DE4429913C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren

Info

Publication number
DE4429913C1
DE4429913C1 DE4429913A DE4429913A DE4429913C1 DE 4429913 C1 DE4429913 C1 DE 4429913C1 DE 4429913 A DE4429913 A DE 4429913A DE 4429913 A DE4429913 A DE 4429913A DE 4429913 C1 DE4429913 C1 DE 4429913C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser radiation
laser diode
section
metal plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4429913A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing Krause
Konrad Dr Wissenbach
Eckhard Dr Beyer
Gilbert Dipl Ing Vitr
Hans-Georg Dr Treusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4429913A priority Critical patent/DE4429913C1/de
Priority to PCT/DE1995/001126 priority patent/WO1996005937A1/de
Priority to ES95928975T priority patent/ES2141954T3/es
Priority to EP95928975A priority patent/EP0777549B1/de
Priority to US08/793,254 priority patent/US5886313A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4429913C1 publication Critical patent/DE4429913C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plattieren von zwei oder mehre­ ren Metallplatten, -bändern und dergleichen durch Absorption von Laser­ strahlungsenergie, die über strahlformende optische Mittel verfügt mit den Merkmalen der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 4, 10 und 15 beschriebenen Gattungen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Plattieren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 30.
Vorrichtungen zum Plattieren sind an sich bekannt. Bei Plattierungen wer­ den qualitativ hochwertige Auflagewerkstoffe, die besondere chemische, physikalische oder mechanische Eigenschaften besitzen, mit kostengünsti­ gen und festigkeitstragenden Grundwerkstoffen verbunden. Es ist dabei erforderlich, daß eine feste metallische Verbindung des Auflagewerkstoffes mit dem Grundwerkstoff erreicht wird. Dies geschieht bisher durch Zu­ sammenpressen des Auflagewerkstoffes auf den Grundwerkstoff im plasti­ schen Zustand. Die dazu erforderliche Energie wird nach dem Stand der Technik beispielsweise durch Walzen oder Sprengen in die Bindezone ein­ gebracht.
Durch Plattieren werden beispielsweise Halbzeuge aus zwei oder mehreren Metallschichten hergestellt, die durch die Verfahren des Kaltwalzplattie­ rens, Warmwalzplattierens, Sprengplattierens oder einer Kombination aus diesen Plattierverfahren miteinander verbunden werden. Diese Halbzeuge werden daher auch als Verbundwerkstoffe bezeichnet, die zu den Schicht­ verbundwerkstoffen gehören. Die Metallschichten des Auflagewerkstoffes und des Grundwerkstoffes sind zumeist wesentlich dicker als bei den übli­ chen Oberflächenveredelungsverfahren ausgeführt. In plattierten Schicht­ werkstoffen sind die technischen und ökonomischen Eigenschaften ihrer Bestandteile derart kombiniert, daß sich eine gegenüber den Einzelwerk­ stoffen verbesserte Zweckeignung ergibt.
Beim Warmwalzplattieren bzw. Kaltwalzplattieren werden mittlere bis hohe Walzdrücke in der Größenordnung von 10² N/mm² bzw. 10⁴ N/mm² ange­ wandt. Die erreichbaren plattierten Blechbreiten liegen unter 0,6 m. Beim Sprengplattieren wird ein Explosionsdruck von 10⁵-10⁶ N/mm² zur An­ wendung gebracht. Wesentliche Nachteile des Sprengplattierens sind je­ doch die wellenförmige Struktur der Bindezone zwischen dem Auflage­ werkstoff und dem Grundwerkstoff und eine Blechbreite größer/gleich drei Metern.
Ein Nachteil des Kaltwalzplattierens und des Warmwalzplattierens ist die Tatsache, daß nur Metallplatten bis zu 60cm Breite verarbeitet werden können. Zudem sind beim Warmwalzplattieren und beim Kaltwalzplattieren die bereits genannten hohen Walzdrücke aufzuwenden, was einen entspre­ chenden technischen und energiemäßigen Aufwand zur Folge hat. Beim Warmwalzplattierverfahren werden Auflagewerkstoff und Grundwerkstoff bis zu 1200° erhitzt, so daß eine Veränderung der metallurgischen und mechanischen Eigenschaften der Materialien stattfindet.
Aus der DE-PS 37 13 975 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fü­ gen mit Laserstrahlung bekannt. Die dort geoffenbarte Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren sind zwar insbesondere zum Verschweißen von Werkstückkanten vorgesehen, jedoch sollen sich auch Plattierungen von Schichtwerkstoffen durchführen lassen. In der DE-PS 37 13 975 verfügt die Vorrichtung über eine Laserstrahlung, die besonders geeignet ist, die Oberflächen von zwei Schichtwerkstoffen zu erwärmen, die mittels eines V-förmigen Spaltes zusammengeführt werden. Diese Laserstrahlung ver­ läuft im wesentlichen parallel zur Fügespaltebene und senkrecht zur Füge­ linie. Darüber hinaus schwingt die Laserstrahlung überwiegend parallel zur Fügespaltebene. Gemäß dem Gegenstand der DE-PS 37 13 975 werden die beiden zu verbindenden Werkstoffflächen einander in zunehmendem Maße angenähert, so daß sich eine Fügestelle ergibt. Von dieser Fügestelle aus erstreckt sich eine Schweißnaht, wobei im Bereich der Schweißnaht die miteinander zu verbindenden, Werkstoffflächen durch Aufschmelzen der Werkstoffe miteinander verschweißt sind. Das Zusammenbringen der Werkstoffflächen erfolgt unter Druckbeaufschlagung im Bereich vor der Fü­ gestelle. Im Bereich der Fügestelle selbst liegen die Werkstoffflächen prak­ tisch drucklos aneinander, so daß der aufgeschmolzene Werkstoff der bei­ den Werkstoffflächen praktisch nicht unter Fügedruck steht. Die geschil­ derte Verbindungsmethode zweier Metallschichten gemäß der DE-PS 37 13 975 ist für das Verschweißen sinnvoll, nicht jedoch für das Plattieren zweier Metallschichten möglich. Beim Plattieren werden die zu verbinden­ den Oberflächen der beiden Metallschichten nicht bis zum Schmelzpunkt erhitzt, sondern es wird mit der Temperatur bewußt deutlich unter der Schmelztemperatur der zu verbindenden Werkstücke geblieben, da das Plattieren nur im plastischen Zustand der zu verbindenden Werkstoffe er­ folgt, nicht jedoch im aufgeschmolzenen Zustand. Darüber hinaus werden beim Plattieren die erwärmten Zonen der Oberflächen der beiden zu verbin­ denden Metallschichten unmittelbar mittels Walzen aufeinander gepreßt, um eine Verbindung zwischen den beiden Oberflächen herzustellen. Es ist nicht möglich, beim Plattieren die erwärmte Zone der beiden zu verbinden­ den Metallschichten an der Fügestelle drucklos aufeinander liegen zu las­ sen, wie es bei dem Gegenstand der DE-PS 37 13 975 der Fall ist.
Als Laserstrahlquelle werden bei dem Gegenstand der DE-PS 37 13 975 CO₂-Laser verwendet. Beim CO₂-Laser liegt der Leistungsbedarf für eine Plattierungsbreite von etwa 1 cm z.Z. zwischen 1-4 kW in Abhängigkeit von der Prozeßführung und den verwendeten Werkstoffen. Für eine Plattie­ rungsbreite von über einem Meter werden Laserleistungen < 100 kW er­ forderlich, die mit den derzeit vorhandenen Lasersystemen nicht erreicht werden können. Darüber hinaus müssen Plattierungen von Metallschichten ohne lokale Anschmelzungen der Oberflächen der beiden zu verbindenden Werkstoffflächen durchgeführt werden. Dies stellt extreme Anforderungen an die Homogenität der Leistungsdichteverteilung an der Fügestelle. Bei CO₂-Lasern erfolgt die Homogenisierung durch strahlformende Optiken und/oder Schwingspiegel. Eine Homogenisierung wird z. B. durch Facetten­ spiegel aus technischen Gründen (Fesnelzahl) für die Wellenlänge der CO₂- Laser sehr schwierig sein. Sollen Metallplatten mit einer Breite von über ei­ nem Meter durch Plattieren zusammengefügt werden, so ist zusätzlich noch ein großer technischer und apparativer Aufwand erforderlich, der ent­ sprechend hohe Kosten nach sich zieht, um eine Homogenisierung der Lei­ stungsdichteverteilung an der Fügestelle der beiden Oberflächen zu errei­ chen.
Die US-PS 53 06 890 offenbart eine Vorrichtung zum Schweißen eines glatten Metallbleches und eines gewellten Metallbleches. Diese beiden Bleche werden zusammengeschweißt, wobei das glatte Blech als Träger für die Wellblechstruktur des anderen Bleches dient. Verwendung findet das so entstandene Schweißprodukt in Katalysatoren, die in Verbrennungsautos eingebaut werden. Die Breite des Trägers mit dem Wellblech soll nicht weniger als 160 mm betragen. Zum Schweißen wird ein YAG-Laser oder ein CO₂-Laser verwendet. Es sind den Strahl formende Mittel für den Laserstrahl vorgesehen, so daß die zu plattierenden Metallbleche auf der Fügelinie in ihrer gesamten Länge bestrahlt werden. Die beiden Metallbleche werden in der Umgebung der Fügelinie erwärmt und direkt an der Fügelinie von zwei Walzen zusammengepreßt. Die Dicke der beiden Metallbleche liegt zwischen 50 Mikrometer und 1 Millimeter. Die Ausdehnung des Laserstrahls über die gesamte Fügelinie wird über einen entsprechenden nach dem Stand der Technik ausgebildeten Spiegel erreicht. Gegenstand der US-PS 53 06 890 ist ein Schweißverfahren, auf das sich der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung nicht richtet.
Durch den Gegenstand der DE-OS 43 01 689 ist ein Halbleiterlasersystem bekannt, das mehrere Halbleiterlasereinheiten umfaßt, von denen jede ein Kopplungselement aufweist, das die Laserstrahlung der jeweiligen Halbleiterlasereinheit in eine lichtleitende Faser einkoppelt, und ein die Fasern umfassendes Faserbündel als Lichtleitersystem, das ein Ende aufweist, aus dem eine durch die Summe der von den Halbleiterlasereinheiten erzeugten Laserstrahlung gebildete Gesamtlaserstrahlung austritt, die bei Lasertätigkeit aller Halbleiterlasereinheiten eine Zielfläche auf einem zu bestrahlenden Objekt ausleuchtet. Es ist eine Steuerung vorgesehen mit der die Leistung jeder einzelnen Halbleiterlasereinheit definiert steuerbar ist, dabei ist der Steuerung eine Bestrahlung unterschiedlicher Flächenelemente der Zielfläche mit einzeln für jedes Flächenelement definierbarer Intensität vorgebbar. Der Steuerung ist ein lokal variierendes oder zeitlich variierendes Bestrahlungsprofil für die Zielfläche vorgebbar. Mit dem Gegenstand der DE-OS 43 01 689 lassen sich Bestrahlungsaufgaben durchführen, wie beispielsweise innerhalb der Zielfläche unterschiedliche Flächenelemente mit unterschiedlicher Intensität zu bestrahlen, und somit die Art der Bestrahlung von Flächenbereichen der Zielfläche an die gewünschte Helligkeit anzupassen. Die Gesamtlaserstrahlung wird nicht durch ein Lasersystem, sondern durch mehrere Halbleiterlasersysteme erzeugt, damit wird durch definierte Steuerung der Leistung der jeweiligen Halbleiterlasereinheiten ein komplexes Bestrahlen möglich.
In einem Ausführungsbeispiel des Halbleiterlasersystems sind neben den Faserbündeln zum Beleuchten noch zusätzliche Detektorfasern vorgesehen, die in die Endfläche mit ihren Faserendflächen in regelmäßiger Art und Weise zwischen den Faserendflächen zur Beleuchtung liegen, so daß die zusätzlichen Detektorfasern eine Abbildung der Faserendflächen auf die Zielfläche in gleicher Weise wie bei den Faserendflächen zur Beleuchtung erfolgt. Die den Faserendflächen gegenüberliegenden Enden der zusätzlichen Detektorfasern enden auf einer Detektormatrix, die für jede einzelne zusätzliche Detektorfaser die empfangene Strahlung einzeln detektiert. Mit dieser Detektormatrix ist somit ein Bild der Zielfläche erfaßbar, wobei durch ein entsprechendes Bildverarbeitungsgerät ein Bild der Zielfläche auf einem Bildschirm darstellbar ist. Es ist dazu eine derartige Zahl von zusätzlichen Detektorfasern in das Faserbündel zur Beleuchtung eingearbeitet, daß eine ausreichend genaue Darstellung eines Bildes der bestrahlten Zielfläche auf dem Bildschirm möglich ist und somit eine genaue Beobachtung der bestrahlten Flächenbereiche der Zielfläche zuläßt. Maßnahmen zur Homogenisierung der Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung sind bei dem Gegenstand der DE-OS 43 01 689 nicht vorgesehen.
Aus der JP 2-247096 A ist es bekannt, die Intensität einer nicht näher bezeichneten Laserstrahlung zu vergleichmäßigen. Dazu wird der Laserstrahl über einen Spiegel in eine Vorrichtung geleitet, die die optische Achse verschiebt. Diese Strahlung wird über eine Linse in ein calite scope geleitet, wo sie mehrfach reflektiert wird. Diese Mehrfachreflektion führt zur Vergleichmäßigung der Leistungsdichteverteilung des Laserstrahls. Aus der JP 4-258390 A ist ein Schweißverfahren für nichtrostende Rohre bekannt. Zum Schweißen wird ein nicht näher definierter Laserstrahl verwendet. Bevor die Verschweißung der beiden Kanten des Bleches zu einem Rohr stattfindet, werden diese Enden bzw. das Gesamtrohr vorgewärmt und zwar mit einer elektrischen Anlage, die mit Hochfrequenz arbeitet. Damit wird ein gleichmäßiges Schweißergebnis erzielt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Plattieren von wenigstens zwei Metallplatten, -bändern und dergleichen zu schaffen, die insbesondere Platten breiten der Auflagewerkstoffe und der Grundwerkstoffe, die auch größer als einen Meter sein können, plattieren kann, die ferner den höchsten Anforderungen an die Homogenität der Lei­ stungsdichteverteilung an der Fügestelle zu genügen vermag, die eine Minimierung der Veränderungen der metallurgischen und mechanischen Eigenschaften der zu plattierenden Metallplatten ermöglicht, die beim Plattieren ein Schmelzen und ein Nichtverbinden der beiden zu verbinden­ den Oberflächen verhindert, die eine Verringerung der Walzdrücke auf die beiden zu verbindenden Metallplatten ermöglicht und schließlich eine Re­ duzierung der zum Plattieren der beiden zu verbindenden Metallplatten auf­ zuwendenden Energie zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1, 4, 10, 15 und 30 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsgegenstände sind in den Merkmalen der Unteransprüche 2, 3, 5 bis 9, 11 bis 14, 16, 29, 31 bis 33 gekennzeichnet.
Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch die Verwen­ dung einer Strahlquelle, die aus einer Anordnung von Laserdioden gebildet wird, durch den weit höheren elektrischen und optischen Wirkungsgrad der Laserdioden eine Energieeinsparung um das fünf- bis sechsfache gegen­ über der Plattierung mit einem CO₂-Laser bei etwa gleichem Absorptions­ grad möglich ist. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil der Erfindung be­ steht darin, daß zur Homogenisierung der Leistungsdichteverteilung des La­ serstrahls an der Fügestelle entlang der gesamten Länge der Fügelinie er­ findungsgemäß Glasplatten mit Totalreflexion für den durchtretenden La­ serstrahl, bzw. keilförmig zusammenlaufende Prismen ebenfalls mit Total­ reflexion im Prisma für den durchtretenden Laserstrahl, bzw. eine sehr dichte Anordnung von Laserdioden in der Längenausdehnung und in meh­ reren Ebenen übereinander gestapelt mit seitlich angebrachten reflektieren­ den Begrenzungsvorrichtungen oder spezielle Lichtleiterfaserbündel Ver­ wendung finden. Durch die Einschaltung der Glasplatten, Prismen oder re­ flektierenden Begrenzungsflächen oder spezieller Lichtleiterfaserbündel zwi­ schen der Laserstrahlquelle und der zu einem rechteckförmigen Strahlquer­ schnitt fokussierenden Zylinderlinse läßt sich eine sehr hohe Homogenität der Leistungsdichteverteilung über die gesamte Länge des rechteckförmi­ gen Fokus bzw. der Fügelinie erreichen, die sich mit den herkömmlichen Plattierungsverfahren und auch mit einem hin- und herlaufenden CO₂- Laserstrahl in einer Breite von über einem Meter nicht erreichen läßt. Durch die spezielle Anordnung der Laserdioden in nebeneinander beliebig aufreih­ baren Laserdiodenbarren, die auch noch in der Höhe gestapelt werden können, läßt sich mit Hilfe der Zylinderlinse eine Laserstrahlung mit recht­ eckförmigem Strahlquerschnitt erzielen, die in dem V-förmigen Spalt zwi­ schen den Oberflächen der zu plattierenden Metallplatten nur örtlich be­ grenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattie­ renden Oberflächen der Metallplatten erwärmt. Durch die geringe räumliche Tiefe der Erwärmung an der Fügestelle ist es möglich, eine sehr geringe Veränderung der metallurgischen und mechanischen Eigenschaften der bei­ den zu plattierenden Metallplatten, also des Auflagewerkstoffes und des Grundwerkstoffes, zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die gleich­ mäßige Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt sowie eine vorgesehene Messung der Laser- und/oder Wärmestrahlung an der Fügestelle zur Erzeugung eines Regelsignals zur Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit der Metallplatten bzw. der La­ serleistung, ein Aufschmelzen der Oberflächen der beiden zu verbindenden Metallplatten zu vermeiden und stets denjenigen plastischen Zustand der Materialien einzuhalten, der eine optimale Verbindung dieser beiden Ober­ flächen gestattet. Durch diese exakte Steuerung des plastischen Zustands der Oberflächen der beiden zu verbindenden Metallplatten sind auch nur geringe Walzdrücke gegenüber dem Warm- und Kaltwalzplattieren zum Zu­ sammendrücken der beiden zu verbindenden Metallplatten erforderlich. Da­ durch ergeben sich nur geringe Umformgrade, was zur Reduzierung der Verfestigung in der Bindezone zwischen den beiden zu verbindenden Me­ tallplatten führt. Durch die spezielle Anordnung der in Laserdiodenbarren nebeneinander aufgereihten Laserdioden lassen sich ohne zusätzliche technische Maßnahmen jederzeit Breiten von über einem Meter der zu ver­ bindenden Metallplatten erreichen. Die für einen entsprechenden Anwen­ dungsfall erforderliche hohe Laserleistung läßt sich durch Übereinandersta­ peln dieser Laserdiodenbarren aus aufgereihten Dioden jederzeit beliebig steuern.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Prinzip- und Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren von zwei bandförmigen Me­ tallplatten,
Fig. 2 in Seitenansicht als Strahlquelle eine Laserdiodenanord­ nung mit einem keilförmig zu laufenden Prisma eines er­ sten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Strahlquelle gemäß Fig. 2 mit einer halbzylindrischen Endfläche des Prismas,
Fig. 5 eine Draufsicht nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren, wobei die Gesamtlaser­ diodenanordnung mit einer rechteckigen Glasplatte für den Durchtritt der Laserstrahlung versehen ist,
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 6 mit mehreren Glasplatten und Gesamtdiodenanordnungen,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung in Seitenansicht einer dritten erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren mit Gesamt­ laserdiodenanordnung,
Fig. 9 eine Draufsicht nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Vorrichtung gemäß Fig. 8, wobei die Gesamtlaser­ diodenanordnung mit seitlichen reflektierenden Begren­ zungsvorrichtungen versehen ist,
Fig. 11 die Vorrichtung gemäß Fig. 8 in Seitenansicht mit ver­ änderbarer Intensität der Laserstrahlung im Bereich außerhalb des Fokus,
Fig. 12 eine Draufsicht nach Fig. 11,
Fig. 13 eine Meßvorrichtung mit nachgeschaltetem Regelkreis für den Plattierungsvorgang,
Fig. 14 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Plattieren mit einer Vorwärmung der zu verbindenden Metallplatten,
Fig. 15 eine weitere Meßvorrichtung für den Plattierungsprozeß und
Fig. 16 eine Prinzipdarstellung einer vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren mit einem Lichtleiterfaserbün­ del.
Aus Fig. 1 ist eine Prinzip- und Teildarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren ersichtlich. In Fig. 1 ist lediglich das Prinzip des Plattierens dargestellt, d. h., daß die Laserstrahlquelle, die Walzvorrich­ tung und alle anderen zum Plattieren erforderlichen Vorrichtungen der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden und nur eine Teildarstellung der wesentlichsten Elemente für die Erfindung vorgenommen wurde. Plat­ tiert werden beispielsweise zwei Metallplatten 1 und 2. Diese Metallplatten können mehrere Millimeter bis zu einigen Zentimetern dick sein und können als großformatige Metallflächen mit über einem Meter Breite, als Metallbän­ dern und dergleichen ausgeführt sein. Bei der Darstellung in Fig. 1 werden zwei Metallplatten 1, 2 in bandförmiger Gestalt plattiert, wobei die Metall­ platte 1 den Auflagewerkstoff und Metallplatte 2 den Grundwerkstoff dar­ stellt. Die Metallplatten 1 und 2 werden an einer Fügestelle 3 zusammenge­ führt. Eine in Richtung der y-Koordinate gelegene Fügelinie 4 kennzeichnet die Fügestelle 3 auf der gesamten Breite der zu plattierenden Oberflächen näher, wobei sich die Fügelinie 4 je nach den Anforderungen auch über mehrere Meter Breite der miteinander zu verbindenden Oberflächen 8, 9 der Metallplatten 1, 2 erstrecken kann.
Die Plattierung der beiden Metallplatten 1, 2 erfolgt einmal unter der Vor­ aussetzung einer Druckausübung durch Walzen 5 und 6, die einer in Fig. 1 nicht dargestellten Walzvorrichtung angehören. Mit diesen Walzen wird auf die Metallplatten 1 und 2 mit der Walzkraft 7 in Richtung der z-Koordi­ nate direkt an der Fügestelle 3 beziehungsweise der Fügelinie 4 gedrückt. Die andere Voraussetzung zum Plattieren ist eine Erwärmung der Oberflä­ che 8 der Metallplatte 1 und der Oberfläche 9 der Metallplatte 2 als den beiden zu verbindenden Metallplatten in einem Bereich kurz vor der Füge­ stelle 3 beziehungsweise der Fügelinie 4. Diese Erwärmung erfolgt bei der erfindungsgemäßen Plattierungsvorrichtung durch Absorption einer Laser­ strahlung 10, die durch Laserdioden erzeugt worden ist. Dazu kann unpo­ larisierte oder polarisierte Laserstrahlung Anwendung finden. Die später noch näher beschriebenen Strahlquellen, die eine Gesamtlaseranordnung 25 darstellen, verfügen dazu über strahlformende optische Mittel, die die Laserstrahlung 10 zu einem Strahl mit rechteckförmigem Strahlquerschnitt 22 formt. Die Laserstrahlung 10 mit rechteckförmigem Strahlquerschnitt 22 wird auf die Fügestelle 3 derart gerichtet, daß der rechteckförmige Strahl­ querschnitt 22 mit der Fügelinie 4 zusammenfällt. Die Laserstrahlung 10 fällt außerdem mit der Spaltebene 11 zusammen, die durch die Begren­ zungslinien 12 und 13 des Laserstrahls 10 angedeutet wird. Die Spaltebene verläuft in der Mitte eines V-förmigen Spaltes, der durch die beiden Me­ tallplatten 1 und 2 vor dem Zusammenpressen durch die Walzen 5 und 6 gebildet wird. Die Laserstrahlung 10 steht darüber hinaus senkrecht auf der Fügelinie 4. Durch die Ausrichtung des rechteckförmigen Strahlquerschnitt 22 auf die Fügelinie 4 und das senkrechte Ausrichten der Laserstrahlung 10 auf die Fügelinie 4 wird erreicht, daß die Laserstrahlung 10 bis auf den Grund des V-förmigen Spaltes gleichmäßig verteilt gelangt. Da die Ausdeh­ nung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 in z-Richtung relativ ge­ ring ist, wird damit erreicht, daß nur je eine kleine Zone unmittelbar vor der Fügelinie 4 an den beiden Oberflächen 8 und 9 der Metallplatten 1 und 2 erwärmt wird, wobei die Temperatur der Oberflächen 8 und 9 der Metall­ platten 1 und 2 derart gesteuert wird, daß ein plastischer Zustand der bei­ den Oberflächen erreicht wird, aber die Temperatur dabei deutlich unter der Schmelztemperatur der beiden zu verbindenden Metallplatten verbleibt. Verwendet man dagegen eine polarisierte Laserstrahlung, so schwingt die Laserstrahlung 10 an der Fügestelle 3 überwiegend parallel zur Spaltebene 11 bzw. der x-y-Ebene. Es läßt sich dann der Reflexionsgrad der Laser­ strahlung durch diese Polarisierung steuern. Schwingt die Laserstrahlung 10 parallel zur Spaltebene 11 so ist die Reflexion bei großem Einfallswin­ kel sehr hoch, wenn man sie mit einer senkrecht zur Spaltebene 11 schwingenden Laserstrahlung 10 vergleicht. Deshalb wird die parallel zur Spaltebene 11 schwingende Laserstrahlung 10 wegen der geringen Ab­ hängigkeit ihrer Reflexion vom Einfallswinkel größtenteils bis zur Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 bzw. in den Bereich unmittelbar davor gelangen, so daß erst dort die Absorption im wesentlichen stattfindet. Die gute Konzen­ tration einer parallel zur Spaltebene 11 polarisierten Laserstrahlung 10 auf die Fügestelle 3 bzw. Fügelinie 4 auf dem Grund des V-förmigen Spaltes der beiden Metallplatten 1 und 2 ermöglicht eine exakte Erwärmung der beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen 8 und 9 in den plastischen Zu­ stand. Meß- und Regelmethoden für die unpolarisierte und polarisierte Laserstrahlung werden dazu später noch beschrieben.
Die Fig. 2 und 3 zeigen als Teil eines ersten erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiels in Seitenansicht und Draufsicht eine Strahlquelle, die aus einer Laserdiodenanordnung besteht. Laserdioden haben wesentliche Vor­ teile. Die Lebensdauer der Laserdioden liegt bei mehr als 2000 Stunden. Laserdioden bedürfen keiner Wartung und ihr Wirkungsgrad liegt bei 30 bis 50%. Das Verhältnis erzielbare Wattzahl zu Laservolumen liegt bei La­ serdioden bei 1000 W pro cm³ Laservolumen.
Aus den Fig. 2 und 3 sind Laserdiodenbarren 14 zu erkennen, die aus Laserdioden gebildet werden. Jedem Laserdiodenbarren 14 ist ein als Wärmesenke wirkendes Kühlelement 15 zugeordnet. Ein derartiger Laser­ diodenbarren 14 hat beispielsweise eine Länge von 10 mm, eine Breite von 0,6 mm und eine Höhe von 0,1 mm. An der Längsseite eines einzigen Laserdiodenbarrens 14 können beispielsweise 800 einzelne Laserdioden auf einer Ebene nebeneinander, zu einem Laserdiodenbarren aufgereiht sein. Die Laserdioden dieses Laserdiodenbarrens können eine Leistung von etwa 50 W erreichen. Das Kühlelement 15 hat beispielsweise eine Dicke von 0,3 bis 2 mm. In dem Kühlelement können Öffnungen für ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zur Abführung der Betriebswärme vorgesehen sein. Stapelt man diese Laserdiodenbarren 14 bzw. die Kühlelemente 15 über­ einander, so kann eine Packungsdichte bis zu 25000 einzelnen Laser­ dioden pro cm² erzielt werden. Jede einzelne Laserdiode hat etwa eine Strahlfläche von 1×3 µm². Aufgrund dieser kleinen Abstrahlungsfläche besitzt die emittierte Laserstrahlung einen großen Divergenzwinkel und zwar typischerweise 30° bis 100° in der Ebene senkrecht zur aktiven La­ serdiodenschicht und einen Winkel < 30° in der Ebene parallel zur aktiven Laserdiodenschicht.
Die beschriebenen Laserdiodenbarren 14 für Laserdioden lassen sich zu be­ liebigen Längen nebeneinander auf eine Ebene aufreihen, wobei die Län­ genausdehnung der Laserdiodenbarren 14 in einer Ebene durch den jeweili­ gen Anwendungsfall definiert wird und auch einige Meter Längenausdeh­ nung erreichen kann. Darüber hinaus lassen sich die auf einer Ebene aufge­ reihten Laserdiodenbarren 14 beliebig übereinander stapeln. Damit wird eine Gesamtlaserdiodenanordnung 25 gebildet, die eine sehr hohe Gesamt­ leistung erzielen kann. Es läßt sich so eine völlig homogene Leistungs­ dichteverteilung hoher Leistung der Laserstrahlung 10 und eine große Aus­ dehnung in y-Richtung erzielen, wie es in der Regel für das Plattieren von Metallplatten erforderlich ist.
Die auf jeder einzelnen Ebene mit nebeneinander aufgereihten Laserdioden­ barren 14 von Laserdioden ausgestrahlte Laserstrahlung 10 wird durch eine gemeinsame in Barrenform ausgeführte zylindrische Mikrolinse 16 erfaßt und als Parallelstrahlung weitergegeben. Die auf jeder Ebene von den nebeneinander angeordneten Laserdiodenbarren 14 mit Laserdioden ausge­ hende Laserstrahlung 10 wird also zur Kollimation durch zylindrische Mikrolinsen 16 erfaßt, wobei die zylindrischen Mikrolinsen sich senkrecht zur aktiv abstrahlenden Fläche über den Laserdioden angeordnet sind. Für jede Ebene mit Laserdiodenbarren 14 wird also eine eigene zylindrische Mi­ krolinse 16 vorgesehen, wobei die Mikrolinsen 16 durchgehend über die gesamte Längenausdehnung der Laserdiodenbarren 14 ausgeführt sein können oder aber auch segmentiert zu einzelnen nebeneinander angeordne­ ten Abschnitten von zylindrischen Mikrolinsen 1 6 ausgestaltet sein können. Die Länge der in Barrenform ausgeführten zylindrischen Mikrolinsen 16 ent­ spricht dabei mindestens der Gesamtlängenausdehnung der Laserdioden­ barren 14 auf dieser Ebene. Den zylindrischen Mikrolinsen 16 ist dann ein in Richtung zur Fügestelle 3 der zu plattierenden Metallplatten 1, 2 keil­ förmig zulaufendes Prisma 17 nachgeschaltet. Das zur Fügestelle 3 keil­ förmig zusammenlaufende Prisma 17 ist dabei derart ausgebildet, daß der Eintrittsdurchmesser 19, der Austrittsdurchmesser 20 und die Länge 21 des Prismas selbst so bemessen sind, daß für die durchtretende Laserstrah­ lung 10 der Gesamtdiodenanordnung 25 immer Totalreflexion in dem Pris­ ma 17 gegeben ist. Es können auch mehrere derartige Prismen 17 parallel nebeneinander derart angeordnet sein, so daß sich mehrere Prismenseg­ mente über die gesamte Längenausdehnung in x-Richtung der Laserdioden­ barren 14 erstrecken, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist. Da­ durch wird eine noch größere Homogenität der Leistungsdichteverteilung erzielt. Das keilförmig zusammenlaufende Prisma 17 wird in den Strahlen­ gang der Strahlenquelle geschaltet, um eine möglichst gleichförmige In­ tensitätsverteilung der Laserstrahlung 10 entlang der Fügelinie 4 auf der Spaltebene 11 zu erzielen. Denn lokale Schwankungen der Homogenität der Leistungsdichteverteilung auf dem rechteckförmigen Strahlquerschnitt jeglicher Art führen zu inhomogener Temperaturverteilung entlang der Fü­ gelinie 4 und damit besonders beim Plattieren zu Bereichen, die entweder angeschmolzen sind, oder nicht verbunden werden. Durch das keilförmig zusammenlaufende Prisma 17 wird die Überlagerung der Teilstrahlen und Homogenität der Strahlung besonders gefördert.
Die den Austrittsdurchmesser 20 des Prismas 17 verlassende Laserstrah­ lung 10 wird zur Bildung eines rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 über eine ebenfalls in Barrenform ausgeführte Zylinderlinse 18 geführt. Die Zylinderlinse 18 erstreckt sich mindestens über die gesamte Längenaus­ dehnung der nebeneinander angeordneten Laserdiodenbarren 14 und erfaßt auch alle Laserstrahlung aus der Höhenausdehnung der übereinander ge­ stapelten Laserdiodenbarren 14. Der rechteckförmige Strahlquerschnitt 22 hat nicht nur eine Längenausdehnung y-Richtung, sondern auch eine Hö­ henausdehnung in z-Richtung, die ihm seine rechteckförmige Gestalt gibt. Die Höhenausdehnung in z-Richtung des rechteckförmige Strahlquerschnitt 22 ist abhängig von den gewählten Brennweiten und der Abbildungsquali­ tät der Optiken. Beispielsweise wird bei einer Brennweite der Mikrolinsen von einem Millimeter und einer Brennweite der Zylinderlinse von 100 mm eine Ausdehnung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts in z-Richtung von 500 µm erreicht. Aufgrund dieser Ausdehnung in z-Richtung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 ermöglicht die erfindungsgemäße Strahlquelle bzw. die von ihr abgegebene Laserstrahlung 10 mittels dieses rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 nur örtlich begrenzte Zonen gerin­ ger räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen 8 und 9 der Metallplatten 1 und 2 derart zu erwärmen, daß die Materialien der beiden zu verbindenden Oberflächen 8, 9 exakt im plastischen Zustand verharren, der für die Verbindung erforderlich ist. Eine Steuerung dieses plastischen Zustands der Oberflächen 8, 9 der beiden zu verbindenden Metallplatten 1, 2 , ist durch die Veränderung der Vorschubgeschwindig­ keit 23 (siehe Pfeil in Fig. 1) der beiden zu plattierenden Metallplatten 1 und 2 und/oder die Änderung der von der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 abgestrahlten Laserleistung zu beeinflussen.
An Stelle einer in Barrenform ausgeführten Zylinderlinse 18 kann der Aus­ trittsdurchmesser 20 bzw. die zur Fügestelle 3 gerichtete Austrittsfläche des keilförmig zusammenlaufendes Prismas 17 als halbzylindrische Endflä­ che 24 ausgeführt sein. Die durch das Prisma 17 tretende Laserstrahlung 10 wird durch die halbzylindrisch ausgeführte Endfläche 24 des Prismas 17 ebenfalls in einem rechteckförmigen Strahlquerschnitt 22 gebündelt, der auf die Fügestelle 3 gerichtet wird, siehe dazu eine entsprechende Seiten­ ansicht in Fig. 4 und eine Draufsicht in Fig. 5.
In Fig. 6 ist eine Prinzipdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum Plattieren gezeigt, bei der zwischen der Gesamtdiodenanord­ nung 25 und der Fügestelle 3 an Stelle eines keilförmig zusammenlaufen­ den Prismas eine Glasplatte 26 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet ist, die in der x-y-Ebene angeordnet ist. Bei dem zweiten Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 6 und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 werden glei­ che Teile und Teile mit gleichen Funktionen gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 mit gleichen Bezugszeichen belegt. Gleiche Teile und Funktionen in dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 werden nur verkürzt wiederholt, da eine ausführliche Be­ schreibung bereits bei dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt ist. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Laserstrahlung zu einem Strahl mit rechteckförmigem Strahlquerschnitt 22 umgeformt. Die Laserstrahlung 10 verläuft parallel zur Spaltebene 11 in der x-y-Ebene, die durch die Be­ grenzungslinien 12 und 13 dargestellt wird, siehe dazu Fig. 1. Die Laser­ strahlung 10 ist auch wiederum senkrecht zur Fügelinie 4 gerichtet. Die polarisierte Laserstrahlung schwingt parallel zur Spaltebene 11 in der x-y- Ebene an der Fügestelle 3. Die zu verbindenden Metallplatten 1 und 2 werden wiederum mittels Walzen 5 und 6 an der Fügestelle 3 zusammen­ gepreßt. Als Strahlquelle wird wiederum eine Gesamtlaserdiodenanordnung 25 verwendet, bei der die Laserstrahlung 10 stets aus mehreren auf einer Ebene nebeneinander zu Laserdiodenbarren 14 aufgereihten Laserdioden gebildet wird. Die Laserdiodenbarren sind dabei sowohl in Längsrichtung nebeneinander zu durch den Anwendungsfall definierter Längenausdehnung angeordnet, wie sie auch in der Höhe übereinander zu Stapeln gelegt wer­ den können, um die abgestrahlte Leistung zu erhöhen.
Gemäß Fig. 6 wird die von der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 ausge­ hende Laserstrahlung 10 direkt einer Glasplatte 26 mit rechteckigem Quer­ schnitt zugeführt. In Längsrichtung in der Glasplatte 26 mit rechteckigem Querschnitt zwischen der Eintrittsöffnung 31 und der Austrittsöffnung 32 herrscht für die durchtretende Laserstrahlung 10 Totalreflexion. Die vier Längsseiten der Glasplatte 26 mit rechteckigem Querschnitt, also die Ober­ seite 27 und die Unterseite 28, sowie die beiden Seitenflächen 29 und 30 sind zu diesem Zweck beispielsweise mit einer Spiegelschicht versehen. Die Glasplatte 26 mit rechteckigem Querschnitt wirkt also wie ein Integra­ tor und erhöht die Homogenität der durchtretenden Laserstrahlung 10. In der Glasplatte mit rechteckigem Querschnitt erfolgen die Reflexionen der Laserstrahlung also an allen vier Längsseiten.
Die Breite in y-Richtung der Glasplatte 26 mit rechteckigem Querschnitt wird sich sowohl in y-Richtung auf, die gesamte Längenausdehnung der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 erstrecken, wie sich auch die Ausdeh­ nung z-Richtung der Glasplatte 26 entsprechend an der Höhe der überein­ ander gestapelten Laserdiodenbarren 14 in z-Richtung bemessen wird. Zur Bildung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 ist nach der Aus­ trittsöffnung 32 der Glasplatte 26 mit rechteckigem Querschnitt eine in Barrenform ausgeführte Zylinderlinse 18 vorgesehen, die sich mindestens über die gesamte Längen- und Höhenausdehnung der nebeneinander ange­ ordneten Laserdiodenbarren 14 bzw. Stapel erstreckt. Die Bildung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 der Laserstrahlung 10 kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß die zur Fügestelle 3 gerichtete Austrittsfläche 32 der Glasplatte 26 als halbzylindrische Endfläche ausgeführt ist, was je­ doch in den Figuren nicht dargestellt ist. Darüber hinaus kann zusätzlich wahlweise auch die Eintrittsfläche 31 der Glasplatte 26 gekrümmt geformt sein, was ebenfalls nicht dargestellt ist. Die halbzylindrische Endfläche bzw. die gekrümmt Eintrittsfläche wird sich mindestens über die gesamte Längen- und Höhenausdehnung der nebeneinander angeordneten Laserdi­ odenbarren 14 bzw. Stapel erstrecken.
Aus Fig. 7 ist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in Zusam­ menarbeit mit mehreren Glasplatten ersichtlich. Dort sind zwei gekrümmte Glasplatten 33 und 34 mit rechteckigem Querschnitt und eine gerade Glasplatte 26 zu dem Zweck vereint, eine höhere Leistung in dem recht­ eckförmigen Strahlquerschnitt 22 zu erzielen. Jeder Eintrittsöffnung 31 der Glasplatten 26, 33 und 34 sind jeweils Gesamtlaserdiodenanordnungen 25 zugeordnet, wie sie bereits beschrieben worden sind. Die Austrittsöffnun­ gen 32 der drei Glasplatten sind so zusammengeführt, daß sie gemeinsam auf eine Zylinderlinse 18 gerichtet sind. Die Glasplatten mit rechteckigem Querschnitt sind also übereinander gestapelt und die aus den Glasplatten austretende Laserstrahlung 10 wird einer gemeinsamen in Barrenform aus­ geführten Zylinderlinse 18 zur Bildung eines einzigen gemeinsamen recht­ eckförmigen Strahlquerschnitt 22 zugeführt. Selbstverständlich können auch mehr als drei Glasplatten mit rechteckigem Querschnitt zusammenge­ führt werden und so eine sehr hohe Leistung im rechteckigförmigen Strahl­ querschnitt zum Plattieren erzeugt werden.
Statt die abgestrahlte Laserstrahlung der Gesamtlaserdiodenanordnungen 25 direkt den Eintrittsöffnungen 31 der Glasplatten 26, 33 und 34 mit rechteckigem Querschnitt zuzuführen, können auch zwischen die Gesamt­ laserdiodenanordnungen 25 und die Glasplatten 26, 33 und 34 mit recht­ eckigem Querschnitt zur zusätzlichen Kollimation senkrecht zur aktiven abstrahlenden Schicht der Laserdioden angeordnete zylindrische Mikrolin­ sen geschaltet werden, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist. Für alle auf einer Ebene nebeneinander aufgereihten Laserdiodenbarren 14 ist erneut eine gemeinsame in Barrenform ausgeführte zylindrische Mikrolinse 16 vorgesehen. Die Längen der zylindrischen Mikrolinsen 16 entsprechen dabei der Gesamtlängenausdehnung der Laserdiodenbarren 14 auf der je­ weiligen Ebene.
Um die gleichförmige Intensitätsverteilung der Laserstrahlung in dem recht­ eckförmigen Strahlquerschnitt 22 noch zu steigern, können an den Seiten der Glasplatten 26, 33 und 34 Ultraschallgeber angebracht werden. Diese Ultraschallgeber erzeugen eine gitterähnliche Störung und lenken dadurch die Diodenstrahlung ab. Durch eine hochfrequente Änderung dieser Ablen­ kung folgt eine Oszillation des Strahlenproflis. Dadurch können auftretende Inhomogenitäten der Intensitätsverteilung im zeitlichen Mittel ausgeglichen werden. Damit können angeschmolzene oder nichtverbundene Zonen der Oberflächen 8, 9 der zu plattierenden Metallplatten 1 und 2 vermieden werden.
In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine Prinzipdarstellung in Seitenansicht und Draufsicht einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren mit einer Gesamtlaserdiodenanordnung gezeigt. Gleiche Teile und Funktionen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur noch in Kurzform erläutert.
Die dritte erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von der ersten Vorrichtung im wesentlichen dadurch, daß an Stelle eines keilförmig zulau­ fenden Prismas reflektierende Begrenzungsvorrichtungen 35 für die Laser­ strahlung 10 vorgesehen sind. Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel verläuft die Laserstrahlung 10 im wesentlichen parallel zur Spaltebene 11 in der x-y-Ebene an der Fügestelle 3. Die Laserstrahlung ist im wesentlichen senkrecht zur Fügelinie 4 gerichtet und schwingt bei polarisierter Strahlung überwiegend parallel zur Spaltebene 11 in der x-y-Ebene an der Fügestelle 3.
Auch hier werden die zu plattierenden Metallplatten 1 und 2 in der Erwär­ mungszone an der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 mittels zwei Walzen 5 und 6 mit der Walzkraft 7 zusammengedrückt, wobei die Walzvorrichtung und alle zusätzlichen Einrichtungen zum Plattieren der Übersichtlichkeit hal­ ber nicht dargestellt wurden.
Als Strahlquelle werden wiederum Laserdioden verwendet. Die Laserdioden bilden eine Gesamtlaserdiodenanordnung 25 derart, daß die Laserstrahlung 10 stets aus mehreren auf einer Ebene nebeneinander zu Laserdiodenbar­ ren 14 aufgereihten Laserdioden gebildet wird. Die Laserdiodenbarren 14 sind sowohl in Längsrichtung zu durch den Anwendungsfall definierter Län­ genausdehnung angeordnet, als auch übereinander zu Stapeln gelegt. Die auf jeder Ebene mit Laserdiodenbarren 14 von Laserdioden ausgehende Laserstrahlung 10 wird zur Kollimation über senkrecht zur aktiven ab­ strahlenden Schicht der Dioden angeordnete zylindrische Mikrolinsen 16 geleitet. Für alle auf einer Ebene liegenden nebeneinander aufgereihte Laserdiodenbarren 14 wird eine gemeinsame in Barrenform ausgeführte zy­ lindrische Mikrolinse 16 vorgesehen. Die Länge der zylindrischen Mikrolin­ sen 16 entspricht der Gesamtlängenausdehnung der Laserdiodenbarren 14 auf dieser Ebene. Die über die Mikrolinsen 16 aus der Gesamtlaserdioden­ anordnung austretende Strahlung wird danach zur Bildung des rechteck­ förmigen Strahlquerschnitts 22 einer ebenfalls in Barrenform ausgeführten Zylinderlinse 18 zugeführt, die den rechteckförmigen Strahlquerschnitt 22 formt. Die Zylinderlinse 18 erstreckt sich über die gesamte Längen- und Höhenausdehnung der nebeneinander angeordneten Laserdiodenbarren 14 bzw. Stapel. In Folge der Ausbildung eines rechteckförmigen Strahlquer­ schnitts 22 erwärmt die Laserstrahlung 10 mittels des rechteckigen Strahl­ querschnitts nur örtlich begrenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattentierenden Oberflächen 8, 9 der Metallplatten 1 und 2 in den plastischen Zustand.
Wie aus der Darstellung der Laserstrahlung 10 in der Fig. 9 erkennbar ist, wird die von den Dioden der Laserdiodenbarren 14 ausgestrahlte Laser­ strahlung etwa in einem Winkel < 30° in der Ebene parallel zu der aktiven Laserdiodenschicht abgestrahlt. Dies führt dazu, daß an den Enden des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 ein Abfall der Intensität der Strahlung auftritt, siehe dazu Fig. 9 und 10. Die Intensität der Strahlung entlang des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 ist in einem kleinen Diagramm dargestellt. Um diesen Abfall der Intensität des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 an den Enden des Fokus zu vermeiden, werden re­ flektierende Begrenzungsvorrichtungen 35 vorgesehen, die durch Reflexion den Intensitätsabfall der Laserstrahlung 10 wieder aufheben. In Fig. 10 ist eine derartige Begrenzungsvorrichtung 35 eingezeichnet, die beispielsweise aus einer verspiegelten Fläche oder aus jedem anderen für eine derartige Reflexion geeigneten Mittel bestehen kann. Aus der Fig. 10 bzw. dort dargestellten Laserdiodenbarren 14 aus Laserdioden ist nochmals zu ersehen, daß zwei oder beliebig viele weitere Laserdiodenbarren 14 neben­ einander in einer Ebene aufgereiht werden können, um so einen rechteck­ förmigen Strahlenquerschnitt bis über die Metergrenze hinaus zu erzeugen.
An dem hier nicht dargestellten zweiten Ende der Laserdiodenbarren wird dann ebenfalls eine reflektierende Begrenzungsvorrichtung 35 angebracht.
Auch bei dem dritten wird genauso wie bei dem ersten und zweiten Aus­ führungsbeispiel durch Absorption der Laserstrahlung 10 in dem Bereich kurz vor der Fügelinie 4 der in einem V-förmigen Spalt zusammengeführten Metallplatten 1 und 2 und denen Umsetzung in thermische Energie eine Er­ wärmung in den Bereich kurz vor der Fügelinie erzeugt. Dadurch werden die zu verbindenden Oberflächen 8, 9 der Metallplatten 1 und 2 in den plastischen Zustand versetzt. Gleichzeitig wird durch den Druck der Walzen 5 und 6 an der Fügestelle 3 eine homogene Verbindung der beiden Metall­ platten 1 und 2 erreicht. Die Temperatur in dem Bereich kurz vor der Füge­ linie soll dabei eindeutig unter der Schmelztemperatur der Metallplatten 1 und 2 bzw. des Grund- bzw. Auflagewerkstoffes liegen, so daß ein An­ schmelzen der Metallplatten ausgeschlossen ist.
In Fig. 16 ist in teilweise perspektivischer Darstellung das Prinzip einer vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Plattieren gezeigt, wobei zur Homogenisierung der Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung ein spe­ zielles noch näher zu beschreibendes Lichtleiterfaserbündel angeordnet wird. Auch bei der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mittels strahlformender optischer Mittel die Laserstrahlung in einen Strahl mit rechteckigen Strahlquerschnitt umgeformt. Diese Laserstrahlung steht wie­ derum senkrecht auf der Fügelinie 4. Die zu plattierenden Metallplatten 1 und 2 werden direkt an der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 unter dem Druck 7 zweier Walzen 5 und 6 zusammengedrückt. Als Strahlquelle wer­ den wiederum Laserdioden verwendet, und die Laserstrahlung 10 dieser Dioden wird stets aus mehreren auf einer Ebene nebeneinander zu Laser­ diodenbarren 14 aufgereihten Laserdioden gebildet. Die Laserdiodenbarren 14 sind sowohl in Längsrichtung, also in der y-Richtung, zu durch den Anwendungsfall definierter Längenausdehnung angeordnet, als auch über­ einander in z-Richtung zu Stapeln gelegt und bilden damit die Gesamtla­ serdiodenanordnung 25. Die von der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 aus­ gehende Laserstrahlung 10 wird direkt einem ersten Lichtleiterfaserbündel 42 zugeführt. Das erste Lichtleiterfaserbündel 42 wird als lineares Faser­ bündel mit parallel nebeneinanderliegenden Lichtleitern ausgebildet. Dabei sind die Lichtleiter des ersten Lichtleiterfaserbündels 42 an ihrem den zu plattierenden Metallplatten 1 und 2 zugewandten Ende 43, kurz vor dem Austritt zu der Zylinderlinse 18 hin, starr miteinander verbunden. Das Ende 43 des ersten Lichtleiterfaserbündels 42 ist nun mit Mitteln zur Erzeugung von hochfrequenten mechanischen Schwingungen umgeben. D.h., daß die am Ende 43 des ersten Lichtleiterfaserbündels 42 starr miteinander ver­ bunden Lichtleiter gemeinsam zu hochfrequenten Schwingungen angeregt werden. Die Auslenkungen dieser mechanischen Schwingungen des Endes 43 des Lichtleiterfaserbündels 42 sind dabei derart ausgelegt, daß die Ab­ bildung der Laserstrahlung einer Lichtleiterfaser an der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 durch Oszillation den Bereich von mindestens einer benach­ barten Abbildung einer anderen Lichtleitfaser überstreicht. Durch diese Os­ zillation des Endes 43 des Lichtleiterfaserbündels 42 wird also auf der Fü­ gelinie erreicht, daß die in den Lichtleiterfasern ortsgetreu übertragenen La­ serstrahlungen im Bereich der Erwärmung der beiden Metallplatten 1 und 2 homogenisiert wird. Die hochfrequenten mechanischen Schwingungen des Endes 43 können beispielsweise mittels Piezokristallen, mit elektromagneti­ schen Mitteln oder mit jedem anderen für die Erzeugung einer derartigen hochfrequenten Schwingung geeigneten Mittel erreicht werden. In Folge der Ausbildung der Laserstrahlung 10 mit einem rechteckförmigen Strahl­ querschnitt, der in z-Richtung nur eine geringe Höhe aufweist, wird schließlich wiederum nur eine örtlich begrenzte Zone geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen 8 und 9 der Me­ tallplatten 1 und 2 in den plastischen Zustand zum Plattieren erwärmt. Die hochfrequenten mechanischen Schwingungen am Ende 43 des Lichtleiter­ faserbündels 42 werden dabei in einem Winkel von 90° zur Richtung der Laserstrahlung, also in z-Richtung, und gleichzeitig in der Ebene selbst, die durch die Richtung des Lichtleiterfaserbündels aufgespannt wird, also in der x-y-Ebene, ausgeübt. Läßt man das Ende 43 des Lichtleiterfaserbün­ dels 42 gleichmäßig oszillieren, so erzielt man damit eine homogenisierende Wirkung für die Laserstrahlung bzw. das Temperaturprofil.
Bei allen vier bisher geschilderten Ausführungsbeispielen der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung läßt sich auch die Strahlquelle von den Anordnungen zur Homogenisierung der Laserstrahlung 10 örtlich bzw. räumlich trennen. Damit kann man erreichen, daß die Strahlquelle bzw. die Laserdiodenge­ samtanordnung 25 sich nicht am Ort der Fokussierung der Laserstrahlung 10 befindet. Dazu wird zwischen der Laserdiodengesamtanordnung 25 oder der vorgeschalteten Mikrolinse 16 einerseits und dem keilförmig zu­ sammenlaufenden Prisma 17 oder der Glasplatte mit rechteckigem Quer­ schnitt 26 oder der Anordnung von reflektierenden Begrenzungsvorrichtun­ gen 25 andererseits ein zweites Lichtleiterfaserbündel 44 zum Transport der Laserstrahlen 10 über weite Strecken anordnet. Das zweite Lichtleiter­ faserbündel 44 ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
Während in der Regel die Homogenität der Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung auf dem rechteckförmigen Strahlquerschnitt beim Plattieren maßgeblich ist, kann in Sonderfällen eine ungleichmäßige Verteilung der Intensität der Laserstrahlung außerhalb des Fokus notwendig sein. Aus den Fig. 11 und 12 ist das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in Sei­ tenansicht und in Draufsicht mit veränderbarer Intensität der Laserstrahlung im Bereich außerhalb des Fokus dargestellt. Wie schon bei dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert, besitzt der rechteckförmige Strahlquerschnitt 22 auch eine gewisse räumliche Höhe in z-Richtung, die erforderlich ist, um die beiden Oberflächen 8, 9 der zu verbindenden Metallplatten 1 und 2 in den Bereich kurz vor der Fügelinie 4 zu erwärmen und in den plastischen Zustand überzuführen. Die Formung der kollimierten Strahlung 10 ist durch eine spezielle Justage der zylindrischen Mikrolinsen 16 oder durch eine ge­ eignete und nicht gleichmäßige Verteilung der Laserdioden bzw. Laserdi­ odenbarren 14 über die Stapelhöhe möglich. Durch diese zylindrischen Mi­ krolinsen 16 wird eine Vergrößerung des Fokusbereiches bewirkt, so daß eine Vielzahl von Intensitätsprofilen erreicht werden kann, siehe dazu das der Fig. 11 zugeordnete Diagramm der Intensitätsverteilung über die Länge des rechteckförmigen Strahlquerschnitts 22 in dem Kreis 36. Durch die ungleichmäßige Verteilung der Laserdioden bzw. der Laserdiodenbarren 14 über die Stapelhöhe bleibt die Verteilung im Fokus zwar unberührt, im defokussierten Bereich davor und dahinter liegen aber variable Verteilungen der Intensität vor.
Legt man bei dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel vor die Fügestelle 3 eine Zylinderlinse 18, wobei die Zylinderlinse den rechteck­ förmigen Strahlquerschnitt 22 an der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 er­ zeugt, so läßt sich mittels der Zylinderlinse 18 auch die von der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 und dem davor liegenden unmittelbaren Bereich die Wärmestrahlung dieses Spaltes zur Messung der Ist-Temperatur heranzie­ hen, siehe dazu Fig. 13. Die von der Zylinderlinse 18 ausgekoppelte Wär­ mestrahlung um den Plattierungsort wird einer Detektorzeile 37 zur Erzeu­ gung eines temperaturproportionalen Signals zugeführt. Zwischen der De­ tektorzeile 37 und der Zylinderlinse 18 ist ein Filter 39 einzuschalten, das die Aufgabe hat, das von der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie reflektierte Diodenlicht von der Detektorzeile 37 abzuhalten. Das Signal der Detektor­ zeile 37 wird zum Vergleich der Soll-Temperatur an der Fügestelle 3 bzw. Fügelinie 4 mit der Ist-Temperatur einem Regelkreis 38 zur Änderung der Leistung der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 und/oder der Änderung der Vorschubgeschwindigkeit der Metallplatten 1 und 2 durch die Walzen 5 und 6 zur Steuerung der vorgegebenen Plattierungstemperatur in einem zulässigen Bereich zugeführt. Die Länge der Detektorzeile 37 und die Länge der Zylinderlinse 18 entspricht dabei der Gesamtlängenausdehnung der Fü­ gelinie 4, so daß eine Messung über die gesamte Plattierungsbreite der beiden Metallplatten 1, 2 möglich ist.
Eine Verringerung der benötigten Leistung der Laserstrahlung 10 der Ge­ samtlaserdiodenanordnung 25 läßt sich dadurch erreichen, daß die zu plat­ tierenden Metallplatten 1 und 2 auf den zu verbindenden Oberflächen- 8, 9 bzw. Innenseiten kurz vor der Fügung und dem Einlauf in die Laser­ strahlung 10 durch bandförmig gestaltete Induktionsheizung 40 vorge­ wärmt werden, siehe dazu Fig. 14. Bei einer derartigen Vorwärmung mit Induktionsheizungen ist der Bereich, in dem die Fügung stattfindet, mit Schutzgas zu umspülen. Als Schutzgas kann beispielsweise Argon oder jedes andere für einen derartigen Zweck geeignete Gas verwendet werden. Die Plattierung erfolgt bei einer Vorwärmung und Schutzgasumspülung zweckmäßigerweise in einer Schutzgaskammer 41.
Eine Änderung der Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung 10 mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt bzw. eine Änderung der durch diese Laserstrahlung bewirkten Temperaturverteilung an der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 der zu plattierenden Metallplatten 1 und 2 erfolgt durch die Steuerung der Laserdiodenausgangsleistung der Gesamtlaserdiodenan­ ordnung 25. Wie anhand der Fig. 13 bereits gezeigt wurde, wird der Plat­ tierungsprozeß durch entsprechende Meßvorrichtungen überwacht. Eine weitere Meßvorrichtung für den Plattierungsvorgang ist in Fig. 15 gezeigt. Die Gesamtlaserdiodenanordnung 25 erzeugt die Laserstrahlung 10. In Strahlungsrichtung der Laserstrahlung 10 zu den zu plattierenden Metall­ platten hin gesehen ist unmittelbar vor der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 ein teildurchlässiger Spiegel 45 angeordnet. Aus der schematischen Darstellung des teildurchlässigen Spiegels 45 und seiner Stellung zu der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 läßt sich ersehen, daß die von der Ge­ samtlaserdiodenanordnung 25 herrührende Laserstrahlung 10 ortsgetreu ausgekoppelt wird und derart eine Bestimmung der flächenmäßigen Vertei­ lung der Laserstrahlung 10 möglich ist. Es wird dabei lediglich ein kleiner Bruchteil 46 der Laserstrahlung 10 ausgekoppelt und mittels einer Detek­ torreihe 49 für die von der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 stammende Laserstrahlung erfaßt und in ein Meßsignal umgesetzt.
Mit dem teildurchlässigen Spiegel 45 läßt sich auch ein Bruchteil 47 der von der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 reflektierten Laserstrahlung erfas­ sen. Der Bruchteil 47 der reflektierten Strahlung wird einer Detektorreihe 48 zur Erfassung der von der Fügelinie reflektierten Strahlung zugeführt, die ein entsprechendes Signal erzeugt. Die von der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 reflektierte Laserstrahlung wird ebenfalls entsprechend ihrer örtlichen Verteilung erfaßt, wodurch eine entsprechende zweidimensionale Abbildung der Fügestelle 3 bzw. der Fügelinie 4 entsteht. Zu der genauen Erfassung der von der Fügelinie 4 reflektierten Strahlung ist es zweckmäßig, die Auskoppelung des reflektierten Bruchteils 47 der Laser­ strahlung in Emissionsrichtung der reflektierten Strahlung von der Fügestelle 3 her gesehen in unmittelbarer Nähe nach der Zylinderlinse 18 durchzufüh­ ren.
Ebenso wie bei der Meßeinrichtung bei der Fig. 13 werden auch bei der Meßvorrichtung bei Fig. 15 die jeweils von der Detektorreihe 48 für die von der Fügestelle reflektierte Laserstrahlung bzw. die von der Detektor­ reihe 49 für die von der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 stammende La­ serstrahlung 10 erzeugten Signale einem Regelkreis 38 zugeführt. Die je­ weils gemessenen Ist-Werte werden mit den jeweiligen Soll-Werten vergli­ chen und dann eine Änderung der Ausgangsleistung der Gesamtlaserdi­ odenanordnung 25 herbeigeführt. Dies erfolgt durch entsprechende Steuerung von Netzgeräten 50, für die hier nur beispielhaft drei Stück aus­ geführt sind, die wiederum die Laserdiodenbarren der Gesamtlaserdioden­ anordnung 25 entsprechend steuern. Die Detektionen der jeweiligen La­ serstrahlungen können in zeitlich sehr kurzen Abständen durchgeführt wer­ den, deshalb ist eine entsprechend kurzzeitige, d. h. eine On-linie erfol­ gende, Steuerung der Ausgangsleistung der Gesamtlaserdiodenanordnung 25 möglich.
Bezugszeichenliste
1 Metallplatte
2 Metallplatte
3 Fügestelle
4 Fügelinie
5 Walze
6 Walze
7 Walzkraft
8 Oberfläche
9 Oberfläche
10 Laserstrahlung
11 Spaltebene
12 Begrenzungslinie
13 Begrenzungslinie
14 Laserdiodenbarren
15 Kühlelement
16 Mikrolinse
17 keilförmig zusammen laufendes Prisma
18 Zylinderlinse
19 Eintrittsdurchmesser
20 Austrittsdurchmesser
21 Länge des Prismas
22 rechteckförmiger Strahlquerschnitt der Laserstrahlung 10
23 Vorschubgeschwindigkeit
24 halbzylindrische Endfläche
25 Gesamtlaserdiodenanordnung
26 Glasplatte mit rechteckigem Querschnitt
27 Oberseite
28 Unterseite
29 Seitenfläche
30 Seitenfläche
31 Eintrittsöffnung
32 Austrittsöffnung
33 gekrümmte Glasplatte mit rechteckigem Querschnitt
34 gekrümmte Glasplatte mit rechteckigem Querschnitt
35 reflektierende Begrenzungsvorrichtung
36 Kreis mit Diagramm
37 Detektorzeile
38 Regelkreis
39 Filter
40 Induktionsheizung
41 Schutzgaskammer
42 erstes Lichtleiterfaserbündel
43 Ende des ersten Lichtleiterfaserbündels
44 zweites Lichtleiterfaserbündel
45 teildurchlässiger Spiegel
46 Bruchteil der Laserstrahlung 10
47 Bruchteil der von der Fügelinie reflektierten Laserstrahlung
48 Detektorreihe für die von der Fügestelle reflektierte Laser­ strahlung
49 Detektorreihe für die von der Gesamtlaserdiodenanordnung stammende Laserstrahlung 10
50 Netzgeräte.

Claims (33)

1. Vorrichtung zum Plattieren von zwei oder mehreren Metallplatten oder -bändern durch Absorption von Laserstrahlungsenergie, die über strahlformende optische Mittel verfügt, wobei die Laserstrahlung zu einem Strahl mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt umgeformt wird, der senkrecht zur Fügelinie gerichtet ist, und die zu plattierenden Metallplatten direkt an der Fügestelle unter dem Druck zweier Walzen zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahl­ quelle Laserdioden verwendet werden, daß die Laserstrahlung (10) stets aus mehreren auf einer Ebene nebeneinander zu Laserdiodenbar­ ren (14) aufgereihten Laserdioden gebildet wird, daß die Laserdioden­ barren (14) sowohl in Längsrichtung (y-Richtung) zu durch den Anwendungsfall definierter Längenausdehnung angeordnet, als auch übereinander in z-Richtung zu Stapeln gelegt sind, und damit eine Gesamtlaserdiodenanordnung (25) gebildet wird, daß die auf jeder x-y- Ebene mit Laserdiodenbarren (14) von Laserdioden ausgehende La­ serstrahlung (10) zur Kollimation über senkrecht zur aktiven abstrah­ lenden Schicht angeordnete zylindrische Mikrolinsen (16) geleitet wird, daß für alle auf einer Ebene nebeneinander aufgereihten Laserdiodenbarren (14) je eine gemeinsame in Barrenform und einstückig oder segmentiert ausgeführte zylindrische Mikrolinse (16) vorgesehen ist, und daß dabei die Länge in y-Richtung der zylindrischen Mikrolinsen (16) der Gesamtlängenausdehnung in y- Richtung der Laserdiodenbarren (14) auf dieser Ebene entspricht, daß den zylindrischen Mikrolinsen (16) ein oder mehrere parallel nebenein­ ander in Segmenten angeordnete und in Richtung zur Fügestelle (3) der zu plattierenden Metallplatten (1, 2) keilförmig zusammenlaufende Prismen (17) nachgeordnet sind, daß dabei Eintrittsdurchmesser (19), Austrittsdurchmesser (20) und die Länge (21) des Prismas (17) derart ausgebildet sind, daß für die durchtretende Laserstrahlung (10) immer Totalreflexion in dem Prisma (17) gegeben ist, und daß Meß- und Steuervorrichtungen den Plattierungsprozeß derart führen, daß die Laserstrahlung (10) mittels des rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) nur örtlich begrenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) in den plastischen Zustand versetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prisma (17) und der Fügestelle (3) sich zur Bildung des rechteck­ förmigen Strahlquerschnitts (22) für die Laserstrahlung (10) eine in Barrenform ausgeführte Zylinderlinse (18) mindestens über die ge­ samte Längen- bzw. Höhenausdehnung in y- bzw. z-Richtung der ne­ beneinander angeordneten (14) Laserdiodenbarren bzw. Stapel er­ streckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Bildung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) für die Laser­ strahlung (10) die zur Fügestelle (3) gerichtete Austrittsfläche des keil­ förmig zusammenlaufenden Prismas (17) als halbzylindrische Endflä­ che (24) ausgeführt ist.
4. Vorrichtung zum Plattieren von zwei oder mehreren Metallplatten oder -bändern durch Absorption von Laserstrahlungsenergie, die über strahlformende optische Mittel verfügt, wobei die Laserstrahlung zu einem Strahl mit rechteckförmigem Strahlquerschnitt umgeformt wird, der senkrecht zur Fügelinie gerichtet ist, und die zu plattierenden Metallplatten direkt an der Fügestelle unter dem Druck zweier Walzen zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlquelle Laserdioden verwendet werden, daß die Laserstrahlung (10) stets aus mehreren auf einer Ebene nebeneinander zu La­ serdiodenbarren (14) aufgereihten Laserdioden gebildet wird, daß die Laserdiodenbarren (14) sowohl in Längsrichtung (y-Richtung) zu durch den Anwendungsfall definierter Längenausdehnung angeordnet, als auch übereinander in z-Richtung zu Stapeln gelegt sind, und damit eine Gesamtlaserdiodenanordnung (25) gebildet wird, daß die von der Gesamtlaserdiodenanordnung (25) ausgehende Laserstrahlung (10) direkt einer Glasplatte (26) mit rechteckigem Querschnitt zugeführt wird, daß die vier Längsseiten (27, 28, 29, 30) in x-Richtung der Glasplatte (26) derart verspiegelt sind, daß in der Glasplatte (26) zwischen der Eintritts- (31) und Austrittsöffnung (32) für die durchtretende Laserstrahlung (10) eine Totalreflexion stattfindet, daß Meß- und Steuervorrichtungen den Plattierprozeß derart führen, daß die Laserstrahlung (10) mittels des rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) nur örtlich begrenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) in den plastischen Zustand versetzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Bildung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) der Laserstrah­ lung (10) eine in Barrenform ausgeführte Zylinderlinse (18) mindestens über die gesamte Längen- bzw. Höhenausdehnung in y- bzw. z-Rich­ tung der nebeneinander angeordneten Laserdiodenbarren (14) bzw. Stapel erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sich zur Bildung des rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) der Laserstrahlung (10) die zur Fügestelle (3) gerichtete Austrittsfläche (31) der Glasplatte (26) als halbzylindrische Endfläche ausgeführt ist und daß wahlweise zusätzlich die Eintrittsflä­ che (32) der Glasplatte (26) gekrümmt geformt sein kann, wobei die Austritts- und Eintrittsflächen sich mindestens über die gesamte Län­ gen- und Höhenausdehnung in y- bzw. z-Richtung der nebeneinander angeordneten Laserdiodenbarren (14) bzw. Stapel erstrecken.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Glasplatten (26) mit rechteckigem Querschnitt, die einer entsprechenden Anzahl von Gesamtlaserdioden­ anordnungen (25) zugeordnet sind, übereinander gestapelt werden, und daß diese Glasplatten einer gemeinsamen in Barrenform ausge­ führten Zylinderlinse (18) zur Bildung eines einzigen gemeinsamen rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) für die Laserstrahlung (10) zugeführt werden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen die Gesamtlaserdiodenanordnun­ gen (25) und den Glasplatten mit rechteckigem Querschnitt (26, 33, 34) zur zusätzlichen Kollimation senkrecht zur aktiven abstrahlenden Schicht angeordnete zylindrische Mikrolinsen (16) geschaltet sind, daß für alle auf einer Ebene nebeneinander aufgereihten Laserdiodenbarren (14) eine gemeinsame in Barrenform ausgeführte zylindrische Mikro­ linse (16) vorgesehen ist, und daß dabei die Längen in y-Richtung der zylindrischen Mikrolinsen (16) der Gesamtausdehnung der Laserdi­ odenbarren (14) auf dieser x-y-Ebene entsprechen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Seiten der Glasplatten mit recht­ eckigem Querschnitt (26, 33, 34) Ultraschallgeber zur Ablenkung der Laserdiodenstrahlung (10) angeordnet sind.
10. Vorrichtung zum Plattieren von zwei oder mehreren Metallplatten oder -bändern durch Absorption von Laserstrahlungsenergie, die über strahlformende optische Mittel verfügt, wobei die Laserstrahlung zu einem Strahl mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt umgeformt wird, der senkrecht zur Fügelinie gerichtet ist, und die zu plattierenden Metallplatten direkt an der Fügestelle unter dem Druck zweier Walzen zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlquelle Laserdioden verwendet werden, daß die Laserstrahlung (10) stets aus mehreren auf eine Ebene nebeneinander zu Laserdiodenbarren (14) aufgereihten Laserdioden gebildet wird, daß die Laserdiodenbarren (14) sowohl in Längsrichtung (y-Richtung) zu durch den Anwendungsfall definierter Längenausdehnung angeordnet, als auch übereinander in z-Richtung zu Stapeln gelegt sind, und damit eine Gesamtlaserdiodenanordnung (25) gebildet wird, daß die auf jeder x-y-Ebene mit Laserdiodenbarren (14) von Laserdioden ausgehende Laserstrahlung (10) zur Kollimation über senkrecht zur aktiven abstrahlenden Schicht angeordnete zylindrische Mikrolinsen (16) geleitet wird, daß für alle auf einer Ebene nebeneinander aufgereihte Laserdiodenbarren (14) eine gemeinsame in Barrenform ausgeführte zylindrische Mikrolinse (16) vorgesehen ist, und daß dabei die Länge in y-Richtung der zylindrischen Mikrolinsen (16) der Gesamtlängenausdehnung in y-Richtung der Laserdiodenbarren (14) auf dieser Ebene entspricht, daß sich zur Bildung des rechteckförmi­ gen Querschnitts (22) für die Laserstrahlung (10) eine in Barrenform ausgeführte Zylinderlinse (18) mindestens über die gesamte Längen­ bzw. Höhenausdehnung in y- bzw. z-Richtung der nebeneinander an­ geordneten Laserdiodenbarren (14) bzw. Stapel erstreckt, daß Meß- und Steuervorrichtungen den Plattierprozeß derart führen, daß die La­ serstrahlung (10) mittels des rechteckförmigen Strahlquerschnitts (22) nur örtlich begrenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) in den plastischen Zustand versetzt, und daß sich zwischen der Gesamt­ laserdiodenanordnung (25) und dem rechteckförmigen Strahlquer­ schnitt (22) auf beiden Schmalseiten der Längenausdehnung in x- Richtung der Gesamtlaserdiodenanordnung jeweils eine die Laserstrah­ lung (10) reflektierende Begrenzungsvorrichtung (35) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Begrenzungsvorrichtung (35) als Spiegel ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leistungsdichteverteilung der Laser­ strahlung (10) im Bereich außerhalb des Fokus veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Änderung der Leistungsdichtevertei­ lung der Laserstrahlung (10) durch unterschiedliche Montage der zy­ lindrischen Mikrolinsen (16) im Bezug auf die aktive abstrahlende Schicht der Laserdioden erfolgt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Änderung der Leistungsdichtevertei­ lung der Laserstrahlung (10) durch eine nicht gleichmäßige Verteilung der Laserdioden über die Höhe in z-Richtung der Stapel der Gesamt­ laserdiodenanordnung (25) erfolgt.
15. Vorrichtung zum Plattieren von zwei oder mehreren Metallplatten oder -bändern durch Absorption von Laserstrahlungsenergie, die über strahlformende optische Mittel verfügt, wobei die Laserstrahlung zu einem Strahl mit rechteckförmigem Strahlquerschnitt umgeformt wird, der senkrecht zur Fügelinie gerichtet ist, und die zu plattierenden Metallplatten direkt ans der Fügestelle unter dem Druck zweier Walzen zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlquelle Laserdioden verwendet werden, daß die Laserstrahlung (10) stets aus mehreren auf einer Ebene nebeneinander zu Laserdiodenbarren (14) aufgereihten Laserdioden gebildet wird, daß die Laserdiodenbarren (14) sowohl in Längsrichtung (y-Richtung) zu durch den Anwendungsfall definierter Längenausdehnung in y- Richtung angeordnet, als auch übereinander in z-Richtung zu Stapeln gelegt sind, und damit eine Gesamtlaserdiodenordnung gebildet wird, daß die von der Gesamtlaserdiodenanordnung (25) ausgehende Laserstrahlung (10) direkt einem ersten Lichtleiterfaserbündel (42) zugeführt wird, daß das erste Lichtleiterfaserbündel (42) als lineares Faserbündel mit parallel nebeneinander liegenden Lichtleitern ausgebildet ist, daß die Lichtleiter des ersten Lichtleiterfaserbündels (42) an ihrem den zu plattierenden Metallplatten zu gewandten Ende (43) kurz vor dem Austritt zu der Zylinderlinse (18) hin starr mitein­ ander verbunden sind und daß am Ende (43) des ersten Lichtleiterfaserbündels (42) Mittel zur Erzeugung von hochfrequenten mechanischen Schwingungen des Endes (43) vorgesehen sind und daß Meß- und Steuervorrichtungen den Plattierungsprozeß derart führen, daß die Laserstrahlung (10) mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt (22) nur örtlich begrenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) in den plastischen Zustand versetzt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfrequenten mechanischen Schwingungen des Endes (43) des er­ sten Lichtleiterfaserbündels (42) aus Oszillationen in z-Richtung senk­ recht zur x-Richtung der Laserstrahlung (10) und gleichzeitig in der durch das erste Lichtleiterfaserbündel (42) aufgespannten x-y-Ebene bestehen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß Piezokristalle als Mittel zur Erzeugung der hochfrequenten mechanischen Schwingungen des Endes (43) des er­ sten Lichtleiterfaserbündels (42) dienen.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Mittel die hochfre­ quenten mechanischen Schwingungen des Endes (43) des ersten Lichtleiterfaserbündels (42) erzeugen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auslenkung der mechanischen Schwin­ gungen des Endes auf (43) des ersten Lichtleiterfaserbündels (42) derart gestaltet ist, daß die Abbildung der Laserstrahlung einer Licht­ leiterfaser an der Fügestelle (3) bzw. der Fügelinie (4) durch Oszilla­ tion den Bereich von mindestens einer benachbarten Abbildung einer anderen Lichtleiterfaser überstreicht.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gesamtlaserdiodenan­ ordnung (25) oder der Mikrolinse (16) einerseits und dem keilförmig zusammenlaufenden Prisma (17) oder der Glasplatte mit rechteckigem Querschnitt (26, 33, 34,) oder der Anordnung von reflektierenden Be­ grenzungsvorrichtungen (35) andererseits ein zweites Lichtleiterfaser­ bündel (44) zum Transport der Laserstrahlung der Gesamtlaserdioden­ anordnung (25) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Leistungsdichtever­ teilung der Laserstrahlung (10) mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt bzw. der durch diese Laserstrahlung bewirkten Temperaturverteilung an der Fügestelle (3) bzw. der Fügelinie (4) durch Steuerung der La­ serdiodenausgangsleistung der Gesamtlaserdiodenanordnung (25) erfolgt und daß der Plattierungsprozeß durch Meßvorrichtungen überwacht wird.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fügestelle (3) des Spaltes reflektierte Laserstrahlung zur Messung der lst-Temperatur mittels einer Zylinderlinse (18) ausgekoppelt wird und daß die Wärmestrah­ lung einer Detektorzeile (37) zur Erzeugung eines temperaturpropor­ tionalen Signals zugeführt wird.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zylinderlinse (18) und der Detektorzeile (37) ein Filter (39) für das reflektierte Laserdioden­ licht angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Strahlengang der Laserstrah­ lung (10) mit rechteckförmigen Strahlquerschnitt angeordneter teil­ durchlässiger Spiegel (45) einen Bruchteil (46) der von der Gesamt­ laserdiodenanordnung der Fügestelle (3) bzw. der Fügelinie (4) zuge­ leiteten Laserstrahlung (10) und/oder ein Bruchteil (47) der von der Fügestelle (3) bzw. der Fügelinie (4) reflektierten Laserstrahlung zu den Detektorreihen (48) und (49) hin auskoppelt.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Detektorzeile (37) bzw. Detektorreihen (48, 49) zum Vergleich mit der Solltemperatur einem Regelkreis (38) zur Änderung der Leistung der Gesamtlaserdi­ odenanordnung (25) und/oder der Änderung der Vorschubgeschwin­ digkeit (23) der Metallplatten (1, 2) zur Steuerung der vorgegebenen Plattierungstemperatur im zulässigen Bereich zugeführt wird.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge in y-Richtung der Detek­ torzeile (37) bzw. Detektorreihen (48, 49) und der Zylinderlinse (18) der Längenausdehnung in y-Richtung der Fügelinie (4) entspricht.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung der Bruchteile (46, 47) der Laserstrahlung (10) zum Messen aus deren Strahlengang bei der Laserstrahlung der Gesamtlaserdiodenanordnung (25) und bei der von der Fügestelle (3) bzw. Fügelinie (4) reflektierten Laser- oder Wär­ mestrahlung mittels optischer Mittel (18, 45) zur Detektorzeile (37) bzw. den Detektorreihen (48, 49) jeweils unmittelbar in Strahlungsrichtung nach der Gesamtlaserdiodenanordnung (25) und in Emmisionsrichtung der von der Fügestelle reflektierten Strahlung gesehen nach der Zylinderlinse (18) erfolgt.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu plattierenden Metallplatten (1, 2) an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) vor dem Einlauf in die Fügestelle (3) durch bandförmig gestaltete Induktionsheizungen (40) vorgewärmt werden.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fügestelle (3) mit Schutzgas umspült wird und daß dazu das Plattieren in einer Schutzgaskammer (41) er­ folgt.
30. Verfahren zum Plattieren von zwei oder mehreren Metallplatten oder -bändern durch Absorbieren von Laserstrahlungsenergie, wobei die Laserstrahlung durch strahlformende optische Mittel in einen Strahl mit rechteckförmigem Querschnitt umgewandelt wird, der senkrecht zur Fügelinie ausgerichtet ist und die zu plattierenden Metallplatten in der Erwärmungszone direkt an der Fügelinie durch zwei Walzen einer Walzvorrichtung zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Laserdiodenbarren erzeugte Laserstrahlung (10) über den rechteckförmigen Strahlquerschnitt Mittel zur Homogenisierung der Leistungsdichteverteilung durchläuft und daß mit der solcher Art behandelten Laserstrahlung (10) nur örtlich begrenzte Zonen geringer räumlicher Tiefe an den beiden jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) in den plastischen Zustand erwärmt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß den Plattierungsprozeß Meßvorrichtungen für die Leistungsdichteverteilung der Laserstrahlung (10) bzw. der durch diese Laserstrahlung bewirkten Temperaturverteilung an der Fügelinie (4) überwachen.
32. Verfahren nach den Ansprüchen 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regeln der Plattierungstemperatur im zulässigen plastischen Bereich der Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) mit den ermittelten Meßwerten durch Ändern der Ausgangsleistung der Gesamtlaserdiodenanordnung (25) und/oder der Änderung der Vorschubgeschwindigkeit (23) der Metallplatten geschieht.
33. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu plattierenden Oberflächen (8, 9) der Metallplatten (1, 2) vor dem Einlaufen in die Fügelinie (4) vorgewärmt werden und dazu mit Schutzgas umspült werden.
DE4429913A 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren Expired - Lifetime DE4429913C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429913A DE4429913C1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren
PCT/DE1995/001126 WO1996005937A1 (de) 1994-08-23 1995-08-21 Vorrichtung zum plattieren
ES95928975T ES2141954T3 (es) 1994-08-23 1995-08-21 Dispositivo de plaqueado.
EP95928975A EP0777549B1 (de) 1994-08-23 1995-08-21 Vorrichtung zum plattieren
US08/793,254 US5886313A (en) 1994-08-23 1995-08-21 Laser diode array device for bonding metal plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429913A DE4429913C1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429913C1 true DE4429913C1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6526376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429913A Expired - Lifetime DE4429913C1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5886313A (de)
EP (1) EP0777549B1 (de)
DE (1) DE4429913C1 (de)
ES (1) ES2141954T3 (de)
WO (1) WO1996005937A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014301A2 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum fügen von überlappend miteinander zu verbindenden flachprodukten
DE19942250A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Hella Kg Hueck & Co Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung
DE102004042337A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-30 Innovavent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren von Laserstrahlung sowie eine Laseranlage unter Verwendung einer solchen Vorrichtung und eines solchen Verfahrens
DE10290217B4 (de) * 2001-02-19 2009-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Laserbearbeitungsvorrichtung und damit durchführbares Bearbeitungsverfahren
EP2090395A2 (de) 2008-02-13 2009-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
DE102008036435A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
WO2011054446A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-12 Ima Klessmann Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bekantung von werkstücken
WO2011120667A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Li-Tec Battery Gmbh Kontaktelement für ableiter galvanischer zellen
EP2422946A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Übertragungseinrichtung für Strahlung
WO2017153265A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur wärmebehandlung eines flachproduktes aus stahl, wärmebehandeltes flachprodukt aus stahl sowie seine verwendung
DE10196087B3 (de) * 2000-04-11 2019-01-10 Branson Ultrasonics Corp. Lichtleiter zum Laserschweißen
DE102020004652B3 (de) 2020-07-31 2021-12-16 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737814B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Soc D Production Et De Rech Ap Procede et dispositif de commande d'une source laser a plusieurs modules laser pour optimiser le traitement de surface par laser
US6331692B1 (en) * 1996-10-12 2001-12-18 Volker Krause Diode laser, laser optics, device for laser treatment of a workpiece, process for a laser treatment of workpiece
JPH11218412A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Shinkawa Ltd ボンディング装置
US6451152B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 The Boeing Company Method for heating and controlling temperature of composite material during automated placement
US6838638B2 (en) * 2000-07-31 2005-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Laser beam machining method
US6795605B1 (en) * 2000-08-01 2004-09-21 Cheetah Omni, Llc Micromechanical optical switch
US7186948B1 (en) * 2000-12-08 2007-03-06 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Continuous metal matrix composite consolidation
US6455804B1 (en) * 2000-12-08 2002-09-24 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Continuous metal matrix composite consolidation
CA2332190A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Efos Inc. Addressable semiconductor array light source for localized radiation delivery
US7145704B1 (en) * 2003-11-25 2006-12-05 Cheetah Omni, Llc Optical logic gate based optical router
FR2823459B1 (fr) * 2001-04-11 2003-08-22 Renault Dispositif ameliore et procede associe de soudage dit bi-passes
US20030102070A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 The Boeing Company System, method, and computer program product for providing control for high speed fiber placement
US7110671B1 (en) * 2001-12-03 2006-09-19 Cheetah Omni, Llc Method and apparatus for scheduling communication using a star switching fabric
US7209657B1 (en) * 2001-12-03 2007-04-24 Cheetah Omni, Llc Optical routing using a star switching fabric
US7260655B1 (en) 2001-12-03 2007-08-21 Cheetah Omni, Llc Optical routing using star switching fabric with reduced effective switching time
US6799619B2 (en) * 2002-02-06 2004-10-05 The Boeing Company Composite material collation machine and associated method for high rate collation of composite materials
FR2836080A1 (fr) * 2002-02-20 2003-08-22 Abb Body In White Procede de configuration d'un faisceau laser et procedes de soudage de toles par laser
FR2836081B1 (fr) * 2002-02-20 2004-06-25 Abb Body In White Procede de soudage de deux toles par laser
EP1508157B1 (de) 2002-05-08 2011-11-23 Phoseon Technology, Inc. Hocheffiziente halbleiter-lichtquelle sowie verfahren zu deren verwendung und herstellung
US20040033024A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Ford Global Technologies, Inc. Linear diode laser array light coupling apparatus
EP1400832B1 (de) * 2002-09-19 2014-10-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Strahlhomogenisierer, Laserbestrahlungsvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
CN100383573C (zh) * 2002-12-02 2008-04-23 3M创新有限公司 多光源照明系统
US7327916B2 (en) * 2003-03-11 2008-02-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Beam Homogenizer, laser irradiation apparatus, and method of manufacturing a semiconductor device
SG137674A1 (en) * 2003-04-24 2007-12-28 Semiconductor Energy Lab Beam homogenizer, laser irradiation apparatus, and method for manufacturing semiconductor device
US7245802B2 (en) * 2003-08-04 2007-07-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Beam homogenizer, laser irradiation apparatus and method for manufacturing semiconductor device
US7169630B2 (en) 2003-09-30 2007-01-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Beam homogenizer, laser irradiation apparatus, and method for manufacturing semiconductor device
EP1678442B8 (de) * 2003-10-31 2013-06-26 Phoseon Technology, Inc. LED-Lichtmodul und Herstellungsverfahren
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
US20050116235A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Schultz John C. Illumination assembly
US7403680B2 (en) * 2003-12-02 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Reflective light coupler
US7250611B2 (en) * 2003-12-02 2007-07-31 3M Innovative Properties Company LED curing apparatus and method
US20050116635A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Walson James E. Multiple LED source and method for assembling same
WO2005057670A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Irradiation apparatuses
US7456805B2 (en) * 2003-12-18 2008-11-25 3M Innovative Properties Company Display including a solid state light device and method using same
DE102004001276A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Erwärmung von Bauteilen
DE102004003696B4 (de) * 2004-01-24 2017-02-16 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen
US7638808B2 (en) 2004-03-18 2009-12-29 Phoseon Technology, Inc. Micro-reflectors on a substrate for high-density LED array
US7820936B2 (en) 2004-07-02 2010-10-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for controlling and adjusting the intensity profile of a laser beam employed in a laser welder for welding polymeric and metallic components
US20060048881A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Evans Richard B Laser-assisted placement of veiled composite material
US20060073311A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 The Boeing Company Apparatus and method for composite tape profile cutting
US7842145B2 (en) * 2004-10-05 2010-11-30 The Boeing Company Method for laying composite tape
EP1805548B1 (de) * 2004-10-27 2013-05-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Strahlhomogenisierer und laserbestrahlungsverfahren, laserbestrahlungsvorrichtung und lasererhitzungsverfahren eines nichteinkristallinen halbleiterfilms damit
US20060108340A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-25 Jan Lipson Apparatus for dynamic control of laser beam profile
US7910499B2 (en) * 2004-11-12 2011-03-22 Applied Materials, Inc. Autofocus for high power laser diode based annealing system
US7422988B2 (en) * 2004-11-12 2008-09-09 Applied Materials, Inc. Rapid detection of imminent failure in laser thermal processing of a substrate
FR2878185B1 (fr) * 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
US7425296B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-16 Pressco Technology Inc. Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment
US10857722B2 (en) * 2004-12-03 2020-12-08 Pressco Ip Llc Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
KR101288758B1 (ko) * 2004-12-30 2013-07-23 포세온 테크날러지 인코퍼레이티드 산업 공정에서 광원을 사용하는 시스템 및 방법
DE102005001435A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Andreas Link Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers
US7897891B2 (en) * 2005-04-21 2011-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser welding system
US7538295B2 (en) * 2005-04-21 2009-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser welding system
US8318291B2 (en) * 2005-09-07 2012-11-27 The Boeing Company Composite member defining a contour surface
WO2007055691A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Quintessence Photonics Corporation Apparatus for dynamic control of laser beam profile
DE102006030245B4 (de) * 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
FR2913210B1 (fr) * 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) * 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
DE102009003717A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden
KR101447793B1 (ko) * 2010-03-23 2014-10-06 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 고주파 저항 용접 및 유도 가열 용접의 조업 관리 장치, 조업 관리 방법 및 조업 관리 프로그램
KR101247106B1 (ko) * 2010-11-24 2013-03-29 주식회사 성우하이텍 롤 포밍 시스템용 레이저 용접장치의 제어방법
US10201877B2 (en) 2011-10-26 2019-02-12 Titanova Inc Puddle forming and shaping with primary and secondary lasers
CN103163739B (zh) * 2011-12-14 2015-07-22 上海微电子装备有限公司 一种紫外led照明装置
US9696091B2 (en) * 2012-07-13 2017-07-04 Adc Acquisition Company Superimposed zones process heating
US8840742B2 (en) * 2012-11-07 2014-09-23 The Boeing Company System and method of detecting a missing tow in a composite layup
JP5619268B1 (ja) * 2013-12-26 2014-11-05 トタニ技研工業株式会社 製袋機
US10137526B2 (en) * 2014-03-11 2018-11-27 Shimadzu Corporation Laser machining device
CN107073810A (zh) * 2014-10-28 2017-08-18 泰克诺菲弗公司 用于将热活化双面胶带施加到支撑件上的方法和装置
WO2016125301A1 (ja) * 2015-02-06 2016-08-11 株式会社島津製作所 レーザ装置
DE102018115126B4 (de) * 2018-06-22 2020-02-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optische Anordnung zur Umwandlung eines Eingangslaserstahls in einen linienartigen Ausgangsstrahl sowie Lasersystem mit einer solchen optischen Anordnung
CN109014580B (zh) * 2018-08-14 2020-06-09 哈尔滨工业大学 一种施加滚轧辅助的搭接激光间隙填粉焊方法
CN110202853A (zh) * 2019-04-25 2019-09-06 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜铝复合基材及其激光束焊接加工方法和应用
US11919111B1 (en) 2020-01-15 2024-03-05 Touchstone Research Laboratory Ltd. Method for repairing defects in metal structures
CN112894135A (zh) * 2021-02-08 2021-06-04 浙江工业大学 一种激光轧制复合增材制造装置及制造方法
DE102021103830A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 a.i.m. all in metal GmbH Verfahren zum Verschweißen von zwei länglichen Materialbändern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713975A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zum fuegen mit laserstrahlung
US5306890A (en) * 1990-06-05 1994-04-26 Nippon Steel Corporation Method of producing corrugated metal sheeting and method of producing honeycomb structure therefrom for carrying catalytic agents used for purifying exhaust gases
DE4301689A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744615A (en) * 1986-01-29 1988-05-17 International Business Machines Corporation Laser beam homogenizer
DE3787463T2 (de) * 1986-07-08 1994-04-28 Komatsu Seisakusho Tokio Kk Vorrichtung zum formen eines laserstrahls.
JPS6422482A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Nippon Steel Corp Heating method using laser beam
US4963714A (en) * 1988-10-24 1990-10-16 Raytheon Company Diode laser soldering system
JPH069751B2 (ja) * 1989-03-18 1994-02-09 株式会社日立製作所 レーザ加工装置
DK0435825T3 (da) * 1989-12-27 1996-02-12 Ciba Geigy Ag Apparat til homogenisering af den inhomogene lysfordeling i et laserstrålelysbundt
JPH04258390A (ja) * 1991-02-07 1992-09-14 Sumitomo Metal Ind Ltd フェライト系ステンレス鋼溶接管の製造方法
DE4220705C2 (de) * 1992-06-24 2003-03-13 Lambda Physik Ag Vorrichtung zum Aufteilen eines Lichtstrahles in homogene Teilstrahlen
DE4234342C2 (de) * 1992-10-12 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
ES2106520T3 (es) * 1993-05-19 1997-11-01 Fraunhofer Ges Forschung Procedimiento que permite el trabajo de materiales por radiacion emitida por diodos.
US5548444A (en) * 1994-07-06 1996-08-20 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Optical beam homogenizing apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713975A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zum fuegen mit laserstrahlung
US5306890A (en) * 1990-06-05 1994-04-26 Nippon Steel Corporation Method of producing corrugated metal sheeting and method of producing honeycomb structure therefrom for carrying catalytic agents used for purifying exhaust gases
DE4301689A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-247096 A in: "Pat.abstr. of Japan", 1990, Sec. M-1061, Vol. 14/No. 572 *
JP 4-258390 A in: "Pat.abstr. of Japan", 1993, Sec. M-1358, Vol. 17/No. 38 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014301A3 (de) * 1996-10-01 1998-05-14 Thyssen Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum fügen von überlappend miteinander zu verbindenden flachprodukten
WO1998014301A2 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum fügen von überlappend miteinander zu verbindenden flachprodukten
DE19942250A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Hella Kg Hueck & Co Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung
DE10196087B3 (de) * 2000-04-11 2019-01-10 Branson Ultrasonics Corp. Lichtleiter zum Laserschweißen
DE10290217B4 (de) * 2001-02-19 2009-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Laserbearbeitungsvorrichtung und damit durchführbares Bearbeitungsverfahren
DE102004042337A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-30 Innovavent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren von Laserstrahlung sowie eine Laseranlage unter Verwendung einer solchen Vorrichtung und eines solchen Verfahrens
EP2090395A2 (de) 2008-02-13 2009-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
DE102008036435A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
DE102008036435B4 (de) * 2008-02-13 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
WO2011054446A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-12 Ima Klessmann Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bekantung von werkstücken
CN102821905A (zh) * 2010-03-30 2012-12-12 锂电池科技有限公司 用于伽伐尼电池的导体的接触元件
WO2011120667A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Li-Tec Battery Gmbh Kontaktelement für ableiter galvanischer zellen
EP2422946A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Übertragungseinrichtung für Strahlung
WO2017153265A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur wärmebehandlung eines flachproduktes aus stahl, wärmebehandeltes flachprodukt aus stahl sowie seine verwendung
DE102016203969A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Wärmebehandlung eines Flachproduktes aus Stahl, wärmebehandeltes Flachprodukt aus Stahl sowie seine Verwendung
DE102020004652B3 (de) 2020-07-31 2021-12-16 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
EP3944921A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 Wieland-Werke AG Verfahren zur herstellung eines gleitelements

Also Published As

Publication number Publication date
ES2141954T3 (es) 2000-04-01
WO1996005937A1 (de) 1996-02-29
EP0777549A1 (de) 1997-06-11
EP0777549B1 (de) 1999-12-29
US5886313A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429913C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren
DE102019210019B4 (de) Optische Apparatur zum Laserschweißen eines Werkstücks, Verfahren zum Laserschweißen eines Werkstücks mittels mehrerer Teilstrahlen sowie Verwendung einer optischen Apparatur zum Laserschweißen
EP3250958B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
EP0313594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen mit laserstrahlung
DE112006000949T5 (de) Laserschweisssystem
EP1112802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von mindestens zwei Elementen mittels Laserstrahlen mit hoher Energiedichte
DE112006000858T5 (de) Laserschweisssystem
DE102017208979A1 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, mit Verteilung der Laserleistung auf mehrere Foki
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
EP0641271B1 (de) Verfahren zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
DE19933825B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19813127A1 (de) Laservorrichtung
WO2009080016A2 (de) Verfahren zur änderung des strahldurchmessers eines laserstrahls in einer bearbeitungsebene sowie dafür ausgebildete anordnung
EP1201610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE112021002560T5 (de) Modulare Ablenkeinheiten in spiegelsymmetrischer Anordnung
EP1479506B1 (de) Laserfügeverfahren für strukturierte Kunststoffe
DE4490252B4 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
WO2019185527A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von laserstrahlungen mit unterschiedlicher leistung und brillanz
EP1491279A1 (de) Multifokales Schweissverfahren und Schweisseinrichtung
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke
DE102019128251A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Fügepartnern mittels ultrakurzer Laserpulse
WO2006037566A1 (de) Laseranordnung
DE102016114702B4 (de) Laserverstärkungssystem und Verfahren zur Korrektur eines unsymmetrischen, transversalen Strahlungsdruckprofils in einem laseraktiven Medium eines Festkörpers
EP1799392B1 (de) Laseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right