DE4431059A1 - Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten

Info

Publication number
DE4431059A1
DE4431059A1 DE4431059A DE4431059A DE4431059A1 DE 4431059 A1 DE4431059 A1 DE 4431059A1 DE 4431059 A DE4431059 A DE 4431059A DE 4431059 A DE4431059 A DE 4431059A DE 4431059 A1 DE4431059 A1 DE 4431059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
computer
determined
geometry data
video camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431059C2 (de
DE4431059C5 (de
Inventor
Ulrich Dipl Phys Zierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harbin Measuring and Cutting Tool Group Co Ltd
Original Assignee
Messma-Kelch-Robot Maschinenfabrik 73614 Schorndorf De GmbH
Messma Kelch Robot Maschi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6527103&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4431059(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Messma-Kelch-Robot Maschinenfabrik 73614 Schorndorf De GmbH, Messma Kelch Robot Maschi GmbH filed Critical Messma-Kelch-Robot Maschinenfabrik 73614 Schorndorf De GmbH
Priority to DE4431059A priority Critical patent/DE4431059C5/de
Publication of DE4431059A1 publication Critical patent/DE4431059A1/de
Publication of DE4431059C2 publication Critical patent/DE4431059C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431059C5 publication Critical patent/DE4431059C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0919Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry in presetting devices
    • B23Q17/0923Tool length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0919Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry in presetting devices
    • B23Q17/0938Cutting angles of drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2452Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces
    • B23Q17/2457Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces of tools
    • B23Q17/2461Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/248Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
    • B23Q17/249Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods using image analysis, e.g. for radar, infrared or array camera images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Anwendungsbebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere von Maschinenwerkzeu­ gen in Einstellgeräten, bei dem zur Messung Werkzeugkonturen optisch-elektronisch detektiert und die ermittelten Geome­ triedaten in einen Rechner zur Bestimmung und vorzugsweise digitalen Ausgabe von Abmessungswerten, wie Durchmesser, Länge, Winkel etc., von wenigstens einem Werkzeugabschnitt verarbeitet werden.
Es sind Werkzeug-Voreinstellgeräte bekanntgeworden, bei denen die Kontur, sozusagen der "Schattenriß", eines Werkzeugs von einer Video-Kamera erfaßt und einem Rechner zugeleitet werden. In dem vom Benutzer eingestellten Werkzeugabschnitt wird dann aus den von der Kamera tibermittelten Geometriedaten der Abmessungswert ermittelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, basierend auf dieser Tech­ nologie, Genauigkeit und Universalität der Werkzeugvermessung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zu der Messung das Werkzeug in verschiedenen Werkzeugpositionen detektiert wird und daß aus den dabei ermittelten Geometriedaten für den Werkzeugabschnitt im Rechner für die Bearbeitung eines Werkstückes maßgebliche Wirk-Abmessungswerte ermittelt werden.
Vorzugsweise kann die optisch-elektronische Detektierung der Werkzeugkonturen mittels einer Video-Kamera erfolgen. Auf­ grund von Bildaufnahmen in unterschiedlichen Werkzeugposi­ tionen können die Wirk-Abmessungswerte als Überlagerung der Geometriedaten der einzelnen Messungen im Rechner ermittelt werden. Das Werkzeug wird also nicht statisch vermessen, sondern dynamisch, wobei es während der Messung vorzugsweise in Arbeitsbewegung versetzt wird. Ein drehbares Werkzeug wird also also um die Spindelachse gedreht. Bei Werkzeugen, die andere Bewegungen beschreiben, könnten diese ausgeführt werden, beispielsweise auch Linearbewegungen. Auch eine Überlagerung verschiedener Arbeitsbewegungsarten wäre mög­ lich. In jedem Falle geht die Vermessung damit von dem Profil einer Hüllkurve aus, die sich bei der Bewegung des Werkzeuges ergibt. Wenn beispielweise ein Spiralbohrer vermessen wird, so wird in einfacher statischer Seitenansicht sein Schaft­ profil als Wellenlinie erscheinen, während in der dynamischen Messung das Abbild eines Zylinders, d. h. Geraden als Hüllkur­ ven, erscheinen. Auch Unrund-Lauf eines Werkzeugs, der bei der statischen Messung nicht ohne weiteres ermittelt werden kann, wird automatisch berücksichtigt und kann daher die Bearbeitung von den Abmessungen her nicht beeinträchtigen.
Die Messung kann praktisch so durchgeführt werden, daß das von der Video-Kamera gelieferte Bild, das ohnehin taktmäßig mit beispielsweise 50 oder 100 Herz vorliegt, in gewissen, durch die Rechenzeit vorbestimmten Zeitabständen, die meist wesentlich unter 1 Sec. liegen, abgespeichert und mit dem Bild der darauf folgenden Messung verglichen wird. Geometrie­ daten dieser Bilder werden dann in einer vorgegebenen Meß­ richtung, beispielsweise in radialer Richtung des Werkzeugs, korrigiert, sowie eine Überschreitung in dieser Richtung festgestellt wird. Es wird also ein Maximalwert in einer Richtung gebildet. Da dies gleichzeitig über die gesamte betrachtete Kontur erfolgt, repräsentieren die resultierenden Werte die Hüllkurve des Werkzeugs bei seiner Bewegung. Die durch Auswertung dieser Kurve vom Rechner ermittelten Bild- Abmessungswerte werden schließlich in digitaler Form ausge­ geben und sind die für die Bearbeitung eines Werkstücks maßgeblichen Werte, die z. B. die Schneide eines Werkzeugs bei der Werkstückbearbeitung beschreibt.
Eine Meßeinrichtung, mit der das beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann, beispielsweise ein Voreinstellge­ rät, kann also in seinem Rechnerteil einen entsprechenden Vergleicher aufweisen, der die Geometriedaten wenigstens zweier aufeinander folgender Bildaufnahmen miteinander vergleicht. Dies können vorzugsweise die unmittelbar aufein­ ander folgenden Daten sein, so daß es nicht nötig ist, große Mengen von Bilddaten zu speichern, sondern lediglich unter Verwendung jeweils der neuen Daten ein sich schließlich zu den Hüllkurvenabbild zusammensetzenden Datensatz zu schaffen.
Es wird also eine Werkzeugvermessung beschrieben, die mittels einer Video-Kamera an einem Werkzeug-Voreinstellgerät vor­ genommen wird. Die ermittelte Werkzeugkontur wird in digita­ lisierter Form in einem Rechner gespeichert und an einem Display abgebildet. Das Werkzeug wird gedreht, und die Geome­ triedaten von Messungen während dieser Drehung werden jeweils mit dem Ergebnis der vorigen Messung verglichen und im Sinne einer Maximierung überlagert, so daß die Daten eine Hüllkurve repräsentieren.
Statt einer Detektierung durch Bildaufnahmen einer Video- Kamera könnte auch ein anderes optisch-elektronisches Ver­ fahren verwendet werden, beispielsweise eine Laser-Abtastung. Im folgenden Ausführungsbeispiel sind als Werkzeuge Bohrer dargestellt. Das Verfahren eignet sich jedoch auch für andere Gegenstände, beispielsweise Fräswerkzeuge mit einsetzbaren und einstellbaren Einzelschneiden sowie alle anderen Werkzeu­ ge, deren für die Bearbeitung wesentliche Abmessungen optisch abgetastet werden können. Bei dem Vergleich ist zwar sinnvoll und zweckmäßig, kurzperiodisch zahlreiche Vergleiche unmit­ telbar aufeinanderfolgender Messungen zu machen, so daß z. B. die Geschwindigkeit oder Gleichförmigkeit der Werkzeugdrehung während der Messung daß Meßergebnis nicht beeinflußt, weil die Messungen ohnehin so dicht beieinander liegen, daß sich eine einwandfreie Hüllkurve ergibt. Es wäre jedoch auch möglich, die Werkzeugdrehung oder eine andere Werkzeugbewe­ gung in einer für die Bearbeitung typischen Richtung in Abhängigkeit von den Meßintervallen (oder umgekehrt) durchzu­ führen, wobei dann auch andere als unmittelbar aufeinander­ folgende Messungen miteinander verglichen werden könnten.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Werkzeug- Voreinstellgerätes mit zugehörigem Rechner und Display,
Fig. 2 bis 5 verschiedene Konturen eines gewendelten Werk­ zeuges, z. B. eines Stufenbohrers und
Fig. 6 die nach dem Hüllkurvenverfahren ermittelte Kontur des in Fig. 2 bis 5 in Einzeldarstel­ lungen gezeigten Werkzeuges.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist schematisch ein Voreinstellgerät 11 für Ma­ schinenwerkzeuge 12 gezeigt. Das Werkzeug 12 ist in einer Werkzeugaufnahme 13 aufgenommen, beispielsweise einer dreh­ baren Spindel, die einer Werkzeugmaschinenspindel entspricht und eine entsprechende Aufnahmebohrung, z. B. passend zu einem Steilkegel, hat. Das Werkzeug ist darin von Hand oder auch durch einen Drehauftrieb 30, z. B. einen steuerbaren Elektro­ motor, drehbar um eine horizontale Achse 14 gelagert.
An dem Voreinstellgerät ist ferner eine Lichtquelle 15 vorgesehen, die das Werkzeug so beleuchtet, daß eine ihr gegenüber angeordnete Video-Kamera 16 die äußere Werkzeugkon­ tur 31 in Form eines Schattenrisses aufzeichnet.
Die Kamera enthält vorzugsweise einen CCD-Chip zur Umsetzung des optischen Bildes in elektronische Signale, die, ggf. vorverarbeitet, einem zum Voreinstellgerät gehörenden Rechner 17 zugeführt werden. Sie liegen dann dort in digitalisierter Form vor und können in einem entsprechenden Speicher gespei­ chert werden. Die Konturen 31 lassen sich elektronisch aufgrund des starken Helligkeitsunterschiedes unschwer und exakt ermitteln. Sie bilden die Geometriedaten für die entsprechende Werkzeugkante.
Das von der Kamera aufgenommene Bild wird ferner auf einem Bildschirm 18 abgebildet. Der Benutzer kann nun über ein nicht dargestelltes Eingabegerät, beispielsweise eine Tasta­ tur oder eine beliebige Einrichtung zur Bewegung eines Cursors, ein Meßfeld für einen bestimmten Werkzeugabschnitt 19 einstellen. Wenn er nun die Hüllkurvenmessung beginnt, so läuft ein periodischer Vorgang in dem Rechner 17 ab. Dieser beginnt mit der Speicherung der jeweils von der Video-Kamera 16 angebotenen Geometriedaten, die in der üblichen Bildfre­ quenz einer Video-Kamera von 50 oder 100 Herz zur Verfügung stehen. Diese Daten werden mit den Daten des vorher abgespei­ cherten Bildes verglichen und in der vorgegebenen bzw. eingestellten Richtung 33, also im Werkzeugabschnitt 19 zur Achse 14 radial, also hier in vertikaler Richtung korrigiert bzw. vom darauf folgenden Bild übernommen, wenn sie einer Radiusvergrößerung entsprechen ("dunkel" überdeckt "hell").
Nach diesem Vergleich wird ein neuer Meßzyklus eingeleitet, der je nach Rechnergeschwindigkeit z. B. 10 mal in der Sekunde stattfinden kann.
Währenddessen dreht der Benutzer von Hand oder durch den ggf. auch vom Rechner gesteuerten Drehantrieb 30 für die Auf­ nahme 13 das Werkzeug. Nach Ablauf wenigstens einer Umdrehung kann die Messung beendet werden.
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, stellt sich ein wendelförmi­ ger Stufenbohrer in einzelnen Bildaufnahmen der Kamera mit sehr unterschiedlichen Konturen 31 dar. Sowohl die Durch­ messer, als auch die für die Bearbeitung wirksame Form der Konturen 31 und die Winkel der Schneiden sind einer einzelnen Messung nicht eindeutig zu entnehmen. Die Überlagerung der Einzelbilder über eine ganze Umdrehung des Werkzeuges um seine Achse 14 ergibt dann aber die Kontur 32 der Hüllkurve nach Fig. 6, die die wirkliche Arbeitskontur des Werkzeugs im Werkstück repräsentiert. Dort kann in dem entsprechenden Meßfeld z. B. die Durchmesserabmessung entnommen werden, die das Werkzeug 12 später im Werkstück hinterlassen wird. Das gleiche gilt für die entsprechenden Längenabmessungen, die ebenfalls aus den Einzelbildern (Fig. 2 bis 5) kaum zu entnehmen sind und für die Winkel, die ebenfalls über den Rechner nach dem beschriebenen Verfahren ermittelt werden können.
Der Rechner enthält dazu einen Vergleicher 20, der die eingehenden Geometriedaten, ggf. nach Zwischenspeicherung, mit den Daten in einem Speicher 21 vergleicht, die das bisherige Meßergebnis darstellen und ggf. im Sinne einer Maximierung (bzw. Minimierung bei Innenkonturen) ergänzt. Diese Daten wiederum werden auf dem Bildschirm 18 darge­ stellt. Die Daten können ferner in Digitalform angezeigt und einem Drucker oder anderen Datenaufzeichnungsgerät 22 zuge­ leitet werden, um ein Meßprotokoll zu erstellen.
Dieses Meßverfahren ist besonders vorteilhaft für Werkzeug- Voreinstellgeräte, kann jedoch auch für andere entsprechende Messungen verwendet werden. Es könnte auch direkt an Werk­ zeugmaschinen zur Einstellung oder Kontrolle von Werkzeugen auf Abmessungen und/oder Rundlauf sowie auf die richtige Positionierung des Werkzeugs in einer Maschinenspindel Anwendung finden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Vermessen von Werkzeugen (12), insbeson­ dere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten (11), bei dem zur Messung Werkzeugkonturen (31) optisch-elektro­ nisch detektiert und die ermittelten Geometriedaten in einem Rechner (17) zur Bestimmung und vorzugsweise digitalen Ausgabe von Abmessungswerten, wie Durchmesser, Länge, Winkel etc., von wenigstens einem Werkzeugab­ schnitt (19) verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung das Werkzeug (12) in verschiedenen Werkzeugpositionen detektiert wird und daß aus den dabei ermittelten Geometriedaten für den entsprechenden Werkzeugabschnitt (19) im Rechner (17) für die Bearbei­ tung eines Werkstücks (12) maßgebliche Wirk-Abmessungs­ werte ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch-elektronische Detektierung der Werkzeugkon­ turen (31) mittels einer Video-Kamera (16) erfolgt und daß aufgrund von Bildaufnahmen in unterschiedlichen Werkzeugpositionen die Wirk-Abmessungswerte als Überla­ gerung (z. B. Hüllkurven 32) der Geometriedaten der einzelnen Messungen im Rechner (17) ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug (12) gedreht und die Detektierung in verschiedenen Werkzeug-Drehstellungen, vorzugsweise mehrfach während einer Werkzeugumdrehung, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektierung zweckmäßig durchgehend erfolgt und die ermittelten Geometriedaten jeweils zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Messun­ gen miteinander im Rechner (17) verglichen und der jeweils in einer vorgegebenen Richtung (33) größere Wert gespeichert und ggf. einem weiteren Vergleich zugrunde gelegt wird.
5. Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Einstellgerät für Maschinenwerkzeuge, mit einer dreh­ baren Werkzeugaufnahme (13), einer Video-Kamera (16) und einem angeschlossenen Rechner (17), mit wenigstens einem Speicher (21) zur Speicherung von Geometriedaten, einer Einrichtung zur Auswahl bzw. Auslösung aufeinanderfol­ gender Bildaufnahmen eines Werkzeugs (12) während seiner Drehung um die Achse der Werkzeugaufnahme (13) und mit einer Einrichtung zum Vergleichen bzw. gemeinsamen Verarbeiten wenigstens zweier der Geometriedaten aufein­ anderfolgender Bildaufnahmen und anschließender Speiche­ rung des Resultates.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (60) zum Vergleich der Geometriedaten zweier aufeinanderfolgender Bildaufnahmen und zur Ermittlung und Speicherung des jeweiligen Maximal- bzw. Minimalwer­ tes in einer vorgegebenen Meßrichtung (33).
DE4431059A 1994-09-01 1994-09-01 Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten Expired - Lifetime DE4431059C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431059A DE4431059C5 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431059A DE4431059C5 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4431059A1 true DE4431059A1 (de) 1996-03-07
DE4431059C2 DE4431059C2 (de) 1998-09-17
DE4431059C5 DE4431059C5 (de) 2005-05-04

Family

ID=6527103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431059A Expired - Lifetime DE4431059C5 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431059C5 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927496A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren zur Vermessung von mehrschneidigen Werkzeugen
DE10000491A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Kelch & Co Werkzeugmaschf Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges
DE10063786A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Tech Federn Gmbh Otto Joos Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Gegenstandes
WO2003062745A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 E. Zoller Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur erfassung von informationen über ein werkzeug
WO2009036886A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Carl Mahr Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur werkzeugvermessung
WO2009115311A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Thomas Kollewe Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage und ausrichtung eines prüflings
CN108188835A (zh) * 2017-12-08 2018-06-22 西安交通大学 基于机器视觉的数控机床主轴热伸长测试装置及测试方法
US10391596B2 (en) * 2015-07-29 2019-08-27 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tool changing method and tool changer
EP3520951A3 (de) * 2018-01-31 2019-09-04 ACSYS Lasertechnik GmbH Verfahren zum laserbasierten erzeugen einer struktur an einer spanfläche eines spanenden werkzeugs
US10596676B2 (en) * 2015-07-29 2020-03-24 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tool exchange method and tool exchange device
CN112912208A (zh) * 2018-08-22 2021-06-04 德国波龙科技有限公司 一种工件加工机中的刀具检测
WO2022199725A1 (en) * 2021-10-12 2022-09-29 Hofmeister S.R.O. Method of surface layer removal from the surface of geometrically complex edges of cutting tools using laser stripping method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130737B4 (de) * 2001-06-19 2005-09-08 Kelch Gmbh + Co. Kg Werkzeugmaschinenfabrik Einstellsystem für Werkzeuge
DE10237426B4 (de) * 2002-08-12 2010-06-02 Joachim Egelhof Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkzeugen
DE10242493B4 (de) * 2002-09-12 2006-03-30 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Informationen über ein Werkzeug/Werkstück
DE102008004578B4 (de) 2008-01-10 2016-07-28 Harbin Measuring & Cutting Tool Group Co.,Ltd. Verfahren zum Messen eines mit mindestens einer Schneide versehenen Rotationswerkzeuges sowie Messvorrichtung hierfür
CN102500760B (zh) * 2011-10-28 2013-07-03 哈尔滨工业大学 一种基于光学图像重构的尖刃金刚石刀具旋转对心方法
WO2014128890A1 (ja) * 2013-02-21 2014-08-28 三菱電機株式会社 干渉チェック装置および数値制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919865A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Maier Kg Andreas Verfahren und einrichtung zum messen der konturen eines koerpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930224A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Maier Kg Andreas Verfahren zum messen der konturen eines koerpers
DE4040609A1 (de) * 1989-06-19 1992-06-25 Maier Kg Andreas Verfahren zum messen eines koerpers
DE3925588A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Maier Kg Andreas Verfahren und einrichtung zum messen der konturen eines koerpers
DE4120746A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Guenter Heilig Automatische werkzeugvermessung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919865A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Maier Kg Andreas Verfahren und einrichtung zum messen der konturen eines koerpers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927496A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren zur Vermessung von mehrschneidigen Werkzeugen
DE19927496B4 (de) * 1999-06-16 2006-04-06 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Verfahren zum Messen eines mit wenigstens einer Schneide ausgebildeten Werkzeugs sowie Einstell- und Messgeräte
DE10000491A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Kelch & Co Werkzeugmaschf Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges
US6583883B2 (en) 2000-01-08 2003-06-24 Kelch Gmbh + Co. Werkzeugmaschinenfabrik Method and measuring device for measuring a rotary tool
DE10000491B4 (de) * 2000-01-08 2004-09-23 Kelch Gmbh + Co Werkzeugmaschinenfabrik Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges
DE10063786A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Tech Federn Gmbh Otto Joos Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Gegenstandes
WO2003062745A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 E. Zoller Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur erfassung von informationen über ein werkzeug
WO2009036886A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Carl Mahr Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur werkzeugvermessung
WO2009115311A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Thomas Kollewe Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage und ausrichtung eines prüflings
US10391596B2 (en) * 2015-07-29 2019-08-27 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tool changing method and tool changer
US10596676B2 (en) * 2015-07-29 2020-03-24 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tool exchange method and tool exchange device
CN108188835A (zh) * 2017-12-08 2018-06-22 西安交通大学 基于机器视觉的数控机床主轴热伸长测试装置及测试方法
CN108188835B (zh) * 2017-12-08 2020-11-10 西安交通大学 基于机器视觉的数控机床主轴热伸长测试装置及测试方法
EP3520951A3 (de) * 2018-01-31 2019-09-04 ACSYS Lasertechnik GmbH Verfahren zum laserbasierten erzeugen einer struktur an einer spanfläche eines spanenden werkzeugs
CN112912208A (zh) * 2018-08-22 2021-06-04 德国波龙科技有限公司 一种工件加工机中的刀具检测
WO2022199725A1 (en) * 2021-10-12 2022-09-29 Hofmeister S.R.O. Method of surface layer removal from the surface of geometrically complex edges of cutting tools using laser stripping method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431059C2 (de) 1998-09-17
DE4431059C5 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431059C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermessen von Werkzeugen, insbesondere Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten
DE10000491B4 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges
DE3121161C2 (de)
DE4004237C2 (de)
DE112007001964B4 (de) Verfahren zur Bestätigung von dreidimensionalen Modelldaten und Vorrichtung zur Bestätigung von dreidimensionalen Modelldaten
DE3027373C2 (de)
DE102007053993B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugvermessung
DE102008000489B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Schleifringes im eingebauten Zustand
EP0185167B1 (de) Optisch-elektronisches Messverfahren, eine dafür erforderliche Einrichtung und deren Verwendung
EP0224525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der abmessungen eines länglichen prüfobjektes
DE112010004464T5 (de) Oberflächenprüfvorrichtung und Oberflächenprüfverfahren
EP0440931A1 (de) Wirbelstromprüfgerät
WO1989008836A1 (en) Process for detecting faulty areas on pressed parts or other workpieces, and device for implementing the process
DE19528376A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Vermessung eines rotierenden Werkzeuges
EP0986466B1 (de) Verfahren zur erzeugung und auswertung eines probeschnitts
DE10203018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Informationen eines Werkzeugs
DE3509241A1 (de) Verfahren zum optischen bestimmen und/oder lokalisieren eines objektes
DE3632336A1 (de) Entfernungsmessgeraet
DE102008004578B4 (de) Verfahren zum Messen eines mit mindestens einer Schneide versehenen Rotationswerkzeuges sowie Messvorrichtung hierfür
EP0420089A1 (de) Bildleser
DE3237950C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern an Dichtkanten von Lippendichtungen
DE3942805C2 (de)
DE3621056C2 (de)
DE19624040A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Umfangsprofils eines Rotationskörpers
DE2407225C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Prozessüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KELCH GMBH + CO WERKZEUGMASCHINENFABRIK, 73614 SCH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELCH & LINKS GMBH, 73614 SCHORNDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARBIN MEASURING & CUTTING TOOL GROUP CO.,LTD., CN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WHITE & CASE LLP, 20354 HAMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right