DE4429821C2 - Heckgepäckträger - Google Patents

Heckgepäckträger

Info

Publication number
DE4429821C2
DE4429821C2 DE19944429821 DE4429821A DE4429821C2 DE 4429821 C2 DE4429821 C2 DE 4429821C2 DE 19944429821 DE19944429821 DE 19944429821 DE 4429821 A DE4429821 A DE 4429821A DE 4429821 C2 DE4429821 C2 DE 4429821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage rack
rear luggage
hatchback
trailer coupling
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429821
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429821A1 (de
Inventor
Walter Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944429821 priority Critical patent/DE4429821C2/de
Publication of DE4429821A1 publication Critical patent/DE4429821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429821C2 publication Critical patent/DE4429821C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Steilheck wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern und horizontal ausgerichteten Querträgern, die einen Rahmen bilden und obere und unteren Anschlußelemente zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente zur Befestigung am Dachgepäckträger eingerichtet sind.
Aus der DE 39 03 940 A1 ist ein derartiger Gepäckträger bekannt, bei dem die oberen Anschlußelemente an eine auf dem Fahrzeugdach angeordneten Dachgalerie befestigt sind.
Die unteren Anschlußelemente sind so gestaltet, daß diese in Aufnahmeösen eingreifen, die an der Heckwand befestigt sind und in diesen Aufnahmeösen durch einen Splint gesichert werden.
Aus der DE 79 31 659 U1 ist eine Transportbox bekannt, die im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Diese Transportbox stützt sich mit ihrer Bodenplatte auf den Kugelkopf einer Anhängerkupplung ab, während die oberen Anschlußelemente durch Haken gebildet sind, die in Ösen an der Rückwand des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Eine Verbindung zu einem Dachgepäckträger ist in dieser Druckschrift nicht vorgesehen.
Somit ist im bisher bekanntem Stand der Technik vorgesehen, entweder die oberen bzw. die unteren Anschlußelemente mittels Ösen an der Heckwand zu befestigen, wozu es üblicherweise notwendig ist, diese Ösen durch Verschweißen an der Heckwand zu befestigen, um eine belastbare Verbindung zur Fahrzeugkarosserie herzustellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Heckgepäckträger der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß eine größere Last transportiert werden kann, wobei das durch die Lage des Schwerpunktes vom Heckgepäckträger und Last gegebene Verhältnis der jeweiligen Belastungen der Fahrzeugkarosserie über die oberen und die unteren Anschlußelemente verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das untere Anschlußelement als auf dem Kopf einer Anhängerkupplung angeordnete Kugelhalbschale mit daran fest angeschlossenem Stutzen ausgebildet ist, wobei der Stutzen in zum Steilheck abgewandte Richtung weist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger und der Anhängerkupplung eine Lastverteilvorrichtung in Form einer Feder vorgesehen ist, die zwischen der Anhängerkupplung und dem der Anhängerkupplung benachbarten Querträger angeordnet ist.
Die jeweilige Belastung des Daches und der Anhägerkupplung hängt sowohl von der Größe der Last selbst als auch von der relativen Lage des Schwerpunkts des Heckgepäckträgers mit seiner Last in Bezug auf die Abstützungspunkte ab. Durch die Erfindung wird zunächst erreicht, daß die maximal zulässige Belastung des Heckgepäckträgers nicht durch die zulässige Dachlast oder die zulässige Stützlast der Anhängerkupplung gegeben ist, sondern sich aus der Summe der Dachlast und der Stützlast ergibt. Da bei derartigen Heckgepäckträgern der Schwerpunkt meist weit hinter dem Heckgepäckträger und der Anhängerkupplung liegt, tritt ein Drehmoment auf, das zu einer Entlastung des oberen Anschlußelements und dadurch unter Umständen zu einer Überlastung der Anhängerkupplung führt. Durch die Lastverteilvorrichtung ist sichergestellt, daß trotzdem die zulässige Dachlast ausgenutzt und die Anhägerkupplung entlastet wird. Weiterhin gewährleistet die Lastverteilvorrichtung, daß fahrbahnbedingte Laststöße auf den Dachgepäckträger und die Anhängerkupplung übertragen und einseitige Belastungen vermieden werden.
Ist die Last dagegen im wesentlichen über das Dach abgestützt, gewährleistet die Lastverteilvorrichtung, daß auch die Anhängerkupplung zu Lastaufnahme ausgenutzt werden kann, indem die Lastverteilvorrichtung den an sich steifen Heckgepäckträger auf die Anhängerkupplung drückt und diese dadurch belastet.
Die Verwendung einer Feder als Lastverteilvorrichtung ermöglicht deren besonders einfache Realisierung. Wird die Feder durch die Last des Heckgepäckträgers gespannt, so tritt eine der Gewichtskraft entgegengerichtete Federkraft auf, die von der Anhängerkupplung aufgenommen wird und zu einer Entlastung des Daches führt. Dabei ist weiterhin bevorzugt, wenn die Feder in einer Federhülse geführt ist, da so durch die Führung der Federn in der Federhülse die Federn nur linear verformt werden und in den Federwindungen nichts verklemmen kann.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Federhülse am dem Stutzen zugewandten Ende der Verbindungsstrebe angeordnet.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Feder durch Zugbelastung zwischen dem Querträger und der Anhängerkupplung in veränderbarer Stärke vorgespannt ist. Durch die Zugbelastung greift am Dachgepäckträger eine nach unten und an der Anhängerkupplung eine nach oben gerichtete Federkraft an. Tritt dazu nun die Gewichtskraft der Last des Heckgepäckträgers, so kompensiert die abwärts gerichtete Gewichtskraft je nach Stärke der Vorspannung teilweise oder vollständig die Belastung der Anhängerkupplung und führt so zu einer höheren Belastung des Dachgepäckträgers.
Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Feder durch Druckbelastung in veränderbarer Stärke vorgespannt ist. Dadurch übt die Feder eine am Dachgepäckträger nach oben und eine an der Anhängerkupplung nach unten gerichtete Kraft aus, wodurch bei der Überlagerung mit der Gewichtskraft der Last eine Entlastung des Dachgepäckträgers zu Ungunsten der Anhängerkupplung erfolgt. Das Ausmaß der Lastverteilung läßt sich wiederum über den Grad der Federvorspannung variieren.
Weiterhin ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß der Stutzen und die Verbindungsstrebe drehbar miteinander verbunden sind, und daß in dem durch den Stutzen und die Verbindungsstrebe gebildeten Winkel die Feder angeordnet ist. In Abhängigkeit des Abstands der Feder vom Schnittpunkt von Verbindungsstrebe und Stutzen erfolgt eine unterschiedliche Dehnung oder Stauchung der Feder, so daß schon kleine, unter der Last des Heckgepäckträgers auftretende Lageveränderungen zu einem großen Verstellweg für die Feder und damit großen Federkräften führen können.
Eine alternative Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung bei einem Heckgepäckträger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement als auf dem Kopf einer Anhängerkupplung angeordnete Kugelhalbschale mit daran fest angeschlossenen Stutzen ausgebildet ist, wobei der Stutzen in zum Steilheck abgewandter Richtung weist und über eine Verbindungsstrebe mit dem Querträger verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegeben Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger und der Anhängerkupplung eine Lastverteilvorrichtung in Form eines Seils vorgesehen ist, das an dem der Kugelhalbschale abgewandten Ende des Stutzens angreift und dessen anderes Ende an dem dem Dachgepäckträger zugeordneten Schenkel des L-förmigen Trägers angeschlossen ist, wobei die Verbindungsstrebe zwischen der Kugelhalbschale und dem Seil am Stutzen drehbar angeschlossen ist und der L-förmige Träger an der Verbindungsstelle der Schenkel ein Gelenk aufweist. Wird unter der Last des Heckgepäckträgers der der Anhängerkupplung zugewandte Schenkel des L-förmigen Trägers in das Gelenk verdreht und damit die Verbindungsstrebe und der Stutzen nach unten gedrückt, so führt dies zu einer Drehung des Stutzens um den Verbindungspunkt von Stutzen und Verbindungsstrebe, wodurch das der Kugelhalbschale abgewandte Ende des Stutzens ebenfalls abgesenkt wird und das Seil spannt, wobei dies zu einer stärkeren Belastung des Dachgepäckträgers und zu einer Entlastung der Anhängerkupplung führt, wenn das freie Ende des Seils am dem Dachgepäckträger zugeordneten Schenkel des L-förmigen Trägers angeschlossen ist. Weiterhin ergibt sich durch das Gelenk die Möglichkeit, nach dem Lösen des unteren Anschlußelements von der Anhängerkupplung im unbelasteten Zustand die der Anhängerkupplung zugewandten Schenkel nach oben zu schenken und so den Zugang zur Hecktür freizugeben.
Eine weitere Lösung ist bei einem Heckgepäckträger der eingangs geschilderten Art dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement als auf den Kopf einer Anhängerkupplung angeordnete Kugelhalbschale mit daran fest angeschlossenem Stutzen ausgebildet ist, wobei der Stutzen in zum Steilheck abgewandter Richtung weist und über eine Verbindungsstrebe mit dem Querträger verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger und der Anhängerkupplung eine Lastverteilvorrichtung in Form eines Seils vorgesehen ist, das an dem der Kugelhalbschale abgewandten Ende des Stutzens angreift und dessen anderes Ende an einem Exzenter angeschlossen ist, der zur vertikalen Verstellung des dem Dachgepäckträger zugeordneten Schenkels des L-förmigen Trägers vorgesehen ist, wobei die Verbindungsstrebe zwischen der Kugelhalbschale und dem Seil am Stutzen drehbar angeschlossen ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Seil um Umlenkrollen geführt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement als auf dem Kopf einer Anhängerkupplung angeordnete Kugelhalbschale mit daran fest angeschlossenem Stutzen ausgebildet ist, wobei der Stutzen in zum Steilheck abgewandter Richtung weist und über eine Verbindungsstrebe mit dem Querträger verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger und der Anhängerkupplung die Kugelhalbschale drehbar auf dem Kopf der Anhängerkupplung angeordnet ist, und mit dem vom Steilheck wegweisenden Stutzen geneigt nach oben weist, wobei die Verbindungsstrebe mit dem freien Ende des Stutzens drehbar verbunden ist. Durch die hinter dem Heckgepäckträger ange­ ordnete Lage des Schwerpunkts greift eine schräg nach unten gerichtete Kraft an dem Anschlußelement an und führt zu einer Verdrehung von Verbindungsstrebe und Stutzen und damit zu einer Veränderung des von ihnen eingeschlossen Winkels, womit wiederum eine Verteilung der Last zwischen Dachgepäckträger und Anhängerkupplung gegeben ist.
Weiterhin ist nach einer Alternative der Erfindung vorgesehen, einen Heckgepäckträger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf dem Kopf der Anhängerkupplung ein Stützteil angeordnet ist, das eine geneigt vom Steilheck zum Boden verlaufende Keilfläche aufweist, auf der ein Verbindungsglied mit einer zur ersten Keilfläche parallel verlaufenden, zweiten Keilfläche abgestützt und geführt ist, das an dem der Anhängerkupplung zugewandten Querträger angeschlossen ist. Unter dem Einfluß der schräg nach unten geneigt verlaufenden Kraft wird auch durch die Keilfläche eine Verteilung der Last zwischen Dachgepäckträger und Anhängerkupplung erreicht.
Eine Lösung der Aufgabe ist auch dadurch möglich, daß bei einem gattungsgemäßen Heckgepäckträger eine Lastverteilvorrichtung vorgesehen ist, die durch eine Hydraulikeinrichtung gebildet ist, wobei die dem Dachgepäckträger zugeordneten Schenkel und der der Anhängerkupplung zugewandte Querträger über Hydraulikzylinder abgestützt sind, die über eine Hydraulikleitung in Verbindung stehen. Zweckmäßigerweise ist dabei an der Verbindungsstrebe eine Markierung vorgesehen, die mittels des unter der Last zurückgelegten Weges auf einer Skala die Belastung anzeigt.
Eine besonders einfache und schnelle Montage des Heckgepäckträgers ist gegeben, wenn das obere Anschlußelement durch einen Schnellverschluß gebildet ist, der am Querträger des Dachgepäckträgers angeordnete Aufnahmen, in die an den Schenkeln des L-förmigen Trägers befestigte Klauen eingehängt und festgelegt sind, umfaßt. Dann bedarf es zur abschließenden Montage des Heckgepäckträgers nur noch der Befestigung des unteren Anschlußelements an der Anhängerkupplung.
Im folgenden soll die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit dem Heckgepäckträger,
Fig. 2 eine Lastverteilvorrichtung mit einer in einer Federhülse zwischen der Verbindungsstrebe und dem Stutzen angeordneten Feder,
Fig. 3 eine im Winkel zwischen dem Stutzen und der Verbindungsstrebe angeordnete Feder in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise,
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung einer Lastverteilvorrichtung mit einem zwischen dem Stutzen und dem dem Dachgepäckträger zugeordneten Schenkel gespanntem Seil,
Fig. 5 eine Lastverteilvorrichtung mit einem auf dem Exzenter aufliegenden, dem Dachgepäckträger zugewandten Schenkel des L-förmigen Trägers und einem vom Exzenter zum Stutzen führendem Seil,
Fig. 6 eine Lastverteilvorrichtung mit geneigt nach oben weisendem Stutzen in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise,
Fig. 7 eine Lastverteilvorrichtung mit einem über Keilflächen abgestützten Verbindungsglied in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise,
Fig. 8 eine durch eine Hydraulikeinrichtung gebildete Lastverteilvorrichtung in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellungsweise,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung des Steilhecks.
Der erfindungsgemäße Heckgepäckträger 3 ist für Kraftfahrzeuge 1 vorgesehen, die ein Steilheck 2 aufweisen, wie es bei Kleinbussen, Wohnmobilen oder dergl. zu finden ist. Der Heckgepäckträger 3 weist obere und untere Anschlußelemente 4, 5 auf, die zur Befestigung des Heckgepäckträgers 3 an der Fahrzeugkarosserie dienen. Die oberen Anschlußelemente 4 sind so ausgebildet, daß diese am Dachgepäckträger 6 befestigt werden können. Das untere Anschlußelement 5 ist zum Anschluß an einer Anhängerkupplung 7 eingerichtet. Der Heckgepäckträger 3 weist im wesentlichen L-förmig ausgebildete und vertikal ausgerichtete Träger 29 auf, die mit horizontal ausgerichteten Querträgern 13 verbunden sind, die zusammen einen in der Fig. 9 ersichtlichen Rahmen bilden und die Anschlußelemente 4, 5 tragen. Nach einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform ist das obere Anschlußelement 4 nach Art eines Schnellverschlusses ausgebildet, indem am freien Ende des dem Dachgepäckträger 6 zugewandten Schenkels 16 des L-förmigen Trägers 29 Klauen angeordnet sind, die von oben in eine am Querträger des Dachgepäckträgers 6 angeordnete Aufnahme eingreifen. Am Heckgepäckträger 3 ist eine die im wesentlichen gleichmäßige Belastung des Dachgepäckträgers 6 und der Anhängerkupplung 7 regelnde Lastverteilvorrichtung vorgesehen. Diese ist an dem der Anhängerkupplung 7 zugewandten Querträger 13 fest angeschlossen und mit der Anhängerkupplung 7 verbunden.
In den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsformen ist auf dem Kopf 8 der Anhängerkupplung 7 eine Kugelhalbschale 9 angeordnet, die einen vom Steilheck 2 wegweisenden Stutzen 10 besitzt. Dieser Stutzen 10 ist über eine Verbindungsstrebe 11 mit dem Querträger 13 verbunden.
In Fig. 2 ist eine Lastverteilvorrichtung gezeigt, die durch eine Feder 12 gebildet ist, die zwischen der Anhängerkupplung 7 und dem Querträger 13 angeordnet ist. Die Feder 12 ist in einer Federhülse 14 geführt, die an dem dem Stutzen 10 zugewandten Ende der Verbindungsstrebe 11 angeordnet ist. Wird eine Last auf den Heckgepäckträger 3 aufgebracht, führt dies zu einer Druckbelastung der Feder 12, die dadurch eine auf der Anhängerkupplung 7 abgestützte, nach oben zum Dachgepäckträger 6 gerichtete Kraft ausübt und so zu einer Entlastung des Dachgepäckträgers 6 führt. Die Feder 12 kann auch durch Druckbelastung vorgespannt sein, wodurch erst bei einer den Wert der Vorspannung übersteigenden Last auch eine Belastung des Dachgepäckträgers 6 auftritt.
Ist die Feder 12 durch Zugbelastung zwischen dem Querträger 13 und der Anhängerkupplung 7 vorgespannt, so kehrt sich das Vorzeichen der Kraftwirkung der Feder 12 um und es wird eine Entlastung der Anhängerkupplung 7 erreicht.
Über den Betrag der Vorspannung wird das Ausmaß der Lastverteilung geregelt.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind der Stutzen 10 und die Verbindungsstrebe 11 drehbar miteinander verbunden. In dem durch den Stutzen 10 und die Verbindungsstrebe 11 gebildeten Winkel ist die Feder 12 angeordnet, die gleichfalls vorgespannt ist.
Fig. 4 zeigt eine Lastverteilvorrichtung, bei der am der Kugelhalbschale 9 abgewandten Ende des Stutzens 10 ein Seil 15 angeschlossen ist und die Verbindungsstrebe 11 zwischen der Kugelhalbschale 9 und dem Seil 15 am Stutzen 10 angreift. Das freie Ende des Seils 15 führt nach oben zu dem Schenkel 16 des L-förmigen Trägers 29, der dem Dachgepäckträger 6 zugeordnet ist, und der über ein Gelenk 30 mit dem anderen Schenkel 28 verbunden ist. Eine Belastung des Heckgepäckträgers 3 führt zu einer kleinen Drehung des Schenkels 28 und damit zu einer nach unten gerichteten Bewegung der Verbindungsstrebe 11, wodurch auch das freie Ende mit dem angeschlossenen Seil 15 abgesenkt wird und so über die Aufhängung des Seils 15 am kurzen Schenkel 16 des L-förmigen Trägers 29 ein Lastanteil auf den Dachgepäckträger 6 übertragen wird. Durch das Gelenk 30 ist weiterhin gewährleistet, daß der der Anhängerkupplung 7 zugewandte Schenkel 28 nach dem Lösen der Verbindung mit der Anhängerkupplung 7 nach oben verschwenkt werden kann und so die Hecktür zum Öffnen freigibt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt die Möglichkeit, zur vertikalen Verstellung des dem Dachgepäckträger 6 zugeordneten Schenkels 16 einen Exzenter 17 vorzusehen, an dem das freie Ende des Seils 15 angeschlossen ist und auf dem der Schenkel 16 aufliegt. Die vorstehend schon beschriebene, unter Last erfolgende Abwärtsbewegung des Stutzens 10 führt hier wiederum zu einem Zug an dem Seil 15, das dadurch den Exzenter 17 so verdreht, daß der Schenkel 16 angehoben wird, wobei durch das Ausmaß der Verdrehung des Exzenters 17 der Grad der Entlastung einstellbar ist. Das Seil 15 ist in der dargestellten Ausführungsform um Umlenkrollen 18 geführt, jedoch ist auch die Verwendung eines Bowdenzuges denkbar.
Eine weitere alternative Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt, bei der die Kugelhalbschale 9 drehbar auf dem Kopf 8 der Anhängerkupplung 7 angeordnet ist und mit dem Stutzen 10 geneigt nach oben weist. Die Verbindungsstrebe 11 ist mit dem freien Ende des Stutzens 10 drehbar verbunden. Der hinter dem Heckgepäckträger 3 angeordnete Schwerpunkt führt zu einer schräg nach unten gerichteten Kraft, die eine Streckung von Verbindungsstrebe 11 und Stutzen 10 bewirkt und so zu einer Entlastung des Dachgepäckträgers 6 führt.
In der Ausführungsform nach Fig. 7 wird die Entlastung des Dachgepäckträgers 6 dadurch erreicht, daß auf dem Kopf 8 der Anhängerkupplung 7 ein Stützteil 19 angeordnet ist, das eine geneigt vom Steilheck 2 zum Boden verlaufende Keilfläche 20 aufweist. Auf dieser Keilfläche 20 ist eine an einem Verbindungsglied 21 ausgebildete Keilfläche 22 abgestützt, die parallel zu der am Stützteil 19 ausgebildeten Keilfläche 20 verläuft. Das Verbindungsglied 21 ist am der Anhängerkupplung 7 zugewandten Querträger 13 angeschlossen. Zur gegenseitigen Führung der Keilflächen 20, 22 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schwalbenschwanzführung vorgesehen.
Fig. 8 zeigt eine Lastverteilvorrichtung, die durch eine Hydraulikeinrichtung gebildet ist, bei der der dem Dachgepäckträger 6 zugeordnete Schenkel 16 und der der Anhängerkupplung 7 zugewandte Querträger 13 über Hydraulikzylinder 23, 24 abgestützt sind, die über eine Hydraulikleitung 25 in Verbindung stehen. Wird unter der Last des Heckgepäckträgers 3 in der der Anhängerkupplung 7 zugeordneten Hydraulikkammer 26 Druck aufgebaut, so wird dieser über die Hydraulikleitung 25 auf die obere, dem Dachgepäckträger 6 zugeordnete Hydraulikkammer 27 übertragen und so der zugeordnete Hydraulikzylinder 23 verstellt, was eine Entlastung der Anhängerkupplung 7 bewirkt.
Außerdem ist an der Verbindungsstrebe eine Markierung vorgesehen, die mittels des unter der Last zurückgelegten Weges auf einer Skala die Belastung anzeigt.

Claims (14)

1. Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (1) mit einem Steilheck (2) wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern (29) und horizontal ausgerichteten Querträgern (13), die einen Rahmen bilden und obere und unteren Anschlußelementen (4, 5) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente (4) zur Befestigung am Dachgepäckträger (6) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement (5) als auf dem Kopf (8) einer Anhängerkupplung (7) angeordnete Kugelhalbschale (9) mit daran fest angeschlossenem Stutzen (10) ausgebildet ist, wobei der Stutzen (10) in zum Steilheck (2) abgewandte Richtung weist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger (6) und der Anhängerkupplung (7) eine Lastverteilvorrichtung in Form einer Feder (12) vorgesehen ist, die zwischen der Anhängerkupplung (7) und dem der Anhängerkupplung (7) benachbarten Querträger (13) angeordnet ist.
2. Heckgepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in einer Federhülse (14) geführt ist.
3. Heckgepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhülse (14) an dem dem Stutzen (10) zugewandten Ende der Verbindungsstrebe (11) angeordnet ist.
4. Heckgepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) durch Zugbelastung zwischen dem Querträger (13) und der Anhängerkupplung (7) in veränderbarer Stärke vorgespannt ist.
5. Heckgepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) durch Druckbelastung in veränderbarer Stärke vorgespannt ist.
6. Heckgepäckträger nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (10) und die Verbindungsstrebe (11) drehbar miteinander verbunden sind, und daß in dem durch den Stutzen (10) und der Verbindungsstrebe (11) gebildeten Winkel die Feder (12) angeordnet ist.
7. Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (1) mit einem Steilheck (2) wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern (29) und horizontal ausgerichteten Querträgern (13), die einen Rahmen bilden und obere und untere Anschlußelemente (4, 5) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente (4) zur Befestigung am Dachgepäckträger (6) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement (5) als auf dem Kopf (8) einer Anhängerkupplung (7) angeordnete Kugelhalbschale (9) mit daran fest angeschlossenem Stutzen (10) ausgebildet ist, wobei der Stutzen (10) in zum Steilheck (2) abgewandte Richtung weist und über eine Verbindungsstrebe (11) mit dem Querträger (13) verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger (6) und der Anhängerkupplung (7) eine Lastverteilvorrichtung in Form eines Seils (15) vorgesehen ist, das an dem der Kugelhalbschale (9) abgewandten Ende des Stutzens (10) angreift und dessen anderes Ende an dem dem Dachgepäckträger (6) zugeordneten Schenkel (16) des L-förmigen Trägers (29) angeschlossen ist, wobei die Verbindungsstrebe (11) zwischen der Kugelhalbschale (9) und dem Seil (15) am Stutzen (10) drehbar angeschlossen ist und der L-förmige Träger (29) an der Verbindungsstelle der Schenkel (16, 28) ein Gelenk aufweist.
8. Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (1) mit einem Steilheck (2) wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern (29) und horizontal ausgerichteten Querträgern (13), die einen Rahmen bilden und obere und untere Anschlußelemente (4, 5) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente (4) zur Befestigung am Dachgepäckträger (6) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement (5) als auf dem Kopf (8) einer Anhängerkupplung (7) angeordnete Kugelhalbschale (9) mit daran fest angeschlossenem Stutzen (10) ausgebildet ist, wobei der Stutzen (10) in zum Steilheck (2) abgewandte Richtung weist und über eine Verbindungsstrebe (11) mit dem Querträger (13) verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger (6) und der Anhängerkupplung (7) eine Lastverteilvorrichtung in Form eines Seils (15) vorgesehen ist, das an dem der Kugelhalbschale (9) abgewandten Ende des Stutzens (10) angreift und dessen anderes Ende an einem Exzenter (17) angeschlossen ist, der zur vertikalen Verstellung des dem Dachgepäckträger (6) zugeordneten Schenkels (16) des L-förmigen Trägers (29) vorgesehen ist, wobei die Verbindungsstrebe (11) zwischen der Kugelhalbschale (9) und dem Seil (15) am Stutzen (10) drehbar angeschlossen ist.
9. Heckgepäckträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (15) um Umlenkrollen (18) geführt ist.
10. Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (1) mit einem Steilheck (2) wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern (29) und horizontal ausgerichteten Querträgern (13), die einen Rahmen bilden und obere und untere Anschlußelemente (4, 5) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente (4) zur Befestigung am Dachgepäckträger (6) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Anschlußelement (5) als auf dem Kopf (8) einer Anhängerkupplung (7) angeordnete Kugelhalbschale (9) mit daran fest angeschlossenem Stutzen (10) ausgebildet ist, wobei der Stutzen (10) in zum Steilheck (2) abgewandte Richtung weist und über eine Verbindungsstrebe (11) mit dem Querträger (13) verbunden ist, und daß zur Einstellung eines vorwählbaren oder fest vorgegebenen Verhältnisses der Lastverteilung zwischen dem Dachgepäckträger (6) und der Anhängerkupplung (7) die Kugelhalbschale (9) drehbar auf dem Kopf (8) der Anhängerkupplung (7) angeordnet ist und mit dem vom Steilheck (2) wegweisenden Stutzen (10) geneigt nach oben weist, wobei die Verbindungsstrebe (11) mit dem freien Ende des Stutzens (10) drehbar verbunden ist.
11. Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (1) mit einem Steilheck (2) wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern (29) und horizontal ausgerichteten Querträgern (13), die einen Rahmen bilden und obere und untere Anschlußelemente (4, 5) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente (4) zur Befestigung am Dachgepäckträger (6) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kopf (8) der Anhängerkupplung (7) ein Stützteil (19) angeordnet ist, das eine geneigt vom Steilheck (2) zum Boden verlaufende Keilfläche (20) aufweist, auf der ein Verbindungsglied (21) mit einer zur ersten Keilfläche (20) parallel verlaufenden, zweiten Keilfläche (22) abgestützt und geführt ist, das an dem der Anhängerkupplung (7) zugewandten Querträger (13) angeschlossen ist.
12. Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge (1) mit einem Steilheck (2) wie Kleinbusse, Wohnmobile o. dergl., mit im wesentlichen L-förmig ausgebildeten und vertikal ausgerichteten Trägern (29) und horizontal ausgerichteten Querträgern (13), die einen Rahmen bilden und obere und untere Anschlußelemente (4, 5) zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie aufweisen, wobei die oberen Anschlußelemente (4) zur Befestigung am Dachgepäckträger (6) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lastverteilvorrichtung vorgesehen ist, die durch eine Hydraulikeinrichtung gebildet ist, wobei die dem Dachgepäckträger (6) zugeordneten Schenkel (16) und der der Anhängerkupplung (7) zugewandte Querträger (13) über Hydraulikzylinder (23, 24) abgestützt sind, die über eine Hydraulikleitung (25) in Verbindung stehen.
13. Heckgepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstrebe (11) eine Markierung vorgesehen ist, die mittels des unter der Last zurückgelegten Weges auf einer Skala die Belastung anzeigt.
14. Heckgepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Anschlußelement (4) durch einen Schnellverschluß gebildet ist, der am Querträger des Dachgepäckträgers (6) angeordnete Aufnahmen, in die an den Schenkeln (16) der L-förmigen Träger (29) befestigte Klauen einhängt und festgelegt sind, umfaßt.
DE19944429821 1994-08-23 1994-08-23 Heckgepäckträger Expired - Fee Related DE4429821C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429821 DE4429821C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Heckgepäckträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429821 DE4429821C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Heckgepäckträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429821A1 DE4429821A1 (de) 1996-02-29
DE4429821C2 true DE4429821C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6526312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429821 Expired - Fee Related DE4429821C2 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Heckgepäckträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429821C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541331C2 (de) * 1995-11-06 1997-11-06 C & T Assembly & Logistic Gmbh Fahrzeuglastenträger
DE19647896A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Klaus Doerr Hecktragvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2782966B1 (fr) * 1998-09-09 2000-10-13 Automaxi Ind Sa Dispositif pour fixer un porte-velo a l'arriere d'une automobile
DE202005002375U1 (de) * 2005-02-04 2005-04-14 Hymer Idc Gmbh + Co. Kg Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931659U1 (de) * 1980-02-28 Klingler, Wilhelm, 7907 Langenau Kraftfahrzeug mit am Fahrzeugäußeren angebrachter Vorrichtung zur Aufnahme von Transportgegenstanden
DE8014388U1 (de) * 1980-11-27 Klingler, Wilhelm, 7907 Langenau Kraftfahrzeug mit am Fahrzeugäußeren lösbar angebrachter Vorrichtung zur Aufnahme von Transportgegenständen
DE3903940A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Happich Gmbh Gebr Wohnmobil, kleinbus, wohnwagen od. dgl. fahrzeug
EP0541115A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Camping Gaz International (Deutschland) Gmbh Heckgepäckträger mit Fahrradhalter für Kleinbusse u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429821A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884410B1 (de) Hecklastenträger
DE2039103A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
CH689901A5 (de) Ueberlastschutz für eine Präzisionswaage.
DE202009015406U1 (de) Fahrmischer
DE102011055350A1 (de) Unterfahrschutz zur Anbringung am Heck eines Lastkraftwagens
EP3519214A1 (de) Anhängekupplung mit einem stützelement
EP1213161B1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE10231221A1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102009030633A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse
DE4429821C2 (de) Heckgepäckträger
EP2457752B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102004044912A1 (de) Anhängekupplung mit Kugelgelenk
DE20318001U1 (de) Ladebalken
DE4242266C2 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit Anhängerkupplung
EP1717066B1 (de) Anhängekupplung
DE102010053083A1 (de) Sattelkupplung mit einstellbarer Höhe
EP3456559A1 (de) Blattfeder zur verwendung in verbindung mit einer radaufhängung eines fahrzeuges
EP1033284A2 (de) Strebenartige Transportsicherungsvorrichtung
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
EP3098093A1 (de) Zuggabel für ein anhängerfahrzeug
EP1291265A2 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE10354014B3 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung bei Nutzfahrzeugen
DD145390A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des luftwiderstandes eines lastkraftwagens
DE102020119447A1 (de) Schiebeverdeck für eine Dachöffnung eines Nutzfahrzeug-Laderaums
DE10218406A1 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee