DE4427610A1 - Urnengrab - Google Patents

Urnengrab

Info

Publication number
DE4427610A1
DE4427610A1 DE4427610A DE4427610A DE4427610A1 DE 4427610 A1 DE4427610 A1 DE 4427610A1 DE 4427610 A DE4427610 A DE 4427610A DE 4427610 A DE4427610 A DE 4427610A DE 4427610 A1 DE4427610 A1 DE 4427610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urn
building
grave
chamber
concrete elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4427610A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4427610A priority Critical patent/DE4427610A1/de
Priority to AT95109157T priority patent/ATE162265T1/de
Priority to DE59501264T priority patent/DE59501264D1/de
Priority to EP95109157A priority patent/EP0695843B1/de
Priority to US08/509,031 priority patent/US5692344A/en
Publication of DE4427610A1 publication Critical patent/DE4427610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/006Columbaria, mausoleum with frontal access to vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Urnengrab in der Form eines Bauwerkes mit übereinander angeordneten Reihen nebeneinander angeordneter Urnenkammern.
Solche Gräber sind aus anderen Kulturen bekannt z. B. als hohe Urnenwände mit vor­ springenden, übereinander angeordneten Gängen.
Im westeuropäischen Raum werden Urnen im wesentlichen wie Särge in Erd-Grabstät­ ten gesetzt. In der Regel ist dabei Platz für vier Urnen in waagerechter Reihe hinter­ einander.
Nach Vorschrift ist eine Verweilzeit der Urnen in dem Grab von mindestens 20 Jahren vorgesehen. Nach diesem Zeitraum sind die, aus einem vergänglichen Material beste­ henden, Urnen vergangen; das Grab kann neu belegt werden. Die Vorschrift gilt unab­ hängig davon, ob noch Angehörige leben und ob noch Interesse an dem Grab besteht oder ob es gänzlich aufgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufgegebene Urnengräber schneller erneut belegen zu können.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß die Urnenkammern zum Inneren des Bauwerkes hin offen sind und das Bauwerk im Inneren eine Gesamtkam­ mer für aufgegebene Urnen aufweist.
Damit kann eine Urnenkammer beliebig mit einer weiteren Urne besetzt oder aufgege­ ben und neu vergeben werden. Die hinterste Urne wird bzw. die Urnen werden dann aus der Urnenkammer nach hinten herausgeschoben und damit in die Gesamtkammer überführt. Auch diese ist Grab und erfüllt die Vorschrift, daß ein Grab 20 Jahre erhal­ ten bleiben muß.
Während sonst auch diejenigen Gräber, an denen kein Interesse mehr besteht, bis zum Ablauf des zwanzigsten Jahres vollen Platz in Anspruch nehmen, kann hier auf vermin­ derte Platzbeanspruchung übergegangen werden.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt ein Urnengrab in Ansicht,
Fig. 2 zeigt das Urnengrab in senkrechtem Mittelschnitt,
Fig. 3 bis 6 zeigen das Urnengrab in waagerechten Schnitten gemäß Linien III-III, IV-IV, V-V bzw. VI-VI in Fig. 2.
Ein ringförmiger, quadratischer Betonsockel 1 umschließt in der Höhe der Erdober­ fläche, über die er etwas hinaussteht, das obere Ende einer an den Seiten ausgemauer­ ten, unten aus dem gewachsenen Boden bestehenden Erdkammer 2.
Auf dem Betonsockel 1 ist in acht Lagen eine gestufte Pyramide 3 errichtet.
Die Pyramide 3 ist aus einen Bausatz darstellenden Betonelementen 4 bis 9 zusam­ mengesetzt. In Fig. 3 links oben ist eine Variante 10 dargestellt.
Die Betonelemente 4 bis 7 haben einen U-förmigen Querschnitt. Sie sind 40 cm breit und 40 cm hoch und haben eine Wanddicke von 5 cm.
Grundelemente sind die Betonelemente 4 mit 100 cm Länge, aus denen die vier Sei­ tenwände der Pyramide 3, soweit möglich, aufgebaut sind. In den Eckbereichen sind die Betonelemente 5 mit 80 cm Länge und die Betonelemente 6 mit 40 cm Länge ein­ gesetzt. Die Betonelemente 7 mit 60 cm Länge treten nur in der zweitobersten Lage auf (Fig. 6).
Das Betonelement 8 ist würfelförmig mit offener Unterseite. Wiederum beträgt die Kantenlänge 40 cm und die Wanddicke 5 cm. Dieses Betonelement bildet die oberste Lage.
Die Betonelemente 9 sind würfelförmig mit offener Unterseite und zwei aneinander­ grenzenden offenen Seite. Auch hier beträgt die Kantenlänge 40 cm und die Wand­ dicke 5 cm. Die Betonelemente 9 sind ganz an den Ecken der Pyramide eingesetzt. Die Variante 10 faßt jeweils ein Betonelement 5, 6 und 9 zusammen, wobei die Wanddicke teilweise vergrößert ist.
Fig. 3 zeigt die erste Lage der Betonelemente, Fig. 4 die zweite Lage, Fig. 5 die sechste Lage und Fig. 6 die siebente Lage. Die Betonelemente 4 bis 6 sind mit der offenen Seite des U-förmigen Querschnitts nach unten verlegt, die Betonelemente 9 mit den offenen Seiten nach unten und nach außen. Im Anschluß an die Betonelemente 9 folgt jeweils auf der einen Seite ein Betonelement 6 und auf der anderen Seite ein Betonelement 5. Darauf folgt auf beiden Seiten noch einmal ein Betonelement 5, und daran schließen sich die Betonelemente 4 an. In der sechsten Lage entfällt das letztere, siehe Fig. 5. Die siebente Lage hat einen gesonderten Aufbau wie aus Fig. 6 ersicht­ lich.
Durch Verminderung der Zahl der Betonelemente 4 um zwei von Lage zu Lage ist jeweils eine Stufe von 40 cm Breite entstanden.
Die durch die Betonelemente 4 bis 9, auch die Variante 10, gebildeten Urnenkammern sind, soweit sie nicht in den Eckbereichen aufeinanderstoßen, nach dem Inneren der Pyramide offen.
Außen sind sie durch nicht gezeichnete, schwere Türen verschlossen, die nach Art von Grabsteinen beschriftet und ggf. dekoriert sind.
Die Betonelemente bestehen vorzugsweise aus geeignet gefärbtem und/oder oberflä­ chenveredelten Beton.
In der ersten Lage können die Urnenkammern der Betonelemente 4 mit bis zu vier Urnen belegt werden. In den weiteren Lagen ist jeweils Platz für zwei Urnen.
In den zum Inneren der Pyramide hin offenen Urnenkammern können die Urnen so weit weitergeschoben werden, bis sie herausfallen. Sie werden dadurch in die Erdkammer 2 als Gesamtkammer überführt.

Claims (6)

1. Urnengrab in der Form eines Bauwerkes (3) mit übereinander angeordneten Reihen nebeneinander angeordneter Urnenkammern (4; 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Urnenkammern (4; 5) zum Inneren des Bauwerkes (3) hin offen sind und das Bauwerk (3) im Inneren eine Gesamtkammer (2) für aufgegebene Urnen auf­ weist.
2. Urnengrab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkammer (2) als Erdkammer (2) vertieft angeordnet ist.
3. Urnengrab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauwerk (3) gestuft ist, wobei vorzugsweise jeweils nur eine Reihe der Urnenkammern (4; 5) eine Stufe bildet.
4. Urnengrab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauwerk (3) die Gesamtform einer Pyramide (3) hat.
5. Urnengrab nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauwerk (3) aus Betonelementen (4; 5; 6; 7; 9) zusammengesetzt ist, die jeweils eine Urnenkammer bilden.
6. Urnengrab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonelemente (4-7), ggf. mit Ausnahme an den Ecken des Bauwerkes, einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt aufweisen.
DE4427610A 1994-08-04 1994-08-04 Urnengrab Withdrawn DE4427610A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427610A DE4427610A1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Urnengrab
AT95109157T ATE162265T1 (de) 1994-08-04 1995-06-14 Urnengrab
DE59501264T DE59501264D1 (de) 1994-08-04 1995-06-14 Urnengrab
EP95109157A EP0695843B1 (de) 1994-08-04 1995-06-14 Urnengrab
US08/509,031 US5692344A (en) 1994-08-04 1995-07-28 Columbarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427610A DE4427610A1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Urnengrab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427610A1 true DE4427610A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427610A Withdrawn DE4427610A1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Urnengrab
DE59501264T Expired - Lifetime DE59501264D1 (de) 1994-08-04 1995-06-14 Urnengrab

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501264T Expired - Lifetime DE59501264D1 (de) 1994-08-04 1995-06-14 Urnengrab

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5692344A (de)
EP (1) EP0695843B1 (de)
AT (1) ATE162265T1 (de)
DE (2) DE4427610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036965A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Herold, Andreas, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen, Beton-Fertigteil und Verwendung dieser Vorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622014A (en) * 1993-11-08 1997-04-22 Weiss; Hali J. Columbarium with movable element
US6520606B1 (en) 2000-04-25 2003-02-18 Hewitt Robinson Urn display system
US6553727B2 (en) 2001-01-16 2003-04-29 M. Erskine Thomas Columbarium
US7478461B2 (en) * 2002-08-23 2009-01-20 Haven Of Rest Apparatus and methods of burial using a columbarium pod
US7036195B2 (en) * 2002-08-23 2006-05-02 Haven Of Rest Apparatus and methods of burial using a columbarium pod
FR2849459B1 (fr) * 2002-12-30 2006-11-24 Georges Harnois Local enterre
US7287306B1 (en) * 2003-05-19 2007-10-30 James Patrick Haffey Green Method, system, and device for storing cremains
CA2955760C (en) 2016-01-21 2024-02-06 Eickhof Columbaria, Inc. Columbarium with inner ossuary
USD855278S1 (en) * 2016-05-13 2019-07-30 Eickhof Columbaria, Inc. Tapered columbarium
US10487529B2 (en) * 2016-12-23 2019-11-26 Eickhof Columbaria, Inc. Columbarium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361922A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Stetzler Kg Betonwerk Betonbaustein
DE2517805A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Finomkeramiaipari Muevek Kolumbarium aus urnenaufbewahrungselementen zur urnenbestattung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980750A (en) * 1909-10-16 1911-01-03 Arthur E Merkel Mausoleum.
US3754805A (en) * 1971-11-15 1973-08-28 Matthews J & Co Urn storage assembly
US3925944A (en) * 1973-05-21 1975-12-16 Conrad Pickel Studios Inc Niches
US3878656A (en) * 1974-04-09 1975-04-22 Duwe E C Modular mausoleum crypt system
HU171322B (hu) * 1974-04-25 1977-12-28 Finomkeramiaipari Muevek Sistema dlja pokhoronnogo obrjada s pogrebal'noj urnoj posle ispepelenija tela
US4023316A (en) * 1976-07-07 1977-05-17 Martin Peter D Storage means for ashes from cremations
FR2408534A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Harnois Georges Dispositif pour entreposer des produits a l'abri de la chaleur
US4521999A (en) * 1982-04-23 1985-06-11 Starmax, Inc. Interment arrangements for cremated remains
CA1308271C (en) * 1988-11-25 1992-10-06 John R. Spronken Connectors for concrete structural elements
US5195812A (en) * 1991-02-27 1993-03-23 Paul Eickhof Columbarium
US5287603A (en) * 1992-03-17 1994-02-22 Schorman David C Storage container for human remains and method therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361922A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Stetzler Kg Betonwerk Betonbaustein
DE2517805A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Finomkeramiaipari Muevek Kolumbarium aus urnenaufbewahrungselementen zur urnenbestattung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036965A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Herold, Andreas, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen, Beton-Fertigteil und Verwendung dieser Vorrichtung
DE102007036965B4 (de) * 2007-08-04 2011-11-10 Andreas Herold Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501264D1 (de) 1998-02-19
EP0695843B1 (de) 1998-01-14
EP0695843A1 (de) 1996-02-07
ATE162265T1 (de) 1998-01-15
US5692344A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695843B1 (de) Urnengrab
EP0695844B1 (de) Urnengrab
DE3619257A1 (de) Anordnung von mehreren wohnungen
DE69722769T2 (de) Grabkeller
DE3717707C2 (de)
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE3004068C2 (de) Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.
EP0369987A1 (de) Camping- und Mehrzweckplattform
DE19942154B4 (de) Aus Containern bestehendes Gebäude
DE3029227A1 (de) Baukonstruktion fuer die errichtung von mehrfachgebaeuden und verfahren zur errichtung der baukonstruktion
DE622576C (de) Mehrreihiger Kamin
DE3413984C2 (de)
DE3227965C2 (de)
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE3217282C2 (de) Doppelgarage
DE102004053414A1 (de) Bestattungseinrichtung für Urnen
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee