DE4430575A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen

Info

Publication number
DE4430575A1
DE4430575A1 DE19944430575 DE4430575A DE4430575A1 DE 4430575 A1 DE4430575 A1 DE 4430575A1 DE 19944430575 DE19944430575 DE 19944430575 DE 4430575 A DE4430575 A DE 4430575A DE 4430575 A1 DE4430575 A1 DE 4430575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
wave surfaces
conical
cylindrical
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944430575
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430575C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Phys Vogel
Karl-Edmund Dr Elsner
Thomas Dipl Phys Bluemel
Ricarda Dipl Phys Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Berliner Institut fur Optik 12489 Berlin De GmbH
BERLINER INST fur OPTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Institut fur Optik 12489 Berlin De GmbH, BERLINER INST fur OPTIK GmbH filed Critical Berliner Institut fur Optik 12489 Berlin De GmbH
Priority to DE19944430575 priority Critical patent/DE4430575C2/de
Publication of DE4430575A1 publication Critical patent/DE4430575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430575C2 publication Critical patent/DE4430575C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • G02B27/0983Reflective elements being curved
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen aus Lichtbündeln, die ebene oder sphärische Wellenflächen haben, beispielsweise zum Einsatz als Prüflichtbündel in der interferometrischen Oberflächenmeßtechnik.
Für die Erzeugung von Lichtbündeln mit speziellen Wellenflächen wie ebenen, sphärischen und asphärischen (auch konischen, zylindrischen oder torischen) Wellen­ flächen, sind verschiedene Verfahren bekannt. Die Erzeugung von Lichtbündeln mit sphärischen und ebenen Wellenflächen hoher Güte ist technisch ausgereift. Mit rotationssymmetrischen, zentrierten Systemen mit sphärischen Linsen oder Spiegeln werden z. B. Lichtbündel mit sphärischen oder ebenen Wellenflächen aus Laser­ strahlbündeln erzeugt. Konische Wellenflächen können mit einer Kegellinse (Axikon) erzeugt werden (D. Malacara, "Optical Shop Testing", New York 1978, S. 480). Lichtbündel mit zylindrischen Wellenflächen werden z. B. durch Objektive mit Zylinderlinsen aus Lichtbündeln mit ebenen und sphärischen Wellenflächen erzeugt (G. A. Boutry, "Instrumental Optics", London 1961, S. 232). Torische Wellenflächen können mit Objektiven erzeugt werden, in die gezielt Astigmatismus eingeführt wird (K. Mütze, "ABC der Optik", Leipzig 1961, S. 941). Diffraktive optische Elemente (z. B. computergenerierte Hologramme) können ganz allgemein zur Erzeugung von Bündeln mit asphärischen Wellenflächen, darunter auch solchen mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen, eingesetztwerden (D. Malacara, "Optical Shop Testing", New York 1978, S. 378).
Die technische Realisierung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen ist bisher aufwendig oder ungenau. Das liegt bei der Erzeugung konischer Wellenflächen z. B. daran, daß Kegellinsen aus Glas, die ausreichende Oberflächenqualität haben, bisher nur sehr schwer hergegestellt werden können. Zylindrische Wellenflächen können zwar mit Objektiven mit Zylinderlinsen mit guter Qualität erzeugt werden, aber dafür muß eine größere Anzahl solcher Linsen kombiniert werden, so daß der Aufwand groß ist. Torische Wellenflächen von guter Qualität können mit Hilfe astigmatismus-behafteter Objektive praktisch nur in paraxialer Näherung erzeugt werden, so daß die Apertur des Lichtbündels sehr gering ist. Die Herstellung computergenerierter, diffraktiver optischer Elemente höherer Genauigkeit erfordert einen großen technischen Aufwand, so daß solche Elemente sehr teuer sind.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Mängel der bisherigen Vorrichtungen zur Erzeugung eines Lichtbündels mit konischer, zylindrischer oder torischer Wellenfläche aus einem Lichtbündel mit ebener oder sphärischer Wellenfläche.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die aus einem geraden Kreiskegel besteht, an dessen Mantelfläche das einfallende Lichtbündel reflektiert wird. Solche Kegel können heute mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, wenn sie aus nichtspröden Werkstoffen bestehen. Bei dem Kreiskegel kann es sich um einen Kegel mit konvexer (Außenkreiskegel) oder mit konkaver Mantelfläche (Innenkreiskegel) handeln. Bei einem einfallenden Lichtbündel mit ebenen Wellen­ flächen steht die Kegelachse senkrecht auf den Wellenflächen, während sich bei sphärischen Wellenflächen der Krümmungsmittelpunkt (Fokus) dieser Wellenflächen auf der Rotationsachse des Kreiskegels befindet.
Bei einem einfallenden Lichtbündel mit ebenen Wellenflächen erzeugt der gerade Kreiskegel aus den Wellenflächen konische Wellenflächen. Die Rotationsachse der konischen Wellenflächen stimmt mit der Kegelachse überein. Ist γ der Öffnungswinkel des Kegels, so ist der halbe Öffnungswinkel T1 der konischen Wellenflächen
η = γ-9°
Als Sonderfall ergeben sich für γ = 90° zylindrische Wellenflächen.
Bei einem einfallenden Lichtbündel mit sphärischen Wellenflächen erzeugt der gerade Kreiskegel aus den sphärischen Wellenflächen torische Wellenflächen. Eine torische Fläche ist durch zwei Radien definiert (H. Haferkorn, "Bewertung optischer Systeme", Berlin 1986, S. 488), dem Rotationsradius R und dem Meridianradius r (Fig. 1). Bei der gegebenen Anordnung ist die Kegelachse zugleich die Rotationsachse der Tori. Der Fokus wird zu einer kreisförmigen Fokallinie. Der Radius der kreisförmigen Fokallinie ist der Rotationsradius R der Tori. Die Ebene, in der sich die kreisförmige Fokallinie befindet, steht senkrecht auf der Kegelachse. Ist t der Abstand des Fokus der sphäri­ schen Wellenflächen von der Kegelspitze und γ der Öffnungswinkel des Kegels, so ist der Rotationsradius R der torischen Wellenflächen
R = t sinγ
Der Abstand t′ der Ebene, in der sich die kreisförmige Fokallinie befindet, von der Kegelspitze ist
t′ = t cosγ
Der Meridianradius r ist durch den Abstand der betrachteten torischen Wellenfläche vom Fokus in der Meridianebene gegeben. Die Apertur des Lichtbündels wird dabei von der Apperatur bzw. dem Durchmesser des Bündels mit den sphärischen bzw. ebenen Wellenflächen bestimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 2 die schematische Darstellung einer an sich bekannten Anordnung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit ebenen Wellenflächen und die erfin­ dungsgemäße Anordnung eines geraden Außenkreiskegels mit einem Kegelwinkel von γ = 90° zur Erzeugung eines Lichtbündels mit konischen Wellenflächen,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer an sich bekannten Anordnung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit ebenen Wellenflächen und die erfin­ dungsgemäße Anordnung eines geraden Außenkreiskegels mit einem Kegelwinkel von γ = 90° zur Erzeugung von Lichtbündeln mit zylin­ drischen Wellenflächen,
Fig. 4 die schematische Darstellung einer an sich bekannten Anordnung zur Erzeugung eines Lichtbündels mit sphärischen Wellenflächen und die erfindungsgemäße Anordnung eines geraden Außenkreiskegels mit einem Kegelwinkel γ zur Erzeugung eines Lichtbündels mit torischen Wellenflächen,
Fig. 5 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung eines Segments eines geraden Innenkreiskegelstumpfes zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen Wellenflächen.
In der Anordnung nach Fig. 2 folgen im linken Teilbild einem Laser (1) ein Strah­ laufweitungssystem (2), das das einfallende Laserbündel in ein Lichtbündel mit ebenen Wellenflächen, von denen eine (4) beispielhaft angedeutet ist, transformiert, ein gerader Außenkreiskegel (5), der erfindungsgemäß die ebenen Wellenflächen, z. B. auch (4), in konische Wellenflächen, z. B. (6), transformiert. Der Kegel ist erfin­ dungsgemäß so angeordnet, daß die mit AA′ bezeichnete Kegelachse senkrecht auf den ebenen Wellenflächen des einfallenden Bündels steht. Die mit BB′ bezeichnete Konusachse fällt mit der Kegelachse AA′ zusammen. Das rechte Teilbild zeigt in perspektivischer Darstellung ein Segment der konischen Wellenfläche (6). Die Strahlen sind nur schematisch angedeutet.
In der Anordnung nach Fig. 3 folgen im linken Teilbild einem Laser (1) ein Strahl­ laufweitungssystem (2), das das einfallende Laserbündel in ein Lichtbündel mit ebenen Wellenflächen, von denen eine (4) beispielhaft angedeutet ist, transformiert, ein gerader Außenkreiskegel (5) der erfindungsgemäß die einfallenden ebenen Wellen­ flächen in zylindrische Wellenflächen, z. B. (6), transformiert. Der Kegel ist so angeordnet, daß die mit AA′ bezeichnete Kegelachse senkrecht auf den ebenen Wellenflächen steht. Der Öffnungswinkel γ des Kegels ist gleich 90°. Die mit BB′ bezeichnete Zylinderachse fällt mit der Kegelachse AA′ zusammen. Das rechte Teilbild zeigt in perspektivischer Darstellung ein Segment der zylindrischen Wellenfläche (6). In der Anordnung nach Fig. 4 folgen im linken Teilbild einem Laser (1) ein Strahl­ aufweitungssystem (2) und ein Strahlformungsobjektiv (3), das das einfallende Laserbündel in ein Lichtbündel mit sphärischen Wellenflächen, von denen eine (4) angedeutet ist, transformiert, ein gerader Außenkreiskegel (5), der erfindungsgemäß die sphärischen Wellenflächen in torische Wellenflächen, von denen eine (6) dargestellt ist, transformiert. Der Kegel ist so angeordnet, daß der Krümmungs­ mittelpunkt der sphärischen Wellenflächen auf der mit AA′ bezeichnete Kegelachse liegt. Die mit BB′ bezeichnete Rotationsachse der torischen Wellenflächen fällt mit der Kegelachse AA′ zusammen. Die mit CC′ bezeichnete kreisförmige Fokallinie der sphärischen Wellenflächen liegt in einer Ebene, die zu der Kegelachse AA′ senkrecht ist. Der Durchstoßpunkt der Kegelachse AA′ durch die Ebene ist der Mittelpunkt der Fokallinie CC′. Der Radius der Fokallinie CC′ ist der Rotationsradius R (s. Fig. 1) der torischen Wellenflächen. Die torische Fläche (6) schneidet eine Ebene, die die Kegelachse AA′ enthält (Mendianebene), in einem Kreissegment. Der Radius des Kreises ist der Meridianradius r der torischen Fläche (6). Das rechte Teilbild zeigt in perspektivischer Darstellung ein Segment der torischen Wellenfläche (6).
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Segment eines geraden innen­ kreiskegelstumpfes (5). Die Strahlen sind nur angedeutet. Der Öffnungswinkel des Kegels ist von 90° verschieden, so daß konische Wellenflächen (nicht dargestellt) erzeugt werden. BB′ bezeichnet die Konusachse.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Transformation eines Lichtbündels mit ebenen Wellenflächen in ein Lichtbündel mit konischen oder zylindrischen Wellenflächen oder eines Lichtbündels mit sphärischen Wellenflächen in ein Lichtbündel mit torischen Wellenflächen dadurch gekennzeichnet, daß in dem zu transformierenden Lichtbündel ein reflektierender gerader Kreiskegel mit konvexer (Außenkegel) oder konkaver Mantelfläche (Innenke­ gel) angeordnet ist, wobei im Fall der Erzeugung konischer oder zylindrischer Wellen­ flächen die Kegelachse auf den ebenen Wellenflächen des einfallenden Lichtbündels senkrecht steht und speziell zur Erzeugung zylindrischer Wellenflächen außerdem der Öffnungswinkel des Kegels 90° beträgt während im Fall der Erzeugung torischer Wellenflächen die Kegelachse den Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Wellen­ flächen des einfallenden Lichtbündels enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des geraden Kreiskegels durch die Mantelfläche eines geraden Kreiskegelstumpfes ersetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des geraden Kreiskegels bzw. des geraden Kreiskegelstumpfes durch ein Mantel­ flächensegment ersetzt wird.
DE19944430575 1994-08-18 1994-08-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen Expired - Fee Related DE4430575C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430575 DE4430575C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430575 DE4430575C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430575A1 true DE4430575A1 (de) 1996-04-11
DE4430575C2 DE4430575C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6526791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430575 Expired - Fee Related DE4430575C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430575C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400606A (de) * 1961-07-29 1965-10-15 Visophone International Establ Aufnahme- und Projektionsspiegel für Panoramabildaufnahme und Panoramabildprojektion unter in horizontaler Ebene liegenden Bildwinkeln bis zu 360G
DE2405926A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Trice Jun Vorrichtung zur herstellung einer bezugsebene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400606A (de) * 1961-07-29 1965-10-15 Visophone International Establ Aufnahme- und Projektionsspiegel für Panoramabildaufnahme und Panoramabildprojektion unter in horizontaler Ebene liegenden Bildwinkeln bis zu 360G
DE2405926A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Trice Jun Vorrichtung zur herstellung einer bezugsebene

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430575C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339354A1 (de) Optisches System
DE69427136T2 (de) Bildwiedergabegerät
EP3345043B1 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und verfahren zum herstellen eines derartigen brillenglases
DE102011089557A1 (de) Lasersystem zur Erzeugung einer linienförmigen Lasermarkierung
DE102010063924A1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
DE3609657C2 (de)
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE69804625T2 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
DE112015003920B4 (de) Optisches Bilderzeugungssystem, Beleuchtungsvorrichtung, Mikroskopvorrichtung und Phasenmodulationselement
DE2925737A1 (de) Objektiv fuer bildplatten
DE68909142T2 (de) Multispektrales Spiegelgerät.
DE4430575A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtbündeln mit konischen, zylindrischen oder torischen Wellenflächen
DE3222816A1 (de) Optische umlenkvorrichtung
DE4107299A1 (de) Verfahren und anordnung zur beruehrungslosen erfassung und/oder justierung des zentrierungsfehlers optisch wirksamer flaechen
DE2608176C2 (de)
DE69014553T2 (de) Optisches Korrektionsverfahren für Abbildungsfehler die durch aussermittigen Gebrauch bei sphärischen Kuppeln hervorgerufen werden.
DE4013798A1 (de) Weitwinkelokular
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
Martin New Elements of Optics;: Or, the Theory of the Aberrations, Dissipation, and Colours of Light: of the General and Specific Refractive Powers and Densities of Mediums; the Properties of Single and Compound Lenses: and the Nature, Construction, and Use of Refracting and Reflecting Telescopes and Microscopes of Every Sort Hitherto Published
DE3124192C2 (de) Anordnung zur Positionierung einer Vorrichtung zur Untersuchung von Augenbewegungen
DE10005170A1 (de) System zur interferometrischen Prüfung von sphärischen Oberflächen
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE2454994A1 (de) Mikroskop-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee