DE4408587A1 - Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential - Google Patents

Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential

Info

Publication number
DE4408587A1
DE4408587A1 DE4408587A DE4408587A DE4408587A1 DE 4408587 A1 DE4408587 A1 DE 4408587A1 DE 4408587 A DE4408587 A DE 4408587A DE 4408587 A DE4408587 A DE 4408587A DE 4408587 A1 DE4408587 A1 DE 4408587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential
planet
sun
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4408587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408587C2 (de
Inventor
Yasuji Shibahata
Shoji Tokushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8990393A external-priority patent/JP3247483B2/ja
Priority claimed from JP8990493A external-priority patent/JP3247484B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4408587A1 publication Critical patent/DE4408587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408587C2 publication Critical patent/DE4408587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentver­ teilermechanismus für ein Differential mit einem einzelnen Eingangselement und zwei Ausgangselementen, wobei ein an das Eingangselement des Differentials angelegtes Drehmo­ ment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente verteilt wird.
Das in einem Kraftübertragungssystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Differential ist so angeordnet, daß es eine zwischen linken und rechten Rädern während Kurvenfahrt des Fahrzeugs erzeugte Drehzahldifferenz absorbiert und ein Notordrehmoment in einem geeigneten Verhältnis auf die linken und rechten Räder verteilt. Jedoch wird das übli­ cherweise verwendete Differential durch eine Differenz zwischen auf die linken und rechten Räder wirkenden Belastungen betätigt, und daher besteht das Problem, daß, wenn eines der Räder auf einer Straßenoberfläche mit einem geringeren Reibkoeffizient fährt und dieses Rad durch­ dreht, die Höhe des auf das andere Rad übertragenen Drehmoments abnimmt, oder die Drehmomentübertragung blockiert wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat der Anmelder in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 321435/92 bereits einen Verteilermechanismus für ein Differential vorgeschlagen, der zur positiven Steuerung des Differen­ tials auf Basis eines Drehwinkels eines Lenkrads und/oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit ausgebildet ist, um ein Drehmoment zu verteilen, das für den Betriebszustand der linken und rechten Räder geeignet ist.
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Drehmoment­ verteilermechanismus für ein Differential. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt ein Differential D vom Planetengetriebe­ typ, an das die Antriebskraft einer Maschine E durch ein Getriebe M übertragen wird, ein Ringrad 01, das als ein Eingangselement dient, einen Planetenträger 02, der als ein erstes Ausgangselement dient, und ein Sonnenrad 03, das als ein zweites Ausgangselement dient. Der Planeten­ träger 02 ist an ein rechtes Rad W(R) angeschlossen, und das Sonnenrad 03 ist an ein linkes Rad W(L) angeschlossen. Ein Planetengetriebemechanismus P zum Verteilen eines Drehmoments auf die linken und rechten Räder W(R) und W(L) umfaßt ein Sonnenrad 05, das von einem Motor 04 angetrieben ist, einen Planetenträger 06, der an das Sonnenrad 03 des Differentials D angekoppelt ist, und ein Ringrad 07, das an dem Planetenträger 02 des Differentials D angeschlossen ist. Die Verbindung des Planetenträgers 02 mit dem Ringrad 07 erhält man durch ein Paar koaxial gekoppelter Stirnräder 010 und 011, die mit einer Außenverzahnung 08 an dem Planetenträger 02 bzw. einer Außenverzahnung 09 an dem Ringrad 07 kämmen.
Das Drehmoment der Maschine E wird mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die linken und rechten Räder W(R) und W(L) übertragen, indem man den Motor 04 für Normal- und Rück­ wärtsdrehungen mit einer vorbestimmten Drehzahl antreibt.
Jedoch besteht bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Drehmomentverteilermechanismus für das Differential nicht nur ein Problem darin, daß sich der Durchmesser um einen Wert erhöht, der den Stirnrädern 010 und 011 entspricht, weil das Ringrad 09 des Planetengetriebemechanismus P und der Planetenträger 02 des Differentials D durch das Paar Stirnräder 010 und 011 mit dem Drehmomentverteilermecha­ nismus verbunden sind, sondern auch ein Problem darin, daß sich das Gesamtgewicht erhöht, weil auf die Stirnräder 010 und 011 ein großes Drehmoment wirkt. Weiter bestand bei dem herkömmlichen Mechanismus ein Problem darin, daß die Konstruktionsfreiheit eingeschränkt war, weil der Radius r(1) der Außenverzahnung 09 an dem Ringrad 07 und der Radius r(2) der Außenverzahnung 08 an dem Planetenträger 02 einer Beziehung genügen muß:
r(2)/r(1) = 1+(Zs/Zr) (1),
wobei Zs und Zr die Zahnzahl des Sonnenrads 05 bzw. des Ringrads 07 des Planetengetriebemechanismus P bezeichnen.
Um die Größe eines solchen Drehmomentverteilermechanismus für das Differential zu verringern, möchte man einen kleinen leichten Motor verwenden. Jedoch ergibt ein kleiner leichter Motor nur ein geringeres Drehmoment ab, und daher muß man das Untersetzungsverhältnis zum Ver­ stärken des Drehmoments erhöhen.
Um bei dem herkömmlichen Drehmomentverteilermechanismus für das Differential das Drehmoment des Motors 04 zu verstärken, muß man die Zahnzahl eines Ritzels 012 ver­ ringern, das an der Ausgangswelle des Motors vorgesehen ist, und die zahnzahl einer Außenverzahnung 013, die mit dem Sonnenrad 05 einstückig ist, erhöhen. Jedoch besteht eine Grenze bei der Minderung der Zahnzahl des Ritzels 012, und darüber hinaus besteht das Problem, daß bei Erhöhung der Zahnzahl der Außenverzahnung 013 der Durch­ messer des Drehmomentverteilermechanismus ansteigt.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Drehmomentvertei­ lermechanismus für ein Differential aufzuzeigen, dessen Durchmesser und Gewicht verringert ist und bei dem ein hoher Grad an Konstruktionsfreiheit besteht.
Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß einem ersten Aspekt ein Drehmomentverteilermechanismus für ein Diffe­ rential aufgezeigt, welches ein einzelnes Eingangselement und zwei Ausgangselemente aufweist, und wobei ein an das Eingangselement des Differentials angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangs­ elemente verteilt wird. Der Drehmomentverteilermechanismus umfaßt: einen ersten Planetengetriebemechanismus mit einem ersten Ringrad, einem ersten Sonnenrad und einem ersten Planetenträger, der ein mit dem ersten Ringrad und dem ersten Sonnenrad kämmendes erstes Planetenrad trägt, und einen zweiten Planetengetriebemechanismus mit einem zweiten Ringrad, einem zweiten Sonnenrad und einem zweiten Planetenträger, der ein mit dem zweiten Ringrad und dem zweiten Sonnenrad kämmendes zweites Planetenrad trägt, wobei von einem Paar der ersten und zweiten Planeten­ träger, einem Paar der ersten und zweiten Ringräder und einem Paar der ersten und zweiten Sonnenräder eines der Paare jeweils an die zwei Ausgangselemente gekoppelt ist, ein anderes Paar relativ nicht-drehbar miteinander ver­ bunden und eines des übrigen Paars fest ist, während das andere des übrigen Paars mit einer Antriebsquelle verbun­ den ist.
Mit der obigen Konstruktion erübrigt sich das Stirnrad zur Verbindung des Differentials mit dem Planetenradmechanis­ mus des Drehmomentverteilermechanismus, so daß man den Durchmesser des Drehmomentverteilermechanismus verringern kann. Darüber hinaus braucht man die Zahnzahl jedes Rads des Planetengetriebemechanismus nicht festlegen, was bei Verwendung des Stirnrads erforderlich ist, wodurch man eine verbesserte Konstruktionsfreiheit erhält. Weiter wird ein auf die zwei Ausgangselemente des Differentials verteiltes Drehmoment auf den ersten Planetengetriebeme­ chanismus, den zweiten Planetengetriebemechanismus und das Differential verteilt, und daher kann man die Festigkeit jedes Getriebes senken und das Gesamtgewicht verringern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Drehmoment­ verteilermechanismus für ein Differential aufzuzeigen, bei dem man eine Antriebsquelle verwenden kann, die nur ein geringes Drehmoment abgibt, ohne den Durchmesser des Drehmomentverteilermechanismus zu vergrößern.
Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ein Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential aufgezeigt, das ein einzelnes Ein­ gangselement und zwei Ausgangselemente aufweist, wobei ein an das Eingangselement des Differentials angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente verteilt wird. Der Drehmomentvertei­ lermechanismus umfaßt: einen ersten Planetengetriebeme­ chanismus mit einem ersten Ringrad, einem ersten Sonnenrad und einem ersten Planetenträger, der ein mit dem ersten Ringrad und dem ersten Sonnenrad kämmendes erstes Pla­ netenrad trägt, und einen zweiten Planetengetriebeme­ chanismus mit einem zweiten Ringrad, einem zweiten Son­ nenrad und einem zweiten Planetenträger, der ein mit dem zweiten Ringrad und dem zweiten Sonnenrad kämmendes zweites Planetenrad trägt. Von einem Paar der ersten und zweiten Planetenträger, einem Paar der ersten und zweiten Ringräder und einem Paar der ersten und zweiten Sonnenräder ist eines der Paare jeweils mit den zwei Ausgangselementen gekoppelt, ein anderes Paar relativ nicht-drehbar miteinander verbunden und das übrige Paar mit voneinander unterschiedlichen Übersetzungsver­ hältnissen mit einer Antriebsquelle verbunden.
Wenn bei der obigen Konstruktion eine Antriebskraft von der Antriebsquelle auf die ersten und zweiten Planetenge­ triebemechanismen übertragen wird, damit das Differential eine Differentialbewegung durchführt, läßt sich das Drehmoment der Antriebsquelle mindern, selbst wenn die Drehzahl der Antriebsquelle durch ein großes Unterset­ zungsverhältnis verringert ist. Dies ermöglicht die Verwendung einer leichten und kleinen Antriebsquelle geringen Drehmoments bei einer verringerten Zahnzahl jedes an die Antriebsquelle angeschlossenen Elements, während man einen Größenanstieg des Drehmomentverteilermechanismus vermeidet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential gemäß einer ersten Ausführung;
Fig. 2 zeigt einen Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential gemäß einer zweiten Ausführung;
Fig. 3 zeigt einen Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential gemäß einer dritten Ausführung;
Fig. 4 zeigt einen Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential gemäß einer vierten Ausführung; und
Fig. 5 zeigt einen herkömmlichen Drehmomentverteilerme­ chanismus für ein Differential.
Fig. 1 zeigt einen Drehmomentverteilermechanismus gemäß einer ersten Ausführung in Anwendung bei einem Kraftfahr­ zeug mit Frontmotor und Frontantrieb. Ein Getriebe M ist an eine Maschine E angeschlossen, die in einer Kraftfahr­ zeugkarosserie quer angebracht ist. Eine Differentialein­ gangswelle 1, die eine Ausgangswelle des Getriebes M ist, umfaßt ein Eingangsrad 2 zur Übertragung einer Antriebs­ kraft auf ein Differential D vom Planetengetriebetyp.
Das Differential D umfaßt einen Planetenträger 8, der folgende Zahnräder miteinander kämmend trägt: ein Ringrad 4 mit einer Außenverzahnung 3 am Außenumfang, das mit dem Eingangsrad 2 der Differentialeingangswelle 1 kämmt, ein Sonnenrad 5, das koaxial innerhalb des Ringrads 4 ange­ ordnet ist, ein Außenplanetenrad 6, das mit dem Ringrad 4 kämmt, und ein Innenplanetenrad 7, das mit dem Sonnenrad 5 kämmt. In dem Differential D wirkt das Ringrad 4 als das Eingangselement. Der Planetenträger 8, der als eines der Ausgangselemente wirkt, ist durch eine rechte Welle 9 an ein rechtes Rad W(R) angeschlossen, während das Sonnenrad 5, das als das andere Ausgangselement dient, durch eine linke Welle 10 an ein linkes Rad W(L) angeschlossen ist.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 verteilt ein von dem Ringrad 4, welches das Eingangselement des Differentials D ist, erhaltenes Drehmoment auf die zwei Ausgangselemente, das sind der Planetenträger 8 und das Sonnenrad 5, mit einem vorbestimmten Verhältnis.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 umfaßt einen ersten P(1) und einen zweiten Planetengetriebemechanismus P(2), die an der linken Welle 10 nebeneinander liegen und den gleichen Aufbau haben. Der erste Planetengetriebemecha­ nismus P(1) umfaßt einen ersten Planetenträger 12(1), ein erstes Planetenrad 13(1), ein erstes Sonnenrad 14(1) und ein erstes Ringrad 15(1). Der erste Planetenträger 12(1) ist mit dem Planetenträger 8 des Differentials D integral durch eine Buchse 16 gekoppelt, die auf einen Außenumfang der linken Welle 10 aufgesetzt ist.
Der zweite Planetengetriebemechanismus P(2) umfaßt einen zweiten Planetenträger 12(2), ein zweites Planetenrad 13(2), ein zweites Sonnenrad 14(2) und ein zweites Ringrad 15(2). Der zweite Planetenträger 12(2) ist an die linke Welle 10 gekoppelt. Das zweite Ringrad 15(2) ist an ein Gehäuse nicht-drehbar angeschlossen, und das zweite Sonnenrad 14(2) ist integral mit dem ersten Sonnenrad 14(1) ausgebildet.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 umfaßt eine Hydrau­ likpumpe 17, die von der Maschine E angetrieben ist, und einen Hydraulikmotor 18, der mit von der Hydraulikpumpe 17 abgegebenem Öl angetrieben ist. Die Hydraulikpumpe 17 ist durch ein Ritzel 19 angetrieben, das an einer Eingangs­ welle der Hydraulikpumpe 17 befestigt ist und mit den Zähnen der Außenverzahnung 3 des Differentials D kämmt. Der Hydraulikmotor 18 treibt den Drehmomentverteilermechanismus 11 mit einem Ritzel 20, das an einer Ausgangswelle des Hydraulikmotors 18 befestigt ist und mit einer Außenverzahnung 21 kämmt, das integral mit dem ersten Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P (1) gebildet ist.
Nachfolgend ist der Betrieb der ersten Ausführung be­ schrieben.
Während gerader Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs bleibt der Hydraulikmotor 18 in einem angehaltenen Zustand, und das erste Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1), das durch das Ritzel 20 und die Außenverzahnung 21 mit dem Hydraulikmotor 18 verbunden ist, steht. Gleich­ zeitig ist auch das zweite Ringrad 15(2) des zweiten Planetengetriebemechanismus P(2) an dem Gehäuse festge­ halten und daher sind auch die ersten und zweiten Ringräder 15(1) und 15(2) fest. Andererseits sind die ersten und zweiten Sonnenräder 14(1) und 14(2) einstückig miteinander ausgebildet. Der erste Planetenträger 12(1), der das mit dem ersten Sonnenrad 14(1) und dem ersten Ringrad 15(1) kämmende erste Planetenrad 13(1) trägt, dreht sich daher mit der gleichen Drehzahl und in der gleichen Richtung relativ zu dem zweiten Planetenträger 12(2), der das mit dem zweiten Sonnenrad 14(2) und dem zweiten Ringrad 15(2) kämmende zweite Planetenrad 13(2) trägt.
Die mit dem ersten Planetenträger 12(1) integrale rechte Welle 9 und die mit dem zweiten Planetenträger 12(2) integrale linke Welle 10 drehen sich mit der gleichen Drehzahl in die gleiche Richtung, so daß die Drehzahlen des Planetenträgers 8 und des Sonnenrads 5, die ein Paar der Ausgangselemente des Differentials D sind, unter Krafteinwirkung aneinander angepaßt werden, mit der Folge, daß das Fahrzeug geradeaus fährt.
Wenn man das Lenkrad dreht, damit das Fahrzeug eine Kurve fährt, wird eine erforderliche Drehzahldifferenz zwischen den linken und rechten Rädern W(R) und W(L) auf Basis eines Lenkwinkels und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet, und der Hydraulikmotor 18 wird in eine Richtung und mit einer Drehzahl angetrieben, die beide der Dreh­ zahldifferenz entsprechen. Im Ergebnis dreht sich das an dem Gehäuse feste erste Ringrad 15(1) des ersten Pla­ netengetriebemechanismus P(1), so daß eine Drehzahldiffe­ renz zwischen dem ersten Ringrad 15(1) und dem zweiten Ringrad 15(2) des zweiten Planetengetriebemechanismus P(2) erzeugt wird. Diese Drehzahldifferenz bewirkt eine Diffe­ renzdrehung auch zwischen den ersten und zweiten Pla­ netenträgern 12(1) und 12(2), und schließlich entsteht eine den Drehzahlen und der Drehrichtung des Hydraulikmo­ tors 18 entsprechende Drehzahldifferenz zwischen der mit dem ersten Planetenträger 12(1) integralen rechten Welle 9 und der mit dem zweiten Planetenträger 12(2) integralen linken Welle 10. Die Drehzahldifferenz zwischen den rechten und linken Wellen 9 und 10 wird durch die Außen- und Innenplanetenräder 6 und 7 des Differentials D absor­ biert.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 arbeitet im ein­ zelnen wie folgt.
Die Drehzahlen der ersten und zweiten Planetenträger 12(1) und 12(2) der ersten und zweiten Planetengetriebemecha­ nismen P(1) und P(2) sind mit Nc1 und Nc2 bezeichnet. Die Drehzahlen der ersten und zweiten Ringräder 15(1) und 15(2) sind mit Nr1 und Nr2 bezeichnet. Die Drehzahlen der ersten und zweiten Sonnenräder sind mit Ns1 und Ns2 bezeichnet. Die Drehzahl der rechten Welle ist mit N(R) bezeichnet und die Drehzahl der linken Welle ist mit N(L) bezeichnet.
Für den ersten Planetengetriebemechanismus P(1) gilt folgende bekannte Gleichung:
(1+λ) Nc1 = Nr1+λNs1 (2).
Für den zweiten Planetengetriebemechanismus P(2) gilt folgende Gleichung:
(1+λ) Nc2 = Nr2+λNs2 (3),
wobei λ ein Verhältnis (λ = Zs/Zr) der Zahnzahl des Sonnenrads 14(1), 14(2) zu der zahnzahl des Ringrads 15(1), 15(2) ist.
Während gerader Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs wird der Hydraulikmotor 18 nicht angetrieben, und daher steht das Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1).
Daher wird Nr1 = 0 in die obige Gleichung (2) eingesetzt, und es ergibt sich:
Ns1 = {(1+λ)/λ} Nc1 (4).
Weil das Ringrad 15(2) des zweiten Planetengetriebemecha­ nismus P(2) an dem Gehäuse fest ist, wird Nr = 0 in die obige Gleichung (3) eingesetzt, und es ergibt sich:
Ns2 = {(1+λ)/λ} Nc2 (5).
Weil die ersten und zweiten Sonnenräder 14(1) und 14(2) einstückig gekoppelt sind, ist Ns1 = Ns2, und daher ergibt sich aus den obigen Gleichungen (4) und (5) Nc1 = Nc2.
Bei nichtangetriebenem Hydraulikmotor 18 werden die Drehzahlen Nc1 des ersten Planetenträgers 12(1) und die Drehzahlen Nc2 des zweiten Planetenträgers 12(2) auf gleichem Wert gehalten, und im Ergebnis ist die Drehzahl der mit dem ersten Planetenträger 12(1) integralen rechten Welle 9 gleich der Drehzahl der mit dem zweiten Planeten­ träger 12(2) integralen linken Welle 10.
Bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs ergibt sich folgendes.
Die Gleichungen (2) und (3) unterliegen einer Subtraktion ihrer entsprechenden Seiten voneinander, woraus sich folgende Gleichung ergibt:
(1+λ) (Nc2-Nc1) = (Nr2-Nr1) + λ (Ns2-Ns1) (6).
In diesem Fall ist Nc2-Nc1 (eine Differenzdrehung zwischen den ersten und zweiten Planetenträgern 12(1) und 12(2) ist gleich N(R)-N(L) = ΔN (eine Differenzdrehung zwischen den linken und rechten Wellen 9 und 10); Ns2-Ns1 (eine Differenzdrehung zwischen den ersten und zweiten Sonnenrädern 14(1) und 14(2)) ist gleich 0; und Nr2 (die Drehzahl des an dem Gehäuse festen zweiten Ringrads 15(2)) ist gleich 0. Wenn man dies in die obige Gleichung (6) einsetzt, ergibt sich folgendes:
Nr1 = -(1+λ) ΔN (7).
Die Gleichung (7) zeigt, daß zur Bildung einer Differenz­ drehung zwischen den linken und rechten Wellen 9 und 10 das erste Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemecha­ nismus P(1) mit einer Drehzahl gleich -(1+λ) ΔN von dem Hydraulikmotor 18 anzutreiben ist.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 der ersten Ausfüh­ rung stellt sicher, daß die bisher erforderlichen Stirn­ räder 010 und 011 (siehe Fig. 5) zur Verbindung des Differentials D mit dem Planetengetriebemechanismus P nicht mehr erforderlich sind und sich aus diesem Grund der Durchmesser des Drehmomentverteilermechanismus 11 verrin­ gern läßt. Darüber hinaus braucht man die Zahnzahl in der obigen Gleichung (1), was bei Verwendung der Stirnräder 010 und 011 erforderlich ist, nicht festlegen, was zu einer wesentlich verbesserten Konstruktionsfreiheit führt. Weil darüber hinaus das den rechten und linken Rädern W(R) und W(L) zugeteilte Drehmoment auf den ersten Planetenge­ triebemechanismus P(1), den zweiten Planetengetriebeme­ chanismus P(2) und das Differential D verteilt wird, kann man die Festigkeit jedes der Getriebe verringern, um das Gewicht zu senken.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung.
Die Beziehung zwischen den ersten und zweiten Ausführungen ist so, daß die Rollen der ersten und zweiten Sonnenräder 14(1) und 14(2) und der ersten Ringräder 15(1) und 15(2) gegeneinander vertauscht sind. Insbesondere sind in dieser zweiten Ausführung die ersten und zweiten Ringräder 15(1) und 15(2) integral ausgebildet, und die an dem ersten Sonnenrad 14(1) gebildete Außenverzahnung 22 kämmt mit dem Ritzel 20 des Hyraulikmotors 18, während das zweite Sonnenrad 14(2) an dem Gehäuse fest ist.
Auch bei der zweiten Ausführung erhält man einen ähnlichen Effekt wie bei der ersten Ausführung.
Die Rollen der drei Elemente der ersten und zweiten Planetengetriebemechanismen P(1) und P(2), das sind das Paar von Planetenträgern 12(1) und 12(2), das Paar von Sonnenrädern 14(1) und 14(2) und das Paar von Ringrädern 15(1) und 15(2), können gegeneinander ausgetauscht werden. Die ersten und zweiten Ausführungen zeigen zwei von sechs Kombinationsarten.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführung. In dieser dritten Ausführung ist der zweite Planetenträger 12(2) in dem zweiten Planetengetriebemechanismus P(2) an die linke Welle 10 angeschlossen, und das Sonnenrad 14(2) ist mit dem ersten Sonnenrad 14(1) einstückig geformt.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 umfaßt eine Hydrau­ likpumpe 17, die von der Maschine E angetrieben ist, und einen Hydraulikmotor 18, der mit von der Hydraulikpumpe 17 abgegebenem Öl angetrieben ist. Die Hydraulikpumpe 17 ist von einem an ihrer Eingangswelle befestigten Ritzel 19 angetrieben, das mit einer Außenverzahnung 3 des Diffe­ rentials D kämmt. Der Hydraulikmotor 18 hat ein an seiner Ausgangswelle befestigtes Ritzel 20, das mit einer Außen­ verzahnung 21 kämmt, die an dem ersten Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1) integral gebildet ist, und ein an seiner Ausgangswelle befestigtes Ritzel 22, das mit dem zweiten Ringrad 15(2) des zweiten Pla­ netengetriebemechanismus P(2) kämmt. Das Untersetzungs­ verhältnis von dem Ritzel 20 zu der Außenverzahnung 21 ist ein wenig kleiner eingestellt als das Untersetzungsver­ hältnis von dem Ritzel 22 zu der Außenverzahnung 23. Bei Antrieb des Hydraulikmotors 18 wird das erste Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1) mit einer Drehzahl drehend angetrieben, die ein wenig größer als die des zweiten Ringrads 15(2) des zweiten Planeten­ getriebemechanismus P(2) ist.
Nachfolgend ist der Betrieb der dritten Ausführung be­ schrieben.
Während gerader Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs steht der Hydraulikmotor 18, und das erste Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1), das durch das Ritzel 20 und die Außenverzahnung 21 an den Hydraulikmotor 18 angeschlossen ist, und das zweite Ringrad 15(2) des zweiten Planetengetriebemechanismus P(2), das durch das Ritzel 22 und die Außenverzahnung 23 an den Hydraulikmotor 18 angeschlossen ist, sind zueinander fest. Weil anderer­ seits die ersten und zweiten Sonnenräder 14(1) und 14(2) integral geformt sind, dreht sich der erste Planetenträger 12(1), der das mit dem ersten Sonnenrad 14(1) und dem ersten Ringrad 15(1) kämmende erste Planetenrad 13(1) trägt, mit der gleichen Drehzahl und in der gleichen Richtung wie der zweite Planetenträger 12(2), der das mit dem zweiten Sonnenrad 14(2) und dem zweiten Ringrad 15(2) kämmende zweite Planetenrad 13(2) trägt.
Im Ergebnis drehen sich die mit dem ersten Planetenträger 12(1) integrale rechte Welle 9 und die mit dem zweiten Planetenträger 12(2) integrale linke Welle 10 mit der gleichen Drehzahl und in der gleichen Richtung, so daß die Drehzahlen des Planetenträgers 8 und des Sonnenrads 5, die ein Paar von Ausgangselementen des Differentials D sind, unter Krafteinwirkung aneinander angepaßt werden, mit der Folge, daß das Fahrzeug geradeaus fährt.
Wenn man das Lenkrad dreht, damit das Fahrzeug eine Kurve fährt, wird die erforderliche Drehzahldifferenz zwischen den linken und rechten Rädern W(L) und W(R) auf Basis eines Lenkwinkels und einer Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet, und der Hydraulikmotor 18 wird mit der Drehzahl und in einer Richtung angetrieben, die beide dieser Differenzdrehzahl entsprechen. Im Ergebnis werden das erste Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1) und das zweite Ringrad 15(2) des zweiten Planetenge­ triebemechanismus P(2) mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen gedreht, wodurch eine Differenzdrehung zwischen den ersten und zweiten Ringrädern 15(1) und 15(2) erzeugt wird. Diese Differenzdrehung bewirkt eine Differenzdrehung auch zwischen den ersten und zweiten Planetenträgern 12(1) und 12(2). Schließlich wirkt eine der Drehzahl und der Drehrichtung des Hydraulikmotors 18 entsprechende Diffe­ renzdrehung zwischen der mit dem ersten Planetenträger 12(1) integralen rechten Welle 9 und der mit dem zweiten Planetenträger 12(2) integralen linken Welle 10. Die Differenzdrehung zwischen den rechten und linken Wellen 9 und 10 wird durch das Außen- und Innenplanetenrad 6 bzw. 7 des Differentials D absorbiert.
Der Drehmomentverteilermechanismus 11 arbeitet im ein­ zelnen wie folgt:
Die Drehzahlen der ersten und zweiten Planetenträger 12(1) und 12(2) der ersten und zweiten Planetengetriebemecha­ nismen P(1) und P(2) sind mit Nc1 und Nc2 bezeichnet. Die Drehzahlen der ersten und zweiten Ringräder 15(1) und 15(2) sind mit Nr1 und Nr2 bezeichnet. Die Drehzahlen der ersten und zweiten Sonnenräder sind mit Ns1 und Ns2 bezeichnet. Die Drehzahl der rechten Welle ist mit N(R) bezeichnet und die Drehzahl der linken Welle ist mit N(L) bezeichnet.
Für den ersten Planetengetriebemechanismus P(1) gilt folgende bekannte Gleichung:
(1+λ) Nc1 = Nr1+λNs1 (8)
und für den zweiten Planetengetriebemechanismus P(2) gilt folgende Gleichung:
(1+λ) Nc2 = Nr2+ΔNs2 (9),
wobei λ ein Verhältnis (λ = Zs/Zr) der Zahnzahl des Sonnenrads 14(1), 14(2) zu der Zahnzahl des Ringrads 15(1), 15(2) ist.
Während gerader Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs wird der Hydraulikmotor 18 nicht angetrieben und daher steht das Ringrad 15(1) des ersten Planetengetriebemechanismus P(1). Daher wird Nr1 = 0 in die obige Gleichung (8) eingesetzt, und es ergibt sich:
Ns1 = {(1+λ)/λ} Nc1 (10).
Weil das Ringrad 15(2) des zweiten Planetengetriebemecha­ nismus P(2) auch angehalten ist, wird Nr2 = 0 in die Gleichung (9) eingesetzt, und es ergibt sich:
Ns2 = {(1+λ)/λ} Nc2 (11).
Weil die ersten und zweiten Sonnenräder 14(1) und 14(2) integral gekoppelt sind, ist Ns1 = Ns2, und daher ergibt sich aus den obigen Gleichungen (10) und (11) Nc1 = Nc2.
Wenn der Hydraulikmotor 18 nicht angetrieben ist, werden die Drehzahl Nc1 des ersten Planetenträgers 12(1) und die Drehzahl Nc2 des zweiten Planetenträgers 12(2) auf dem gleichen Wert gehalten, und im Ergebnis ist die Drehzahl N(R) der mit dem ersten Planetenträger 12(1) integralen rechten Welle 9 gleich der Drehzahl N(L) der mit dem zweiten Planetenträger 12(2) integralen linken Welle 10.
Bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs ergibt sich folgendes.
Die Gleichungen (8) und (9) unterliegen einer Subtraktion ihrer entsprechenden Seiten voneinander, woraus sich folgende Gleichung ergibt:
(1+λ) (Nc2-Nc1) = (Nr2-Nr1)+λ(Ns2-Ns1) (12).
In diesem Fall ist Nc2-Nc1 (eine Differenzdrehung zwischen den ersten und zweiten Planetenträgern 12(1) und 12(2)) ist gleich N(R)-N(L) = ΔN (eine Differenzdrehung zwischen den linken und rechten Wellen 9 und 10), und Ns2-Ns1 (eine Differenzdrehung zwischen den ersten und zweiten Sonnenrädern 14(1) und 14(2) ist gleich 0. Wenn man dies in die Gleichung (12) einsetzt, ergibt sich folgendes:
Nr2-Nr1 = (1+λ) ΔN (13).
Die Gleichung (13) zeigt, daß zur Bildung einer ΔN ent­ sprechenden Differenzdrehung zwischen den linken und rechten Wellen 9 und 10 eine (1+λ) ΔN entsprechende Differenzdrehung zwischen den ersten und zweiten Ringrä­ dern 15(1) und 15(2) von dem Hyraulikmotor 18 vorzusehen ist.
Wenn nun die Zahnzahl des Ritzels 20 mit A(1) bezeichnet ist, die Zahnzahl des Ritzels 22 mit A(2), die Zahnzahl der Außenverzahnung 21 mit B(1) und die Zahnzahl der Außenverzahnung 23 mit B(2), dann ist das Untersetzungs­ verhältnis i(1) von dem Hydraulikmotor 18 zu dem ersten Ringrad 15(1) mit i(1) = B(1)/A(1) zu bezeichnen, und das Untersetzungsverhältnis i(2) von dem Hydraulikmotor 18 zu dem zweiten Ringrad 15(2) ist mit i(2) = B(2)/A(2) zu bezeichnen.
Wenn der Hydraulikmotor 18 mit einer Drehzahl Nm ange­ trieben ist, ergibt sich eine Differenzdrehung Nr2-Nr1 zwischen den ersten und zweiten Ringrädern 15(1) und 15(2) durch
Nr2-Nr1=Nm/i(2)-Nm/i(1)=Nm{(i(1)-i(2))/i(1)i(2)} (14).
Aus den obigen Gleichungen (13) und (14) lassen sich folgende Gleichungen ableiten:
Nm = ΔN (1+λ) i(1)i(2)/(i(1)-i(2)) = α ΔN (15)
α (1+λ) i(1)i(2)/(i(1)-i(2)) (16),
wobei α ein Untersetzungsverhältnis von dem Hydraulikmotor 18 zu den linken und rechten Wellen 9 und 10 ist.
Die Gleichung (15) zeigt, daß zur Bildung einer ΔN ent­ sprechenden Differenzdrehung zwischen den rechten und linken Wellen 9 und 10 während Kurvenfahrt des Fahrzeugs die Drehzahl des Hydraulikmotors 18 auf einen Wert einzu­ stellen ist, der sich aus Multiplikation der Differenz­ drehung ΔN mit dem Untersetzungsverhältnis α = (1+λ) i(1) i(2)/(i(1)-i(2)) ergibt.
Allgemein kann die Höhe eines Eingangsdrehmoments, das zum Ausüben eines vorbestimmten Ausgangsdrehmoments durch einen Kraftübertragungsweg erforderlich ist, kleiner sein, wenn das Untersetzungsverhältnis durch diesen Kraftüber­ tragungsweg größer ist. Daher kann ein Drehmoment des Hydraulikmotors 18, das zum Vorsehen einer AN entspre­ chenden Differenzdrehung zwischen den linken und rechten Wellen 9 und 10 erforderlich ist, kleiner sein, wenn das untersetzungsverhältnis von dem Hydraulikmotor 18 zu den rechten und linken Wellen 9 und 10 größer ist. Das heißt, daß ein Drehmoment Tm des Hydraulikmotors 18, das man zum Ausüben eines Drehmoments T braucht, das zur Bildung einer ΔN entsprechenden Differenzdrehung zwischen den linken und rechten Wellen 9 und 10 ausreicht, durch folgende Glei­ chung bestimmt ist:
Tm = T/α = T (i(1)-i(2))/(1+λ) i(1)i(2) (17).
Wie aus Gleichung 17 ersichtlich, kann man das zum Erzeu­ gen einer Differenzdrehung ΔN erforderliche Drehmoment Tm des Hydraulikmotors 18 auf irgendein Maß verringern, indem man eine kleinere Differenz i(1)-i(2) zwischen dem Untersetzungsverhältnis i(1) von dem Hydraulikmotor 18 zu dem ersten Ringrad 15(1) und dem Untersetzungsverhältnis i(2) von dem Hydraulikmotor 18 zu dem zweiten Ringrad 15(2) setzt. Daher kann man einen kleinen und leichten Hydraulikmotor 18 geringen Drehmoments verwenden, ohne die Zahnzahl der Außenverzahnungen 21 und 23 unnötigerweise erhöhen zu müssen.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführung.
Die Beziehung zwischen den dritten und vierten Ausfüh­ rungen ist derart, daß die Rollen der ersten und zweiten Sonnenräder 14(1) und 14(2) und der ersten und zweiten Ringräder 15(1) und 15(2) gegeneinander ausgetauscht sind. Insbesondere sind in der vierten Ausführung die ersten und zweiten Ringräder 15(1) und 15(2) integral ausgebildet, und eine an dem ersten Sonnenrad 14(1) gebildete Außen­ verzahnung 24 kämmt mit dem Ritzel 20 des Hydraulikmotors 18, während eine an dem zweiten Sonnenrad 14(2) gebildete Außenverzahnung 25 mit dem Ritzel 22 des Hydraulikmotors 18 kämmt. Das Untersetzungsverhältnis von dem Ritzel 20 zu der Außenverzahnung 24 ist ein wenig kleiner eingestellt als das Untersetzungsverhältnis von dem Ritzel 22 zu der Außenverzahnung 25. Bei Antrieb des Hydraulikmotors 18 wird daher das erste Sonnenrad 14(1) des ersten Planeten­ getriebemechanismus P(1) drehend mit einer Drehzahl angetrieben, die ein wenig größer als die des zweiten Sonnenrads 14( 2) des zweiten Planetengetriebemechanismus P(2) ist.
Auch bei der vierten Ausführung erhält man einen ähnlichen Effekt wie bei der dritten Ausführung.
Als weitere Variante kann man das Differential D vom Planetengetriebetyp so auswählen, daß man das Ringrad 4, das Sonnenrad 6 und den Planetenträger 8 als ein Ein­ gangselement oder als ein Ausgangselement verwendet.
Darüber hinaus kann man die Rollen der drei Elemente der ersten und zweiten Planetengetriebemechanismen P(1) und P(2), das sind das Paar Planetenträger 12(1) und 12(2), das Paar Sonnenräder 14(1) und 14(2) und das Paar Ringrä­ der 15(1) und 15(2) gegeneinander austauschen. Die dritten und vierten Ausführungen zeigen zwei von sechs Kombinati­ onsarten.
Der erste und der zweite Planetengetriebemechanismus P(1) und P(2) brauchen nicht notwendigerweise den gleichen Aufbau haben, bei dem die Zahnzahlen der entsprechenden Zahnräder auf den gleichen Wert eingestellt sind, sondern diese Planetengetriebemechanismen P(1) und P(2) können auch einen ähnlichen Aufbau haben, bei dem die Zahnzahlen der entsprechenden Zahnräder auf ein vorgegebenes Ver­ hältnis eingestellt sind.
Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Drehmomentvertei­ lermechanismus nicht auf die Anwendung bei einem An­ triebssystem für die Vorderräder des Fahrzeugs begrenzt, sondern ist auch auf die Verteilung eines Drehmoments zwischen den Vorder- und Hinterrädern eines vierrad­ getriebenen Fahrzeugs anwendbar.
Ein Drehmomentverteilermechanismus 11 umfaßt einen ersten P(1) und einen zweiten P(2) planetengetriebemechanismus.
Von den Paaren der Planetenträger 12(1), 12(2), der Ringräder 15(1), 15(2) und der Sonnenräder 14(1), 14(2) in diesen Planetengetriebemechanismen P(1) und P(2) ist eines der Paare an zwei Ausgangselemente 5, 8 eines Differen­ tials D angeschlossen, ein anderes Paar 14(1), 14(2) ist nicht-drehbar miteinander verbunden, und eine 15(2) der Komponenten des übrigen Paars 15(1), 15(2) ist fest, während die andere 15(1) an eine Antriebsquelle 18 ange­ schlossen ist. Hierdurch kann man den Durchmesser und das Gewicht des Drehmomentverteilermechanismus 11 verringern und die Konstruktionsfreiheit verbessern.

Claims (14)

1. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential (D) mit einem einzelnen Eingangselement (4) und zwei Ausgangselementen (5, 8), in dem ein an das Ein­ gangselement (4) des Differentials (D) angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente (5, 8) verteilt wird, welcher Drehmomentverteilermechanismus umfaßt:
einen ersten Planetengetriebemechanismus (P(1)) mit einem ersten Ringrad (15(1)), einem ersten Sonnenrad (14(1)) und einem ersten Planetenträger (12(1)), der ein mit dem ersten Ringrad (15(1)) und dem ersten Sonnenrad (14(1)) kämmendes erstes Planetenrad (13(1)) trägt, und
einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P(2)) mit einem zweiten Ringrad (15(2)), einem zweiten Sonnen­ rad (14(2)) und einem zweiten Planetenträger (12(2)), der ein mit dem zweiten Ringrad (15(2)) und dem zweiten Sonnenrad (14(2)) kämmendes zweites Pla­ netenrad (13(2)) trägt, wobei von einem Paar der ersten und zweiten Planetenträger (12(1), 12(2)), einem Paar der ersten und zweiten Ringräder (15(1), 15(2)) und einem Paar der ersten und zweiten Sonnen­ räder (14(1), 14(2)) eines (12(1), 12(2)) der Paare jeweils an die zwei Ausgangselemente (5, 8) gekoppelt ist, ein anderes Paar (14(1), 14(2)) relativ nicht­ drehbar miteinander verbunden ist und eines (15(2)) des restlichen Paars (15(1), 15(2)) fest ist, während das andere (15(1)) des restlichen Paars (15(1), 15(2)) mit einer Antriebsquelle (18) verbunden ist.
2. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnzahl des ersten Ringrads (15(1)), des ersten Sonnenrads (14(1)) und des ersten Planetenträgers (12(1)) jeweils gleich der des zweiten Ringrads (15(2)), des zweiten Sonnenrads (14(2)) und des zweiten Planetenträgers (12(2)) ist.
3. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differential (D) ein Ringrad (4), ein Sonnenrad (5) und einen Planetenträger (8) aufweist, der ein mit dem Ringrad (4) und dem Sonnenrad (5) kämmendes Planetenrad (6, 7) trägt.
4. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle einen Hydraulikmotor (18) umfaßt, der von einer mit dem Eingangselement (4) verbundenen Hydraulikpumpe (17) angetrieben ist, wobei die Hydraulikpumpe (17) und/oder der Hydraulikmotor (18) vom Typ variabler Verdrängung ist.
5. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential mit einem einzelnen Eingangselement (4) und zwei Ausgangselementen (5, 8), in dem ein an das Ein­ gangselement (4) des Differentials (D) angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente (5, 8) verteilt wird, welcher Drehmomentverteilermechanismus umfaßt:
einen ersten Planetengetriebemechanismus (P(1)) mit einem ersten Ringrad (15(1)), einem ersten Sonnenrad (14(1)) und einem ersten Planetenträger (12(1)), der ein mit dem ersten Ringrad (15(1)) und dem ersten Sonnenrad (14(1)) kämmendes erstes Planetenrad (13(1)) trägt, und
einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P(2)) mit einem zweiten Ringrad (15(2)), einem zweiten Sonnenrad (14(2)) und einem zweiten Planetenträger (12(2)), der ein mit dem zweiten Ringrad (15(2)) und dem zweiten Sonnenrad (14(2)) kämmendes zweites Pla­ netenrad (13(2)) trägt, wobei der erste Planeten­ träger (12(1)) und der zweite Planetenträger (12(2)) jeweils an das eine bzw. das andere der Ausgangsele­ mente (5, 8) gekuppelt ist, das erste Sonnenrad (14(1)) und das zweite Sonnenrad (14(2)) relativ nicht-drehbar miteinander verbunden sind, und eines (15(2)) der ersten und zweiten Ringräder (15(1), 15(2)) fest ist, während das andere (15(1)) mit einer Antriebsquelle (18) verbunden ist.
6. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential (D) mit einem einzelnen Eingangselement (4) und zwei Ausgangselementen (5, 8), in dem ein an das Ein­ gangselement (4) des Differentials (D) angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente (5, 8) verteilt wird, welcher Drehmomentverteilermechanismus umfaßt:
einen ersten Planetengetriebemechanismus (P(1)) mit einem ersten Ringrad (15(1)), einem ersten Sonnenrad (14(1)) und einem ersten Planetenträger (12(1)), der ein mit dem ersten Ringrad (15(1)) und dem ersten Sonnenrad (14(1)) kämmendes erstes Planetenrad (13(1)) trägt, und
einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P(2)) mit einem zweiten Ringrad (15(2)), einem zweiten Sonnen­ rad (14(2)) und einem zweiten Planetenträger (12(2)), der ein mit dem zweiten Ringrad (15(2)) und dem zweiten Sonnenrad (14(2)) kämmendes zweites Pla­ netenrad (13(2)) trägt, wobei die ersten und zweiten Planetenträger (12(1), 12(2)) jeweils an eines bzw. das andere Ausgangselement gekuppelt ist, die ersten und zweiten Ringräder (15(1), 15(2)) relativ nicht­ drehbar miteinander verbunden sind, und eines (14(2)) der ersten und zweiten Sonnenräder (14(1), 14(2)) fest ist, während das andere (14(1)) an eine An­ triebsquelle (18) angeschlossen ist.
7. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential (D) mit einem einzelnen Eingangselement (4) und zwei Ausgangselementen (5, 8), in dem ein an das Ein­ gangselement (4) des Differentials (D) angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente (5, 8) verteilt wird, welcher Drehmomentverteilermechanismus umfaßt:
einen ersten Planetengetriebemechanismus (P(1)) mit einem ersten Ringrad (15(1)), einem ersten Sonnenrad (14(1)) und einem ersten Planetenträger (12(1)), der ein mit dem ersten Ringrad (15(1)) und dem ersten Sonnenrad (14(1)) kämmendes erstes Planetenrad (13(1)) trägt, und
einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P(2)) mit einem zweiten Ringrad (15(2)), einem zweiten Sonnen­ rad (14(2)) und einem zweiten Planetenträger (12(2)), der ein mit dem zweiten Ringrad (15(2)) und dem zweiten Sonnenrad (14(2)) kämmendes zweites Plane­ tenrad (13(2)) trägt, wobei von einem Paar der ersten und zweiten Planetenträger (12(1), 12(2)), einem Paar der ersten und zweiten Ringräder (15(1), 15(2)) und einem Paar der ersten und zweiten Sonnenräder (14(1), 14(2)) eines (12(1), 12(2)) der Paare jeweils mit den zwei Ausgangselementen (5, 8) gekoppelt ist, ein anderes Paar (14(1), 14(2)) relativ nicht-drehbar miteinander verbunden ist und das übrige Paar (15(1), 15(2)) mit voneinander unterschiedlichen Überset­ zungsverhältnissen mit einer Antriebsquelle (18) verbunden ist.
8. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnzahl des ersten Ringrads (15(1)), des ersten Sonnenrads (14(1)) und des ersten Planetenträgers (12(1)) jeweils gleich der des zweiten Ringrads (15(2)), des zweiten Sonnenrads (14(2)) und des zweiten Planetenträgers (12(2)) ist.
9. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Differential (D) ein Ringrad (4), ein Sonnenrad (5) und einen Planetenträger (8) aufweist, der ein mit dem Ringrad (4) und dem Sonnenrad (5) kämmendes Planetenrad (6, 7) trägt.
10. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle einen Hydraulikmotor (18) umfaßt, der von einer mit dem Eingangselement (4) verbundenen Hydraulikpumpe (17) angetrieben ist, wobei die Hydraulikpumpe (17) und/oder der Hydraulikmotor (18) vom Typ variabler Verdrängung ist.
11. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential mit einem einzelnen Eingangselement (4) und zwei Ausgangselementen (5, 8), in dem ein an das Ein­ gangselement (4) des Differentials (D) angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente (5, 8) verteilt wird, welcher Drehmomentverteilermechanismus umfaßt:
einen ersten Planetengetriebemechanismus (P(1)) mit einem ersten Ringrad (15(1)), einem ersten Sonnenrad (14(1)) und einem ersten Planetenträger (12(1)), der ein mit dem ersten Ringrad (15(1)) und dem ersten Sonnenrad (14(1)) kämmendes erstes Planetenrad (13(1)) trägt, und
einem zweiten Planetengetriebemechanismus (P(2)) mit einem zweiten Ringrad (15(2)), einem zweiten Sonnen­ rad (14(2)) und einem zweiten Planetenträger (12(2)), der ein mit dem zweiten Ringrad (15(2)) und dem zweiten Sonnenrad (14(2)) kämmendes zweites Pla­ netenrad (13(2)) trägt, wobei die ersten und zweiten Planetenträger (12(1), 12(2)) jeweils an das eine bzw. das andere der Ausgangselemente (5, 8) gekuppelt sind, die ersten und zweiten Sonnenräder (14(1), 14(2)) relativ nicht-drehbar miteinander verbunden sind, und die ersten und zweiten Ringräder (15(1), 15(2)) mit voneinander unterschiedlichen Überset­ zungsverhältnissen mit einer Antriebsquelle (18) verbunden sind.
12. Drehmomentverteilermechanismus für ein Differential mit einem einzelnen Eingangselement (4) und zwei Ausgangselementen (5, 8), in dem ein an das Ein­ gangselement (4) des Differentials (D) angelegtes Drehmoment mit einem vorbestimmten Verhältnis auf die zwei Ausgangselemente (5, 8) verteilt wird, welcher Drehmomentverteilermechanismus umfaßt:
einen ersten Planetengetriebemechanismus (P(1)) mit einem ersten Ringrad (15(1)), einem ersten Sonnenrad (14(1)) und einem ersten Planetenträger (12(1)), der ein mit dem ersten Ringrad (15(1)) und dem ersten Sonnenrad (14(1)) kämmendes erstes Planetenrad (13(1)) trägt, und
einem zweiten Planetengetriebemechanismus (P(2)) mit einem zweiten Ringrad (15(2)), einem zweiten Sonnen­ rad (14(2)) und einem zweiten Planetenträger (12(2)), der ein mit dem zweiten Ringrad (15(2)) und dem zweiten Sonnenrad (14(2)) kämmendes zweites Plane­ tenrad (13(2)) trägt, wobei die ersten und zweiten Planetenträger (12(1), 12(2)) jeweils an das eine bzw. das andere der Ausgangselemente (5, 8) gekuppelt ist, die ersten und zweiten Ringräder (15(1), 15(2)) relativ nicht-drehbar miteinander verbunden sind und die ersten und zweiten Sonnenräder (14(1)) und (14(2)) mit voneinander unterschiedlichen Überset­ zungsverhältnissen mit einer Antriebsquelle (18) verbunden sind.
DE4408587A 1993-04-16 1994-03-14 Drehmomentverteilungsvorrichtung für ein Differential Expired - Fee Related DE4408587C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8990393A JP3247483B2 (ja) 1993-04-16 1993-04-16 差動装置のトルク分配機構
JP8990493A JP3247484B2 (ja) 1993-04-16 1993-04-16 差動装置のトルク分配機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408587A1 true DE4408587A1 (de) 1994-10-20
DE4408587C2 DE4408587C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=26431303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408587A Expired - Fee Related DE4408587C2 (de) 1993-04-16 1994-03-14 Drehmomentverteilungsvorrichtung für ein Differential

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5437583A (de)
DE (1) DE4408587C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010186A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment-und drehzahl verteilung
DE102005007650A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007055881A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung
US8182386B2 (en) 2007-12-20 2012-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts
US8308600B2 (en) 2007-12-20 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts and at least two multi-shaft planetary gear sets
WO2022156943A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug sowie hybridfahrzeug mit wenigstens einem solchen antriebsstrang
WO2022248084A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893812A (en) * 1996-05-21 1999-04-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force distributing system for vehicle
US6520880B1 (en) * 1996-08-22 2003-02-18 Unisia Jecs Corporation Traction distributing devices for motor vehicles
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
JP4058213B2 (ja) * 2000-01-20 2008-03-05 株式会社日立製作所 車両の左右駆動力配分装置
US6783474B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Torque controller for controlling torque to two or more shafts
JP3969220B2 (ja) * 2002-07-04 2007-09-05 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置の絶対位置検出装置及び絶対位置検出方法
GB0219624D0 (en) * 2002-08-22 2002-10-02 Ricardo Mtc Ltd Vehicle transmission systems
US7588511B2 (en) * 2004-09-15 2009-09-15 Magna Steyr Fährzeugtechnik AG & Co. KG Differential gear unit with controllable torque and rotational speed distribution
DE102005055202A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Hofer Getriebetechnik Gmbh Einrichtung zum variablen Antrieb von Rädern
DE102007017185B4 (de) * 2007-04-12 2008-12-18 Fzgmbh Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
AT505627B1 (de) * 2007-11-06 2009-03-15 Josef Stollberger Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
US8998765B2 (en) 2010-07-14 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
US8663051B2 (en) * 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
DE102013202382B4 (de) * 2013-02-14 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
US8998764B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module having planetary transmission with nested ring gears
RU2014109689A (ru) * 2013-03-15 2015-09-20 е-ААМ Драйвлайн системз АБ Мост в сборе с механизмом распределения крутящего момента
US20150232070A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock for drive module
US10030755B2 (en) * 2014-05-06 2018-07-24 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Torque vectoring device
US9664261B1 (en) 2016-06-22 2017-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential CVT with anti-freewheel one way clutch
JP2018146073A (ja) * 2017-03-08 2018-09-20 三菱自動車工業株式会社 駆動力調整装置
US9958049B1 (en) 2017-05-15 2018-05-01 E-Aam Driveline Systems Ab Electric drive module with Ravigneaux gearset
US10316946B2 (en) 2017-10-13 2019-06-11 E-Aam Driveline Systems Ab Two mode electric drive module with Ravigneaux gearset
KR102654447B1 (ko) 2018-12-05 2024-04-03 현대자동차 주식회사 토크 벡터링 장치
KR102654449B1 (ko) 2018-12-05 2024-04-03 현대자동차 주식회사 토크 벡터링 장치
US11137057B2 (en) * 2019-05-24 2021-10-05 Woodward, Inc. Epicyclic gear mechanism for multiple input/output systems
DE102022210581A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04321435A (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 Honda Motor Co Ltd 差動装置のトルク分配機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816924A (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 Nissan Motor Co Ltd 四輪駆動車
JPH03525A (ja) * 1989-05-30 1991-01-07 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車の駆動力配分制御装置
US5052988A (en) * 1990-11-16 1991-10-01 Aisin Aw Co., Ltd. Differential control system
US5226860A (en) * 1991-12-31 1993-07-13 Dana Corporation Vehicle torque transfer case

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04321435A (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 Honda Motor Co Ltd 差動装置のトルク分配機構

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010186A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment-und drehzahl verteilung
DE112005001821B4 (de) 2004-07-26 2021-07-29 Magna powertrain gmbh & co kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer Drehmoment- und Drehzahlverteilung
DE102005007650A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007055881A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung
US8182386B2 (en) 2007-12-20 2012-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts
US8308600B2 (en) 2007-12-20 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts and at least two multi-shaft planetary gear sets
US8419579B2 (en) 2007-12-20 2013-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device
WO2022156943A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug sowie hybridfahrzeug mit wenigstens einem solchen antriebsstrang
WO2022248084A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5518463A (en) 1996-05-21
US5437583A (en) 1995-08-01
DE4408587C2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408587C2 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung für ein Differential
DE69208363T2 (de) Axialdruckentwurf für stirnräder-ausgleichgetriebe
DE19747617C2 (de) Differentialvorrichtung
DE102007020356B4 (de) Torque Vectoring-Differenzialvorrichtung
DE19524547C2 (de) Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug
WO2020216509A1 (de) Getriebe und antriebsstrang und fahrzeug
DE4427493C2 (de) Drehmomentübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE3248350A1 (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge, mit einer geometrischen hauptachse fuer die hauptwelle einer antriebsmaschine und einer parallelen hauptachse fuer die ausgangswelle eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart
DE4137931C2 (de) Differential
DE3223102A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE3840956C2 (de)
DE3134259A1 (de) Lastschaltgetriebe mit retarder
DE4116682A1 (de) Transmissionsanlage fuer kraftfahrzeuge mit vierradantrieb
WO2021078893A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE10313947A1 (de) Reduktionsgetriebe und Produktgruppe von Reduktionsgetriebe
DE2802368A1 (de) Planetengetriebe
DE4023797C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0036656A2 (de) Mehrstufiges Lastschalt- und Wendegetriebe
DE3837541A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE3885219T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit erweitertem Arbeitsbereich.
DE69006678T2 (de) Kontrollsystem für die Momentaufteilung in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee