vorfixierter Lage fertig für das Laserschweißverfahren zur Verfügung stehen. Das Verfahren kann auch im Durchlauf erfolgen, beispielsweise auch indem der auf den Kasten aufgelegte Deckelrand sukzessive - insbesondere zum Umgreifen des Kastenrand - umgefalzt und anschließend strahlgeschweißt wird. Auf diese Weise könnten ohne Umrüstung oder mit nur geringer Umrüstung der Herstellvorrichtung verschieden hohe oder verschieden breite - auch zweiseitig gefälzte - Türblattkörper durch Herstellung quasi eines Endlosbandes und anschließende Vereinzelung in einzelne Türblätter mit passender Höhe bzw. Breite hergestellt werden.
  • Das Verfahren ist besonders vorteilhaft zum Herstellen von an wenigstens an einer Türblattschmalseite mit einem Falz versehenen Türblättern, lässt sich aber auch zur Herstellung von Türblättern mit stumpf ausgeführten Umfangs- oder Schmalseiten einsetzen, wobei eines der Türblattelemente mit seinem Randbereich das andere Türblattelement umgreift.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Stahlführungskopf oder die Strahlführungsoptik einer Strahlschweißvorrichtung nur von außen an die Schweißstelle herangeführt. Durch die Formgebung der Bleche am Randbereich ist sichergestellt, dass eine Überlappung stattfindet. Viele Laserschweißvorrichtungen verlangen einen minimalen Spalt der überlappenden aneinander zu fügenden Türblattelemente von höchstens 0,2 mm oder weniger. Dies ist erfindungsgemäß durch die vorherigen Abkantprozesse und eventuell nachfolgende Zentriervorgänge am Randbereich, insbesondere am Falzbereich, garantiert. Die Strahlschweißverfahren ermöglichen einen punktgenauen Energieeintritt mit minimalen Verwerfungen und minimalen Beeinträchtigungen der Schweißstellenumgebung. Die Schweißtiefe lässt sich mit bekannten Verfahren - siehe zum Beispiel die DE 40 27 714 C2 und der darin genannte Stand der Technik - kontrollieren, beispielsweise derart, dass das der Schweißvorrichtung fernab liegende Blechteil nicht vollständig durchgeschweißt wird und somit eine auf der Innenseite liegende Korrosionsschutzschicht nicht beschädigt wird. Sollte dennoch eine Tendenz auftreten, dass die Blechteile trotz einer eventuellen durch das Abkanten bzw. Abwinkeln erfolgenden, die Randbereich gegeneinander drückenden Vorspannung auseinander laufen, so kann dies durch zusätzliche äußere Fixierungen während des Schweißens verhindert werden.
  • Zum Aufbau der Herstellvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gibt es eine Reihe von Strahlführungsköpfen auf dem Markt. Beispielsweise gibt es auch Laserschweißköpfe, die einen Arbeitsabstand zur Schweißstelle von bis zu 280 mm zulassen. Zudem sind die Anstellwinkel in Bezug auf das Objekt in weiten Bereichen veränderbar. Auch gibt es bereits erste Strahlschweißgerätprototypen, die eine Schweißstrahlumlenkung mit beweglichen Reflektorelementen ermöglichen, so wie dies bei Laserbeschriftungsanlagen bereits seit längerem bekannt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes des Strahlschweißverfahrens liegt darin, dass mit diesem Verfahren nicht nur Überlappverbindungen von Blechen aus Stahl, sondern auch Bleche aus anderen Metallen, wie insbesondere aus Aluminium bestehende oder auf Aluminium basierende Blechen miteinander verschweißbar sind. Auch sind Bleche aus jeweils unterschiedlichen Materialien miteinander, auch im Überlappstoß ohne Zusatzwerkstoff, verschweißbar. Dadurch kann man auch in einfacher Weise Türblätter mit unterschiedlichen Blechqualitäten auf ihren beiden Breitseiten herstellen, beispielsweise solche, die auf einer Seite ein Edelstahlblech und auf der anderen Seite ein feuerverzinktes Blech haben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der hier beigefügten Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 - 6
    Querschnitte durch jeweils einen mit einem Falz versehenen Umfangsbereich eines mittels eines Strahlschweißverfahren hergestellten Türblatts aus Metallblech, insbesondere Stahlblech;
    Fig. 7
    einen stumpf ausgeführten Umfangsflächenbereich eines aus Metallblech gebildeten Türblatts während eines Schweißvorganges; und
    Fig. 8
    verschiedene Schritte zum Herstellen eines Türblatts gemäß Fig. 2.
  • In den Fig. 1 - 6 sind verschiedene Ausführungsformen eines mit einem Strahlschweißverfahren, nämlich hier eines Laserschweißverfahrens, gefertigten Türblattes gezeigt, das als ein erstes Teilelement eine Halbschale, hier in Form eines Deckels 2 und als zweites Türblattelement eine zweite Halbschale, hier in Form eines Kastens 1 aufweist. Die beiden - aus Metallblech, nämlich hier aus beschichtetem oder unbeschichtetem Stahlblech bestehenden - Türblattelemente 1, 2 sind an ihren Randbereichen 3, 4 miteinander verschweißt. Sie umschließen einen Türblattinnenraum 5, der mit üblichen Dämm- oder Feuerschutzmaterialien (nicht dargestellt) gefüllt ist. Die beiden Türblattelemente 1 und 2 sind aus Metallblech, nämlich hier Stahlblech gebildet. Als Füllmaterialien kommen je nach Einsatzzweck des Türblattes beispielsweise Matten aus Pappwaben oder feuerfeste Materialien wie Mineralwollmatten, insbesondere Glaswollmatten zum Einsatz. Der Kasten 1 bildet die eine Türblattbreitseite 6 des Türblattes und der Deckel 2 bildet die andere Türblattbreitseite 7 des Türblattes. An wenigstens einer Schmalseite 8, vorzugsweise an drei Schmalseiten 8, nämlich den beiden vertikal anzuordnenden Schmalseiten und der oberen horizontal anzuordnenden Schmalseite ist das Türblatt mit einem Falz 9 - in Form eines einen Hohlraum umschließenden Dickfalzes - versehen. Der Falz 9 weist einen Anschlagbereich 10 für das Türblatt auf. Zum Bilden des Falzes 9 weist der Kasten 1 an seinem Randbereich 3 eine Stufe mit einem parallel zu der Türblattbreitseite 6 verlaufenden ersten Stufenabschnitt 11 und einem daran anschließenden senkrecht zu der Türblattbreitseite mit Abstand zu dem umgestuften Bereich der Schmalseite 8 verlaufenden zweiten Stufenabschnitt 12 auf. Der Randbereich 3 des Kastens 1 ist somit gegenüber dem ungestuften Bereich der Türblattschmalseite 8 zweifach abgewinkelt.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen in den Fig. 1, 2, 4-6 ist der Randbereich 4 des Deckels 2 zum Bilden des Falzes 9 zweifach abgewinkelt. Eine erste Abwinkelung bildet einen Steg 19, der mit seiner Breite die Dicke des Falzes 9 bestimmt. Die zweite Abwinkelung 20 bildet den Anschlagbereich 10 des Falzes 9 oder weist diesen auf. Der Randbereich 4 des Deckels 2 umgreift mit seinen beiden Abwinkelungen 19, 20 die beiden die Stufe bildenden Stufenabschnitte 11 und 12 des Randbereiches 3 des Kastens 1. Dabei liegen die den Kasten 1 bzw. Deckel 2 bildenden Bleche an diesen Randbereichen 3 und 4 einander überlappend aneinander an.
  • Bei den in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen sind der Kasten 1 und der Deckel 2 an ihren einander überlappendenden Randbereichen 3 und 4 durch eine Laserschweißnaht 21 im Bereich des Anschlagbereiches 10 verschweißt. Die Laserschweißnaht 21 verbindet die zweite Abwinkelung 20 des Randbereiches 4 des Deckels 2 mit dem ersten Stufenabschnitt 11 des Randbereiches 3 des Kastens 1. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 4 sind nur die am Anschlagbereich befindlichen Randabschnitte der Randbereiche 3 und 4 miteinander laserverschweißt.
  • Das Türblatt gemäß Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem Türblatt gem. Fig. 1, wobei aber zusätzlich auch noch der Steg 19 und der zweite Stufenabschnitt des Randbereiches 3 des Kastens 1 untereinander durch eine zweite Laserschweißnaht 22 miteinander verbunden sind.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei hier aber der zweite Stufenabschnitt 12 am Randbereich 3 des Kastens kürzer ausgebildet ist als der Steg 19. Der Kasten 1 reicht somit nicht über die gesamte Dicke des Türblattes. Die beiden Türblattelemente 1 und 2 werden hier durch eine nicht dargestellte, zwischen den beiden Türblaftelementen 1 und 2 eingeklemmte Füllung im Türblattinnenraum 5 und die nach dem Umwinkeln des Randbereiches 4 in die Überlappung mit der Stufe des Randbereiches 3 angefertigte erste Laserschweißnaht 21 gehalten.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 2, wobei sich hier aber an den zweiten Stufenbereich 12 noch ein parallel zu dem die Türblattbreitseite 7 bildenden Bereich des Deckels 2 verlaufender Streifenabschnitt 24 anschließt. Der Streifenabschnitt 24, welcher hier in seiner Breite etwa der Breite des Falzes 9 entspricht, liegt an dem die Türblattbreitseite 7 bildenden Bereich des Deckels 2 überlappend an und ist mit diesem durch eine dritte Laserschweißnaht 23 verbunden. Der Streifenabschnitt 24 verläuft parallel zu den Türblattbreitseiten 6, 7. Er dient als abstützende Auflage für den Deckel 2. Der Abstand zwischen dem die Türblattbreitseite 6 bildenden ebenen Bereich des Kastens 1 und dem Streifenabschnitt 24 bestimmt die Türblattdicke.
  • Bei den in den Fig. 3 und 6 dargestellten Türblättern verlaufen die beiden Randbereiche 3 und 4 von Kasten 1 und Deckel 2 parallel zueinander und sind gleich gerichtet nach außen abstrebend abgewinkelt. Die Türblattschmalseite 8 des Kastens 1 weist bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 6 keine Stufe auf. Der Randbereich 3 des Kastens 1 ragt bei diesen Ausführungsformen auf Höhe der Innenseite des die Türblattbreitseite 7 bildenden ebenen Bereich des Deckels 2 nach außen ab. Der Randbereich 3 des Kastens 1 ist hier mit einer ersten Abwinkelung 25, die auf dem die Türblattbreitseite 7 bildenden ebenen Bereich des Deckels 2 aufliegt, und mit einer zweiten Abwinklung 26 versehen, die parallel zu dem Steg 19 des Deckels 2 an diesem anliegend verlaufend abgewinkelt ist. Die Abwinklung 25 ist dabei durch eine Laserschweißnaht 27 mit dem die Türblattbreitseite 7 bildenden ebenen Bereich des Deckels 2 verbunden. Eine weitere Laserschweißnaht 28 verbindet den Steg 19 mit der zweiten Abwinklung 26.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel enden die Randbereiche 3 und 4 mit der zweiten Abwinkelung 26 des Kastenrandbereich 3 bzw. mit dem Steg 19 des Deckelrandbereiches 4. Der Falz 9 ist somit an seinem Auflagebereich 10 mit einer Nut offen gelassen, die zur Aufnahme eines Türdichtelements (nicht dargestellt) dient. Auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist der Falz 9 als Dickfalz ausgebildet. Auch bei dieser Ausbildung sind die Bleche von Kasten und Deckel im Falzbereich von außen lasergeschweißt. Dadurch muss man keine Werkzeuge zur Verfügung stellen, die in die Nut eingreifen, um ein Gegenlager beim Schweißvorgang zu bilden. Die Nut kann somit auch sehr schmal ausgebildet werden.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Randbereiche 3 und 4 noch ein weiteres mal, wieder zurück auf den Kasten 1 zu gerichtet abgewinkelt. Demgemäss weist der Randbereich 3 des Kastens 1 eine dritte Abwinklung 30 auf, die sich parallel zu der die Auflagefläche 10 des Falzes 9 bildenden zweiten Abwinklung 20 erstreckt und mit dieser durch noch eine weitere Laserschweißnaht 31 verbunden ist.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist die überlappende Anordnung und Verbindung mittels Laserschweißen auch bei stumpfer Ausbildung der Türblattschmalseite 8 möglich. Hierbei sind der Deckel 2 und der Kasten 1 an ihren Randbereichen 3 und 4 jeweils mit 2 Abwinklungen versehen, wobei die beiden Abwinklungen 19 und 20 des Deckels 2 den Randbereich 13 des Kastens 1 überlappend umgreifen und mit diesem mittels Laserschweißen - siehe die Laserschweißvorrichtung mit Laserschweißeinrichtung 40 und beweglichen Reflektorelementen 41, 42 - verbunden. Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform ergibt sich aus der Fig. 7 durch Weglassen der zweiten Abwinkelung 20 und kürzeres Ausbilden der ersten Abwinkelung 19 des Deckels.
  • Im folgenden wird anhand der Darstellung in Fig. 8 das Herstellverfahren der zuvor beschriebenen Türblätter am Beispiel des Türblattes gemäß Fig. 2 näher erläutert. Wie in der Teilfigur a) zu sehen, werden zunächst der Kasten 1 und der Deckel 2 aufeinander gelegt, wobei der Kasten 1 bereits mit den Stufenabschnitten 11 und 12 vorgefertigt ist. Nach dem Zusammenlegen werden die beiden Abwinklungen 19, 20 des Deckels 2 in bestimmungsgemäße Lage umgebogen und somit die beiden Türblattelemente 1 und 2 zueinander fixiert, wie dies in der Teilfigur b) dargestellt ist. Anschließend werden die beiden Laserschweißnähte 21 und 22 mittels Laserschweißköpfen 43 und 44 angebracht (Teilfigur c). Die Laserschweißköpfe 43 und 44 sind dabei längs zu dem Türblatt bewegbar, wie dies in der Teilfigur d) angedeutet ist. Die Laserschweißnähte 21, 22 können dabei durchgehend oder wie in der Teilfigur d) gezeigt, unterbrochen ausgeführt sein.
  • In alternativer (nicht dargestellter) Ausbildung wird der Laserschweißkopf 43 bzw. dessen Optik stationär gehalten und das Türblatt darunter weg bewegt. In noch einer weiteren Ausbildung wird ein einzelner Schweißkopf 43 zum Ausbilden beider Laserschweißnähte 21, 22 verwendet, wobei der Laserschweißkopf 43 über einen Roboterarm bewegbar ist.
  • Anstelle des Laserschweißverfahrens ist auch ein Elektronenstrahlschweißen einsetzbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Türblattes unter Verwendung von Metallblechen, welches Türblatt als ein Türblattelement einen die eine Türblattbreitseite (6) bildenden, aus Blech gebildeten Kasten (1) und als weiteres Türblattelement einen die andere Türblattbreitseite (7) bildenden, aus Blech gebildeten Deckel (2) aufweist, wobei die beiden Türblattelemente (1, 2) an Randbereichen (3, 4) miteinander verschweißt sind und ein mit wenigstens einer Abwinkelung (19, 20) versehener Randbereich (4) eines ersten (2) der Türblattelemente (1, 2) einen Randbereich (3) des zweiten (1) der Türblattelemente (1, 2) überlappend umgreift,
    mit der folgenden Reihenfolge von Schritten:
    a) Zusammenfügen, insbesondere Übereinanderlegen oder -schieben, der Türblattelemente (1, 2) und Abwinkeln des Randbereichs (4) des ersten Türblattelements (2) derart, dass dieser (4) den Randbereich (3) des zweiten Türblattelements (1) zumindest teilweise überlappend umgreift;
    b) Verschweißen der überlappenden Randbereiche (3, 4) von außen mittels Strahlschweißen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) in beliebiger Reihenfolge umfasst:
    • Abwinkeln einer ersten Abwinklung (19) des Randbereiches (4) des ersten Türblattelements (2) zum Bilden eines in seiner Breite die Dicke einer Türblattschmalseite (8) in stumpfer Ausbildung oder die Dicke eines Falzes (9) einer Türblattschmalseite (8) in gefalzter Ausführung bestimmenden Steges (19) und
    • Abwinkeln einer zweiten Abwinklung (20) zum Bilden eines Anschlagbereiches (10) des stumpfen Türblattes oder des Falzes (9) des gefalzten Türblattes
    und/oder dass zur Herstellung eines Türblattes, von dem wenigstens eine Türblattstirnseite (8) mit einem Falz (9) versehen ist, der Randbereich (3) des zweiten Türblattelements (1) vor oder mit dem Abwinkeln des Randbereichs (4) des ersten Türblattelements (2) zum Bilden eines Falzbereichs (11, 12; 25, 26; 25, 26, 30) des zweiten Türblattelementes (1), der von dem Randbereich (4) des ersten Türblattelements (2) überlappend umgriffen wird, wenigstens einfach abgewinkelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Abwinklung (19) im wesentlichen senkrecht zur Türblattbreitseite (6, 7) und die zweite Abwinklung (20) im wesentlichen parallel zur Türblattbreitseite (6, 7) abgewinkelt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kasten (1) als zweites Teilelement an seinem Randbereich (3) vor dem Abwinkeln des Randbereichs (4) des als erstes Teilelement wirkenden Deckels (2) derart zweifach abgewinkelt wird, dass an der die Türblattschmalseite (8) bildenden Kastenschmalseite der Falzbereich in Form einer Stufe mit einem im wesentlichen parallel zu der Türblattbreitseite (6) verlaufenden ersten Stufenabschnitt (11) und einem daran anschließenden im wesentlichen senkrecht zu der Türblattbreitseite (6) mit Abstand zu dem ungestuften Bereich der Kastenschmalseite (8) verlaufenden zweiten Stufenabschnitt (12) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kasten (1) derart dreifach abgewinkelt wird, dass sich an den zweiten Stufenabschnitt (12) ein Streifenabschnitt (24) anschließt, der im wesentlichen parallel und mit die Türblattdicke bestimmenden Abstand zu der durch den Kasten (1) gebildeten Türblattbreitseite (6) verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) der Randbereich (4) des Deckels (2) um die Stufe (11, 12) des Kastens (1) die einzelnen Stufenabschnitte (11, 12) überlappend umgreifend zweifach abgewinkelt derart umgebogen wird, dass sich eine auf den Kasten (1) zu gerichtete Abwinklung (20) des Deckelrandbereiches (4) auf dem ersten Stufenabschnitt (11) abstützt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt a) ein im wesentlichen parallel zu der Türblattbreitseite (6) des Kastens (1) - insbesondere nach außen abstrebender - Kastenrandbereich (3) auf dem Deckelrandbereich (4) abgestützt wird und dann ein überstehender Abschnitt des Deckelrandbereich alleine oder die beiden aneinanderliegenden Randbereiche (3, 4) gemeinsam zum Bilden eines Falzes (9) umgebogen wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in bestimmungsgemäße Lage fertig abgewinkelten Randbereiche (3, 4) mittels eines Lasers (40) verschweißt werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sich, insbesondere im Bereich eines Falzes (9), überlappenden Randbereiche (3, 4) ohne Zusatzwerkstoff unter Einsatz eines Strahlschweißverfahrens geschweißt werden.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch den nach Schritt b) erfolgenden Schritt
    c) Beschichtung, insbesondere Pulverbeschichtung, wenigstens der geschweißten Oberfläche oder der gesamten Außenoberfläche des Türblattes.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Strahlschweißen ohne Einsatz von Klemmwerkzeugen zur Fixierung der Türblattelemente (1, 2) erfolgt oder dass die Türblattelemente (1, 2) lediglich von außen zum Verhindern eines Aufbiegens ihrer überlappenden Randbereiche 3, 4 beim Schweißen fixiert werden.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türblattelemente (1, 2) zum Schweißen an einem stationären Strahlkopf oder einer stationären Strahlenoptik vorbeigeführt werden oder dass das Schweißen bei stationärem Türblatt und beweglichem, insbesondere durch Automaten oder Roboter zur exakten vorprogrammierten Positionierung beweglichem, Strahlkopf (43, 44) bzw. beweglicher Strahloptik (41, 42) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein für das Strahlschweißverfahren höchstens zulässiger Minimalabstand, insbesondere von max. 0,5 mm, mehr insbesondere von maximal 0,2 mm, der überlappenden Türblattelemente (1, 2) an der Schweißstelle durch das Abwinkeln oder eine Abkantung des Randbereichs des ersten Türblattelements und Zentrieren der Türblattelemente (1, 2) zueinander begrenzt wird.
EP03702312A 2002-02-05 2003-01-08 Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt Expired - Lifetime EP1472429B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204638 2002-02-05
DE10204638A DE10204638B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Verfahren zum Herstellen eines Metallblechtürblatts
PCT/DE2003/000037 WO2003067012A1 (de) 2002-02-05 2003-01-08 Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1472429A1 EP1472429A1 (de) 2004-11-03
EP1472429B1 true EP1472429B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=27618327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702312A Expired - Lifetime EP1472429B1 (de) 2002-02-05 2003-01-08 Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1472429B1 (de)
AT (1) ATE426728T1 (de)
AU (1) AU2003205510A1 (de)
DE (3) DE10204638B4 (de)
ES (1) ES2320987T3 (de)
PL (1) PL212665B1 (de)
WO (1) WO2003067012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049762B3 (de) * 2010-10-29 2012-03-22 Hörmann KG Freisen Zargenstab, Zarge und Tür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030656B4 (de) * 2004-06-24 2013-02-21 Hörmann Kg Brandis Verfahren zur Herstellung eines Türkastens eines aus Kasten und Deckel gebildeten Türblattes
DE102013100514B4 (de) 2012-11-22 2022-06-23 Hörmann Kg Brandis Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement
CN108166904A (zh) * 2017-12-15 2018-06-15 江苏伟业铝材有限公司 一种隔热耐腐的铝合金门窗表面处理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936787C2 (de) * 1979-09-12 1981-05-14 Grebau Greschbach-Industriebau Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
DE9414135U1 (de) * 1994-09-01 1996-01-04 Hörmann KG Freisen, 66629 Freisen Stahlblechtür
US5897796A (en) * 1997-06-16 1999-04-27 Chrysler Corporation Method and apparatus for in-situ laser welding of hemmed joints
DE19753653B4 (de) * 1997-12-03 2007-03-15 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG Stahlblechtür
AT406700B (de) * 1998-09-22 2000-07-25 Sterrer Manfred Tür, insbesondere brandschutztür
MXPA02002411A (es) * 1999-09-10 2004-07-16 Amweld Building Products Llc Construccion de puerta y metodo.
DE10022120C1 (de) * 2000-05-06 2001-08-30 Novoferm Gmbh Türblatt aus Stahlblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049762B3 (de) * 2010-10-29 2012-03-22 Hörmann KG Freisen Zargenstab, Zarge und Tür
EP2447458A2 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Hörmann KG Freisen Zargenstab, Zarge und Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204638B4 (de) 2004-10-21
DE50311335D1 (de) 2009-05-07
DE10204638A1 (de) 2003-08-21
PL374088A1 (en) 2005-09-19
ES2320987T3 (es) 2009-06-01
ATE426728T1 (de) 2009-04-15
EP1472429A1 (de) 2004-11-03
DE10390389D2 (de) 2005-01-27
PL212665B1 (pl) 2012-11-30
AU2003205510A1 (en) 2003-09-02
WO2003067012A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002856B4 (de) Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
EP0279866B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Blechteilen unterschiedlicher Dicke
EP0177945B1 (de) Schweissnaht zur Verbindung zweier Dünnbleche
EP3436214B1 (de) Bauteilanordnung mit entgasungshohlraum zwischen zwei überlappenden blechen und verfahren zum laserstrahlschweissen
DE19932415C1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
EP0858857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen
DE4431991A1 (de) Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile
DE102006051850A1 (de) Endrohrblende
WO2004091843A1 (de) Verfahren zur herstellung von anbauteilen für ein kraftfahrzeung und nach diesem verfahren hergestellte anbauteile
DE4023393C2 (de)
EP1472429B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt
DE3233048C2 (de)
DE3400891A1 (de) Rohr, insbesondere abstandhalter fuer isolierglas
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
DE102013108702B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE3724648A1 (de) Fuegenaht
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
DE19753653B4 (de) Stahlblechtür
DE3207990C1 (de) Verbindungsprofil zur Verbindung von Luftkanaelen
DE10218986B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters, sowie ein danach hergestellter Kraftstoffbehälter
EP0761375B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
DE102013005295A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden eines Blechbauteils mit einem weiteren Bauteil
DE102013202880A1 (de) Türinnenverkleidung für Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19640754B4 (de) Strahlgeschweißter Verbund eines Karosseriebleches mit einem Rollprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 20091215

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SOMMER METALLBAU-STAHLBAU GMBH & CO. KG

Effective date: 20091215

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50311335

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311335

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311335

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 426728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230109