DE4426155A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE4426155A1
DE4426155A1 DE19944426155 DE4426155A DE4426155A1 DE 4426155 A1 DE4426155 A1 DE 4426155A1 DE 19944426155 DE19944426155 DE 19944426155 DE 4426155 A DE4426155 A DE 4426155A DE 4426155 A1 DE4426155 A1 DE 4426155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
motor vehicle
rear window
vehicle according
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944426155
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426155C2 (de
Inventor
Erhard Axmann
Jan Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19944426155 priority Critical patent/DE4426155C2/de
Publication of DE4426155A1 publication Critical patent/DE4426155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426155C2 publication Critical patent/DE4426155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 43 10 879.2-21 geht ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen mit einer Heckscheibe hervor, die benachbart eines angrenzenden Daches und von längsgerichteten Säulenabschnitten an ihrer Außenseite zumindest abschnittsweise von einer relativ schmalen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden mehrteiligen Blende abgedeckt ist, wobei an der Blende eine nischenförmige Aufnahme für eine Zusatzbremsleuchte vorgesehen ist.
Zur Befestigung und Justierung der Blende in Fahrzeuglängs-, Fahrzeugquer- und Höhenrichtung ist bei dieser Anordnung zumindest eine relativ aufwendige Einstell- bzw. Feststellvorrichtung vorgesehen, die sich aus mehreren Bauteilen zusammensetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Befestigung einer auf die Außenseite der Heckscheibe aufgesetzten Blende so weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau die Herstellungskosten und die Montagezeit reduziert werden und daß relativ große Toleranzen ausgeglichen werden können und die Blende im montierten Zustand stets lagerichtig zum angrenzenden Aufbau (Dach, Säulenabschnitte) ausgerichtet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die vorgesehene Einstell- und Feststellvorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist, kostengünstig herstellbar und zur Aufnahme relativ großer Toleranzen geeignet ist.
Zur Befestigung des Unterteils der Blende sind zwei, jeweils von einer Grundplatte getragene Gewindebolzen vorgesehen, auf die Unterlagscheiben und Muttern aufgesetzt werden. Die Justierung der Gewindebolzen in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung erfolgt mittels einer Montagelehre, die auf die angrenzende Karosserie (Dach, Säulenabschnitte) aufgesetzt wird, so daß die Gewindebolzen unabhängig von der Toleranzlage der Aufbauteile und der Heckscheibe stets lagerichtig angeordnet sind. In Höhenrichtung erfolgt die Justierung durch Zusammendrücken des Federelements mittels der auf den Gewindebolzen aufgeschraubten Mutter.
Der am Unterteil festgelegte Dichtkörper deckt den Spalt zwischen der Karosserie und der Blende ab.
Das Unterteil, die vormontierte Zusatzbremsleuchte und der eingesetzte Dichtkörper bilden vorteilhafterweise eine vorgefertigte Baueinheit. Die Montage des Oberteils erfolgt durch einfaches Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil, wobei aufrechte Stege des Oberteils bis auf Anschlag in Aufnahmeabschnitte von Doppel-U-Klammern eingeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von hinten auf einen Heckbereich eines Fahrzeuges,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung R der Fig. 1 in Explosionsdarstellung der Einzelteile einer auf den oberen Randbereich einer Heckscheibe aufgesetzten Blende mit der integrierten Einstell- und Feststellvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig, 2 in größerem Maßstab.
In Fig. 1 ist ein hinterer Bereich eines durch einen Personenwagen gebildeten Kraftfahrzeuges 1 dargestellt, dessen Aufbau 2 sich aus einem Dach 3, einer Heckscheibe 4, Seitenscheiben 5, einer Motorhaube 6, einer Leuchteneinheit 7, einem Stoßfänger 8 und Seitenteilen 9 zusammensetzt.
Zwischen den an den Längsseiten angeordneten Seitenscheiben 5 und der sich über die Breite des Kraftfahrzeuges erstreckenden Heckscheibe 4 sind in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Säulenabschnitte 10 angeordnet. Die Heckscheibe 4 ist unter Vermittlung eines Klebekörpers 11 an einem Flansch 12 des Aufbaues 2 in Lage gehalten (Fig. 3 und 5). Ein Spalt 13 zwischen einem oberen Randbereich 14 der Heckscheibe 4 und einem etwa senkrecht dazu verlaufenden Wandabschnitt 15 des Aufbaues 2 ist durch einen Dichtkörper 16 verschlossen. Die Heckscheibe 4 verläuft wesentlich tiefer (Maß A) als die Außenhautkontur des angrenzenden Aufbaues 2 (Dach 3, Säulenabschnitte 10 und Heckquerträger 17).
Die Außenseite 18 der Heckscheibe 4 ist zumindest abschnittsweise von einer relativ schmalen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Blende 19 abgedeckt, wobei sich die Blende 19 über die gesamte Breite der Heckscheibe 4 erstreckt. Die einen oberen Randbereich 14 der Heckscheibe 4 verkleidende Blende 19 ist unter Zwischenschaltung von zumindest einer kombinierten Einstell- und Feststellvorrichtung 21 lediglich an der darunterliegenden Heckscheibe 4 in Lage gehalten. Mittels der Einstell- und Feststellvorrichtung 21 ist die Blende 19 einerseits sicher in Lage gehalten und andererseits ist eine Justierung der Blende 19 möglich, so daß diese konturbündig oder leicht tiefer sitzend zum angrenzenden Aufbau 2 (Dach 3, Säulenabschnitte 10) einstellbar ist.
Die Blende 19 ist zumindest über einen Teilbereich ihrer Quererstreckung unter Bildung eines Spaltes 22 an das Dach 3 und die seitlichen Säulenabschnitte 10 herangeführt, wobei der Spalt 22 bereichsweise durch einen an der Blende 19 gehaltenen Dichtkörper 23 verschlossen ist.
Gemäß Fig. 2 setzt sich die Blende 19 aus einem profilierten Unterteil 24 und einem profilierten Oberteil 25 zusammen, die lösbar miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete Einstell- und Festellvorrichtungen 21 zur Befestigung und Justierung der Blende 19 angeordnet. Jede Einstell- und Feststellvorrichtung 21 ist in einem seitlich außenliegenden Abschnitt der Blende 19 angeordnet und umfaßt im wesentlichen einen in Richtung Blende 19 ragenden Gewindebolzen 26, auf den das Unterteil 24 der Blende 19 aufgesetzt und mittels einer auf den Gewindebolzen 26 aufgedrehten Mutter 27 in Lage gehalten ist.
Der Gewindebolzen 26 ist von einer an der Außenseite der Heckscheibe 4 befestigten Grundplatte 28 getragen und durch Nieten, Schweißen, Löten oder dgl. mit dieser verbunden. Die Grundplatte 28 ist vorzugsweise durch Kleben mit der Heckscheibe 4 verbunden (z. B. doppelseitiges Klebeband 20).
Die von den Grundplatten 28 getragenen Gewindbolzen 26 werden mittels einer ersten nicht näher dargestellten Montagelehre lagerichtig zur angrenzenden Karosserie (Dach 3, Säulenabschnitte 10) positioniert und an der Außenseite der Heckscheibe 4 befestigt. Durch die Montagelehre erfolgt unabhängig von den Rohbau- und Scheibentoleranzen eine Einstellung der Blende 19 in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung.
Zur Justierung der Blende 19 in Höhenrichtung ist pro Einstell- und Feststellvorrichtung 21 ein zusammendrückbares Federelement 29 vorgesehen, das den Gewindebolzen umgebend zwischen der Unterseite 30 des Unterteils 24 und der Oberseite 31 der Grundplatte 28 eingespannt ist. Durch Verdrehen der sich an der Oberseite 32 des Unterteils 30 abstützenden Mutter 27 ist die Blende 19 in Höhenrichtung einstellbar. Zwischen der Mutter 27 und der Oberseite 32 des Unterteils 30 ist gemäß Fig. 3 eine Unterlagscheibe 33 angeordnet. Durch Festziehen der Mutter 27 wird das Federelement 29 zusammengedrückt und die Blende 19 nach unten bewegt. Das Federelement 29 wird durch eine im Querschnitt gesehen etwa doppel-U-förmig gebogene Blattfeder 34 gebildet, die mit endseitigen Abschnitten an der Unterseite 30 des Unterteils 24 und an der Oberseite 31 der Grundplatte 28 flach aufliegt.
An übereinanderliegenden Wandabschnitten 35, 36, 37 der Blattfeder 34 sind fluchtende Öffnungen 38 zum Aufsetzen des Federelementes 29 auf den Gewindebolzen 26 vorgesehen. Das Federelement 29 ist vom Gewindebolzen 26 in Lage gehalten. Zur Verbindung von Oberteil 25 und Unterteil 24 der Blende 19 sind gemäß Fig. 4 örtlich aus Federstahl gefertigte Doppel-U-Klammern 39 vorgesehen.
Die Doppel-U-Klammern 39 sind mit einem ersten U-förmigen Aufnahmeabschnitt 40 auf aufrechte Stege 41 des einen Teils der Blende (z. B. Unterteil 24) aufgesteckt. Durch nachfolgendes Einführen bis auf Anschlag von aufrechten Stegen 42 des anderen Teils der Blende (z. B. Oberteil 25) in zweite Aufnahmeabschnitte 43 erfolgt die Verbindung der beiden Teile 24, 25 der Blende 19. An beiden Aufnahmeabschnitten 40, 43 sind örtlich abgestellte Zungen ausgebildet, die mit den Stegen 41, 42 verkrallend zusammenwirken.
Entsprechend Fig. 5 ist am Unterteil 24 der Blende 19 auf der dem Dach 3 zugekehrten Seite zumindest bereichsweise eine Aufnahmenut 44 ausgebildet, in die ein Fußabschnitt 45 des Dichtkörpers 23 eingesetzt ist. Der im Querschnitt etwa T-förmig profilierte Dichtkörper 23 stützt sich im Ausführungsbeispiel mit Lippenabschnitten 46, 47 einerseits an die Karosserie und andererseits an der Heckscheibe 4 unter Vorspannung ab.
Das Unterteil 24, die vormontierte, am Unterteil 24 durch Schrauben befestigte Zusatzbremsleuchte 48 und der in die Aufnahmenut 44 eingesetzte Dichtkörper 23 bilden eine vorgefertigte Baueinheit.
Die Montage der Blende 19 erfolgt folgendermaßen: Zuerst werden mittels einer ersten, nicht näher dargestellten Montagelehre die beiden Gewindebolzen 26 lagerichtig an der Heckscheibe 4 positioniert und daran durch Kleben befestigt.
Danach werden zuerst die Federelemente 29 und dann das Unterteil 24 auf die Gewindebolzen 26 aufgesetzt, wobei das Unterteil 24 zum Aufbau (Dach 3, Säulenabschnitte 10) hin ausgemittelt wird. Anschließend werden die Unterlagscheiben 33 und die Muttern 27 auf die Gewindebolzen 26 aufgesetzt. Mittels einer zweiten, ebenfalls nicht näher dargestellten Lehre und entsprechendem Justieren der Muttern 27 wird das Unterteil 24 der Blende 19 in Höhenrichtung eingestellt. Die zweite Lehre ist der Form des Oberteils 25 angepaßt, so daß durch Einstellen des Unterteils 24 die lagerichtige Stellung der vollständigen Blende 19 gewährleistet ist.
Zum Schluß wird das Oberteil 25 auf das Unterteil 24 aufgesetzt, wobei aufrechte Stege 42 des Oberteils 25 in Aufnahmeabschnitte 43 der Doppel-U-Klammern 39 eingeführt werden.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Heckscheibe, die benachbart eines angrenzenden Daches und von längsgerichteten Säulenabschnitten an ihrer Außenseite zumindest abschnittsweise von einer relativ schmalen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden, eine Zusatzbremsleuchte aufnehmenden mehrteiligen Blende abgedeckt ist, wobei ein profiliertes Unterteil der Blende unter Zwischenschaltung von zumindest einer kombinierten Einstell- und Feststellvorrichtung an der Außenseite der darunterliegenden Heckscheibe in Lage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Heckscheibe (4) mittels einer Montagelehre wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Gewindebolzen (26) lagerichtig zum angrenzenden Aufbau (2) positioniert und festgelegt werden, an denen das Unterteil (24) der Blende (19) mittels auf die Gewindebolzen (26) aufgedrehten Muttern (27) festlegbar ist und daß zur Justierung der Blende (19) in Höhenrichtung zusammendrückbare, mittels der Muttern (27) verstellbare Federelemente (29) vorgesehen sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gewindebolzen (26) von einer Grundplatte (28) getragen ist, die durch Kleben an der Außenseite der Heckscheibe (4) festgelegt ist.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement (29) durch eine im Querschnitt gesehen etwa doppel-U-förmig gebogene Blattfeder (34) gebildet wird, die mit endseitigen Abschnitten an der Unterseite (30) des Unterteils (24) und an der Oberseite (31) der Grundplatte (28) aufliegt.
4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an übereinanderliegenden Wandabschnitten (35, 36, 37) der Blattfeder (34) Öffnungen (38) zum Aufsetzen des Federelementes (29) auf den Gewindebolzen (26) vorgesehen sind, wobei das Federelement (29) zwischen Grundplatte (28) und Unterteil (24) eingespannt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blende (19) aus einem profilierten Unterteil (24) und einem profilierten Oberteil (25) zusammensetzt, wobei Unterteil (24) und Oberteil (25) der Blende (19) durch örtlich angeordnete Doppel-U-Klammern (39) miteinander verbunden sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Doppel-U-Klammer (39) mit einem ersten Aufnahmeabschnitt (40) auf einen aufrechten Steg (41) des einen Teils (z. B. 24) der Blende (19) aufgesteckt wird und daß durch Einstecken eines aufrechten Steges (42) des anderen Teils (z. B. 25) in den zweiten Aufnahmeabschnitt (43) der Doppel-U-Klammer (39) die Verbindung der beiden Teile der Blende (19) erfolgt.
7. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (24) der Blende (19) zumindest bereichsweise eine Aufnahmenut (41) ausgebildet ist, in die ein Fußabschnitt (45) eines Dichtkörpers (23) eingesetzt ist, wobei der Dichtkörper (23) den Spalt zwischen der Karosserie (2) und der Blende (19) abdeckt.
8. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (24), die vormontierte Zusatzbremsleuchte (48) und der eingesetzte Dichtkörper (23) eine vorgefertigte Baueinheit bilden.
9. Verfahren zum Montieren einer mehrteiligen Blende an der Außenseite einer Heckscheibe eines Personenkraftwagens nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (26) mittels einer erste Montagelehre lagerichtig zur angrenzenden Karosserie (2) an der Außenseite der Heckscheibe (4) positioniert und befestigt werden, daß danach die Federelemente (29) auf die Gewindebolzen (26) aufgesetzt und anschließend das Unterteil (24) der Blende (19) auf die Gewindebolzen (26) bzw. die Federelemente (29) aufgebracht und zum Aufbau hin ausgemittelt wird, daß nachfolgend die Unterlagscheiben (33) montiert und die Muttern (27) auf die Gewindebolzen (26) aufgedreht werden, wobei mittels einer zweiten Montagelehre die Einstellung des Unterteils (24) in Höhenrichtung erfolgt, und daß schließlich durch Aufdrücken des Oberteils (25) in die Doppel-U-Klammern (39) die Montage der Blende (19) abgeschlossen wird.
DE19944426155 1994-07-22 1994-07-22 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE4426155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426155 DE4426155C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426155 DE4426155C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426155A1 true DE4426155A1 (de) 1996-01-25
DE4426155C2 DE4426155C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6523981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426155 Expired - Fee Related DE4426155C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426155C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923245A (en) * 1996-12-18 1999-07-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Rear air guiding device with brake light for a motor vehicle
DE102004046916A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Schnapp-Befestigungseinrichtung innerhalb eines Kanals, insbesondere eines Dachgrabens eines Kraftfahrzeuges
DE102014104720A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620774U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 Hohe Gmbh & Co Kg Heckfenster für ein Fahrzeug
DE19811891A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem verschiebbaren Fahrzeugdach
DE19938511A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE102012005104B4 (de) * 2012-03-14 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020855U1 (de) * 1980-03-25 1980-12-18 Szperkowski, Reiner G., 5400 Koblenz Heck-aussenjalousie mit bremsleuchten
EP0462374A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Gebr. Happich GmbH Profilleistenanordnung an Fahrzeugen
DE4310879A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020855U1 (de) * 1980-03-25 1980-12-18 Szperkowski, Reiner G., 5400 Koblenz Heck-aussenjalousie mit bremsleuchten
EP0462374A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Gebr. Happich GmbH Profilleistenanordnung an Fahrzeugen
DE4310879A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923245A (en) * 1996-12-18 1999-07-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Rear air guiding device with brake light for a motor vehicle
DE102004046916A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Schnapp-Befestigungseinrichtung innerhalb eines Kanals, insbesondere eines Dachgrabens eines Kraftfahrzeuges
DE102004046916B4 (de) * 2004-09-28 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Schnapp-Befestigungseinrichtung innerhalb eines Kanals, insbesondere eines Dachgrabens eines Kraftfahrzeuges
DE102014104720A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426155C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105679C2 (de) Montageanordnung für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen
DE4018593C2 (de) Aufrechte Säule für eine Fahrzeug-Aufbaustruktur
EP0160955B1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
DE3810268C2 (de)
DE10203055A1 (de) Fußstütze für ein Fahrzeug
DE19919505A1 (de) Fahrzeugdach mit eingesetztem Dachmodul und Montageverfahren dafür
DE19735068A1 (de) Energieabsorbierende Verkleidung für eine Aufbausäule eines Kraftfahrzeuges
EP0253967A1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge
DE19542109A1 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
WO2003011623A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE3545973A1 (de) Fuer den einbau geeignetes hebe- und/oder schiebedach
DE19939615A1 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE10359768A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE4426155C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0185892B1 (de) Lösbare Befestigung einer Zierleiste
EP0626283A1 (de) Fahrzeugtüre, insbesondere Seitentüre eines Personenkraftwagens
DE19521632C2 (de) Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens
DE3015544A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer eine vorzugsweise rahmenlose tuerscheibe eines kraftfahrzeuges
DE19533157A1 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE4232192C2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10239991A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen mit einer Dachsäule
DE4310879C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19524506A1 (de) Vorderkotflügelverstärkungsstruktur
DE10011908C1 (de) Vorrichtung für einen Gurthöhenversteller eines Sicherheitsgurtsystems
DE3301413A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee