DE4430640A1 - Zelt für Versorgungsunternehmen - Google Patents

Zelt für Versorgungsunternehmen

Info

Publication number
DE4430640A1
DE4430640A1 DE4430640A DE4430640A DE4430640A1 DE 4430640 A1 DE4430640 A1 DE 4430640A1 DE 4430640 A DE4430640 A DE 4430640A DE 4430640 A DE4430640 A DE 4430640A DE 4430640 A1 DE4430640 A1 DE 4430640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
skin
poles
tent skin
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4430640A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hinz
Rudolf Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen & Geraete GmbH
Original Assignee
Maschinen & Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen & Geraete GmbH filed Critical Maschinen & Geraete GmbH
Priority to DE4430640A priority Critical patent/DE4430640A1/de
Publication of DE4430640A1 publication Critical patent/DE4430640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/24Tents or canopies, in general cone shaped, e.g. teepees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zelt für Versorgungsunter­ nehmen, bestehend aus einer Zelthaut und einem die Zelthaut tragenden Zeltgestänge, das aus vier schräg nach oben verlaufenden Stangen besteht, die an ihren oberen Enden gelenkig miteinander über ein gemeinsames Bauteil miteinander verbunden sind,
Für Zelte von Versorgungsunternehmen gibt es eine Reihe von Konstruktionsformen, an die hohe Anforderungen hin­ sichtlich ihrer Stabilität und Haltbarkeit gestellt werden. Denn diese Zelte werden in den meisten Fällen täglich mindestens einmal auf- und abgebaut, auf Bau­ fahrzeugen verladen und entsprechend dem rauhen Betrieb auf den Baustellen auch entsprechend rauh behandelt. Sie haben wegen dieser hohen Anforderungen an ihre Sta­ bilität und Haltbarkeit eine robuste Konstruktionsform, die mit entsprechend hohem Gewicht verbunden ist. Die­ ses Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle, solange die Zelte von Bautrupps benutzt werden und mindestens zwei Monteure für die Aufstellung und den Abbau zur Verfügung stehen. Dieses hohe Gewicht kann auch von Vorteil sein, weil der Fahrwind vorbeifahrender Last­ kraftwagen dann ein Zelt nicht so leicht umreißt.
Bei Zelten, die über unmittelbar an befahrenen Straßen liegenden Versorgungsschächten aufgestellt werden, hat man das Zelt durch spezielle Halterungen an den den Deckel aufnehmenden Rahmen oder den Deckeln zu befesti­ gen, damit sie nicht vom Fahrwind umgerissen werden.
Für die Durchführung von Reparatur- und Anschlußarbei­ ten werden anstelle von Bautrupps immer mehr einzeln für sich arbeitende Monteure entsandt, um die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten eines zweiten oder weiterer Monteure einzusparen. Auch drängen zunehmend Frauen in diese früher allein von Männern ausgeführten Tätigkei­ ten. Ein einzelner Monteur kann die bisher verwendeten Zelte nur unter Schwierigkeiten und sehr hohem Kraft­ aufwand aufbauen. Da ein in Versorgungsunternehmen be­ schäftigter, für Reparatur- und Anschlußarbeiten ein­ gesetzter Monteur oft an einem Tag in mehreren Schäch­ ten zu arbeiten hat, besteht ein dringendes Bedürfnis nach einem leichten, schnell auf- und abbaubarem Zelt.
Dieses Zelt muß dann aber auch von einem einzigen Mon­ teur schnell und sicher verpackt werden können und be­ quem getragen werden können.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach herzustellende Zelthaut zu schaffen, die von einem ein­ zigen Monteur leicht getragen werden kann und von ihm leicht aufgestellt werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die Zelthaut im we­ sentlichen aus vier trapezförmigen Seitenwänden be­ steht, die an ihrem oberen Ende in ein bodenparalleles Stück Zelthaut übergehen, das ein Flachdach bildet, den oberen Abschluß des Zeltes bildet und auf einer auf den Zeltstangen ruhenden Platte aufliegt, daß eine Seiten­ wand einen wasserdichten oder wasserdicht angeordneten Reißverschluß trägt, der sich vom Boden bis kurz vor das bodenparallele, flachdachähnliche Stück Zelthaut erstreckt und daß Befestigungsmittel, an der Innenseite der Zelthaut vorgesehen sind, mit denen die Zelthaut an den Zeltstangen zu befestigen ist.
In diesem Zelt ist viel Platz für den Monteur, um sich zu bewegen und um zu arbeiten, weil die Seitenwände durch das bodenparallele Dachstück der Zelthaut relativ steil ansteigen. Hierdurch braucht das Zelt nur normale Kopfhöhe zu haben, um ungehindert auch im Stehen, noch viel besser aber im Sitzen, arbeiten zu können. Ist das Zelt über einem Schachteinstieg angeordnet, besteht eine gute Möglichkeit, auch breite Gegenstände in den Schacht hineintransportieren zu können. Diese Zelthaut ist auch leicht auf das Zeltgestänge auflegbar, weil die Höhe des Zeltgestänges wegen der Breite am oberen Ende relativ niedrig sein kann.
Da bei Versorgungsunternehmen Reparaturen in Schächten meist an wertvollen und wasserempfindlichen Gegenstände auszuführen sind, ist es zweckmäßig, wenn die Zelthaut aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht, vor­ zugsweise aus einem PVC beschichteten Gewebe.
Bei dieser Ausführungsform kann ein Teil oder das ganze Zeltgestänge auch innerhalb der Zelthaut verbleiben, wenn die Befestigungsmittel im oberen Bereich des Zel­ tes angeordnete, die Zeltstangen umgebende Hohlsäume und/oder Bänder sind, die vorzugsweise als Klettver­ schlüsse ausgebildet oder mit Klettverschlüssen verse­ hen sind.
Das Arbeiten unter der Zelthaut wird erleichtert, wenn zumindest eine Zeltwand mit einer eingenähten, als Fen­ ster dienenden Klarsichtfolie versehen ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Klarsichtfolie aus PVC besteht und an die Zelthaut angeschweißt ist. Eben­ so absolut regendicht ist die Anbringung eines Fen­ sters, wenn die Klarsichtfolie derart an die Zelthaut angebracht ist, daß die Unterkante der Klarsichtfolie auf der Zelthaut aufliegt, die übrigen Kanten unter der Zelthaut liegen.
Wird das Zelt nur mit einem einzigen Fenster ausgestat­ tet, ist es zweckmäßig, wenn ein einziges Fenster in der Zelthaut auf der dem Reißverschluß gegenüberliegen­ den Seite vorgesehen ist.
Wenn zwei Fenster vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, wenn auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Zelthaut Fenster vorgesehen sind.
Die äußere Form der Zelthaut kann derart gestaltet sein, daß die Zelthaut die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist, wenn die Firstplatte ein Quadrat oder Recht­ eck ist.
Ist die Firstplatte jedoch eine Kreisscheibe, ist die Form des Zeltes dergestalt, daß der obere Teil der auf das Gestell aufgelegten Zelthaut als Kegelstumpf, der untere als Pyramidenstumpf zugeschnitten ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines pyramiden­ stumpfförmigen Zeltes,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines oben kegeli­ gen und unten pyramidenstumpfförmigen Zeltes,
Fig. 3 eine Innenansicht des Zeltes.
Die Zelthaut dieses Zeltes besteht aus vier trapezför­ migen Seitenwänden 1, 2, welche an ihrem oberen Ende in ein bodenparalleles Stück Zelthaut nach Art eines Flachdaches 3 übergehen. Die Zeltwand 1 ist mit einem Reißverschluß 4 mittig versehen, welcher im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 ein wasserdichter Reißver­ schluß ist, während in Fig. 2 der Reißverschluß durch eine Lasche 5 regendicht abgedeckt ist, welche durch Druckknöpfe 6 festknöpfbar ist.
Durch das flachdachförmige Teil 3 des Zeltes kann die­ ses eine niedrigere Bauform haben, weil der obere Teil des Zeltes durch dieses Flachdach 3 verbreitert wird. Die niedrigere Bauform hat den Vorteil, daß die Zelt­ haut leichter über das Zeltgestell gehängt werden kann, welches am oberen Abschluß eine Platte trägt, auf wel­ cher das Flachdach 3 ruht.
Die Zeltwände können mit Fenstern 7 z. B. aus PVC-Folie und mit Entlüftern 8 versehen sein.
Durch das kreisrunde Flachdach 3 des Zeltes der Fig. 2 weist dieses im oberen Teil eine kegelstumpfförmige Form auf, im unteren Teil eine pyramidenstumpfförmige.
Im Inneren des Zeltes sind, wie in Fig. 3 gezeigt, die oberen Teile der Zeltstäbe 9 in Hohlsäumen 10 angeord­ net, während am unteren Ende die Zelthaut mittels eines Bandes 11 befestigt ist, welches einen Klettverschluß 12 trägt.
An den Kanten der Zeltwand 1 sind Bänder 13 angebracht, welche mit im Zeltinneren angebrachten weiteren Bändern korrespondieren. Diese Bänder 13 dienen zum Festhalten der gerafften beiden Teile der Zeltwand 1, wenn die eine Seite des Zeltes vollständig geöffnet sein soll, wie dieses der Fall ist, wenn beispielsweise Material und Werkzeuge in vom Zelt überdachte Schächte hineinge­ tragen werden sollen.
Bezugszeichenliste
1 Zelthaut
2 Zeltwand
3 Flachdach
4 Reißverschluß
5 Lasche
6 Druckknopf
7 Fenster
8 Entlüfter
9 Zeltstange
10 Hohlsaum
11 Bund
12 Klettverschluß
13 Band
14 Platte

Claims (10)

1. Zelt für Versorgungsunternehmen, bestehend aus einer Zelthaut und einem die Zelthaut tragenden Zeltgestänge, das aus vier schräg nach oben ver­ laufenden Stangen besteht, die an ihren oberen En­ den gelenkig miteinander über ein gemeinsames Bau­ teil miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaut im wesentlichen aus vier trapez­ förmigen Seitenwänden (1, 2) besteht, die an ihrem oberen Ende in ein bodenparalleles Stück Zelthaut übergehen, das ein. Flachdach (3) bildet, das den oberen Abschluß des Zeltes bildet und auf einer auf den Zeltstangen (9) ruhenden Platte (14) auf­ liegt,
daß eine Seitenwand (1) einen wasserdichten oder wasserdicht angeordneten Reißverschluß (4) trägt, der sich vom Boden bis kurz vor das bodenparalle­ le, flachdachähnliche Stück Zelthaut (3) erstreckt und daß Befestigungsmittel (10, 11) an der Innen­ seite der Zelthaut vorgesehen sind, mit denen die Zelthaut an den Zeltstangen (9) zu befestigen ist.
2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaut aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht, vorzugsweise aus einem PVC be­ schichteten Gewebe.
3. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel im oberen Bereich des Zeltes angeordnete, die Zeltstangen umgebende Hohlsäume (10) und/oder Bänder (11) sind, die vor­ zugsweise als Klettverschlüsse ausgebildet oder mit Klettverschlüssen versehen sind.
4 Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Zeltwand (2) mit einer einge­ nähten, als Fenster (7) dienenden Klarsichtfolie versehen ist.
5. Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie aus PVC besteht und an die Zelthaut angeschweißt ist.
6. Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie derart an die Zelthaut an­ gebracht ist, daß die Unterkante der Klarsichtfo­ lie auf der Zelthaut aufliegt, die übrigen Kanten unter der Zelthaut liegen.
7. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Fenster (7) in der Zelthaut auf der dem Reißverschluß (4) gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
8. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Zelt­ haut Fenster (7) vorgesehen sind.
9. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaut die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist.
10. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der auf das Gestell aufgelegten Zelthaut als Kegelstumpf, der untere als Pyrami­ denstumpf zugeschnitten ist.
DE4430640A 1993-12-28 1994-08-29 Zelt für Versorgungsunternehmen Withdrawn DE4430640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430640A DE4430640A1 (de) 1993-12-28 1994-08-29 Zelt für Versorgungsunternehmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344762 1993-12-28
DE4430640A DE4430640A1 (de) 1993-12-28 1994-08-29 Zelt für Versorgungsunternehmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430640A1 true DE4430640A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430640A Withdrawn DE4430640A1 (de) 1993-12-28 1994-08-29 Zelt für Versorgungsunternehmen
DE9413962U Expired - Lifetime DE9413962U1 (de) 1993-12-28 1994-08-29 Zelt für Versorgungsunternehmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413962U Expired - Lifetime DE9413962U1 (de) 1993-12-28 1994-08-29 Zelt für Versorgungsunternehmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4430640A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE9413962U1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
DE4430640A1 (de) Zelt für Versorgungsunternehmen
EP0926304B1 (de) Abdeckung für ein Schwimmbecken oder dgl.
DE19519815A1 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
DE2725910A1 (de) Gehaeuse aus einem gehaeuseunterteil und einem daran schwenkbar gelagerten gehaeuseoberteil
DE3500463C2 (de)
DE2922129A1 (de) Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
CH661088A5 (en) Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences
DE1534737C3 (de) Einzelhaus aus vorgefertirten Bauteilen
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE4217861A1 (de) Abdeckplane mit Wasserballast
EP0699261B1 (de) Sonnensegel
DE8108399U1 (de) Pferdestall
DE412776C (de) Zelt mit viereckigem Grundriss
EP1067255A2 (de) Schwimmbecken und abdeckung dafür
DE7509438U (de) Fahrbarer Verkaufs-Pavillon
DE102020126820A1 (de) Set von Abdeckplanen zur Bildung einer geschlossenen Abdeckung auf einer Standfläche eines Arbeits-Gerüsts
DE10218906A1 (de) Überdachungssystem für Sitzgarnituren
DE2506529A1 (de) Abnehmbarer aufbau fuer ein mit planen bedecktes geruest
DE2509110A1 (de) Abnehmbare aus segmenten bestehende abdeckung
DE10000764B4 (de) Zelt/Biwaksack-Kombination
DE102018124594A1 (de) Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke
DE4329574A1 (de) Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee