DE4429685A1 - Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen - Google Patents

Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen

Info

Publication number
DE4429685A1
DE4429685A1 DE4429685A DE4429685A DE4429685A1 DE 4429685 A1 DE4429685 A1 DE 4429685A1 DE 4429685 A DE4429685 A DE 4429685A DE 4429685 A DE4429685 A DE 4429685A DE 4429685 A1 DE4429685 A1 DE 4429685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
casting
partial
mold
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429685A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Streubel
Guenter Dr Ing Flemming
Erk Boysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4429685A priority Critical patent/DE4429685A1/de
Priority to CA002155483A priority patent/CA2155483A1/en
Priority to AT95112424T priority patent/ATE186666T1/de
Priority to DE59507236T priority patent/DE59507236D1/de
Priority to ES95112424T priority patent/ES2140592T3/es
Priority to EP95112424A priority patent/EP0698434B1/de
Priority to KR1019950025257A priority patent/KR960007058A/ko
Priority to FI953881A priority patent/FI109101B/fi
Priority to CN95109815A priority patent/CN1122736A/zh
Priority to JP7211900A priority patent/JPH0866747A/ja
Priority to US08/517,881 priority patent/US5613548A/en
Publication of DE4429685A1 publication Critical patent/DE4429685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen mit einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung für die durch ein Tauchgießrohr in die Kokille einströmende Stahlschmelze, die aus je einer den Kokillenbreitseiten zu­ geordneten Spule mit einem ferromagnetischen Kern sowie einem die Kokille umschließenden Joch besteht.
Bei einer derartigen, durch die EP-B1 04 01 504 bekannten Stranggießanlage sind den Breitseiten einer Brammenkokille Kerne einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung zugeordnet, deren Pole übereinander angeordnet sind. Die Kerne sind zur Beeinflussung der Flußdichte des Magnetfeldes um eine untere Achse schwenkbar. Mit dieser aufwendigen Vorrichtung ist eine Beeinflussung des Magnetfeldes nur in begrenztem Umfang und geringer Genauigkeit durchführbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich bei un­ terschiedlichen Gießprogrammen d. h. unterschiedlichen Gieß­ geschwindigkeiten, Gießformaten, Stahlqualitäten und Eingieß­ bedingungen unterschiedliche instabile Strömungsverhältnisse innerhalb der Kokille mit der Folge von Qualitätsmängeln ein­ stellen.
Hiernach ist Aufgabe der Erfindung, die Schaffung einer Strang­ gießanlage zum Gießen von Dünnbrammen, mit einem engen Kokillen­ formraum, die aus dem Tauchgießrohr mit hoher Geschwindigkeit ausströmende Schmelze mit einer einfachen kostengünstigen Bremsvorrichtung genauer dem Gießprogramm und den daraus re­ sultierenden Gießbedingungen anzupassen.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kerne aus je einem Hauptkern und einem gießstrang­ seitigen Teilkern gebildet sind und unterschiedliche Teilkerne zur Anpassung des Magnetfeldes an wechselnde Gießbedingungen wahlweise einsetzbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Anpassung des Magnetfeldes an das jeweilige Gießprogramm kann bei wechselnden Gießbedingungen durch definierte Abbremsung der Eingießströmung eine konstante optimale Strömungsverteilung innerhalb der Kokille erzielt werden. Insbesondere werden Strangschalenauswaschung, Gießspie­ gelwellen, zu einer Mangelschmierung führende örtliche Dicken­ schwankungen der aufliegenden Schlackenschicht, und ein Einziehen von Schlacke und Gießpulver in den Strang vermieden. Daraus resultiert als Gesamtwirkung eine erhebliche Verbesserung sowohl der Strangoberfläche als auch des Gefüges des gegossenen Dünnbrammenstranges.
Zur genaueren Anpassung und Einstellung des Magnetfeldes können die Teilkerne folgender Ausgestaltung verwendet werden:
Die Teilkerne weisen unterschiedliche Längenmaße auf.
Die Teilkerne weisen unterschiedliche Höhenmaße auf.
Die Teilkerne weisen Querschnittsverringerungen auf.
Seitenbereich eines Teilkernes sind gegenüber einem Mitten­ bereich in der Höhe versetzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung befindet sich in einem Kokillenrahmen zur Aufnahme der unterschiedlichen Teil­ kerne aus magnetischem Werkstoff gießstrangseitig vor einem Hauptkern eine Ausnehmung und in durch Teilkerne unterschied­ licher Abmessung in der Ausnehmung verbleibenden Zwischenräumen sind unmagnetische Füllstücke eingesetzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele mit Merkmalen und Vorteilen der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Dünnbrammenstranggießkokille mit einer elektro­ magnetischen Bremsvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt des Kokillenrahmens im Bereich der Ausnehmung für einen Teilkern mit Quer­ schnitten von unterschiedlichen Teilkernen,
Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt einer Kokillenseite mit Längsschnitten unterschiedlicher Teilkerne und
Fig. 4 die Ansicht eines Teilkernes mit in Gießrichtung ge­ genüber einem Mittenbereich versetzten Seitenbereichen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stranggießkokille für Dünn­ brammen ist ein Formraum 1 durch je zwei gekühlte Breitseiten­ wände 2 und Schmalseitenwände 3 gebildet. Die Breitseitenwände 2 sind an einem Kokillenrahmen 4 befestigt. Die Kühlwasserzufuhr erfolgt aus je einer unteren Kühlkammer 5, während die Kühl­ wasserableitung über je eine obere Kühlkammer 6 erfolgt. Die Stahlschmelze wird durch ein Tauchgießrohr 7 eingeleitet und die Kokille bis zum Gießspiegel 8 gefüllt, der durch Gießpulver abgedeckt wird. Das Tauchgießrohr 7 ist mit seitlichen nach unten geneigten Öffnungen 9 versehen aus denen die Gießströme austreten.
Eine elektromagnetische Bremsvorrichtung für die austretenden Gießströme besteht aus einem die Kokille umschließenden Joch 10, an dem auf jeder Seite ein über die Breite der Kokille reichender Hauptkern 11 befestigt ist. Jeder Hauptkern 11 ist von einer Spule 12 umgeben. Stirnseitig zu den Hauptkernen sind im Kokillenrahmen 4 Ausnehmungen 13 vorgesehen, in die Teilkerne 14a-m zur Beeinflussung des Magnetfeldes wahlweise eingesetzt werden.
In Fig. 2 sind vor der vertikal geschnittenen Ausnehmung 13 im Kokillenrahmen 4 verschiedene Teilkerne 14a-g in Einbaulage dargestellt. Die Teilkerne 14a-g unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Länge, Querschnittsform als auch ihrer Anordnung in der Ausnehmung 13. Die sich dabei ergebenden Zwischenräume sind durch Füllstücke 15b-g ausgefüllt.
In Fig. 3 sind vor einer im Horizontalschnitt dargestellten Ausnehmung 13 im Kokillenrahmen 4 Längsansichten von über die Kokillenbreite reichenden Teilkernen 14h-l dargestellt. Zur Beeinflussung des Magnetfeldes sind die Teilkerne 14h-l über Längsabschnitte im Querschnitt reduziert, wobei Hohlräume durch Füllstücke 15i-l aus unmagnetischem Material ausge­ füllt sind. Auch hierbei kann die Länge der Teilkerne variieren.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht eines Teilkernes 14m, wobei seitliche Bereiche X gegenüber dem Mittenbereich Y in Richtung der durch den Pfeil 16 angegebenen Gießrichtung versetzt sind. Auf diese Weise erfolgt eine Anpassung in Richtung von abwärts geneigten Gießströmungen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Dünnbrammenkokille mit trichterförmigem oberen Eingieß­ bereich beschränkt, sondern gleichermaßen bei Kokillen mit parallelen oder von der Oberseite bis zur Ausgangsöffnung gewölbten Breitseitenwänden anwendbar.

Claims (6)

1. Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen mit einer elek­ tromagnetischen Bremsvorrichtung für die durch ein Tauch­ gießrohr in die Kokille einströmende Stahlschmelze, die aus je einer den Kokillenbreitseiten zugeordneten Spule mit einem ferromagnetischen Kern sowie einem die Kokille umschließenden Joch besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne aus je einem Hauptkern (11) und einem gieß­ strangseitigen Teilkern (14) gebildet sind und unterschied­ liche Teilkerne (14a-m) zur Anpassung des Magnetfeldes an wechselnde Gießbedingungen wahlweise einsetzbar sind.
2. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkerne (14h-m) unterschiedliche Längenmaße (L) aufweisen.
3. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkerne (14b-g) unterschiedliche Höhenmaße (H) aufweisen.
4. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkerne (14e-g und 14i-m) über ihre Länge Querschnittsverringerungen aufweisen.
5. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenbereiche (X) eines Teilkernes (14m) gegenüber einem Mittenbereich (Y) in der Höhe (H) versetzt sind.
6. Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das sich in einem Kokillenrahmen (4) zur Aufnahme der unter­ schiedlichen Teilkerne (14a-m) gießstrangseitig vor einem Hauptkern (11) eine Ausnehmung (13) befindet und an die Stelle von durch Teilkerne (14b-g und 14i-m) unter­ schiedlicher Abmessung in der Ausnehmung (13) verbleibenden Zwischenräumen unmagnetische Füllstücke (15b-g und 15i-l) eingesetzt sind.
DE4429685A 1994-08-22 1994-08-22 Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen Withdrawn DE4429685A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429685A DE4429685A1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen
CA002155483A CA2155483A1 (en) 1994-08-22 1995-08-04 Continuous casting plant for casting thin slabs
AT95112424T ATE186666T1 (de) 1994-08-22 1995-08-08 Stranggiessanlage zum giessen von dünnbrammen
DE59507236T DE59507236D1 (de) 1994-08-22 1995-08-08 Stranggiessanlage zum Giessen von Dünnbrammen
ES95112424T ES2140592T3 (es) 1994-08-22 1995-08-08 Instalacion de colada continua para la colada de planchones delgados.
EP95112424A EP0698434B1 (de) 1994-08-22 1995-08-08 Stranggiessanlage zum Giessen von Dünnbrammen
KR1019950025257A KR960007058A (ko) 1994-08-22 1995-08-17 박판주조용 스트링 주조장치
FI953881A FI109101B (fi) 1994-08-22 1995-08-17 Jatkuvavalulaite ohuiden aihioiden valamista varten
CN95109815A CN1122736A (zh) 1994-08-22 1995-08-18 用于浇铸薄板坯的连铸设备
JP7211900A JPH0866747A (ja) 1994-08-22 1995-08-21 薄いスラブを鋳造するための連続鋳造装置
US08/517,881 US5613548A (en) 1994-08-22 1995-08-22 Continuous casting plant for casting thin slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429685A DE4429685A1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429685A1 true DE4429685A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429685A Withdrawn DE4429685A1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen
DE59507236T Expired - Fee Related DE59507236D1 (de) 1994-08-22 1995-08-08 Stranggiessanlage zum Giessen von Dünnbrammen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507236T Expired - Fee Related DE59507236D1 (de) 1994-08-22 1995-08-08 Stranggiessanlage zum Giessen von Dünnbrammen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5613548A (de)
EP (1) EP0698434B1 (de)
JP (1) JPH0866747A (de)
KR (1) KR960007058A (de)
CN (1) CN1122736A (de)
AT (1) ATE186666T1 (de)
CA (1) CA2155483A1 (de)
DE (2) DE4429685A1 (de)
ES (1) ES2140592T3 (de)
FI (1) FI109101B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3763582B2 (ja) 1996-02-13 2006-04-05 アセア ブラウン ボベリ アクチボラグ モールドにおいて鋳造する装置
DE19625932A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Schloemann Siemag Ag Elektromagnetische Bremse für eine Stranggießkokille
US6341642B1 (en) 1997-07-01 2002-01-29 Ipsco Enterprises Inc. Controllable variable magnetic field apparatus for flow control of molten steel in a casting mold
CA2242037C (en) * 1997-07-01 2004-01-27 Ipsco Inc. Controllable variable magnetic field apparatus for flow control of molten steel in a casting mold
SE9703170D0 (sv) * 1997-09-03 1997-09-03 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för att styra metallflödet i en kokill för stränggjutning genom att applicera elektromagnetiska fält i ett flertal nivåer
SE516635C2 (sv) * 2000-06-21 2002-02-05 Abb Ab Anordning för stränggjutning av metallmaterial
SE0101018L (sv) * 2001-03-21 2002-09-22 Abb Ab Anordning vid kontinuerlig gjutning av metall
DE10237188A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Sms Demag Ag Elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze
JP4073837B2 (ja) * 2003-08-01 2008-04-09 新日本製鐵株式会社 連続鋳造用鋳型および連続鋳造用鋳型の取り外し方法
AT513066B1 (de) * 2012-07-05 2016-06-15 Primetals Technologies Austria GmbH Elektromagnetische Beeinflussungseinrichtung für einen Strang in einer Stranggießmaschine
DE102014105870A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dünnbrammen-Stranggießen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1221724B (it) * 1987-11-24 1990-07-12 Danieli Off Mecc Dispositivo potenziatore del campo magnetico in lingottiera
KR930002836B1 (ko) 1989-04-27 1993-04-10 가와사끼 세이데쓰 가부시까가이샤 정자장을 이용한 강철의 연속 주조방법
SE500745C2 (sv) * 1991-01-21 1994-08-22 Asea Brown Boveri Sätt och anordning vid gjutning i kokill
JPH05123841A (ja) * 1991-10-30 1993-05-21 Nippon Steel Corp 連続鋳造鋳型の電磁ブレーキ装置
SE501322C2 (sv) * 1993-01-19 1995-01-16 Asea Brown Boveri Anordning vid stränggjutning i kokill

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186666T1 (de) 1999-12-15
FI953881A (fi) 1996-02-23
ES2140592T3 (es) 2000-03-01
KR960007058A (ko) 1996-03-22
CN1122736A (zh) 1996-05-22
DE59507236D1 (de) 1999-12-23
EP0698434B1 (de) 1999-11-17
FI953881A0 (fi) 1995-08-17
FI109101B (fi) 2002-05-31
US5613548A (en) 1997-03-25
CA2155483A1 (en) 1996-02-23
JPH0866747A (ja) 1996-03-12
EP0698434A1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE4429685A1 (de) Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen
DE69824749T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen oder semi-kontinuierlichen Gießen von Metall
DE4137192C2 (de) Bandguß
DE3621322C2 (de)
EP0842001A1 (de) Plattenkokille zur erzeugung von strängen aus stahl
DE60115364T2 (de) Herstellverfahren für stranggegossenes gussteil
EP0881018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbara Kokillenwände einer Stranggiesskokille
WO2010006773A1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE3427756A1 (de) Stranggiesskokille fuer die herstellung von straengen aus stahl
DE2318639C3 (de) Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
EP2480356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallischer schmelze in einer stranggiessmaschine
DE10138988C2 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
EP0019118A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
DE19831430C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze
DE3839214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille
DE60003507T2 (de) Verfahren zur Beschickung mit Giessmaterial bei Gussstücken mit Einsatz
DE2947869A1 (de) Einrichtung und verfahren zum elektromagnetischen ruehren des sumpfes in einer stahlstranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination