DE4427832A1 - Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz - Google Patents

Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz

Info

Publication number
DE4427832A1
DE4427832A1 DE19944427832 DE4427832A DE4427832A1 DE 4427832 A1 DE4427832 A1 DE 4427832A1 DE 19944427832 DE19944427832 DE 19944427832 DE 4427832 A DE4427832 A DE 4427832A DE 4427832 A1 DE4427832 A1 DE 4427832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
subscriber
call
msa
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944427832
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427832C2 (de
Inventor
Manfred Fehringer
Peter Dipl Ing Straka
Kurt Ferdinand Ing Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944427832 priority Critical patent/DE4427832C2/de
Publication of DE4427832A1 publication Critical patent/DE4427832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427832C2 publication Critical patent/DE4427832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/14Backbone network devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vermittlungseinrichtung in einem zellular aufgebauten digitalen Mobilfunknetz gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Ein digitales, zellular aufgebautes Mobilfunknetz nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communication), ist aus dem Aufsatz "D900-Mobile Communication System", von Huder/Geier, Siemens AG 1992 (Bestellnummer A30808-X3231-X-2- 7618) bekannt. Im Kapitel 4 auf Seite 19ff ist ein Vermitt­ lungssubsystem (Switching Subsystem) beschrieben, das verant­ wortlich ist für die Durchführung und Steuerung des Verbin­ dungsaufbaus bei jedem Anruf von bzw. zu einem mobilen Teil­ nehmer des Mobilfunknetzes. Das Vermittlungssubsystem weist eine oder mehrere, als Mobilvermittlungssysteme (Mobile Service Switching Center) bezeichnete Vermittlungseinrichtun­ gen auf, die im Mobilfunknetz zur Verbindung der verschiede­ nen Einrichtungen des Vermittlungssubsystems untereinander und zur Verbindung des Vermittlungssubsystems mit dem Basis­ stationssystem (Base Station System) vorgesehen sind.
Das jeweilige Mobilvermittlungssystem übernimmt somit in einem Mobilfunknetz die klassischen Vermittlungsfunktionen einschließlich der Anpassung der Schnitt stellen zu anderen Telekommunikationsnetzen - beispielsweise einem öffentlichen Fernsprechnetz (Public Switching Telephone Network) oder einem anderen Mobilfunknetz (Public Land Mobile Network). Dem Mobilvermittlungssystem obliegt die Durchschaltung aller Arten von Anrufen von bzw. zum mobilen Teilnehmer und die Durchführung der dazu erforderlichen Signalisierungs- und Steuerungsfunktionen. Üblicherweise werden die für den Ver­ bindungsaufbau erforderlichen Signalisierungs- und Steue­ rungsfunktionen von verschiedenen Steuerungseinrichtungen im Mobilvermittlungssystem gemeinsam übernommen, um die Anforde­ rungen eines zellularen digitalen Mobilfunknetzes gemäß dem GSM-Standard erfüllen zu können.
Die zunehmende Nutzung von anrufbezogenen mobilen Teilnehmer­ diensten durch die mobilen Teilnehmer führt zwangsläufig zu einer höheren Belastung der jeweiligen Steuerungseinrichtun­ gen in der Vermittlungseinrichtung, da zusätzliche Steue­ rungsfunktionen auszuführen sind. Eine Überlastung der für die Verbindungen zu den mobilen Teilnehmern zuständigen Steuerungseinrichtungen und damit eine verminderte Leistungs­ fähigkeit des gesamten Mobilfunknetzes kann die Folge sein. Während bei Verwendung einer einzigen Steuerungseinrichtung, die den Verbindungsaufbau jedes Anrufs und parallel dazu die mit mobilen Teilnehmerdiensten zusammenhängenden Aufgaben gleichzeitig durchführen soll, eine Zusatzbelastung offen­ sichtlich ist, bewirkt die Aufteilung der mobilfunkspezifi­ schen Aufgaben auf mehrere Steuerungseinrichtungen, von denen eine Steuerungseinrichtung die Koordination der übrigen Steuerungseinrichtungen übernimmt, eine Zunahme der Arbeits­ belastung der Koordinationssteuerungseinrichtung. Wenn nämlich die Funktionen auf mehr als eine Steuerungseinrich­ tung verteilt sind, muß zusätzlich der Informationsfluß zwischen den einzelnen Steuerungseinrichtungen aufeinander abgestimmt werden.
Ein Beispiel hierfür ist die mobilfunktypische Transaktion "Handover", bei der der mobile Teilnehmer während eines bereits aufgenommenen Gesprächs seinen Aufenthaltsort und die ihn aktuell versorgende Basis- Sende/Empfangsstation des zugehörigen Basisstationssystems wechselt. Durch das "Handover" ändert sich auch die Teilnehmeranschlußgruppe, über die der mobile Teilnehmer mit dem Mobilvermittlungssy­ stem verbunden ist, so daß es erforderlich ist, der Steue­ rungseinrichtung der neuen Teilnehmeranschlußgruppe die Daten und Timer zur Verfügung zu stellen, die Sprachkanäle auf die neue Teilnehmeranschlußgruppe umzuschalten usw. Sollen parallele Transaktionen, die durch die Inanspruchnahme von mobilen Teilnehmerdiensten zusätzlich von der jeweiligen Steuerungseinrichtung zu übernehmen sind, durchgeführt wer­ den, können die oben angeführten Probleme entstehen.
Unabhängig von der Architektur eines Mobilfunknetzes ist mindestens eine Vermittlungseinrichtung in jedem Mobilfunk­ netz vorgesehen, um die Signalisierungs- und Vermittlungs­ funktionen und den Verbindungsaufbau, die in Zusammenhang mit Anrufen vom bzw. zum mobilen Teilnehmer stehen, und die anrufbezogenen mobilen Teilnehmerdienste, die den mobilen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, im Mobilfunknetz ausführen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz derart auszugestalten, daß anrufbezogene mobile Teilnehmerdienste unterstützt werden können, so daß die dadurch bedingten zusätzlichen Steue­ rungsfunktionen die Verarbeitungsleistung in der Vermitt­ lungseinrichtung nicht beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Durch die Einführung einer zusätzlichen Steuerungseinrichtung in der Vermittlungseinrichtung, die eigens zur Abwicklung der anrufbezogenen mobilen Teilnehmerdienste und zur Durchführung der dazu erforderlichen Steuerungsfunktionen zentral ange­ ordnet und bei jedem Anruf vom bzw. zum mobilen Teilnehmer in den Verbindungsaufbau eingeschleift ist, können alle für die mobilen Teilnehmerdienste notwendigen Funktionen und gegebenenfalls parallele Transaktionen zentral behandelt werden. Die Übernahme der die mobilen Teilnehmerdienste betreffenden Funktionen durch die selbständige zentrale Steuerungseinrichtung bewirkt, daß bei paralleler Ausführung der anrufbezogenen Funktionen und der teilnehmerdienstbezo­ genen Funktionen Koordinierungsprobleme oder Beeinträchti­ gungen der Verarbeitungsleistung der ohnehin in der Vermitt­ lungseinrichtung vorhandenen Steuerungseinrichtungen vermie­ den werden. Die zusätzliche Steuerungseinrichtung in der Vermittlungseinrichtung bewirkt bei parallelen Transaktionen keinen Abfall der Verarbeitungsleistung der Vermitt­ lungseinrichtung, da deren bisherige Steuerungseinrichtungen von den Zusatzaufgaben, die bei Inanspruchnahme der mobilen Teilnehmerdienste durch den mobilen Teilnehmer während eines Anrufs parallel entstehen, freigehalten werden können.
Die zentrale Behandlung der anrufbezogenen mobilen Teilneh­ merdienste durch die zusätzliche Steuerungseinrichtung führt zu einem verringerten Daten- und Nachrichtenaustausch zwi­ schen den Steuerungseinrichtungen in der Vermittlungseinrich­ tung und zu einer Separierung der mobilitätsbezogenen Trans­ aktionen - wie beispielsweise "Handover" - von den anrufbe­ zogenen Steuerungsfunktionen, die bei der Abwicklung von parallelen Transaktionen während eines bereits aufgenommenen Gesprächs ausgelöst werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind bei jedem Ver­ bindungsaufbau auf Grund eines Anrufs vom bzw. zum mobilen Teilnehmer die Verbindungsleitungen der vom Anruf betroffenen Teilnehmer auf ein zentrales Koppelfeld der Vermittlungsein­ richtung geführt und von dort auf die zusätzliche Steuerungs­ einrichtung umgelenkt. Auf diese Weise können die mobilen Teilnehmerdienste - wie beispielsweise "Anrufumlenkung" (Call Forwarding), "Anklopfen" (Call Waiting), "Anruf Halten" (Call Hold), "Konferenzschaltung" (Multi Party) usw. - bei einem Parallelanruf eines neuen Teilnehmers von der zusätzlichen Steuerungseinrichtung bedient und die entsprechenden Verbindungsleitungen, die sämtlich auf die Steuerungsein­ richtung umgelenkt sind, durchgeschaltet werden.
Vorzugsweise weist die Vermittlungseinrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als Steuerungseinrichtungen in den Teilnehmeranschlußgruppen Gruppenprozessoren zur Durch­ führung der mobilfunkspezifischen Funktionen und einen ge­ meinsamen Koordinationsprozessor auf, der mit den Gruppenpro­ zessoren und der zusätzlichen Steuerungseinrichtung verbunden ist.
Von Vorteil ist es, wenn die zusätzliche Steuerungseinrich­ tung einen eigenen Prozessor und ein eigenes Koppelfeld zur Abwicklung der anrufbezogenen mobilen Teilnehmerdienste aufweist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, das ein Blockschaltbild vom Aufbau der Vermittlungseinrichtung eines digitalen Mobilfunk­ netzes zeigt.
Am Beispiel des Mobilvermittlungssystems MSC, das in einem zellularen digitalen Mobilfunknetz nach dem GSM-Standard zur Durchführung der Vermittlungsfunktionen einschließlich des Verbindungsaufbaus bei einem Anruf zwischen zwei Teilnehmern vorgesehen ist, ist die Struktur einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vermittlungseinrichtung dargestellt. Der Anruf kann entweder von einem mobilen Teilnehmer MSA anhand seiner Mobilstation ausgelöst (Mobile Originated Call) oder entge­ gengenommen (Mobile Terminated Call) werden. Der andere der beiden vom Anruf betroffenen Teilnehmer ist beispielsweise ein leitungsgebundener Teilnehmer SB oder SX des öffentlichen Fernsprechnetzes PSTN oder ebenfalls ein mobiler Teilnehmer MSB desselben Mobilfunknetzes oder eines anderen Mobilfunk­ netzes PLMN. Für den Fall, daß beide in den Anruf involvier­ ten Teilnehmer mobile Teilnehmer desselben Mobilfunknetzes PLMN sind - wie bei den mobilen Teilnehmern MSA und MSB - spricht man von einem mobilfunknetzinternen Anruf (Mobile To Mobile Call).
Das Mobilvermittlungssystem MSC weist Teilnehmeranschlußgrup­ pen BSA1 . . . BSAn und LTG1′, LTG2′ . . . LTGm′ auf, an die die Teilnehmer der jeweiligen Telekommunikationsnetze durch Verbindungsleitungen angeschlossen sind. Bei den mobilen Teilnehmern MSA, MSB . . . von Mobilfunknetzen sind diese Verbindungsleitungen jeweils mit dem verdrahteten Teil eines Basisstationssystems BSS verbunden, das darüber hinaus einen funktechnischen Teil zur Kopplung der Mobilstationen der mobilen Teilnehmer MSA, MSB über die Luftschnittstelle mit den Basis-Sende/Empfangsstationen des Basisstationssystems BSS aufweist. Bei den leitungsgebundenen Teilnehmern SB, SX gehen die Verbindungsleitungen der Teilnehmeranschlußgruppen LTG1′, LTGm′ über in Teilnehmeranschlußleitungen, die die Teilnehmer mit dem festverdrahteten Telekommunikationsnetz verbinden. Somit entsteht eine durchgehende Leitungsverbin­ dung vom leitungsgebundenen Teilnehmer SB oder SX bis zum Mobilvermittlungssystem MSC.
Jede Teilnehmeranschlußgruppe BSA1 . . . BSAn und LTG1′ . . . LTGm′ verfügt über einen zugehörigen Gruppenprozessor GP1 . . . GPn und GP1′, GP2′ . . . GPm′, der als Steuerungseinrichtung für die Durchführung der mobilfunkspezifischen Funktionen zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei Teilnehmern sorgt. In jeder Teilnehmeranschlußgruppe BSA1 . . . sind Einrichtungen zum An­ schluß der eingangs- und ausgangsseitigen Verbindungsleitun­ gen an die internen Schnittstellen der jeweiligen Teilnehmer­ anschlußgruppe und ein eigenes Koppelfeld zur Kopplung einer Verbindungsleitung am Eingang mit einer Verbindungsleitung am Ausgang. Im Mobilvermittlungssystem MSC sind die Verbindungs­ leitungen der Teilnehmeranschlußgruppen BSA1 . . . an ein zen­ trales Koppelfeld SN angeschlossen, das eine Verbindung zwischen einer der zu den Teilnehmeranschlußgruppen BSA1 . . . BSAn der mobilen Teilnehmer führenden Leitungen und einer der zu den Teilnehmeranschlußgruppen LTG1′ . . . LTGm′ der anderen Teilnehmer führenden Leitungen herstellt.
Zur Abwicklung von den mobilen Teilnehmern zur Verfügung ste­ henden mobilen Teilnehmerdiensten während eines bereits aufgenommenen Gesprächs weist das Mobilvermittlungssystem MSC eine zusätzliche Steuerungseinrichtung MSP auf, von der die für die mobilen Teilnehmerdienste erforderlichen Steue­ rungsfunktionen zentral durchgeführt werden. Die zusätzliche Steuerungseinrichtung MSP ist in den Verbindungsaufbau jedes Anrufs vom bzw. zum mobilen Teilnehmer eingeschleift, indem die auf die Eingänge und Ausgänge des Koppelfeldes SN geführ­ ten Verbindungsleitungen der vom Anruf betroffenen Teilnehmer auf die Eingänge und Ausgänge eines in der zusätzlichen Steuerungseinrichtung MSP angeordneten eigenen Koppelfeldes GS durchgeschaltet sind. Die zusätzliche Steuerungseinrich­ tung MSP verfügt darüber hinaus über einen eigenen Prozessor MP zur Steuerung und Abwicklung der für den Verbindungsaufbau und die Abwicklung der mobilen Teilnehmerdienste erforderli­ chen Steuerungsfunktionen.
Die Durchführung der von den mobilen Teilnehmerdiensten abweichenden anderen mobilfunkspezifischen Funktionen im Mobilvermittlungssystem MSC übernimmt eine gemeinsame Steue­ rungseinrichtung in Form des aus der Systembeschreibung "D900-Mobile . . . . . " bekannten Koordinationsprozessors CP. Der Koordinationsprozessor CP weist Verbindungen zu den Gruppenprozessoren GP1 . . . GPn der Teilnehmeranschlußgruppen BSA1 . . . BSAn und Verbindungen zu den Gruppenprozessoren GP1′ . . . GPm′ der Teilnehmeranschlußgruppen LTG1′ . . . LTGm′ und Verbindungen zum zentralen Koppelfeld SN und zum Prozessor MP der zusätzlichen Steuerungseinrichtung MSP auf. Auf diese Weise ergibt sich eine Trennung der Steuerung der anrufbezo­ genen mobilen Teilnehmerdienste von der Steuerung der übrigen mobilfunkspezifischen Funktionen in der Vermittlungseinrich­ tung.
Angenommen, es handelt sich bei dem Anruf um einen vom mobi­ len Teilnehmer MSA ausgelösten Anruf (Mobile Originated Call) zum leitungsgebundenen Teilnehmer SB und angenommen, der vom mobilen Teilnehmer MSA aktivierte mobile Teilnehmerdienst ist "Gespräch Halten" (Call Hold), dessen Aktivierung durch einen Parallelanruf des mobilen Teilnehmers MSB zum mobilen Teilnehmer MSA bedingt ist, erfolgt die zentrale Abwicklung der Steuerungsfunktionen für diesen mobilen Teilnehmerdienst durch die zusätzliche Steuerungseinrichtung MSP. Dabei wird die vom mobilen Teilnehmer MSA kommende Leitung LA, die wegen des Gesprächs mit dem Teilnehmer SB zu der vom Teilnehmer SB kommenden Leitung LB vom Koppelfeld GS durchgeschaltet ist, durch die Inanspruchnahme des mobilen Teilnehmerdienstes "Gespräch Halten" auf die zum mobilen Teilnehmer MSB führende Leitung LC umgeschaltet. Dieser Vorgang erfolgt in der zusätzlichen Steuerungseinrichtung MSP, da sie im Mobilvermittlungssystem MSC für jeden anrufbezogenen mobilen Teilnehmerdienst (Supplementary Services) und für die Ab­ wicklung der entsprechenden Steuerungsfunktionen verantwort­ lich ist.
Dabei weist der in der Steuerungseinrichtung MSP angeordnete Prozessor MP im Gegensatz zu den in den Teilnehmeranschluß­ gruppen BSA1 . . . verwendeten Gruppenprozessoren GP1 . . . keine Verbindungen zu anderen Einrichtungen, wie beispielsweise dem Basisstationssystem BSS oder den anderen Telekommunikati­ onsnetzen, auf.
Weitere von der zusätzlichen Steuerungseinrichtung MSP unter­ stützte mobile Teilnehmerdienste sind beispielsweise "Anrufumlenkung" (Call Forwarding), bei der auf Grund eines Parallelanrufs zu einem weiteren Teilnehmer verzweigt wird, "Anklopfen" (Call Waiting), "Übergeben" (Call Transfer), "Konferenzschaltung" (Multi Party) und andere Teilnehmerdien­ ste, die während eines ersten Anrufs vom mobilen Teilnehmer aktiviert werden und eine Umschaltung der Verbindung er for­ derlich machen. Von der zusätzlichen Steuerungseinrichtung MSP werden folglich alle mobilteilnehmerseitigen Aktivitäten in Bezug auf mobile Teilnehmerdienste übernommen und die erforderlichen Durchschaltemaßnahmen im Koppelfeld GS und die parallelen Transaktionen gesteuert. Die von dem Anruf nicht betroffenen mobilfunkspezifischen Funktionen werden in bekannter Art und Weise vom Koordinationsprozessor CP bear­ beitet.
Die Aufteilung der Funktionen in der Vermittlungseinrichtung derart, daß die zentral angeordnete zusätzliche Steuerungs­ einrichtung MSP für die Abwicklung der mobilen Teilnehmer­ dienste und eine weitere zentrale Steuerungseinrichtung CP für die anderen mobilfunkspezifischen Funktionen zuständig sind, erlaubt die Unterstützung von anrufbezogenen mobilen Teilnehmerdiensten durch eine Vielzahl von mobilen Teilneh­ mern, ohne daß die Verarbeitungsleistung in der Vermitt­ lungseinrichtung eines digitalen Mobilfunknetzes durch zusätzliche Maßnahmen beeinträchtigt ist. Durch das zentrale zusätzliche Steuerungselement nimmt auch die Anzahl der Datentransfers zwischen den Gruppenprozessoren und dem ge­ meinsamen Koordinationsprozessor im Mobilvermittlungssystem MSC ab, und es ist eine Separierung der durchzuführenden Maßnahmen auf Grund von Parallelanrufen und von mobilitätsbe­ zogenen Transaktionen - wie bei "Handover" - möglich. Die Durchschaltemöglichkeit bei Parallelanrufen vom bzw. zum mobilen Teilnehmer an zentraler Stelle in der Vermittlungs­ einrichtung und die Aktivierung entsprechender mobiler Teil­ nehmerdienste erhöht die Flexibilität der Vermittlungsein­ richtung in einem Mobilfunknetz.

Claims (5)

1. Vermittlungseinrichtung (MSC) in einem zellular aufgebau­ ten digitalen Mobilfunknetz zur Durchschaltung von Anrufen von bzw. zu einem mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) unter Verwen­ dung mindestens einer Steuerungseinrichtung (CP, GP1 . . . ) zur Durchführung der mobilfunkspezifischen Funktionen beim Ver­ bindungsaufbau zwischen dem mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) und einem anderen Teilnehmer (z. B. SB) eines Telekommunikations­ netzes (z. B. PSTN), dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steuerungseinrichtung (MSP) zur Abwick­ lung der dem mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) zur Verfügung stehenden mobilen Teilnehmerdienste und zur Durchführung der für die mobilen Teilnehmerdienste erforderlichen Steuerungs­ funktionen zentral angeordnet und in den Verbindungsaufbau jedes Anrufs vom bzw. zum mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) ein­ geschleift ist.
2. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Verbindungsaufbau eine Verbindungsleitung einer dem mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) zugeordneten Teilnehmeran­ schlußgruppe (z. B. BSA1) und eine Verbindungsleitung einer dem anderen Teilnehmer (z. B. SB) zugeordneten Teilnehmeran­ schlußgruppe (z. B. LTG1′) auf ein zentrales Koppelfeld (SN) geführt und von dort auf die zusätzliche Steuerungseinrich­ tung (MSP) umgelenkt sind.
3. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem während eines Anrufs getätigten Parallelanruf vom bzw. zum mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) und bei Aktivie­ rung eines mobilen Teilnehmerdienstes durch den mobilen Teilnehmer (z. B. MSA) die Verbindungsleitung (LA) des mobilen Teilnehmers (z. B. MSA) zu der Verbindungsleitung (LC) des vom Parallelanruf betroffenen neuen Teilnehmers (z. B. MSB) durch­ geschaltet ist.
4. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der mobilfunkspezifischen Funktionen Gruppenprozessoren (GP1 . . . ) in den Teilnehmeranschlußgruppen (BSA1 . . . ) und ein gemeinsamer Koordinationsprozessor (CP), der mit den Gruppenprozessoren (GP1 . . . ), dem zentralen Kop­ pelfeld (SN) und der zusätzlichen Steuerungseinrichtung (MSP) verbunden ist, vorgesehen sind.
5. Vermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuerungseinrichtung (MSP) einen eigenen Prozessor (MP) zur Durchführung der für die mobilen Teilneh­ merdienste erforderlichen Steuerungsfunktionen und ein eige­ nes Koppelfeld (GS) zur Kopplung der zugeführten Verbindungs­ leitungen (z. B. LA, LB, LC) aufweist.
DE19944427832 1994-08-05 1994-08-05 Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz Expired - Fee Related DE4427832C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427832 DE4427832C2 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427832 DE4427832C2 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427832A1 true DE4427832A1 (de) 1996-02-15
DE4427832C2 DE4427832C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6525050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427832 Expired - Fee Related DE4427832C2 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427832C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622007A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Ericsson Telefon Ab L M USSD-Scheduler für Mobilfunk-Vermittlungsamt MSC
WO1998005177A2 (en) * 1996-07-31 1998-02-05 Ericsson Inc. Call conference within a home zone
WO2001005173A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd Method of sharing load in mobile switching system
WO2004045237A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method, device and system for establishing communications with multiple communication devices
US6917818B1 (en) 1996-10-25 2005-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling switching-oriented actions in a mobile radio telephone system and such a mobile radio telephone system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DITTRICH I., HOLZNER P., KRUMPE M.: Datendienste im GSM-Mobilfunksystem in: telcom report 15(1992) H. 2, S. 92-95 *
System Description: D900, Mobile Communication System, Container Code: GSD, Bestellnummer: A30808-X3231-X-2-7618, S. 1-75, 1992 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622007C2 (de) * 1996-05-31 1998-11-19 Ericsson Telefon Ab L M USSD-Scheduler für Mobilfunk-Vermittlungsamt MSC
DE19622007A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Ericsson Telefon Ab L M USSD-Scheduler für Mobilfunk-Vermittlungsamt MSC
US5999825A (en) * 1996-05-31 1999-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson USSD-scheduler in MSC
GB2331675B (en) * 1996-07-31 2000-12-20 Ericsson Inc Call conference within a home zone
GB2331675A (en) * 1996-07-31 1999-05-26 Ericsson Ge Mobile Inc Call conference within a home zone
WO1998005177A3 (en) * 1996-07-31 1998-03-05 Ericsson Ge Mobile Inc Call conference within a home zone
WO1998005177A2 (en) * 1996-07-31 1998-02-05 Ericsson Inc. Call conference within a home zone
US6917818B1 (en) 1996-10-25 2005-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling switching-oriented actions in a mobile radio telephone system and such a mobile radio telephone system
WO2001005173A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd Method of sharing load in mobile switching system
AU752871B2 (en) * 1999-07-14 2002-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of sharing load in mobile switching system
US6625473B1 (en) 1999-07-14 2003-09-23 Samsung Electronics Co. Ltd. Method of sharing load in mobile switching system
WO2004045237A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method, device and system for establishing communications with multiple communication devices
WO2004045237A3 (en) * 2002-11-08 2005-02-03 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Method, device and system for establishing communications with multiple communication devices
US7054621B2 (en) 2002-11-08 2006-05-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method, device and system for establishing communications with multiple communication devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427832C2 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018331T2 (de) Zugangsnetzwerk für drahtlosen Telefondienst.
DE60008984T2 (de) "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem
DE69937174T2 (de) Auf Netzwerk basierte Sprachstummschaltung eines Anrufers
DE69727481T2 (de) Fernsprechkonferenzsysteme
EP0914748B1 (de) Verfahren und system zur leitweglenkung
EP0731618B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
DE19509000C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmerdaten zwischen Netzknoten mindestens einem die Struktur eines intelligenten Netzes unterstützenden Kommunikatiionsnetz
DE4200874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung in einem privaten unteramtssystem mit einem rufsystem
DE4427832C2 (de) Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz
DE19535540C1 (de) Verfahren zur Behandlung von an Kommunikationssystemen mit automatischer Anrufverteilung ankommenden Anrufen bei besetzten Agenten-Kommunikationsendgeräten
DE2134350C2 (de) Fernsprechanlage mit Datenverkehr
DE3333587A1 (de) Funkfernsprechsystem
EP0853860B1 (de) Verfahren zum aufbau von nachrichtenverbindungen für gruppen- und/oder sammelruf
EP0456128A2 (de) Verfahren zur Rufumleitung oder Rufweiterleitung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP0304652B1 (de) Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, bei der von einer Teilnehmerstelle den Aufbau einer Sprechverbindung betreffende Leistungsmerkmale einleitbar sind
DE19623332A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE69102272T2 (de) Fernsprechnebenstellensystem mit vereinfachten steuereigenschaft.
DE4314113A1 (de) Verfahren zur Anruflenkung und Fernmeldeendgerät dafür
DE2937643C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Funkverbindung zwischen festen und beweglichen Funkstationen
DE19845301C1 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Rückrufverbindung
EP0198176B1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers über die für seinen Anschluss bestehenden Schaltzustände
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE10235628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem mobilen Kommunikationsnetz zum gleichzeitigen Anrufen von mindestens zwei Endgeräten (MS) eines angerufenen Teilnehmers
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
DE19515160C1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau für Anrufe, die von einem anrufenden Funkteilnehmer ausgelöst und an einen Funkteilnehmer gerichtet werden, für den eine bedingte Anrufumlenkung zu einem dritten Teilnehmer eingerichtet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee