DE4431137C2 - Verpackung für schüttfähige Produkte - Google Patents

Verpackung für schüttfähige Produkte

Info

Publication number
DE4431137C2
DE4431137C2 DE4431137A DE4431137A DE4431137C2 DE 4431137 C2 DE4431137 C2 DE 4431137C2 DE 4431137 A DE4431137 A DE 4431137A DE 4431137 A DE4431137 A DE 4431137A DE 4431137 C2 DE4431137 C2 DE 4431137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container lid
opening
packaging
receptacle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431137A1 (de
Inventor
Georg Muehlhausen
Herbert Buecheler
Paul-Otto Weltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4431137A priority Critical patent/DE4431137C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to ES95931200T priority patent/ES2135760T3/es
Priority to EP95931200A priority patent/EP0777613B1/de
Priority to AT95931200T priority patent/ATE182548T1/de
Priority to DE59506486T priority patent/DE59506486D1/de
Priority to DK95931200T priority patent/DK0777613T3/da
Priority to PCT/EP1995/003360 priority patent/WO1996006784A1/de
Publication of DE4431137A1 publication Critical patent/DE4431137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431137C2 publication Critical patent/DE4431137C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für schüttfähige Pro­ dukte mit einem Aufnahmebehälter, der eine verschließbare Ent­ nahme- und eine verschließbare Nachfüllöffnung aufweist, wobei die Nachfüllöffnung und die Entnahmeöffnung jeweils von einem schwenkbar am Aufnahmebehälter bzw. am Deckel der Nachfüllöff­ nung angelenkten Behälterdeckel dicht verschließbar ist und die verschließbare Entnahmeöffnung in den Behälterdeckel inte­ griert und beide Deckel einstückig, mit wenigstens einem Be­ festigungselement ausgebildet sind.
Im Zuge der Vermeidung von Verpackungsmüll werden mehr und mehr im Umlauf befindliche Einwegverpackungen aus Karton- oder Wellpappzuschnitten für pulverförmige Produkte, wie Waschmit­ tel oder dgl., durch mehrfach verwendbare, d. h. wiederfüllba­ re, beim Benutzer verbleibende Verpackungen ersetzt, die nach­ füllbar sind. Dazu lassen sich mit Produkt gefüllte Nachfüll­ verpackungen erwerben, die als einfache Beutelverpackungen ausgebildet sind, jedoch zur dosierten Produktentnahme selbst nur äußerst schlecht geeignet sind.
Es sind bereits boxartige Verpackungen aus Metall oder Kunst­ stoff bekanntgeworden, in welche ein Nachfüllbeutel einge­ stellt werden kann. Diese Verpackungsbox dient dann lediglich als Umverpackung für den Nachfüllbeutel.
Eine besonders bevor­ zugte Ausgestaltung einer solchen Lösung ist beispielsweise aus der DE 40 36 945 C2 der Anmelderin bekannt. Nachteil die­ ser Verpackungen ist jedoch, daß die beutelartige Nachfüllver­ packung in die boxartige Umverpackung einzustellen ist und an­ schließend Produkt in dosierter Menge nur mit einer zusätzli­ chen Dosierhilfe, wie einem Dosierlöffel oder dgl., entnehmbar ist. Eine unmittelbare dosierte Produktabgabe aus einer sol­ chen Verpackung ohne Hilfsmittel, insbesondere in geringer Menge, ist kaum möglich.
Eine gattungsgemäße Verpackung ist aus US-PS 3,187,964 be­ kannt. Diese bekannte Verpackung weist einen mehrteiligen Be­ hälterdeckel auf, nämlich einen Gefäßdeckelspiegel, der am ei­ gentlichen Aufnahmebehälter befestigt ist, sowie einen ver­ schwenkbar am Gefäßdeckelspiegel befestigten Behälterdeckel, in welchen eine verschließbare Entnahmeöffnung integriert ist. Der Behälterdeckel ist dabei über zwei Schwenklaschen schwenk­ bar am Gefäßdeckelspiegel durch Einpressen derselben in Halte­ rungsöffnungen festgelegt. Dieser mehrteilige Behälterdeckel ist relativ aufwendig und erfordert mehrere Montageschritte, da zunächst der Gefäßdeckelspiegel auf dem Aufnahmebehälter befestigt und anschließend der Behälterdeckel am Gefäßdeckel­ spiegel befestigt werden muß, außerdem ist die Anlenkung des Behälterdeckels an den Gefäßdeckelspiegel nicht besonders sta­ bil, so daß bei einem Gebrauch einer solchen Verpackung über einen längeren Zeitraum ein Abreißen des Behälterdeckels vom Gefäßdeckelspiegel anzunehmen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Ver­ packung so weiterzuentwickeln, daß sie leicht herzustellen, stabil und einfach zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs bezeich­ neten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahmebe­ hälter angrenzend an die Entnahmeöffnung einen über den Öff­ nungsrand hervorragenden Befestigungsansatz mit umlaufenden Rastwülsten aufweist und der Behälterdeckel schwenkbar an ei­ nem topfförmigen Deckelbefestigungsstück angeordnet ist, wel­ ches auf den Befestigungsansatz des Aufnahmebehälters auf­ prellbar ist.
Somit besteht die Verpackung insgesamt nur aus zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Aufnahmebehälter und dem Behälterdec­ kel, der mit seinem einstückig angeformten Deckelbefestigungs­ stück unmittelbar auf den einstückig am Aufnahmebehälter ange­ formten Befestigungsansatz aufgeprellt ist. Sowohl der Behäl­ ter als auch der Behälterdeckel können auf einfache Weise durch Spritzguß oder dgl. hergestellt werden und es sind dann nur zwei Einzelteile, nämlich der Behälter selbst und der Dec­ kel zu montieren, worauf die fertige Verpackung zur Verfügung steht. Durch das Aufprellen des Befestigungsansatzes ist der Behälterdeckel fest am Behälter befestigt und kann sich von diesem bei normalem Gebrauch auch über einen längeren Ge­ brauchszeitraum nicht lösen, so daß eine stabile, lang halt­ bare, aber wenig aufwendige Verpackung zur Verfügung steht, die als Dauergebrauchsbehältnis besonders gut geeignet ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist weiterhin vor­ gesehen, daß in den Behälterdeckel innenseitig schüttschacht­ artige Führungen integriert sind, welche im Bereich der ver­ schließbaren Entnahmeöffnung münden. Durch diese Gestaltung wird eine Führung bzw. Leitung des schüttfähigen Produktes aus dem Aufnahmebehälter zur Entnahmeöffnung erreicht, d. h. das Produkt wird bei entsprechender Verschwenkung der Verpackung zwangsweise zur Entnahmeöffnung geleitet. Dabei sind die schüttschachtartigen Führungen zur Entnahmeöffnung hin leicht verjüngt ausgebildet.
Um eine optimale Abdichtung der Verpackung bei geschlossenem Behälterdeckel zu erreichen, weist der Behälterdeckel Seitenwandbereiche auf, welche im ge­ schlossenen Zustand umlaufend rastend am oberen sei­ tenwandbereich des Aufnahmebehälters anliegen.
Vorzugsweise ist dabei die verschließbare Entnahme­ öffnung in einem Seitenwandbereich des Behälterdec­ kels ausgebildet selbstverständlich oberhalb des Anla­ gebereiches der Seitenwandbereiche des Behälterdec­ kels am Aufnahmebehälter.
Die Handhabbarkeit der Verpackung läßt sich noch dadurch verbessern, daß die Entnahmeöffnung an einem stirnseitigen Ende an der der schwenkbaren Anlenkung gegenüberliegenden Seite der Verpackung vorgesehen ist.
Zur einfachen Öffnen- und Verschließbarkeit der Ent­ nahmeöffnung und zur besonders guten Dosierbarkeit bei der Produktentnahme ist vorgesehen, daß die Ent­ nahmeöffnung als aus einem Seitenwandbereich des Be­ hälterdeckels ein- und ausschwenkbarer Seal Spout aus­ gebildet ist.
Um die Handhabbarkeit und Stapelbarkeit der Ver­ packung weiter zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Behälterdeckeloberseite und die Aufnahmebehälterun­ terseite übereinanderstapelbar ausgebildet sind, und zwar vorzugsweise derart, daß gleichzeitig bei überein­ andergestapelten Verpackungen die jeweiligen Entnah­ meöffnungen geschützt sind.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß in den Behälterdeckel eine Auf­ nahmemulde für ein Dosierelement eingeformt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in Seitenansicht in Explosionsdarstellung eine Verpackung mit Aufnahmebehälter und davon getrennt dargestelltem Behälterdeckel und
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Behälterdeckel nach Fig. 1.
Eine Verpackung für schüttfähige Produkte, insbesondere für Waschpulver oder dergl., ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Ver­ packung 1 weist zunächst einen Aufnahmebehälter 2, vorzugsweise aus Kunststoff, auf. Dieser Aufnahmebe­ hälter 2 ist flaschenförmig gestaltet und weist an der Oberseite eine Nachfüllöffnung 3 auf, die zwecks einfa­ cher Nachfüllbarkeit so groß wie möglich gestaltet ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Öff­ nungsquerschnitt der Entnahmeöffnung 3 etwa 75% des Gesamtquerschnittes des Aufnahmebehälters 2 ein.
Angrenzend an die Entnahmeöffnung 3 ist an der Oberseite des Aufnahmebehälters ein über dieses nach oben hervorragender Befestigungsansatz 4 mit umlau­ enden Rastwülsten 5 vorgesehen, der zum Aufprellen eines topfförmigen Deckelbefestigungsstückes 6 eines Behälterdeckels 7 der Verpackung 1 dient. Dieses Dec­ kelbetestigungsstück 6 weist im unteren, an den Öff­ nungsrand angrenzenden Bereich umlaufende Rastwü­ ste auf, die zeichnerisch nicht dargestellt sind und die beim Aufprellen auf den Befestigungsansatz 4 mit den Rastwülsten 5 des Aufnahmebehälters 2 zusammenwir­ ken, derart, daß sich das topfförmige Deckelbefesti­ gungsstück 6 fest am Aufnahmebehälter 2 befindet.
Der Behälterdeckel 7 ist vorzugsweise über ein Film­ scharnier 8 am Deckelbefestigungsstück 6 schwenkbar­ angelenkt und ist querschnittlich derart an den Quer­ schnitt des Aufnahmebehälters 2 angepaßt, daß er im nicht dargestellten geschlossenen Zustand dicht am Aufnahmebehälter 2 anliegt, d. h. die Nachfüllöffnung 3 des Aufnahmebehälters 2 ist dicht verschlossen, wenn der Behälterdeckel 7 geschlossen ist. Der Behälterdec­ kel 7 ist im geschlossenen Zustand dabei vor einer Rast­ nase 9, die mit einem nicht dargestellten Rastvorsprung im Inneren des Behälterdeckels 7 zusammenwirkt, ge­ halten und kann nur nach Überwindung einer ausrei­ chenden Kraft geöffnet werden. Diese Rastnase 9 ist gleichzeitig Druckpunkt zum Öffnen des Behälterdec­ kels 7, der dann die Nachfüllöffnung 3 freigibt. Zusätz­ lich können zur Abdichtung auch noch umlaufende, nicht im einzelnen dargestellte Rastwülste bzw. Rastnu­ ten (oberhalb und/oder unterhalb einer Entnahmeöff­ nung 10) am Anlagebereich von Behälterdeckel 7 und Aufnahmebehälter 2 vorgesehen sein.
Der Behälterdeckel 7 ist dabei so gestaltet, daß er in seinem Seitenwandbereich 7a obere Seitenwandberei­ che 2a des Aufnahmebehälters 2 umschließt. Die Höhe des Behälterdeckels 7 bzw. seiner Seitenwandbereiche 7a ist dabei so gewählt, daß im geschlossenen Zustand der Behälterdeckel 7 über die obere Kante der Nach­ füllöffnung 3 hervorsteht, d. h. der Behälterdeckel 7 bil­ det im geschlossenen Zustand oberhalb der Nachfüllöff­ nung 3 des Aufnahmebehälters 2 einen Hohlraum, in welchen bei entsprechender Verschwenkung der Ver­ packung 1 Produkt eintreten kann.
Im Seitenwandbereich 7a des Behälterdeckels 7, und zwar bezogen auf den geschlossenen Zustand oberhalb der Oberkante der Nachfüllöffnung 3 des Aufnahmebe­ hälters 2, ist eine Entnahmeöffnung 10 vorgesehen, durch welche bei geschlossenem Behälterdeckel 7 Pro­ dukt aus der Verpackung 1 entnommen werden kann. Diese Entnahmeöffnung 10 ist mittels eines aus- und einklappbaren Verschlusses 11, der um eine Achse 12 verschwenkbar am Behälterdeckel 7 angelenkt ist, ver­ schließbar. Bei diesem Verschluß 11 handelt es sich vor­ zugsweise um einen sogenannten Seal Spout. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß sich die Entnahmeöffnung im dem Filmscharnier 8 gegenüber­ liegenden stirnseitigen Ende des Behälterdeckels 7 be­ findet.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Behälter­ deckel 7 innenseitig mit schüttschachtartigen Führun­ gen 13 versehen, welche im Bereich der Entnahmeöff­ nung 10 münden und dazu dienen, das Produkt bei der Entnahme gezielt in den Bereich der Entnahmeöffnung 10 zu leiten. In Verbindung mit der Gestaltung der ver­ schließbaren Entnahmeöffnung 10 ist dadurch eine weit­ gehend exakt dosierte Produktentnahme möglich.
Die Unterseite des Aufnahmebehälters 2 ist vorzugs­ weise innenseitig nach innen gewölbt ausgebildet dieser Bereich ist mit 14 bezeichnet. Aufgrund dieser Wölbung 14 ist es möglich, eine Verpackung 1 weitgehend rutsch­ sicher auf einer anderen entsprechend gestalteten Ver­ packung 1 zu stapeln, wobei dann der gewölbte Bereich 14 der oberen Verpackung 1 auf dem geschlossenen Behälterdeckel 7 weitgehend formschlüssig aufliegt und gleichzeitig mit dem unteren Verpackungsrand den ge­ schlossenen Seal Spout der Entnahmeöffnung 10 ge­ schlossen hält, so daß im Stapelzustand ein ungewünsch­ tes Öffnen der Verpackung 1 nicht möglich ist.
In den Behälterdeckel 7 kann in Ausgestaltung eine Aufnahmemulde 15 für ein nicht dargestelltes löffelför­ miges Dosierelement eingeformt sein.
Ist die Verpackung 1 gefüllt und soll eine dosierte Produktmenge entnommen werden, so wird die Entnah­ meöffnung 10 durch Öffnung des Seal Spouts 11 geöff­ net und es kann Produkt entnommen werden. Nach Ent­ leerung der Verpackung läßt sich der Behälterdeckel 7 entlang des Filmscharniers 8 nach Oberwindung des Rastwiderstandes (Rastnase 9) aufschwenken, wozu vorzugsweise auch noch Griffelemente 16 am Seiten­ wandbereich 7a des Behälterdeckels 7 vorgesehen sein können.
Aus einem Nachfüllbehältnis, beispielsweise einem Nachfüllbeutel kann dann durch die geöffnete Entnah­ meöffnung 3 Produkt nachgefüllt werden, anschließend wird dann der Behälterdeckel 7 wieder fest verschlos­ sen. Zur Erleichterung der Handhabung der Verpac­ kung 1 kann in diese auch ein Griff integriert sein, eine solche Griffausnehmung ist mit 17 bezeichnet.
Vorzugsweise kann zwecks besserer Montagemög­ lichkeit des Behälterdeckels 7 und Verbraucherschutz unterhalb des Filmscharniers 8 seitlich am Behälterdec­ kel 7 ein kleines Originalitätsbändchen 18 direkt mit angespritzt sein, das bei Erstöffnung des Deckels 7 durch den Benutzer automatisch abgesprengt wird.

Claims (7)

1. Verpackung für schüttfähige Produkte mit einem Aufnahmebehäl­ ter, der eine verschließbare Entnahme- und eine verschließbare Nachfüllöffnung aufweist, wobei die Nachfüllöffnung und die Entnahmeöffnung jeweils von einem schwenkbar am Aufnahmebehäl­ ter bzw. am Deckel der Nachfüllöffnung angelenkten Behälter­ deckel dicht verschließbar ist und die verschließbare Entnah­ meöffnung in den Behälterdeckel integriert und beide Deckel einstückig, mit wenigstens einem Befestigungselement ausge­ bildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (2) angrenzend an die Entnahmeöffnung (3) einen über den Öffnungsrand hervorragenden Befestigungsan­ satz (4) mit umlaufenden Rastwülsten (5) aufweist und der Be­ hälterdeckel (7) schwenkbar an einem topfförmigen Deckelbe­ festigungsstück (6) angeordnet ist, welches auf den Befesti­ gungsansatz (4) des Aufnahmebehälters (2) aufprellbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälterdeckel (7) innenseitig schüttschachtartige Führungen (13) integriert sind, welche im Bereich der ver­ schließbaren Entnahmeöffnung (10) münden.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbare Entnahmeöffnung (10) in einem Seiten­ wandbereich des Behälterdeckels (7) ausgebildet ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (10), wie an sich bekannt ist, an ei­ nem stirnseitigen Ende an der der schwenkbaren Anlenkung ge­ genüberliegenden Seite der Verpackung vorgesehen ist.
5. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (10) als aus einem Seitenwandbereich des Behälterdeckels ein- und ausschwenkbarer Seal Spout ausge­ bildet ist.
6. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterdeckeloberseite und die Aufnahmebehälterunter­ seite übereinanderstapelbar ausgebildet sind.
7. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälterdeckel (7) eine Aufnahmemulde (15) für ein Dosierelement eingeformt ist.
DE4431137A 1994-09-01 1994-09-01 Verpackung für schüttfähige Produkte Expired - Fee Related DE4431137C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431137A DE4431137C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verpackung für schüttfähige Produkte
EP95931200A EP0777613B1 (de) 1994-09-01 1995-08-24 Verpackung für schüttfähige produkte
AT95931200T ATE182548T1 (de) 1994-09-01 1995-08-24 Verpackung für schüttfähige produkte
DE59506486T DE59506486D1 (de) 1994-09-01 1995-08-24 Verpackung für schüttfähige produkte
ES95931200T ES2135760T3 (es) 1994-09-01 1995-08-24 Envase para productos manejables a granel.
DK95931200T DK0777613T3 (da) 1994-09-01 1995-08-24 Emballage til risledygtige produkter
PCT/EP1995/003360 WO1996006784A1 (de) 1994-09-01 1995-08-24 Verpackung für schüttfähige produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431137A DE4431137C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verpackung für schüttfähige Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431137A1 DE4431137A1 (de) 1996-03-07
DE4431137C2 true DE4431137C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6527165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431137A Expired - Fee Related DE4431137C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verpackung für schüttfähige Produkte
DE59506486T Expired - Lifetime DE59506486D1 (de) 1994-09-01 1995-08-24 Verpackung für schüttfähige produkte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506486T Expired - Lifetime DE59506486D1 (de) 1994-09-01 1995-08-24 Verpackung für schüttfähige produkte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0777613B1 (de)
AT (1) ATE182548T1 (de)
DE (2) DE4431137C2 (de)
DK (1) DK0777613T3 (de)
ES (1) ES2135760T3 (de)
WO (1) WO1996006784A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257513B3 (de) * 2002-12-10 2004-03-11 Schütz GmbH & Co. KGaA Abdeckhaube für Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2007009076A2 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Nottingham Spirk Design Associates, Inc. Polymeric cereal container as well as system and method utilizing same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187964A (en) * 1964-08-28 1965-06-08 Clark Mfg Co J L Sheet metal container with plastic closure plug
DE9311694U1 (de) * 1993-08-05 1993-11-11 Dohle Juergen Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien
DE4036945C2 (de) * 1990-11-20 1994-05-26 Henkel Kgaa Verpackungs-System für schüttfähiges Gut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101800A (en) * 1965-10-28 1968-01-31 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to dispensing closures for containers
US3587944A (en) * 1968-10-07 1971-06-28 Harold T Pehr Dispensers with integral removable closures
US4428497A (en) * 1982-05-03 1984-01-31 Nice-Pak Products, Inc. Dispenser for moist towelettes
GB2136775B (en) * 1983-03-23 1986-06-25 Metal Box Plc Lidded containers
AU641415B2 (en) * 1989-07-31 1993-09-23 Nylex Corporation Limited Container for medical waste
IT231825Y1 (it) * 1993-02-05 1999-08-06 Mira Lanza Spa Fustino,particolarmente per polveri detersive, con contenitore in fustellato di cartone ed elemento di chiusura in materia plastica.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187964A (en) * 1964-08-28 1965-06-08 Clark Mfg Co J L Sheet metal container with plastic closure plug
DE4036945C2 (de) * 1990-11-20 1994-05-26 Henkel Kgaa Verpackungs-System für schüttfähiges Gut
DE9311694U1 (de) * 1993-08-05 1993-11-11 Dohle Juergen Behälter mit Deckel für den Transport von flüssigen, insbesondere flüssigen heißen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431137A1 (de) 1996-03-07
WO1996006784A1 (de) 1996-03-07
DK0777613T3 (da) 2000-01-31
EP0777613B1 (de) 1999-07-28
DE59506486D1 (de) 1999-09-02
EP0777613A1 (de) 1997-06-11
ES2135760T3 (es) 1999-11-01
ATE182548T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711591C3 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
DE3640040A1 (de) Verpackungsbehaelter
WO2006125604A1 (de) Spendebehälter für fliessfähiges gut
DE4431137C2 (de) Verpackung für schüttfähige Produkte
DE19507402C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE3411200A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
DE19750861C1 (de) Container-Bag-System
DE4036945A1 (de) Verpackungs-system fuer schuettfaehiges gut
DE3837495C2 (de) Stapelbare Fließmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
DE3409632C2 (de)
WO1996026120A1 (de) Tube mit einer spendegut-restenentnahme-möglichkeit und dessen herstellungsverfahren
DE19500830C1 (de) Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf
DE3809548A1 (de) Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
DE3405266C2 (de)
DE102007014622A1 (de) Verpackung für fließfähige, insbesondere pulverförimige oder flüssige Produkte
DE8401930U1 (de) Magnetverschluss fuer die Ausschuettoeffnung von Schuettgutverpackungen und -belhaeltern
DE928930C (de) Als Kreuzbodenventilsack ausgebildeter Warenbeutel fuer Haushaltspackungen
DE10391380B4 (de) Dosierverschluss aus gespritztem Kunststoff
DE202005014638U1 (de) Spendebehälter für fließfähiges Gut
DE3927612A1 (de) Verschlusskappe mit seitlicher auslassoeffnung
DE3015993C2 (de)
DE8408043U1 (de) Behaelter fuer insbesondere rieselfaehiges Fuellgut
DE1981245U (de) Gesicherte und plombierte abschlussvorrichtung mit dosiervorrichtung und schuettoeffnung fuer regelbare abgabe.
WO1994020381A1 (de) Behälter mit aufstülpdeckel
DE8516839U1 (de) Dosierbecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee