DE4426309A1 - Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor - Google Patents

Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE4426309A1
DE4426309A1 DE4426309A DE4426309A DE4426309A1 DE 4426309 A1 DE4426309 A1 DE 4426309A1 DE 4426309 A DE4426309 A DE 4426309A DE 4426309 A DE4426309 A DE 4426309A DE 4426309 A1 DE4426309 A1 DE 4426309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
pole
pole pairs
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4426309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426309C2 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4426309A priority Critical patent/DE4426309C2/de
Priority to PCT/DE1995/000771 priority patent/WO1996003798A1/de
Priority to AU26678/95A priority patent/AU2667895A/en
Publication of DE4426309A1 publication Critical patent/DE4426309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426309C2 publication Critical patent/DE4426309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem drehzahlgeregeltem mehrpolpaarigen Gleichstrommotor, der in zumindest zwei Arbeitspunkten betreibbar ist.
Es ist allgemein bekannt, daß verschiedene Möglichkeiten zur Drehzahlregelung, Drehzahlsteuerung und Drehzahlerfassung bestehen. So ist beispielsweise die Drehzahlsteuerung mit Erfassung der Versorgungsspannung und /oder des Laststroms bekannt. So ist es auch bei der Drehzahlregelung mit Drehzahlerfassung über Sensoren, wie z. B. Hallsensoren, Lichtschranken, Tachometerwicklung oder ähnliches. Bekannt ist es auch, die Drehzahlregelung durch Takten durchzuführen, wobei die Drehzahlerfassung in der ausgeschalteten Phase der Schalter erfolgt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäß gestaltete drehzahlgeregelte, mehrpolpaarige Gleichstrommotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil der einfachen Gestaltung der Drehzahlregelung, Drehzahleinstellung und Drehzahlerfassung. Dazu ist erfindungsgemäß den Polpaaren eine elektronische Schaltung vorgeschaltet, welche die einzelnen Polpaare in Abhängigkeit von der angeforderten Last und in Abhängigkeit von der an nicht Strom führenden Bürsten abgenommenen Spannung, welche der Drehzahl des Motors proportional ist, zu- bzw. abgeschaltet.
Die einfache Nutzung der sich an nicht Strom führenden Bürsten einstellenden Spannung als Drehzahlistwert, ermöglicht eine Drehzahlregelung, die ohne Sensoren arbeitet. Die Drehzahlerfassung ist kontinuierlich, so daß kein Abtast- Halteglied notwendig ist. Dies vereinfacht die Schaltung und damit den notwendigen Aufwand.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch l angegebenen drehzahlgeregelten mehrpolpaarigen Gleichstrommotors möglich.
In vorteilhafter Weise enthält gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung die elektronische Schaltung eine Logik zur Verarbeitung der Eingangssignale und Schalter zur Zu- und Abschaltung der Polpaare.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die sich zwischen Bürsten einstellende und an der nicht Strom führenden Bürste abnehmbare drehzahlproportionale Spannung über einen Meßwertverstärker der Logik verstärkt zugeführt wird.
Wird der erfindungsgemäß gestaltete Gleichstrommotor in zwei Arbeitspunkten betrieben, dann sieht eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß bei dem ersten Arbeitspunkt der Motor im Leistungsoptimum betrieben wird, wobei sich die Drehzahl aus der Last ergibt, und bei dem zweiten Arbeitspunkt der Motor unter wesentlich schwächerer Last eine voreinstellbare Drehzahl einnehmen soll, wobei Schalter in den Zuleitungen zu den Bürsten vorgesehen sind, die von der Logik der Elektronikschaltung geschlossen bzw. geöffnet werden, in Abhängigkeit von Steuersignalen betreffend den gewünschten Arbeitspunkt und der drehzahlproportionalen Spannung zwischen der nicht Strom führenden Bürste und einer benachbarten Strom führenden Bürste.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Logik aus zugeführtem Drehzahlsollwert und der als Drehzahlistwert wirkender, abgenommener Spannung, eine Regelabweichung generiert, mit welcher das Tastverhältnis gesteuert wird, mit dem ein oder mehrere Polpaare mittels der Schalter taktend zu- bzw. abgeschaltet werden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß gestalteten zweipolpaarigen Gleichstrommotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Erfindung wird anhand des in Fig. 1 dargestellten schematischen Blockschaltbildes eines vierpoligen Gleichstrommotors, bei dem die Polpaarzahl also zwei ist, nachfolgend dargestellt. Der Motor 1 weist vier Bürsten 11, 12, 13 und 14 auf, von denen die Bürsten 11 und 13 mit einem Pol einer Batterie 5, welche die Versorgungsspannung für den Motor 1 liefert, verbunden sind. Zur Verbindung der beiden anderen Bürsten 12 und 14 mit dem anderen Pol der Batterie 5 ist diesen Teilen der beiden Polpaare eine elektronische Schaltung 6 vorgeschaltet.
Die elektronische Schaltung 6 enthält eine Logikschaltung oder kurz Logik 7 genannt, einen Meßwertverstärker 3 und zwei Schalter 21 und 22. Mittels des Schalters 21 ist die Bürste 14 über eine Leitung 4 und mittels des Schalters 22 ist die Bürste 12 mit dem anderen Pol der Batterie 5 verbindbar. Die beiden Schalter 21 und 22 erhalten ihre Schaltbefehle von der Logik 7 der elektronischen Schaltung 6. Somit bestimmt die elektronische Schaltung 6 das Zu- und Abschalten der einzelnen Polpaare des Motors 1.
Der in Fig. 1 dargestellte vierpolige Motor 1 soll in zwei Arbeitspunkten 10 und 20 betrieben werden. Im ersten Arbeitspunkt 20 wird der Motor im Leistungsoptimum betrieben. Die Drehzahl n ergibt sich dabei zum einen aus der Last, die der Motor 1 antreiben muß, und zum anderen aus der Versorgungsspannung der Batterie 5. Bei dieser Betriebsweise ist der Motor 1 dauerbestromt. Die beiden Schalter 21 und 22 sind demnach geschlossen. Allgemein gilt für einen solchen Arbeitspunkt, daß alle Polpaare des Motors zugeschaltet sind. Im zweiten Arbeitspunkt 10, man kann ihn auch den unteren Arbeitspunkt nennen, ist die dem Motor 1 abverlangte Leistung wesentlich kleiner als im Arbeitspunkt 20. Bei dieser Betriebsweise ist der Schalter 21 dauernd geöffnet, das heißt, daß demnach das zugehörige Polpaar, zu dem die Bürste 14 gehört, nicht Strom führend ist. Zwischen den Bürsten 13 und 14 bzw. 11 und 14 stellt sich eine Spannung Un ein, die der Drehzahl n proportional ist.
Die an der nicht Strom führenden Bürste 14 abnehmbare drehzahlproportionale Spannung Un wird mittels eines Meßwertverstärkers 3 verstärkt und als Eingangsgröße 8, Drehzahlistwert Un, der Logik 7 zugeführt. Andere Eingangsgrößen der Logik 7 sind die Angaben, in welchem Arbeitspunkt der Motor betrieben werden soll. Diese Anwahl des Arbeitspunktes erfolgt über den mit 10/20 bezeichneten Eingang der Logik 7 der elektronischen Schaltung 6.
Soll im zweiten, d. h. dem unteren, Arbeitspunkt 10 eine konstante voreinstellbare Drehzahl nsoll gefahren werden, dann wird in der Logik 7 aus diesem Drehzahlsollwert nsoll und dem Drehzahlistwert Un eine Regelabweichung generiert, die das Tastverhältnis korrigiert und mit deren Hilfe der Schalter 22 getaktet wird. Die Eingabe des Drehzahlsollwertes nsoll ist in Fig. 1 nicht extra dargestellt.
Generell ist es möglich, bei Vorhandensein von Motoren mit mehr als zwei Polpaaren, die einzelnen Polpaare entsprechend der abverlangten Leistung, in Abhängigkeit des gewünschten Arbeitspunktes und der sich an einer oder mehreren nicht Strom führenden Bürsten abnehmbaren, der Drehzahl proportionalen Spannung, mittels der vorgeschalteten und entsprechend dimensionierten elektronischen Schaltung 6, einzeln bzw. mehrfach zu- bzw. abzuschalten.
Mit Hilfe der Erfindung ist es somit auf sehr einfache Weise möglich, eine Drehzahlregelung, insbesondere im unteren Leistungsbereich, eines Gleichstrommotors ohne Sensoren zu realisieren. Dabei arbeitet die Drehzahlerfassung kontinuierlich und bedarf somit keines Abtast-Haltegliedes.

Claims (5)

1. Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor, der in zumindest zwei Arbeitspunkten (10, 20) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Polpaaren des Motors (1) eine elektronische Schaltung (6) vorgeschaltet ist, und daß mittels der elektronischen Schaltung (6) die einzelnen Polpaare in Abhängigkeit von der angeforderten Last und in Abhängigkeit von der an nicht Strom führenden Bürsten (11-14) abgenommenen Spannung, welche der Drehzahl (n) des Motors (1) proportional ist, zu­ bzw. abgeschaltet werden.
2. Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (6) eine Logik (7) zur Verarbeitung der Eingangssignale (8, 10, 20) und Schalter (21, 22) zur Zu- bzw. Abschaltung der Polpaare enthält.
3. Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zwischen Bürsten (11 und 14 bzw. 13 und 14) einstellende und an der nicht Strom führenden Bürste (14) abnehmbare, drehzahlproportionale Spannung (Un) über einen Meßwertverstärker (3) verstärkt der Logik (7) als Eingangsgröße (8) zugeführt wird.
4. Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor, der in zwei Arbeitspunkten (10, 20) betrieben wird, nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem ersten Arbeitspunkt (20) der Motor (1) im Leistungsoptimum bzw. bei hoher Last, betrieben wird, wobei sich die einstellende Drehzahl (n) aus der abverlangten Last ergibt, und bei dem zweiten Arbeitspunkt (10) der Motor (1) unter wesentlich schwächerer Last eine voreinstellbare Drehzahl (nsoll) annehmen soll, wobei Schalter (21, 22) in den Zuleitungen (2, 4) zu den Bürsten (11-14) der Polpaare vorgesehen sind, die von der Logik (7) der elektronischen Schaltung (6) geschlossen bzw. geöffnet werden, in Abhängigkeit von Steuersignalen betreffend den gewünschten Arbeitspunkt (10, 20) und in Abhängigkeit von der drehzahlproportionalen Spannung zwischen der nicht Strom führenden Bürste (14) und einer benachbarten Strom führenden Bürste (11 oder 13).
5. Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik (7) aus zugeführtem Drehzahlsollwert und aus als Drehzahlistwert wirkender, an einer nicht Strom führenden Bürste (14) abgenommener Spannung (Un) eine Regelabweichung generiert, mit welcher das Tastverhältnis gesteuert wird, mit dem ein oder mehrere Polpaare mittels der Schalter (21, 22) zu- bzw. abgeschaltet werden.
DE4426309A 1994-07-25 1994-07-25 Mehrpolpaariger Gleichstrommotor Expired - Fee Related DE4426309C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426309A DE4426309C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Mehrpolpaariger Gleichstrommotor
PCT/DE1995/000771 WO1996003798A1 (de) 1994-07-25 1995-06-16 Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger gleichstrommotor
AU26678/95A AU2667895A (en) 1994-07-25 1995-06-16 Rotation speed controlled multi-pole pair d.c. motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426309A DE4426309C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Mehrpolpaariger Gleichstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426309A1 true DE4426309A1 (de) 1996-02-08
DE4426309C2 DE4426309C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=6524090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426309A Expired - Fee Related DE4426309C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Mehrpolpaariger Gleichstrommotor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2667895A (de)
DE (1) DE4426309C2 (de)
WO (1) WO1996003798A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716482U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-14 Hoermann Kg Antriebstechnik Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes
DE10042378A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulischer Wandler, insbesondere Motor-Pumpenagregat für ein elektronisches Fahrdynamikregelungssystem
WO2003003556A2 (de) 2001-06-26 2003-01-09 Alcoa Fujikura Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät fur gleichstrommotoren mit kommutator
US6791290B2 (en) 2000-04-22 2004-09-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electrohydraulic converter
DE102018125710A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wabco Gmbh Gleichstrom-Bürstenmotor zum Antreiben eines Kompressors, Drucklufterzeugung und Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Bürstenmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004835B4 (de) 2008-01-17 2010-04-01 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Elektrorollstuhlantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501727A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines reihenschlussmotors
DE3719777A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Swf Auto Electric Gmbh Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264847A (en) * 1979-06-20 1981-04-28 Ambac Industries, Incorporated Speed control for a four pole motor
JPS58157387A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Giyuuji Negishi モ−タの回転数制御方法及びモ−タの回転数制御装置
DE3717481A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Asea Brown Boveri Schaltungsanordnung zum antrieb einer gleichstrommaschine mit mehreren gleichstromstellern
FR2658962B1 (fr) * 1990-02-26 1995-04-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de commutation de vitesse pour moteur electrique multipolaire a flux constant, et groupe motoventilateur ainsi equipe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501727A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines reihenschlussmotors
DE3719777A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Swf Auto Electric Gmbh Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716482U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-14 Hoermann Kg Antriebstechnik Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes
DE10042378A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulischer Wandler, insbesondere Motor-Pumpenagregat für ein elektronisches Fahrdynamikregelungssystem
US6791290B2 (en) 2000-04-22 2004-09-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electrohydraulic converter
WO2003003556A2 (de) 2001-06-26 2003-01-09 Alcoa Fujikura Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät fur gleichstrommotoren mit kommutator
DE102018125710A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wabco Gmbh Gleichstrom-Bürstenmotor zum Antreiben eines Kompressors, Drucklufterzeugung und Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Bürstenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003798A1 (de) 1996-02-08
AU2667895A (en) 1996-02-22
DE4426309C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010052137A2 (de) Elektromotor
DE2403432A1 (de) Gleichstrommotor mit mehrphasiger staenderwicklung und durch hallgeneratoren gesteuerter elektronischer kommutierungseinrichtung
DE102005045283B4 (de) Vakuumpumpsystem
WO2015022231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von phasenströmen und eines erregerstroms einer elektrischen maschine sowie motorsystem
DE3907853A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer ein hubwerk
DE4426309C2 (de) Mehrpolpaariger Gleichstrommotor
DE3513167C2 (de) Ansteuerungsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
EP1531544B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
DE4437750C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors
WO2017121611A1 (de) Vakuumpumpenantrieb mit zwei frequenzumrichtern
EP0599334B2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors
DE4307096C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines wechselstromgespeisten Einphaseninduktionsmotors
DE2839712B2 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1812926B2 (de) Auf den Schlupfeines Asynchronmotors ansprechende Anordnung
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors
WO1986001053A1 (en) Connector-free direct current motor
DE19809764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
EP1961105A2 (de) Schaltungsanordung und verfahren zur ermittlung mindestens eines elektrischen stromes in einer eine elektrische maschine betreibenden brückenschaltung
DE4437488A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor, insbesondere als Antriebsmotor im Kleinspannungsbereich bis 60 V
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE729597C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven
DE643116C (de) Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen
DE102021200137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines sensorlosen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201