DE4428846C2 - Katzen-Toilette - Google Patents

Katzen-Toilette

Info

Publication number
DE4428846C2
DE4428846C2 DE4428846A DE4428846A DE4428846C2 DE 4428846 C2 DE4428846 C2 DE 4428846C2 DE 4428846 A DE4428846 A DE 4428846A DE 4428846 A DE4428846 A DE 4428846A DE 4428846 C2 DE4428846 C2 DE 4428846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cat
cat toilet
toilet according
air filter
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428846A1 (de
Inventor
Bodo Milz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4428846A priority Critical patent/DE4428846C2/de
Publication of DE4428846A1 publication Critical patent/DE4428846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428846C2 publication Critical patent/DE4428846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Katzen-Toilette der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Katzen sind als besonders reinliche Haustiere bekannt. Sie erfreuen sich deshalb auch in Wohnungen wachsender Belieb­ heit.
Um den Katzen auch unter diesen Bedingungen die Möglich­ keit zu schaffen, ihre Notdurft zu verrichten, werden "Katzentoiletten" genannte Behältnisse verwendet, die meist im Badbereich der Wohnung aufgestellt werden.
Derartige, im wesentlichen quaderförmig ausgebildete Kunst­ stoffbehältnisse bestehen aus einem Unterteil auf welches ein an die Außenmaße des Unterteils angepaßtes Oberteil aufgesetzt ist. Das von dem Ober- und Unterteil einge­ schlossene Raumvolumen kann von der Katze durch eine seit­ liche Öffnung erreicht werden, die meist durch eine am Oberteil angeschlagene Pendeltür verschließbar ist.
Die zweiteilige Gestaltung der Katzentoilette ist für de­ ren bequeme Reinhaltung günstig, wobei zuvor eine auf dem Boden des Unterteils eingestreute körnige Masse (Katzenstreu) zur Aufnahme und/oder chemischen Bindung der Katzenfäkalien ausgetauscht und das Unterteil sowie das Oberteil einer Säuberung unterzogen werden kann.
Obgleich das verwendete Streumaterial für eine bestimmte Menge Fäkalien aufnahmefähig ist tritt doch bereits nach der ersten Benutzung durch das Haustier eine Geruchsbelä­ stigung für die menschlichen Mitbewohner ein.
Mit der Lösung dieses Problems befaßt sich die US 5 307 761, die eine gattungsgemäße Katzen­ toilette mit elektrischer Entlüftung über ein Geruchsfil­ ter beschreibt. Die Stromversorgung erfolgt über das Lichtnetz und die Betätigung der Entlüftung über eine Trittplatte für die Katze. Einbau, Anschluß, Justierung und Wartung der Betätigungsvorrichtung sind hier recht aufwendig, so daß mit relativ hohen Kosten und unsicherer Akzeptanz durch die potentiellen Käufer zu rechnen ist.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Katzen-Toilette der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche über eine einfach einzubauende und anzuschließende und zu­ verlässige Betätigungsvorrichtung verfügt. Außerdem soll die Handhabung und Reinigungsmöglichkelt auch durch die zusätzlichen Maßnahmen nicht erschwert sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Katzen-Toilette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das ge­ ruchsbelastete Luftvolumen eines relativ kleinen Behält­ nisses mittels eines filterbestückten Ablüfters kann dabei mit nur geringem Energieeinsatz ausgetauscht werden, wobei eine Durchlüftung vorzugsweise jeweils für einen an die Benutzung folgenden Zeitraum vorgesehen ist, da die Gefahr einer Geruchsbelästigung dann erfahrungsgemäß am größten ist.
Entsprechend weist die Entlüftungseinrichtung für das durch ein Oberteil und ein Unterteil eingegrenzte Raumvolumen der Katzen-Toilette einen Ablüfter, ein Luftfilter und ein elektrisches Steuerteil auf, wobei die Luftaustrittsöff­ nung des Systems durch ein Lüftungsgitter gesichert ist. Die Entlüftungseinrichtung ist als kompakte, in sich ge­ schlossene Baueinheit ausgebildet und kann dadurch in be­ quemer Weise komplett ausgetauscht oder zum Filterwechsel ausgebaut werden, und der Eingang des Steuerteils ist mit einem durch die Katze auslösbaren Rüttelschalter oder son­ stigen Bewegungssensor zur automatischen Betätigung der Entlüftung bei Benutzung der Toilette verbunden.
Die Entlüftungseinrichtung sorgt für einen Luftwechsel in der Katzen-Toilette und ist bevorzugt in der Deckfläche des Oberteils befestigt. Eine derartige Anordnung führt in vorteilhafter Weise zu einer Reduzierung der Lüfterlei­ stung, da bedingt durch die thermische Konvektion (beispielsweise bedingt durch die Körperwärme des Tieres) des mit Geruchsstoffen belasteten Luftvolumens in Inneren der Katzen-Toilette bereits eine im wesentlichen vertikal gerichtete Luftbewegung vorhanden ist. Dadurch kann ein Luftwechsel bei konstanter Lüfterdrehzahl schneller oder bei entsprechend reduzierter Drehzahl in der gleichen Zeit erfolgen. Insbesondere eine geringere Drehzahl des Ablüf­ ters ist für das artspezifische Wohlbefinden der Katze günstig, da die Geräuschentwicklung dadurch reduziert ist und schreckhafte Tiere nicht von einer Benutzung der Kat­ zentoilette insgesamt abgehalten werden.
Das Luftfilter und der Ablüfter der Entlüftungseinrichtung sind derart übereinander angeordnet, daß sich das (Aktiv­ kohle-)Filter an der Saugseite des Ablüfters befindet. Um eine einfache Montage zu ermöglichen, ist die Entlüftungs­ einrichtung vorzugsweise in eine entsprechende Öffnung der sich im wesentlichen horizontal erstreckende Deckfläche des Oberteils lediglich eingesteckt. Der sichere Sitz wird durch eine umlaufende Ringdichtung zwischen der Gehäuse­ wandung der Entlüftungseinrichtung und der entsprechenden Ausnehmung im Oberteil der Katzen-Toilette erreicht.
Die vorstehend beschriebene Steckverbindung ermöglicht gleichzeitig in einfacher Weise einen Wechsel des Luftfil­ ters, welches nach einer bestimmten, von der Verhaltens­ weise der Katze und den spezifischen Lebensbedingungen in der häuslichen Gemeinschaft abhängigen Anzahl von Be­ triebsstunden der Entlüftungseinrichtung ausgetauscht wer­ den muß.
Entsprechend einer günstigen Weiterbildung ist das Luftfilter an der Druckseite des Ablüfters in der Entlüftungseinrichtung angeordnet. Dadurch befindet sich das Luftfilter in günstiger Weise oberhalb der Deckfläche des Oberteile der Katzentoilette, so daß das Luftfilter bei eingesteckter Entlüftungseinrichtung gewechselt werden kann.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist das Steuerteil ein als Rüttel­ schalter ausgebildetes Schaltelement auf, welcher durch die Erschütterungen, die die Katze bei Betreten der Katzen-Toilette erzeugt, aktivierbar ist. Der Rüttelschal­ ter setzt ein Zeitglied in Funktion, dessen Ausgangssignal relaisgestützt die Betriebsspannung des Ablüfters schal­ tet.
Für das Zeitglied ist entsprechend einer günstigen Weiter­ bildung der Erfindung eine preiswerte elektronische Zähl­ schaltung oder ein sonstiger Zeitgeber vorgesehen, deren Zeitregime einstellbar ist. Dadurch kann die Laufdauer des Ablüfters der Klimatisierungseinrichtung den jeweiligen Bedingungen in der Wohnung und den Verhaltenseigenschaften der Katze ohne besondere Mühe angepaßt werden.
Da die elektrische Anschlußleistung des Ablüfters wegen des geringen auszutauschenden Luftvolumens einen relativ kleinen Wert aufweist, kann die Stromversorgung der Klima­ tisierungseinrichtung-problemlos über eine Batterie gesi­ chert werden. Dadurch ist die Katzen-Toilette unabhängig von einem Netzanschluß betreibbar und kann an einem, durch andere Bedingungen als günstig erscheinendem Ort in der Wohnung aufgestellt werden.
In diesem Zusammenhang besteht nach einer anderen Weiter­ bildung der Erfindung auch die Möglichkeit, die für die zur Stromversorgung vorgesehen Batterie zur Herabsetzung des Energieverbrauchs mit einer Solarzelle zu puffern. Für die Anpassung an der Schnittstelle zwischen Batterie und Solarzelle ist ein Koppelbaustein vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführung sind der elektrische Lüfter für Gleichstrom-Batteriebetrieb ein­ schließlich Filter und Aktivierungselement sowie Energie­ quelle in einer quaderförmigen, den Lüftungskanal aufwei­ senden, Baueinheit zusammengefaßt, welche gemeinsam in ei­ ne entsprechende Öffnung des Oberteils der Katzentoilette eingesetzt werden und bei der Reinigung entfernt werden kann. Damit kann eine Reinigung weiterhin ohne eine Gefahr der Beschädigung elektrischer oder elektronischer Bauteile auch unter fließendem Wasser unproblematisch vorgenommen werden. Ein üblicher Rüttelsensor, wie er auch in Alarman­ lagen verwendet wird, kann zur Aktivierung des Lüfters ebenfalls in dieser Baueinheit vorgesehen sein. Da sich - gerade bei einem Kunststoff-Behältnis kleiner Masse - die Bewegungen des Tieres in diesem Behältnis fortpflanzen, kann auch der Bewegungssensor ohne zusätzli­ che - nach außerhalb führende - Drahtverbindung unmittel­ bar in dieser Baueinheit vorgesehen sein, so daß sich auch insoweit eine einfache Handhabung ergibt.
Andere Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung eines Längsschnittes durch die bevorzugte Ausführungsform der Katzen-Toilette,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehenen Steuerteils,
Fig. 2a eine vorteilhafte Weiterbildung des in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbildes sowie
Fig. 3 die Darstellung einer günstigen Weiterbildung der in Fig. 1 gezeigten Katzen-Toilette in Form eines Teil­ schnittes.
Die in Fig. 1 als Schnittansicht schematisiert darge­ stellte Katzen-Toilette 1 weist ein kastenförmiges Unter­ teil 3 auf, welches durch ein deckelartiges Oberteil 2 verschlossen ist. Dabei ist der Rand des Unterteil 2, des­ sen Boden mit einem Material 5, beispielsweise Katzen­ streu, zur Aufnahme der Fäkalien der Katze bzw. zur gleichzeitigen Neutralisierung der damit verbundenen Ge­ ruchsstoffe bedeckt ist, in den U-förmig profilierten Rand des Oberteils gesteckt. Dadurch wird verhindert, daß die Geruchsstoffe undefiniert aus der Katzentoilette 1 austre­ ten können.
Die Katzen-Toilette 1 kann über eine von einer am Oberteil 2 angelenkte Pendelklappe 6 verschließbare Ausnehmung bet­ reten bzw. wieder verlassen werden.
In die sich waagerecht erstreckende Wandung des Oberteils 2 ist die Entlüftungseinrichtung 4 als komplette Bauein­ heit im wesentlichen mittig in eine entsprechend vorgese­ hene Öffnung eingefügt. Die Entlüftungseinrichtung 4 trägt dazu an ihrer dem Innenraum der Katzentoilette 1 zugewand­ ten Seite einen Ringflansch 4.5, welcher in eine entspre­ chende Ausnehmung im Oberteil 2 eingefügt ist. Für einen ausreichend festen Sitz der Entlüftungseinrichtung 4 in der Wandung des Oberteils 2 sorgt eine Ringdichtung 4.6, welche gleichzeitig verhindert, daß die geruchsbelastete Luft aus der Katzen-Toilette in die nähere Umgebung aus­ treten kann.
Die die Entlüftungseinrichtung 4 bildende Baugruppe weist als wesentliche Bestandteile in gegenseitiger räumlicher Zuordnung einen Ablüfter 4.1, ein Luftfilter 4.4 und ein Steuerteil 4.3, welches innerhalb des Gehäuses der Entlüf­ tungseinrichtung seitlich neben dem Entlüftungskanal ange­ bracht ist. Der Steuerteil 4.3 weist auch den Sensor auf, der die Auslösung der Zeitsteuerung aktiviert.
Um Verletzungen durch eine Berührung mit dem rotierenden Schaufelrad des Ablüfters 4.1 zu vermeiden, ist dessen Ab­ strömkanal mit einem Lüftungsgitter 4.2 verschlossen. Das Luftfilter 4.4 befindet sich an der Saugseite des Ablüf­ ters 4.1 und wirkt gleichzeitig als Schallschutz-Element, welches das Eindringen von Lüftergeräuschen in den Innen­ raum der Katzentoilette 1 reduziert. Das im wesentlichen geräuschlose Austragen der mit Geruchsstoffen belasteten Luft trägt wesentlich zur Erhöhung des Behaglichkeitsge­ fühl des sich in der Katzen-Toilette 1 entsprechend seinen Bedürfnissen aufhaltenden Tiers bei.
In den Fig. 2 und 2a ist das Blockschaltbild eines Steuerteils 4.3 für die Entlüftungseinrichtung nebst einer günstigen Weiterbildung in vereinfachter Form dargestellt.
Das Steuerteil 4.3 schaltet die Stromversorgungsleitung für den Motor M des Ablüfters 4.1. Die Stromversorgung des Lüftermotors erfolgt durch eine Batterie 10. Das Einschal­ ten des Motors des Ablüfters 4.1 wird über einen Rüttel­ schalter 11 ausgelöst, welcher durch die bei Betreten und Benutzen der Katzentoilette durch die Katze erzeugten Er­ schütterungen die Masse-Verbindung eines Zeitgliedes 12 herstellt und dadurch das Zeitglied 12 aktiviert. Das Aus­ gangssignal des Zeitgliedes schaltet - durch ein Relais 13 gestützt - die Versorgungsspannung für den Motor M des Ab­ lüfters 4.1. Das Zeitglied 12 ist als Zählschaltung ausge­ bildet und ermöglicht auf einfache Weise über Änderung des Zählmodus oder des Zeittaktes die Einstellung des Zeitbe­ reiches in dem das Relais 13 die Stromversorgung für den Motor M aufrechterhält. Für die Anpassung der Zeitdauer des Lüfterbetriebs an das individuelle Verhalten des Tie­ res ist an der Zählschaltung 12 eine stufenlose, manuelle Einstellmöglichkeit vorgesehen. Entsprechend kann auch ein analog arbeitender elektronischer Zeitgeber verwendet werden. Die gesamte den Steuerteil einschließlich Sensor umfassende Baugruppe ist zusammen mit dem Lüfter ein­ schließlich Motor in einer von dem Oberteil entfernbaren Baugruppe zusammengefaßt, die ein getrenntes Kunststoffge­ häuse mit Einlaß- und Auslaßöffnungen für die Entlüftung in der Weise aufweist, daß diese bei in das Oberteil ein­ gesetzter Baugruppe innerhalb bzw. außerhalb der Wandung gelegen sind.
Für einen energetisch vorteilhaften Betrieb der Klimati­ sierungseinrichtung ist eine Kopplung der Batterie 10 mit einer Solarzelle 14 vorgesehen. Ein zusätzlicher Koppelb­ austein 15 übernimmt die notwendige Anpassung zwischen Batterie 10 und Solarzelle 14.
Die in Fig. 3 als Teilschnitt dargestellte Weiterbildung zeigt eine Entlüftungseinrichtung 4, bei welcher im Vergleich zu dem in Fig. 1 vorgesehenen Aufbau das Luftfilter 4.4 an der Druckseite des Ablüfters 4.1 vorgesehen ist. Diese Lösung weist den Vorteil, daß sich das Luftfilter oberhalb der sich waagerecht erstreckenden Wandung des Oberteils 2 befindet und ein Filterwechsel oh­ ne Demontage der kompletten Entlüftungseinrichtung erfol­ gen kann. Um den Geräuschpegel im Innenraum der Katzen- Toilette bei Lüfterbetrieb gering zu halten, ist der Ab­ lüfter 4.1 mit einer zusätzlichen (nicht dargestellten) Schallisolierung ausgerüstet.

Claims (9)

1. Katzen-Toilette mit einem im wesentlichen kastenför­ migen Unterteil zur Aufnahme von Katzenstreu und einem auf das Unterteil aufsetzbares, den Außenmaßen des Unterteils angepaßtes, deckelartiges Oberteil, wobei an einer der Stirnseiten eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, durch die die Katze den durch das Ober- und Unterteil umschlos­ senen Raum betreten oder verlassen kann, wobei im Oberteil (2) eine Einrichtung (4) zur aktiven Entlüftung des von dem Ober- und dem Unterteil (2, 3) umschlossenen Raumvolumens vorge­ sehen ist, wobei die Entlüftungseinrichtung (4) einen elektrisch getriebenen Ablüfter (4.1), ein dazu in Serie geschaltetes Luftfilter (4.4) und ein elektrisches Steu­ erteil (4.3) zur zeitweiligen Aktivierung des Ablüfters aus einer Energiequelle aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ablüfter (4.1) das Luftfilter (4.4) und das Steuer­ teil (4.3) in einer separat entfernbaren Baueinheit zusam­ mengefaßt sind und
der Eingang des Steuerteils mit einem durch die Katze aus­ lösbaren Rüttelschalter oder sonstigen Bewegungssensor (11) verbunden ist.
2. Katzen-Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entlüftungsein­ richtung (4) bildende Baugruppe mit dem Oberteil (2) durch Einfügen in eine entsprechend angepaßte Ausnehmung ver­ bindbar ist.
3. Katzen-Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennstelle zwi­ schen Oberteil (2) und Entlüftungseinrichtung (4) eine um­ laufende Dichtung (4.6) vorgesehen ist.
4. Katzen-Toilette nach einem der vorangehenden An­ sprüche 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steuerteil (4.3) ein Zeitglied (12) aufweist, welches die Einschaltdauer des Ablüfters (4.1) bestimmt.
5. Katzen-Toilette nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung (4) für Batterie-Betrieb ausgebildet ist.
6. Katzen-Toilette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (10) einen Koppelbaustein (15) zum Anschluß einer Solarzelle (16) aufweist.
7. Katzen-Toilette nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ablüfter (4.1) der Entlüftungseinrichtung (4) eine Schallisölation vorgesehen ist.
8. Katzen-Toilette nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilter (4.4) austauschbar ausgebildet ist.
9. Katzen-Toilette nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilter (4.4) als Aktivkohlefilter ausgebildet ist.
DE4428846A 1994-08-03 1994-08-03 Katzen-Toilette Expired - Fee Related DE4428846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428846A DE4428846C2 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Katzen-Toilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428846A DE4428846C2 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Katzen-Toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428846A1 DE4428846A1 (de) 1996-02-15
DE4428846C2 true DE4428846C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6525702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428846A Expired - Fee Related DE4428846C2 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Katzen-Toilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428846C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349998A1 (de) * 2003-10-25 2005-08-18 Pinkowski, André von Selbstreinigende Katzentoilette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375281A (en) * 2001-05-12 2002-11-13 Peter Thomas Reynolds Animal litter device
FR2889791B1 (fr) * 2005-08-18 2007-10-12 Aocham Sarl Dispositif d'extraction et de filtration de gaz pour caisse animaliere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140948A (en) * 1992-02-14 1992-08-25 Roberts Nicholas A Vented cat litter box apparatus
US5315964A (en) * 1993-05-12 1994-05-31 Mimms Donald H Portable cat litter box with electrically powered ventilation
US5307761A (en) * 1993-06-01 1994-05-03 Berger Iii Edwin A Vented litter box for cats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349998A1 (de) * 2003-10-25 2005-08-18 Pinkowski, André von Selbstreinigende Katzentoilette
DE10349998B4 (de) * 2003-10-25 2007-04-19 Pinkowski, André von Selbstreinigende Katzentoilette

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428846A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN113875602B (zh) 宠物生活用盆
DE19717672A1 (de) Umrüstungs-Vorrichtung zur Entlüftung eines Behältnisses
DE3311494A1 (de) Staubsauger
DE2237843B1 (de) Küchenentlüftungseinrichtung
DE112005001323T5 (de) Kühlschrank mit einem Luftreiniger
EP1838998B1 (de) Lüftungsgerät
DE4428846C2 (de) Katzen-Toilette
DE3416279A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung oder reduzierung des ausstroemens von geruechen aus feuchtigkeit absorbierendem material
DE102015110563A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Absaugung für Reinigungsflüssigkeit
DE3026763A1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
EP2746474B1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
EP2801251B1 (de) Sanitäre Vorrichtung für Haustiere
JP2008079599A (ja) 畜舎
DE69921015T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung und zur Deodorisierung von Abteilungen, Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
WO2022148719A1 (de) Toilettenvorrichtung
DE202016002470U1 (de) Raumlüfter
DE2935942C2 (de) Vorrichtung zur Geruchsbeseitigung bei Wasserspülklosetts
DE3500498A1 (de) Austritt fuer kleintiere
CN217470960U (zh) 一种便于驱味的宠物居舍
AT8263U1 (de) Abferkelbucht
DE3006496A1 (de) Vorrichtung zurgeruchsbeseitigung bei wasserspuelklosetts
DE10349998B4 (de) Selbstreinigende Katzentoilette
DE202015100547U1 (de) Katzentoilette
DE102020125750A1 (de) Filteranordnung zum Entfernen von Störstoffen und Partikeln
CH210956A (de) Insbesondere an einem Klosett angebrachte Entlüftungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee