DE4427493A1 - Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4427493A1
DE4427493A1 DE4427493A DE4427493A DE4427493A1 DE 4427493 A1 DE4427493 A1 DE 4427493A1 DE 4427493 A DE4427493 A DE 4427493A DE 4427493 A DE4427493 A DE 4427493A DE 4427493 A1 DE4427493 A1 DE 4427493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
output shaft
differential
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427493C2 (de
Inventor
Yasuji Shibahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4427493A1 publication Critical patent/DE4427493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427493C2 publication Critical patent/DE4427493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/366Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional non-orbital gears in combination with clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/368Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional orbital gears in combination with clutches or brakes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsübertra­ gungssystem für ein Fahrzeug, umfassend ein Paar einem Differential hinzugefügter Kupplungen, wobei das Drehmoment in einem vorbestimmten Verhältnis auf linke und rechte An­ triebsräder verteilt wird.
Allgemein ist ein in einem Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug vorgesehenes Differential dazu ausgelegt, eine zwischen den linken und rechten Rädern während Kurvenfahrt des Fahrzeugs erzeugte Drehzahldifferenz zu absorbieren und das Drehmoment einer Maschine gleichmäßig auf diese linken und rechten Räder zu verteilen. Es ist jedoch wünschens­ wert, daß dann, wenn das Fahrzeug mit mittlerer oder nied­ riger Geschwindigkeit fährt, jenem Rad ein größerer Drehmo­ mentbetrag zugeteilt wird, das bei Kurvenfahrt des Fahr­ zeugs das Außenrad ist, und dann, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, jenem Rad ein größerer Dreh­ momentbetrag zugeteilt wird, das bei Kurvenfahrt des Fahr­ zeugs das Innenrad ist, um hierdurch die Fahrstabilität zu erhöhen.
Daher wurde von der Anmelderin bereits ein Leistungsüber­ tragungssystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, bei welchem ein Differential auf Grundlage eines Drehwinkels eines Lenkrads und einer Fahrzeuggeschwindigkeit positiv gesteu­ ert wird, so daß den linken und rechten Rädern ein für einen derzeitigen Betriebszustand geeignetes Drehmoment zugeteilt wird (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 182 127/89).
Dieses bekannte Leistungsübertragungssystem ist jedoch der­ art aufgebaut, daß die Drehmomentverteilung mittels eines an seitlich entgegengesetzten Seiten des Differentials vor­ gesehenes Kupplungspaar durchgeführt wird, und aus diesem Grund stellt sich das folgende Problem, wenn dieses Lei­ stungsübertragungssystem bei einem frontgetriebenen Fahr­ zeug mit Frontmaschine angewendet wird:
Bei dem frontgetriebenen Fahrzeug mit darin horizontal an­ geordneter Frontmaschine ist das Differential hinter einem Getriebe vorgesehen, das mit einem Ende der Maschine ver­ bunden ist. Daher reicht der Raum für die Anordnung einer der Kupplungen nicht aus, falls das Kupplungspaar an seit­ lich entgegengesetzten Seiten des Differentials angeordnet werden soll, welches von einer Mittellinie einer Fahrzeug­ karosserie in seitlicher Richtung versetzt angeordnet ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug bereitzustel­ len, bei welchem ein Kupplungspaar unter effektiver Raum­ ausnutzung angeordnet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Lei­ stungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit linken und rechten Rädern bereitgestellt, umfassend ein Differential des Planetengetriebe-Typs, das ein mit einer Eingangswelle verbundenes Ringrad, ein mit einer ersten Ausgangswelle verbundenes Sonnenrad zum Antreiben eines der linken und rechten Räder, sowie einen Planetenträger umfaßt, der mit dem Ringrad und dem Sonnenrad kämmende Planetenräder dreh­ bar trägt und mit einer zweiten Ausgangswelle verbunden ist zum Antreiben des anderen der linken und rechten Räder; ein erstes drehbares Element, das näher an der ersten Ausgangs­ welle als an dem Differential angeordnet ist und mit dem Ringrad verbunden ist; ein zweites drehbares Element, das näher an der ersten Ausgangswelle als an dem Differential angeordnet ist und mit dem Planetenträger verbunden ist; eine erste Kupplung zum Verbinden des ersten drehbaren Ele­ ments mit der ersten Ausgangswelle; und eine zweite Kupp­ lung zum Verbinden des ersten drehbaren Elements mit dem zweiten drehbaren Element.
Bei der vorstehend angegebenen Anordnung wird ein Differen­ tial des Planetengetriebe-Typs bereitgestellt, und das mit dem Ringrad verbundene erste drehbare Element und das zwei­ te drehbare Element sind seitlich des Differentials ange­ ordnet, in welchem die erste Ausgangswelle verläuft. Das erste drehbare Element und die erste Ausgangswelle sind über die erste Kupplung miteinander verbunden, und das er­ ste drehbare Element und das zweite drehbare Element sind über die zweite Kupplung miteinander verbunden, wodurch eine Drehmomentverteilung durchgeführt wird. Daher können beide Kupplungen in kompakter Auslegung gemeinsam auf einer Seite des Differentials angeordnet sein.
Zusätzlich wird erfindungsgemäß ein Leistungsübertragungs­ system für ein Fahrzeug mit linken und rechten Rädern be­ reitgestellt, umfassend ein Differential des Planetenge­ triebe-Typs, das ein mit einer Eingangswelle verbundenes Ringrad, ein mit einer ersten Ausgangswelle verbundenes Sonnenrad zum Antreiben eines der linken und rechten Räder, sowie einen Planetenträger umfaßt, der mit dem Ringrad und dem Sonnenrad kämmende Planetenräder drehbar trägt und mit einer zweiten Ausgangswelle verbunden ist zum Antreiben des anderen der linken und rechten Räder; ein drehbares Ele­ ment, das näher an der ersten Ausgangswelle als an dem Dif­ ferential angeordnet ist und mit dem Planetenträger verbun­ den ist; eine erste Kupplung zum Übertragen eines Drehmo­ ments von der ersten Ausgangswelle auf das drehbare Ele­ ment; und eine zweite Kupplung zum Übertragen eines Dreh­ moments von dem drehbaren Element auf die erste Ausgangs­ welle.
Bei der vorstehend angegebenen Anordnung wird ein Differen­ tial des Planetengetriebe-Typs bereitgestellt, und das mit dem Planetenträger verbundene Drehelement ist seitlich des Differentials angeordnet, in welchem die erste Ausgangs­ welle verläuft, so daß ein Drehmoment von der ersten Aus­ gangswelle über die erste Kupplung auf das drehbare Element übertragen wird, während ein Drehmoment von dem drehbaren Element über die zweite Kupplung auf die erste Ausgangs­ welle übertragen wird. Daher können beide Kupplungen in kompakter Auslegung gemeinsam auf einer Seite des Diffe­ rentials angeordnet sein.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Merkmalen kann das Leistungsübertragungssystem ferner ein mit einem Ende einer in einer Fahrzeugkarosserie horizontal angeordneten Maschi­ ne verbundenes Getriebe umfassen, wobei das Differential in einem Raum hinter dem Getriebe angeordnet ist, und die er­ sten und zweiten Kupplungen nebeneinander in einem Raum hinter der Maschine angeordnet sind.
Mit der vorstehend genannten Anordnung können die hinter der Maschine und dem Getriebe vorgesehenen Räume effektiv ausgenutzt werden, insbesondere bei einem frontgetriebenen Fahrzeug mit Frontmaschine oder einem heckgetriebenen Fahr­ zeug mit Mittelmaschine.
Die vorstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genom­ men wird. Es stellt dar:
Fig. 1 eine schematische Teildraufsicht eines frontgetrie­ benen Fahrzeugs mit Frontmaschine;
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung eines Leistungsüber­ tragungssystems bei dem frontgetriebenen Fahrzeug mit Frontmaschine;
Fig. 3 ein Diagramm ähnlich Fig. 2, welches jedoch eine zweite Ausführungsform darstellt;
Fig. 4 ein Diagramm ähnlich Fig. 2, welches jedoch eine dritte Ausführungsform darstellt; und
Fig. 5 ein Diagramm ähnlich Fig. 2, welches jedoch eine vierte Ausführungsform darstellt.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden an Hand bevor­ zugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Getriebe M mit einem rechten Ende einer in einem Frontteil einer Fahrzeugkarosserie ho­ rizontal angeordneten Maschine E verbunden, und eine Dreh­ momentverteilungsvorrichtung T, die nachfolgend beschrieben werden wird, ist hinter der Maschine E und dem Getriebe M angeordnet. Ein linkes Vorderrad WFL und ein rechtes Rad WFR sind mit einer linken Achse AL bzw. einer rechten Achse AR verbunden, die von linken bzw. rechten Enden der Drehmo­ mentverteilungsvorrichtung T ausgehen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt die Drehmomentvertei­ lungsvorrichtung T ein Differential D des Planetengetriebe- Typs, eine erste Kupplung CL und eine zweite Kupplung CR. Ein Eingangszahnrad 2 ist an einer Eingangswelle 1 vorgese­ hen, welche von dem Getriebe M ausgeht, um eine Ausgangs­ leistung von dem Getriebe M dem Differential D zuzuführen. Das Differential D umfaßt ein Ringrad 4, das an seinem Außen­ umfang eine Außenverzahnung 3 aufweist, die mit dem Ein­ gangszahnrad 2 der Eingangswelle 1 kämmt, ein in dem Ring­ rad 4 koaxial angeordnetes Sonnenrad 5 und einen Planeten­ träger 8, der ein mit dem Ringrad 4 kämmendes äußeres Pla­ netenrad 6 und ein mit dem Sonnenrad 5 kämmendes inneres Planetenrad 7 trägt, wobei die beiden Planetenräder 6 und 7 ferner miteinander kämmen. In dem Differential D fungiert das Ringrad 4 als ein Eingangselement, während das Sonnen­ rad 5, das als eines der Ausgangselemente fungiert, über die erste Ausgangswelle 9 L mit dem linken Vorderrad WFL verbunden ist, und der Planetenträger 8, der als das andere Ausgangselement fungiert, über die zweite Ausgangswelle 9 R mit dem rechten Vorderrad WFR verbunden ist.
Eine erste Zusatzwelle 10 als erstes drehbares Element ist der ersten Ausgangswelle 9 L benachbart angeordnet, und ein an dem Ringrad 4 vorgesehenes Zahnrad G₁ kämmt mit einem an der ersten Zusatzwelle 10 vorgesehenen zweiten Zahnrad G₂. Ein erstes Kupplungsinnenteil IL und eines zweites Kupp­ lungsinnenteil IR sind koaxial über einen Außenumfang der ersten Zusatzwelle 10 gepaßt, und ein Kupplungsaußenteil o ist auf der ersten Zusatzwelle 10 befestigt, um mit beiden Kupplungsinnenteilen IL und IR zusammenzuwirken. Ein an dem ersten Kupplungsinnenteil IL vorgesehenes drittes Zahnrad G₃ kämmt mit einem an der ersten Ausgangswelle IL vorgese­ henen vierten Zahnrad G₄, und ein an dem zweiten Kupplungs­ innenteil IR vorgesehenes fünftes Zahnrad G₅ kämmt mit ei­ nem sechsten Zahnrad G₆, das auf einer zweiten Zusatzwelle 11 vorgesehen ist, die als zweites drehbares Element fun­ giert, einstückig mit dem Planetenträger 8 vorgesehen ist und koaxial über die erste Ausgangswelle 9 L gepaßt ist.
Wenn die erste Kupplung CL in einen eingerückten Zustand gebracht ist, so sind das Kupplungsaußenteil O und das er­ ste Kupplungsinnenteil IL miteinander gekoppelt, wodurch eine Übertragung der Drehung des Ringrads 4 des Differen­ tials D über das erste Zahnrad G₁, das zweite Zahnrad G₂, die erste Zusatzwelle 10, das Kupplungsaußenteil O, das er­ ste Kupplungsinnenteil IL, das dritte Zahnrad G₃ und das vierte Zahnrad G₄ auf die erste Ausgangswelle 9 L ermöglicht wird. Wenn die zweite Kupplung CR in einen eingerückten Zu­ stand gebracht ist, sind das Kupplungsaußenteil O und das zweite Kupplungsinnenteil IR miteinander gekoppelt, wodurch eine Übertragung der Drehung des Ringrads 4 des Differen­ tials D über das erste Zahnrad G₁, das zweite Zahnrad G₂, die erste Zusatzwelle 10, das Kupplungsaußenteil O, das er­ ste Kupplungsinnenteil IR, das fünfte Zahnrad G₅, das sech­ ste Zahnrad G₆, die zweite Zusatzwelle 11 und den Planeten­ träger 8 auf die zweite Ausgangswelle 9 R ermöglicht wird.
Die Anzahl N₁ der Zähne des ersten Zahnrads G₁, die Anzahl N₂ der Zähne des zweiten Zahnrads G₂, die Anzahl N₃ der Zähne des dritten Zahnrads G₃ und die Anzahl N₄ der Zähne des vierten Zahnrads G₄ sind derart festgesetzt, daß (N₁/N₂)·(N₃/N₄) < 1 gilt, d. h. die Drehung des Ringrads 4 wird übersetzt bzw. erhöht und auf die erste Ausgangswelle 9 L übertragen, so daß das Drehmoment des Ringrads 4 auf die erste Ausgangswelle 9 L übertragen wird. In analoger Weise ist die Anzahl N₁ der Zähne des ersten Zahnrads G₁, die An­ zahl N₂ der Zähne des zweiten Zahnrads G₂, die Anzahl N₅ der Zähne des fünften Zahnrads G₅ und die Anzahl N₆ der Zähne des sechsten Zahnrads G₆ derart festgesetzt, daß (N₁/N₂)·(N₅/N₆) < 1 gilt, d. h. die Drehung des Ringrads 4 wird übersetzt bzw. erhöht und auf die zweite Ausgangswelle 9 R übertragen derart, daß das Drehmoment des Ringrads 4 auf die zweite Ausgangswelle 9 R übertragen wird.
Im folgenden wird der Betrieb der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau be­ schrieben werden.
Um das Differential D eine normale Differentialfunktion zeigen zu lassen, werden die erste Kupplung CL und die zweite Kupplung CR in ihre ausgerückten Zustände gebracht. Somit zeigt das Differential D des Planetengetriebe-Typs eine wohlbekannte Differentialfunktion, so daß eine Diffe­ renz zwischen den Drehzahlen der Innen- und Außenräder bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs absorbiert wird, und das Drehmo­ ment der Maschine E gleichmäßig auf die linken und rechten Vorderräder WFL und WFR verteilt wird.
Wenn das Fahrzeug mit mittlerer oder niedriger Geschwindig­ keit fährt, kann das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs ver­ bessert werden, indem das dem Außenrad bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs zugeteilte Drehmoment auf einen Wert erhöht wird, der größer ist als das dem Innenrad zugeteilte Drehmoment, wodurch für eine Verbesserung gesorgt wird. Wenn das Fahr­ zeug eine Kurve im Uhrzeigersinn durchfährt, kann bei­ spielsweise dem linken Vorderrad WFL, das bei der Kurven­ fahrt das Außenrad ist, ein größerer Drehmomentbetrag zuge­ teilt werden, indem die erste Kupplung CL in ihren einge­ rückten Zustand gebracht wird. Insbesondere erlaubt das Einrücken der ersten Kupplung CL, wie vorstehend beschrie­ ben, eine Übersetzung bzw. Erhöhung der von der Eingangs­ welle 1 auf das Ringrad 4 des Differentials D übertragenen Drehung sowie deren Übertragung über das erste Zahnrad G₁, das zweite Zahnrad G₂₁ die erste Zusatzwelle 10, das Kupp­ lungsaußenteil Q, das erste Kupplungsinnenteil IL, das dritte Zahnrad G₃ und das vierte Zahnrad G₄ auf die erste Ausgangswelle 9 L aufgrund der Tatsache, daß die Drehzahl der ersten Ausgangswelle 9 L (d. h. die Drehzahl des Sonnen­ rads 5) auf einen Wert übersetzt ist, der größer als die Drehzahl des Ringrads 4 ist, wird andererseits die Dreh­ zahl der zweiten Ausgangswelle 9 R (d. h. die Drehzahl des Planetenträgers 8) auf einen Wert untersetzt bzw. vermin­ dert, der kleiner ist als die Drehzahl des Ringrads 4, und folglich wird die Drehzahl des linken Vorderrads WFL, das bei der Kurvenfahrt das Außenrad ist, erhöht, während die Drehzahl des rechten Vorderrads WFR, das bei der Kurven­ fahrt das Innenrad ist, vermindert wird.
Somit wird das Drehmoment der Maschine E auf das Rad mit der größeren Drehzahl übertragen und daher kann der dem linken Vorderrad WFL zugeteilte Drehmomentanteil, welches linke Vorderrad WFL bei der Kurvenfahrt das Außenrad ist, erhöht werden, wodurch das Kurvenfahrtverhalten des Fahr­ zeugs bei Fahrt mit mittlerer oder niedriger Geschwindig­ keit verbessert wird.
Wenn das Fahrzeug eine Kurve im Gegenuhrzeigersinn durch­ fährt, während es mit mittlerer oder niedriger Geschwindig­ keit fährt, kann in analoger Weise die Drehung des Ringrads 4 übersetzt bzw. erhöht und über das erste Zahnrad G₁, das zweite Zahnrad G₂, die erste Zusatzwelle 10, das Kupplungs­ außenteil Q, das zweite Kupplungsinnenteil IR, das fünfte Zahnrad G₅, das sechste Zahnrad G₆, die zweite Zusatzwelle 11 und dem Planetenträger 8 auf die zweite Ausgangswelle 9 R übertragen werden, und der dem rechten Vorderrad WFR zuge­ teilte Drehmomentanteil, welches rechte Vorderrad WFR bei der Kurvenfahrt das Außenrad ist, kann erhöht werden, um das Kurvenfahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern.
Die den linken und rechten Rädern WFL und WFR zugeteilten Drehmomentanteile können in geeigneter Weise eingestellt werden, indem man die ersten und zweiten Kupplungen CL und CR schlupfen läßt, um die Größe der Eingriffskraft zu än­ dern.
Wenn das Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit fährt, kann die Fahrstabilität des Fahrzeugs dadurch verbessert werden, daß man das dem Innenrad bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs zu­ geteilte Drehmoment auf einen Wert erhöht, der größer ist als das dem Außenrad bei der Kurvenfahrt zugeteilte Drehmo­ ment. Falls das Fahrzeug eine Kurve im Uhrzeigersinn durch­ fährt, kann in diesem Fall die zweite Kupplung CR in ihren eingerückten Zustand gebracht werden, so daß dem rechten Vorderrad WFR, das bei der Kurvenfahrt des Fahrzeugs das Innenrad ist, ein größerer Drehmomentbetrag zugeteilt wer­ den kann. Falls das Fahrzeug die Kurve im Gegenuhrzeiger­ sinn durchfährt, kann die erste Kupplung CL in ihren einge­ rückten Zustand gebracht werden, so daß dem linken Vorder­ rad WFL, das bei der Kurvenfahrt des Fahrzeugs das Innenrad ist, ein größerer Drehmomentbetrag zugeteilt werden kann.
Da das Getriebe M mit dem rechten Ende der horizontal in der Fahrzeugkarosserie angeordneten Maschine E verbunden ist, das Differential D hinter dem Getriebe M angeordnet ist und die erste Kupplung CL und die zweite Kupplung CR seitlich hinter der Maschine E angeordnet sind, können so­ mit das Differential D und beide Kupplungen CL und CR durch effektives Ausnutzen des hinter der Maschine E und dem Ge­ triebe M vorgesehenen Raums in kompakter Auslegung angeord­ net werden.
Im folgenden wird in Verbindung mit Fig. 3 eine zweite er­ findungsgemäße Ausführungsform beschrieben werden. In der zweiten Ausführungsform sind Bauelemente, die jenen der er­ sten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
In der zweiten Ausführungsform ist ein Kupplungsaußenteil O für erste und zweite Kupplungen CL und CR koaxial auf einem Außenumfang einer ersten Ausgangswelle 9 L getragen, und ein an einer ersten Zusatzwelle 10 vorgesehenes drittes Zahnrad G₃ kämmt mit einem an dem Kupplungsaußenteil O vorgesehenen vierten Zahnrad G₄. Ein erstes Kupplungsinnenteil IL und ein zweites Kupplungsinnenteil IR sind auf der ersten Aus­ gangswelle 9 L bzw. einer zweiten Zusatzwelle 11 vorgesehen, um mit dem Kupplungsaußenteil O zusammenzuwirken. In diesem Fall ist die Anzahl N₁ der Zähne des ersten Zahnrads G₁, die Anzahl N₂ der Zähne des zweiten Zahnrads G₂, die Anzahl N₃ der Zähne des dritten Zahnrads G₃ und die Anzahl N₄ der Zähne des vierten Zahnrads G₄ derart festgesetzt, daß (N₁/N₂)·(N₃/N₄) < 1 gilt, so daß die Drehung des Ringrads 4 übersetzt bzw. erhöht und auf die erste Ausgangswelle 9 L bzw. die zweite Zusatzwelle 11 übertragen wird.
Daher kann auch bei der zweiten Ausführungsform die Dreh­ zahl der ersten Ausgangswelle 9 L übersetzt bzw. erhöht werden, um den dem linken Vorderrad WFL zugeteilten Drehmo­ mentanteil zu erhöhen, indem die erste Kupplung CL in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, und die Drehzahl der zweiten Zusatzwelle 11 (d. h. der zweiten Ausgangswelle 9 R) kann übersetzt bzw. erhöht werden, um den dem rechten Vor­ derrad WFR zugeteilten Drehmomentanteil zu erhöhen, indem die zweite Kupplung CR in ihren eingerückten Zustand ge­ bracht wird. Zusätzlich können die ersten und zweiten Kupp­ lungen CL und CR durch effektive Ausnutzung des hinter der Maschine E vorgesehenen Raums in kompakter Auslegung ange­ ordnet werden.
Die ersten und zweiten Ausführungsformen weisen die folgen­ den Vor- und Nachteile auf: In der zweiten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Kupplungen CL und CR koaxial zur ersten Ausgangswelle 9 L angeordnet, und daher ist es möglich, die radiale Größe im Vergleich mit der ersten Aus­ führungsform zu verkleinern, bei welcher beide Kupplungen CL und CR außerhalb der ersten Ausgangswelle 9 L angeordnet sind. Jedoch ist die Drehzahl der ersten Zusatzwelle 10 aufgrund der Größenbeziehung der ersten bis sechsten Zahn­ räder G₁ bis G₆ größer als die Drehzahl der ersten Aus­ gangswelle 9 L und der zweiten Zusatzwelle 11 (d. h. der zweiten Ausgangswelle 9 R), und falls die ersten und zweiten Kupplungen CL und CR auf der ersten Zusatzwelle 10 vorgese­ hen sind, wie bei der ersten Ausführungsform, kann daher die Kapazität der Kupplungen CL und CR verringert werden, um für eine Größenreduktion zu sorgen.
Im folgenden wird in Verbindung mit Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Bei der dritten Ausführungsform sind jene Bauteile, die jenen der ersten und zweiten Ausführungsformen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der dritten Ausführungsform umfassen eine erste Kupplung CL und eine zweite Kupplung CR ein gemeinsames Kupplungsin­ nenteil I, das auf den Außenumfang einer ersten Ausgangs­ welle 9 L gepaßt ist. Ein erstes Kupplungsaußenteil OL ist auf der ersten Ausgangswelle 9 L vorgesehen, um mit dem Kupplungsinnenteil I zusammenzuwirken, während ein zweites Kupplungsaußenteil OL auf einer zweiten Zusatzwelle 11 vor­ gesehen ist, um mit dem Kupplungsinnenteil I zusammenzuwir­ ken. Die dritte Ausführungsform entspricht einer Ausfüh­ rungsform, bei der die Positionsbeziehung zwischen dem Kupplungsaußenteil und den Kupplungsinnenteilen bei der zweiten Ausführungsform durch eine umgekehrte Positionsbe­ ziehung ersetzt ist. Bei der dritten Ausführungsform kann eine Betriebswirkung bereitgestellt werden, die jener der zweiten Ausführungsform ähnlich ist.
Im folgenden wird in Verbindung mit Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wer­ den. In der vierten Ausführungsform sind Bauteile, die je­ nen der ersten bis dritten Ausführungsformen entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der vierten Ausführungsform ist ein Kupplungsaußenteil OL einer ersten Kupplung CL an der ersten Ausgangswelle 9 L befestigt, und ein Kupplungsinnenteil IL ist relativ ver­ drehbar auf der ersten Ausgangswelle 9 L getragen. Ein Kupp­ lungsaußenteil OR einer zweiten Kupplung CR ist auf einer Zusatzwelle 11 befestigt, die mit einer zweiten Ausgangs­ welle 9 R und einem Planetenträger 8 einstückig ist, und ein Kupplungsinnenteil IR ist relativ verdrehbar auf der ersten Ausgangswelle 9 R getragen.
Eine erste Drehzahlübersetzungswelle 11 L und eine zweite Drehzahlübersetzungswelle 12 R sind außerhalb der Kupplungen CL und CR parallel zur ersten Ausgangswelle 9 L angeordnet. Ein auf dem Kupplungsinnenteil IL der ersten Kupplung CL vorgesehenes erstes Zahnrad G1L kämmt mit einem an einem Ende der ersten Drehzahlübersetzungswelle 12 L vorgesehenen zweiten Zahnrad G2L, und ein an dem anderen Ende der ersten Drehzahlübersetzungswelle 12 L vorgesehenes drittes Zahnrad G3L kämmt mit einem an dem Kupplungsaußenteil OR der zwei­ ten Kupplung CR vorgesehenen vierten Zahnrad G4L. Ein auf dem Kupplungsinnenteil IR der zweiten Kupplung CR vorgese­ henes erstes Zahnrad G1R kämmt mit einem an einem Ende der zweiten Drehzahlübersetzungswelle 12 R vorgesehenen zweiten Zahnrad G2R, und ein an dem anderen Ende der zweiten Dreh­ zahlübersetzungswelle 12 R vorgesehenes drittes Zahnrad G3R kämmt mit einem an dem Kupplungsaußenteil OL der ersten Kupplung CL vorgesehenen vierten Zahnrad G4R.
In diesem Fall sind die Anzahl N₁ der Zähne des ersten Zahnrads G1L, die Anzahl N₂ der Zähne des zweiten Zahnrads G2L, die Anzahl N₃ der Zähne des dritten Zahnrads G3L und die Anzahl N₄ der Zähne des vierten Zahnrads G4L derart festgesetzt, daß (N₁/N₂)·(N₃/N₄) < 1 gilt, so daß die Dre­ hung der ersten Ausgangswelle 9 L übersetzt bzw. erhöht und auf die erste Zusatzwelle 11 (d. h. die zweite Ausgangswelle 9 R) übertragen wird. Analog sind die Anzahl N₁ der Zähne des ersten Zahnrads G1R, die Anzahl N₂ der Zähne des zwei­ ten Zahnrads G2R, die Anzahl N₃ der Zähne des dritten Zahn­ rads G3R und die Anzahl N₄ der Zähne des vierten Zahnrads G4R derart festgesetzt, daß (N₁/N₂)·(N₃/N₄) < 1 gilt, so daß die Drehung der Zusatzwelle 11 (d. h. der zweiten Aus­ gangswelle 9 R) übersetzt bzw. erhöht und auf die erste Aus­ gangswelle 9 L übertragen wird.
Falls die erste Kupplung CL in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, wird daher die Drehung der ersten Ausgangs­ welle 9 L übersetzt bzw. erhöht und auf die zweite Ausgangs­ welle 9 R übertragen, und ein Anteil TC des Drehmoments des linken Vorderrads WFL wird auf das rechte Vorderrad WFR übertragen. Folglich wird hierzu das Drehmoment TL (= T₀/2) des linken Vorderrads WFL, das die Hälfte des Gesamtdrehmo­ ments T₀ ist, auf einen Wert TL (= T₀/2-TC) vermindert, während das Drehmoment TR (= T₀/2) des rechten Vorderrads WFR, das die Hälfte des Gesamtdrehmoments T₀ ist, hierzu auf einen Wert TR (= T₀/2 + TC) erhöht wird. Falls die zweite Kupplung CR in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, wird analog die Drehung der zweiten Ausgangswelle 9 R übersetzt bzw. erhöht und auf die erste Ausgangswelle 9 L übertragen, und ein Anteil TC des Drehmoments des rechten Vorderrads WFR wird auf das linke Vorderrad WFL übertragen. In der Folge wird das Drehmoment TR des rechten Vorderrads WFR auf einen Wert TR (= T₀/2-TC) vermindert, während das Drehmoment TL des linken Vorderrads WFL auf einen Wert TL (= T₀/2 + TC) erhöht wird.
Auch in der vierten Ausführungsform sind das Differential D und beide Kupplungen CL und CR durch effektive Ausnutzung des hinter der Maschine E und dem Getriebe M vorgesehenen Raums in kompakter Auslegung angeordnet. Darüber hinaus braucht das mittels der ersten oder der zweiten Kupplung CL oder CR zu übertragende Drehmoment bzw. Drehmomentvolumen lediglich die Hälfte einer Differenz des zwischen den lin­ ken und rechten Vorderrädern WFR und WFL erzeugten Dreh­ moments zu sein. Somit ist es möglich, die Kapazität der Kupplungen CL und CR zu vermindern, um für Größenreduktion zu sorgen.
Obgleich die erfindungsgemäßen Ausführungsformen im einzel­ nen beschrieben worden sind, versteht es sich, daß die vor­ liegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen be­ schränkt ist, und zahlreiche Abwandlungen vorgenommen wer­ den können, ohne von der Idee und dem Umfang der in den An­ sprüchen definierten Erfindung abzuweichen.
Beispielsweise ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf ein frontgetriebenes Fahrzeug mit Frontmaschine begrenzt, das in den Ausführungsformen erläutert worden ist, sondern die vorliegende Erfindung ist ebenso bei einem heckgetriebenen Fahrzeug mit Mittelmaschine anwendbar.
In einem Leistungsübertragungssystem zum Verteilen eines Drehmoments auf linke und rechte Antriebsräder bei einem frontgetriebenen Fahrzeug mit Frontmaschine ist ein Getrie­ be mit einem Ende einer Maschine verbunden, die in einem Frontteil einer Fahrzeugkarosserie horizontal angeordnet ist, und ein Differential des Planetengetriebe-Typs ist in einem hinter dem Getriebe vorgesehenen Raum angeordnet.
Eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung sind nebenein­ ander in einem hinter der Maschine vorgesehenen Raum seit­ lich angeordnet, um das auf die linken und rechten Vorder­ räder übertragene Drehmoment zu steuern, indem die Drehung eines Ringrads, das ein Eingangselement des Differentials ist, zu übersetzen bzw. zu erhöhen und auf eine linke Achse oder eine rechte Achse zu übertragen. Somit kann das dem Differential hinzugefügte Paar linker und rechter Kupplun­ gen durch effektive Ausnutzung der Räume zweckmäßig ange­ ordnet sein.

Claims (3)

1. Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit linken und rechten Rädern (WFL, WFR), umfassend:
ein Differential (D) des Planetengetriebe-Typs, das ein mit einer Eingangswelle (1) verbundenes Ringrad (4), ein mit einer ersten Ausgangswelle (9 L) verbundenes Sonnenrad (5) zum Antreiben eines der linken und rechten Räder (WFL, WFR), sowie einen Planetenträger (8) umfaßt, der mit dem Ringrad (4) und dem Sonnenrad (5) kämmende Planetenräder (6, 7) drehbar trägt und mit einer zweiten Ausgangswelle (9 R) zum Antreiben des anderen der linken und rechten Räder (WFL, WFR) verbunden ist;
ein erstes drehbares Element (10), das näher an der ersten Ausgangswelle (9 L) als an dem Differential (D) angeordnet ist und mit dem Ringrad (4) verbunden ist;
ein zweites drehbares Element (11), das näher an der ersten Ausgangswelle (9 L) als an dem Differential (D) angeordnet ist und mit dem Planetenträger (8) verbunden ist;
eine erste Kupplung (CL) zum Verbinden des ersten drehbaren Elements (10) mit der ersten Ausgangswelle (9 L); und
eine zweite Kupplung (CR) zum Verbinden des ersten drehbaren Elements (10) mit dem zweiten drehbaren Element (11).
2. Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit linken und rechten Rädern (WFL, WFR), umfassend:
ein Differential (D) des Planetengetriebe-Typs, das ein mit einer Eingangswelle (1) verbundenes Ringrad (4), ein mit einer ersten Ausgangswelle (9 L) verbundenes Sonnenrad (5) zum Antreiben eines der linken und rechten Räder (WFL, WFR), sowie einen Planetenträger (8) umfaßt, der mit dem Ringrad (4) und dem Sonnenrad (5) kämmende Planetenräder (6, 7) drehbar trägt und mit einer zweiten Ausgangswelle (9 R) zum Antreiben des anderen der linken und rechten Räder (WFL, WFR) verbunden ist;
ein drehbares Element (11), das näher an der ersten Ausgangswelle (9 L) als an dem Differential (D) angeord­ net ist und mit dem Planetenträger (8) verbunden ist;
eine erste Kupplung (CL) zum Übertragen eines Dreh­ moments von der ersten Ausgangswelle (9 L) auf das dreh­ bare Element (11); und
eine zweite Kupplung (CR) zum Übertragen eines Dreh­ moments von dem drehbaren Element (11) auf die erste Ausgangswelle (9 R).
3. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein mit einem Ende einer in einer Fahr­ zeugkarosserie horizontal angeordneten Maschine (E) ver­ bundenes Getriebe (M) umfaßt, wobei das Differential (D) in einem Raum hinter dem Getriebe (M) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Kupplungen (CL, CR) nebenein­ ander in einem Raum hinter der Maschine (E) angeordnet sind.
DE4427493A 1993-08-05 1994-08-03 Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4427493C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5194567A JPH0747850A (ja) 1993-08-05 1993-08-05 車両用動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427493A1 true DE4427493A1 (de) 1995-02-16
DE4427493C2 DE4427493C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=16326685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427493A Expired - Fee Related DE4427493C2 (de) 1993-08-05 1994-08-03 Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5497845A (de)
JP (1) JPH0747850A (de)
DE (1) DE4427493C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004291A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102008058275A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit
DE102009002761A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeinrichtung und einer Differentialgetriebeeinrichtung
WO2012049392A1 (fr) 2010-10-14 2012-04-19 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme d'entrainement a repartition de couple des deux roues motrices d'un meme essieu pour vehicule automobile
US20230020023A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Hyundai Motor Company Universal driving device

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868642A (en) * 1996-09-26 1999-02-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Right/left driving torque distributing device for vehicle
US5921338A (en) * 1997-08-11 1999-07-13 Robin L. Edmondson Personal transporter having multiple independent wheel drive
US6215325B1 (en) 1999-03-29 2001-04-10 Synopsys, Inc. Implementing a priority function using ripple chain logic
JP2002206567A (ja) * 2001-01-12 2002-07-26 Honda Motor Co Ltd 駆動力配分装置における電磁クラッチ構造
US7111702B2 (en) * 2002-12-02 2006-09-26 Borgwarner Inc. Steering angle control of independent rear clutches in a four-wheel drive vehicle
DE10329770B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE10342164B4 (de) * 2003-09-12 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Getriebeanordnung
US7037231B2 (en) * 2004-03-08 2006-05-02 Borgwarner, Inc. Variable biasing differential
JP2005297923A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 四輪駆動車両
DE102004025005A1 (de) * 2004-05-21 2005-09-29 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006008236B4 (de) * 2005-06-01 2017-08-10 Volkswagen Ag Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102006001727B3 (de) * 2006-01-13 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
US7537538B2 (en) * 2006-05-03 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Limited slip differential
ITBO20070244A1 (it) * 2007-04-03 2008-10-04 Ferrari Spa Veicolo a trazione integrale inseribile
DE102007055882A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei Ausgangswellen und mindestens zwei mehrwelligen Planetenradsätzen
FR2951997B1 (fr) * 2009-10-30 2011-11-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation des vitesses des roues motrices d'un vehicule, notamment d'un vehicule automobile, utilisant un differentiel a embrayage pilote
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
US9360080B2 (en) * 2013-03-13 2016-06-07 Dana Limited Torsional compensator
RU2014109689A (ru) * 2013-03-15 2015-09-20 е-ААМ Драйвлайн системз АБ Мост в сборе с механизмом распределения крутящего момента
KR101837458B1 (ko) * 2017-10-20 2018-04-27 주식회사 인피니트랜스알파 동력전달 장치, 이를 포함하는 차량
CN114508575A (zh) * 2022-02-23 2022-05-17 浙江吉利控股集团有限公司 行星轮式差速器、汽车动力系统及汽车
CN116357714B (zh) * 2023-05-30 2023-09-15 深圳市先发智能有限公司 新型差速器及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01182127A (ja) * 1988-01-11 1989-07-20 Honda Motor Co Ltd 車両の左右輪駆動装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3223196B2 (ja) * 1992-03-17 2001-10-29 本田技研工業株式会社 4輪駆動車両の動力伝達装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01182127A (ja) * 1988-01-11 1989-07-20 Honda Motor Co Ltd 車両の左右輪駆動装置
DE3900638C2 (de) * 1988-01-11 1994-06-23 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004291A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004291B4 (de) * 2005-01-28 2007-05-31 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005063390B4 (de) * 2005-01-28 2008-10-23 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102008058275A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit
DE102009002761A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeinrichtung und einer Differentialgetriebeeinrichtung
WO2012049392A1 (fr) 2010-10-14 2012-04-19 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme d'entrainement a repartition de couple des deux roues motrices d'un meme essieu pour vehicule automobile
US20230020023A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 Hyundai Motor Company Universal driving device
US11938809B2 (en) * 2021-07-19 2024-03-26 Hyundai Motor Company Universal driving device

Also Published As

Publication number Publication date
US5497845A (en) 1996-03-12
DE4427493C2 (de) 1998-05-14
JPH0747850A (ja) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427493C2 (de) Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE3116411C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
DE4000667A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein motorfahrzeug mit vierradantrieb
DE3533142C2 (de)
DE3525707A1 (de) Antriebsvorgelege fuer einen vierradantrieb
DE3611968A1 (de) Vierradantrieb
DE4408587A1 (de) Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential
DE4308268C1 (de) Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
DE2424270A1 (de) Fahrzeugmaschine
DE3710582A1 (de) Permanenter vierradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE19800329A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE4122126C2 (de) Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP0590265B1 (de) Antrieb eines Geländewagens
DE3837541C2 (de)
DE3513888A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein fahrzeug
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE3723597C2 (de)
DE4113965C2 (de) Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3837542A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3807899C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee