DE4425428B4 - Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen mit Hüllfolien o. dgl. - Google Patents

Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen mit Hüllfolien o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE4425428B4
DE4425428B4 DE19944425428 DE4425428A DE4425428B4 DE 4425428 B4 DE4425428 B4 DE 4425428B4 DE 19944425428 DE19944425428 DE 19944425428 DE 4425428 A DE4425428 A DE 4425428A DE 4425428 B4 DE4425428 B4 DE 4425428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bales
wrapping
conveyor
rolling device
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944425428
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425428A1 (de
Inventor
Herbert Goeweil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4425428A1 publication Critical patent/DE4425428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425428B4 publication Critical patent/DE4425428B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/073Features related to the horizontal rotating arm of a wrapping device of the satellite type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0755Configuration of support surfaces which can move in order to rotate a bale around at least one axis while wrapping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen, insbesondere Futterballen, mit Hüllfolien od. dgl., bestehend aus einer Wälzeinrichtung zum Umwälzen der Ballen um eine im wesentlichen horizontale Wälzachse und einer Wickeleinrichtung zum Aufbringen der Hüllfolien mit einem relativ zur Wälzeinrichtung um eine Vertikalachse umlaufenden Folienabzug, wobei die Wälzeinrichtung ein antreibbares, über zwei horizontale, in etwa gleicher Höhe gelagerte Förderwalzen und zumindest eine unterhalb der Förderwalzen gelagerte horizontale Rückführwalze endlos geführtes Förderband aufweist, dessen Fördertrum zwischen den Förderwalzen einen an die Ballenabmessungen angepaßten Durchhang bildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (11) der Förderwalzen (10, 11) an einer am Grundgestell (8) der Wälzeinrichtung (2) angelenkten Pendelstütze (14) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen, insbesondere Futterballen, mit Hüllfolien od. dgl., bestehend aus einer Wälzeinrichtung zum Umwälzen der Ballen um eine im wesentlichen horizontale Wälzachse und einer Wickeleinrichtung zum Aufbringen der Hüllfolien mit einem relativ zur Wälzeinrichtung um eine Vertikalachse umlaufenden Folienabzug, wobei die Wälzeinrichtung ein antreibbares, über zwei horizontale, in etwa gleicher Höhe gelagerte Förderwalzen und zumindest eine unterhalb der Förderwalzen gelagerte, horizontale Rückführwalze endlos geführtes Förderband aufweist, dessen Fördertrum zwischen den Förderwalzen einen an die Ballenabmessungen angepaßten Durchhang bildet.
  • Mit sochen Wickelmaschinen werden beispielsweise Futterballen zum Silieren luftdicht mit Hüllfolien umwickelt, wobei es, um den Siliervorgang nicht zu gefährden, auf eine wirklich exakte Umhüllung mit sich überlappenden Folienbahnen ankommt, aber auch Papierballen oder andere Gutballen lassen sich mit diesen Wickelmaschinen vollständig umhüllen. Die Ballen werden dabei durch einen geeigneten Preßvorgang in einer etwa quaderförmigen Gestalt vorgefertigt, welche quaderförmigen Gutballen sich gegenüber den zylindrischen Ballen wegen ihrer besseren Stapelbarkeit und Lagerbarkeit als vorteilhaft erwiesen haben, doch stellen sie hinsichtlich des Umhüllens größere Ansprüche an die Wickelmaschinen.
  • Zum Einhüllen dieser Futterballen od. dgl. werden die Ballen mit einer Wälzeinrichtung um eine Horizontalachse umgewälzt und gleichzeitig die Folienbahnen mit einem Folienabzug einer Wickeleinrichtung horizontal um die Ballen herumgewickelt, wobei der Folienabzug, aber auch die Wälzeinrichtung die Wickeldrehung ausführen kann.
  • Die bekannten Wälzeinrichtungen weisen bisher meist ortsfest gelagerte Förder- und Rückführwalzen auf, so daß das umlaufende Förderband im Bereich des Fördertrums einen vorgegebenen Durchhang bildet und es wegen der Quaderform zu recht unterschiedlichen Höhenlagen der sich umwälzenden Ballen kommt, was ein ungenaues Umwickeln mit den Folienbahnen und Unregelmäßigkeiten dieses Umhüllens mit sich bringt. Außerdem eignen sich diese Wälzeinrichtungen immer nur für eine einzige Ballendimension, wodurch eine Dimensionsänderung der Ballen ein Umrüsten der Wickelmaschine hinsichtlich ihrer Wälzeinrichtung verlangt.
  • Gemäß der WO 91/13540 gibt es auch schon Wickelmaschinen, deren Wälzeinrichtung ein über zwei Förderwalzen ohne Rückführwalzen umlaufendes Förderband umfaßt, so daß nur ein flacher Durchhang entsteht, der zwar Ballen unterschiedlicher Größe aufnehmen könnte, dafür aber zusätzliche Führungseinrichtungen im Bereich der Förderwalzen und seitlich zwischen den Förderwalzen verlangt. Der flache Durchhang verstärkt außerdem den unruhigen Umwälzvorgang und die Höhenschwankungen der Wälzachse.
  • Das DE-U 90 04 354 zeigt weiters eine Wälzeinrichtung für Wickelmaschinen, die einen Bandförderer mit gespanntem Förderbandtrum besitzt. Hier muß zum Umwälzen eines Ballens der durch das Förderband gebildete Förderboden beidseits mit Begrenzungswänden zusammenwirken, von denen eine als antreibbarer Schrägförderer vorgesehen ist, was einen beträchtlichen Mehraufwand mit sich bringt. Zudem sind durch den gespannten Förderboden die quaderformbedingten Höhenschwankungen der Wälzachse eines Ballens überhaupt nicht ausgleichbar.
  • Abgesehen von diesen Wälzeinrichtungen mit umlaufenden Förderbändern, gibt es auch schon Wälzeinrichtungen für Wickelmaschinen mit einzelnen, an Schwenkarmen gelagerten Förderrollen oder gemäß der EP-A 0 543 792 mit zwei jeweils an schwenkbaren Winkelarmen gelagerten Förderrollen, die den Gutballen zwischen sich aufnehmen und, an seiner Oberfläche ablaufend, umwälzen. Hier allerdings können praktisch nur Ballen mit quadratischem oder höchstens leicht rechteckigem Querschnitt bearbeitet werden, es ist ein beträchtlicher Aufwand für die anzutreibenden Förderrollen in Kauf zu nehmen und außerdem gibt es wiederum nur eine sehr beschränkte Möglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Ballengrößen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Wickelmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich bei verhältsnismäßig einfachem Aufbau durch ihre einwandfreie Arbeitsweise auszeichnet und sich darüber hinaus rationell an die unterschiedlichsten Ballendimensionen anpassen läßt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens eine der Förderwalzen an einer am Grundgestell der Wälzeinrichtung angelenkten Pendelstütze gelagert ist. Aufgrund dieser Pendelstütze wird der Durchhang des Fördertrums des Förderbandes selbständig an die jeweilige Ballenkontur durch eine entsprechende Schwenkbewegung der Pendelstütze und damit der jeweiligen Förderwalze angeglichen, so daß nicht nur eine einwandfreie Umwälzbewegung der Ballen garantiert ist, sondern bei dieser Umwälzbewegung auch die Ballenachse etwa in gleicher Höhenlage verbleibt, was Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Wickelvorgang ist. Je nach Lage des Ballens während des Umwälzens drückt der Ballen beispielsweise mit einem Eckbereich das Förderband tiefer oder mit einem Seitenbereich flacher ein, wodurch insgesamt die Achse knapp oberhalb der Förderwalzen verbleibt und sich die mit dem Folienabzug rundumbewegende Hüllfolie mit gewünschter Überlappung gleichmäßig um die gesamte Ballenoberfläche wickeln läßt. Bei sparsamstem Folienverbrauch wird eine exakte, luftdichte Umhüllung des Ballens gewährleistet.
  • Ist die Pendelstütze für die in Förderrichtung hintere Förderwalze vorgesehen, kommt es auf Grund des Bandzuges zu einer die Anlage des Förderbandes an die Ballenoberfläche begünstigenden Momentenbelastung der Pendelstütze.
  • Grundsätzlich können auch beide Förderwalzen auf Pendelstützen gelagert sein, was die Anpassung der Wälzeinrichtung an unterschiedliche Ballendimensionen erleichtert. Um eine solche Anpassung an verschiedene Ballengrößen auch mit nur einer Pendelstütze sicherzustellen, ist es außerdem möglich, die eine Förderwalze auf der Pendelstütze und die andere Förderwalze auf einer in verschiedenen Schwenkstellungen verriegelbaren Feststütze zu lagern und das Förderband mit einer Spanneinrichtung auszustatten. Durch diese verstellbare Feststütze läßt sich der Aufnahmebereich des Förderbandes zwischen den beiden Förderwalzen entsprechend den jeweiligen Ballendimensionen vergrößern oder verkleinern, wobei der jeweilige Durchhang des Fördertrums durch die Spanneinrichtung auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmt werden kann. Mit wenigen Handgriffen ist so die Wälzeinrichtung auf Ballen sehr unterschiedlicher Größe und Formen umzustellen, ohne dadurch aber die Exaktheit des Wickelvorganges zu beeinträchtigen.
  • Besteht die Spanneinrichtung aus einem ein Umlenkwalzenpaar für das Förderband aufnehmenden Rahmen, der um eine walzenparallele Achse schwenkverstellbar am Grundgestell, vorzugsweise an der Feststütze, gelagert ist, entsteht bei einfacher Konstruktion eine Spanneinrichtung mit großem Spannbereich, der sich für das um das Walzenpaar herumgeführte Förderband durch das Schwenkverstellen des Rahmens ergibt, was zu einer mehr oder weniger starken Umlenkung des Bandes und damit zum gewünschten Spanneffekt führt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die bzw. eine Rückführwalze an der Pendelstütze, vorzugsweise an einem zur Feststütze hin vorstehenden Tragarm, gelagert ist, da so auf Grund des Förderbandlaufes die Pendelstütze im Sinne einer Anlage des Förderbandes an die Ballenoberfläche belastet wird, was die Ballenführung während des Umwälzens verbessert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen 1 eine erfindungsgemäße Wickelmaschine in Seitenansicht und die 2 bis 5 schematisch die Arbeitsweise der Wälzeinrichtung dieser Wickelmaschine an Hand von vier verschiedenen Wälzpositionen.
  • Eine Wickelmaschine 1 zum Umwickeln quaderförmiger Futterballen B mit einer nur angedeuteten Hüllfolie F setzt sich aus einer Wälzeinrichtung 2 zum Umwälzen der Ballen B um eine im wesentlichen horizontale Wälzachse A und einer Wickeleinrichtung 3 zum Aufbringen der Hüllfolie F zusammen. Diese Wickeleinrichtung 3 weist einen Folienabzug 4 auf, der an einem Auslegerarm 5 um eine zur Umwälzeinrichtung 2 etwa mittige Vertikalachse V dreh- und antreibbar an einem entsprechenden galgenförmigen Steher 6 gelagert ist und während des Umlaufens die Hüllfolie F um den Ballen B wickelt. Da sich während dieses Umlaufes auch der Ballen B gleichzeitig umwälzt, kommt es zu einem vollständigen Einhüllen des Ballens B mit Hüllfolie F.
  • Die Wälzeinrichtung 2 ist beidseits um eine horizontale Schwenkachse S an einem Maschinenrahmen 7 hochschwenkbar abgestützt, um mittels nicht weiter dargestellter Hydrauliktriebe od. dgl. die fertiggewickelten Ballen B nach der einen oder anderen Seite abkippen zu können. Die Wälzeinrichtung 2 besteht aus einem Grundgestell 8, das ein endlos geführtes antreibbares Förderband 9 aufnimmt. Das Förderband 9 wird dabei über zwei obere, etwa in gleicher Höhe gelagerte Förderwalzen 10, 11 und zumindest eine Rückführwalze 12 geführt und durchläuft außerdem eine Spanneinrichtung 13. Die in Förderrichtung hintere Förderwalze 11 lagert an einer am Grundgestell 8 um eine horizontale Pendelachse P schwenkbar angelenkte Pendelstütze 14, welche Pendelstütze 14 außerdem einen einwärts vorkragenden Tragarm 15 mit der Rückführrolle 12 aufnimmt. Die in Förderrichtung vordere Förderwalze 10 ist ihrerseits an einer Feststütze 16 gelagert, die durch entsprechende Verriegelungseinrichtungen 17 in verschiedenen Schwenkstellungen (strichpunktierte Darstellungen) verriegelbar am Grundgestell 8 abgestützt ist. Die Feststütze 16 nimmt auch die Spanneinrichtung 13 auf, die aus einem relativ zur Feststütze 16 um eine Horizontalachse U schwenkverstellbaren Rahmen 18 mit einem Umlenkwalzenpaar 19 für das Förderband 9 besteht, so daß durch entsprechende Schwenkverstellung des Rahmens 18 gegenüber der Feststütze 16 der Bandverlauf und damit die Bandspannung verändert werden können. Durch eine Schwenkverstellung der Feststütze 16 gegenüber dem Grundgestell 8 läßt sich zusätzlich der Abstand zwischen den beiden Förderwalzen 10, 11 und damit das Fördertrum 9a des Förderbandes 9 vergrößern oder verkleinern, um die Walzeinrichtung 2 an die verschiedenen Dimensionen der Ballen B anpassen zu können, wobei dann durch die Spanneinrichtung 13 die Bandlänge des Förderbandes 9 an die jeweilige Dimension abzustimmen ist.
  • Wie aus den 2 bis 5 hervorgeht, bildet das Förderband 9 zur Aufnahme des Ballens B einen entsprechenden Durchhang H zwischen den Förderwalzen 10, 11, wobei dieser Durchhang H je nach Wälzposition des Ballens B größer oder kleiner wird, was durch die Anpassungsbewegung der Förderwalze 11 auf Grund der Schwenkbeweglichkeit der Pendelstütze 14 ermöglicht wird. Dadurch bleibt die Wälzachse A des Ballens B während des Wälzvorganges etwa in gleicher Höhenlage gegenüber den Förderwalzen 10, 11 und die Hüllfolie F läßt sich einwandfrei über den Folienabzug 4 bei entsprechender Überlappung der Wickelbahnen aufbringen.

Claims (5)

  1. Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen, insbesondere Futterballen, mit Hüllfolien od. dgl., bestehend aus einer Wälzeinrichtung zum Umwälzen der Ballen um eine im wesentlichen horizontale Wälzachse und einer Wickeleinrichtung zum Aufbringen der Hüllfolien mit einem relativ zur Wälzeinrichtung um eine Vertikalachse umlaufenden Folienabzug, wobei die Wälzeinrichtung ein antreibbares, über zwei horizontale, in etwa gleicher Höhe gelagerte Förderwalzen und zumindest eine unterhalb der Förderwalzen gelagerte horizontale Rückführwalze endlos geführtes Förderband aufweist, dessen Fördertrum zwischen den Förderwalzen einen an die Ballenabmessungen angepaßten Durchhang bildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (11) der Förderwalzen (10, 11) an einer am Grundgestell (8) der Wälzeinrichtung (2) angelenkten Pendelstütze (14) gelagert ist.
  2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstütze (14) für die in Förderrichtung hintere Förderwalze (11) vorgesehen ist.
  3. Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Förderwalze (11) auf der Pendelstütze (14) und die andere Förderwalze (10) auf einer in verschiedenen Schwenkstellungen verriegelbaren Feststütze (16) gelagert sind und daß das Förderband (9) mit einer Spanneinrichtung (13) ausgestattet ist.
  4. Wickelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (13) aus einem ein Umlenkwalzenpaar (19) für das Förderband (9) aufnehmenden Rahmen (18) besteht, der um eine walzenparallele Achse (U) schwenkverstellbar am Grundgestell (8), vorzugsweise an der Feststütze (16), gelagert ist.
  5. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine Rückführwalze (12) an der Pendelstütze (14), vorzugsweise an einem zur Feststütze (16) hin vorstehenden Tragarm (15), gelagert ist.
DE19944425428 1993-07-20 1994-07-19 Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen mit Hüllfolien o. dgl. Expired - Fee Related DE4425428B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143593A AT407143B (de) 1993-07-20 1993-07-20 Wickelmaschine zum umwickeln quaderförmiger gutballen mit hüllfolien od. dgl.
AT1435/93 1993-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425428A1 DE4425428A1 (de) 1995-01-26
DE4425428B4 true DE4425428B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=3513845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425428 Expired - Fee Related DE4425428B4 (de) 1993-07-20 1994-07-19 Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen mit Hüllfolien o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407143B (de)
DE (1) DE4425428B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9410415D0 (en) * 1994-05-23 1994-07-13 Macleod John C Bale wrapping apparatus
GB2304322B (en) * 1994-05-23 1998-06-17 John Charles Macleod Bale wrapping apparatus
SE503043C2 (sv) * 1995-01-18 1996-03-18 Staffan Soederberg Förfarande och anordning vid emballering medelst banformigt material
AT404533B (de) 1997-03-17 1998-12-28 Goeweil Herbert Wickelmaschine zum umwickeln quaderförmiger gutballen mit hüllfolien
IES970777A2 (en) * 1997-07-25 1999-01-13 Arboc Ltd A bale wrapping machine
IE20000348A1 (en) * 1999-05-07 2001-02-07 Agri Patents Ltd A bale wrapping apparatus
CN112061480B (zh) * 2020-09-05 2022-08-12 李泽锋 一种卷烟定量打包装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004354U1 (de) * 1990-04-14 1990-06-21 Gebrueder Welger Gmbh & Co Kg, 3340 Wolfenbuettel, De
WO1991013540A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Kverneland Underhaug As Bale wrapper apparatus
WO1992020210A2 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Tanco Sales (Agr) Limited A bale wrapping machine
EP0543792A2 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Tellefsdal A/S Verpackungsmaschine zum Verpacken von Strohballen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013540A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Kverneland Underhaug As Bale wrapper apparatus
DE9004354U1 (de) * 1990-04-14 1990-06-21 Gebrueder Welger Gmbh & Co Kg, 3340 Wolfenbuettel, De
WO1992020210A2 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Tanco Sales (Agr) Limited A bale wrapping machine
EP0543792A2 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Tellefsdal A/S Verpackungsmaschine zum Verpacken von Strohballen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA143593A (de) 2000-05-15
DE4425428A1 (de) 1995-01-26
AT407143B (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE4425428B4 (de) Wickelmaschine zum Umwickeln quaderförmiger Gutballen mit Hüllfolien o. dgl.
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3546284A1 (de) Anordnung an einer rollen-einwickeleinrichtung zum aufbringen von kopfabdeckungen auf papierrollen od.dgl.
AT404533B (de) Wickelmaschine zum umwickeln quaderförmiger gutballen mit hüllfolien
DE3445739C2 (de)
DE2923991C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von geschuppt übereinander liegenden Säcken, Beuteln oder ähnlichen flachen Werkstücken zu Schuppenbandrollen
EP0446332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von treibladungspulver-stangen
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE3232403A1 (de) Trocknungspresse fuer haeute
DE2556337A1 (de) Bucheinhaengemaschine
AT396554B (de) Vorrichtung zum auspressen von flüssigkeit
DE3014144C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE682372C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Behaelter
DE713850C (de) Foerdereinrichtung
DE2718383C3 (de) Teigbandaufhaspelvorrichtung an einem Teigwalzwerk
DE3544708A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem ausschwenkbaren ausleger und verfahren zu deren herstellung
DE4315018C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Formsteinen, insbesondere Steinrohlingen
DE4112499C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von mittels einer Füllmaschine gefüllten Säcken
DE3518579C2 (de)
DE2825089A1 (de) Foerdertisch, insbesondere an maschinen zum umschnueren von packstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201