DE4425216C2 - Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung - Google Patents

Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE4425216C2
DE4425216C2 DE4425216A DE4425216A DE4425216C2 DE 4425216 C2 DE4425216 C2 DE 4425216C2 DE 4425216 A DE4425216 A DE 4425216A DE 4425216 A DE4425216 A DE 4425216A DE 4425216 C2 DE4425216 C2 DE 4425216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange resins
cation exchange
groups
substituted
benzenesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425216A1 (de
Inventor
Hartmut Widdecke
Michael Dettmer
Wolfgang Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Solvents Germany GmbH
Original Assignee
Sasol Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasol Germany GmbH filed Critical Sasol Germany GmbH
Priority to DE4425216A priority Critical patent/DE4425216C2/de
Publication of DE4425216A1 publication Critical patent/DE4425216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425216C2 publication Critical patent/DE4425216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • C08F8/36Sulfonation; Sulfation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf starksaure Kationen­ austauscher auf Basis von vernetzten Styrolcopoly­ merisaten mit austausch-aktiven Sulfonsäuregruppen, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Kataly­ satoren.
Solche Kationenaustauscher auf Basis insbesondere mit Divinylbenzol vernetzten Styrolpolymerisaten sind an sich bekannt. Sie werden zum Austausch bzw. Ent­ fernung von Ionen und als Katalysatoren eingesetzt.
Aus der DE 35 44 210 A1 sind starksaure Kationenaus­ tauscherharze bekannt, die Sulfonsäuregruppen an mit den vernetzten Styrolcopolymerisaten verbundenen ggf. substituierten Benzoylgruppen aufweisen. Derartige Katalysatoren haben den Vorteil, daß sie eine höhere Temperaturbeständigkeit als übliche sulfonierte Styrolcopolymerisate aufweisen.
Es wurde auch versucht, die Temperaturstabilität der starksauren Kationenaustauscher durch Einführen von Fluor, Chlor oder Brom in die Polystyrolmatrix zu er­ höhen, siehe z. B. EP 0 198 270 B1. Die Anwesenheit der Halogenatome in die Polystyrolmatrix bewirkt zwar eine Erhöhung der Temperaturbeständigkeit, führt jedoch gleichzeitig zu neuen Schwierigkeiten, da die substituierten Halogenatome bei der technischen An­ wendung der Kationenaustauscher teilweise wieder ab­ spalten und die Produktströme verunreinigen sowie zu Korrosionserscheinungen in den Reaktoren führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stark saure Kationenaustauscherharze bereitzustellen, die eine noch höhere Temperaturstabilität aufweisen. Insbe­ sondere sollen Kationenaustauscherharze bereitge­ stellt werden, die bei Temperaturen oberhalb von 150°C hinreichend stabil und katalytisch aktiv sind und als saurer Festbettkatalysator bei der Hydratisierung von Olefinen zur großtechnischen Her­ stellung von Alkoholen im Langzeitbetrieb eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vernetzte Styrolcopolymerisate bereitgestellt werden, die ggf. substituierte Benzolsulfonylgruppen mit austauschaktiven Sulfonsäuregruppen enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harze kann ent­ sprechend der in Formel I wiedergegebenen Gleichung eine Umsetzung der Polystyroldivinylbenzol (PSDVB)- Matrix mit Benzolsulfonylchlorid durchgeführt werden. Die anschließende Sulfonierung entspricht der in Formel II wiedergegebenen Gleichung und führt unter geeigneten Bedingungen zu den erfindungsgemäßen Aus­ tauscherharzen.
Fig. 1
Sulfonylierung
Fig. 2
Sulfonierung
Das PSDVB-Harz wird hierzu in Nitrobenzol vorge­ quollen und dann in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit Benzolsulfonylchlorid 48 Stunden behandelt. Die IR-Spektren des behandelten Harzes zeigen die er­ warteten Sulfonylbanden bei 1300, 1150 und 1105 cm-1. Der bei der anschließenden Sulfonierung erzielte Sulfonylgruppen-Gehalt des Harzes kann entweder durch Gewichtszunahme oder durch den Schwefelgehalt, der aus einer Elementaranalyse erhältlich ist, berechnet werden.
Tabelle 1
Benzolsulfonylierung bei verschiedenen Reaktionstemperaturen, erzielte Funktionalisierungsgrade
Wie Tabelle 1 zeigt, nimmt mit erhöhter Reaktions­ temperatur auch der Umsatz zu. Die Übereinstimmung zwischen dem aus Gewichtzunahme und Schwefelgehalt berechneten Grad der Benzolsulfonylierung läßt er­ kennen, daß unter diesen Reaktionsbedingungen keine Nebenreaktionen ablaufen. Wird die Reaktions­ temperatur allerdings weiter erhöht, kann es zur teilweisen Zerstörung der Matrix kommen. Deswegen wurde in den folgenden Synthesen eine Reaktions­ temperatur von 100°C gewählt.
Die anschließende Sulfonierung erfolgt im wesent­ lichen am Sulfonylbenzolring. Die Sulfonierung ist unter strengen Bedingungen durchzuführen. Als Sul­ fonierungsmittel kann konzentrierte Schwefelsäure, Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure eingesetzt werden. Das benzolsulfonylierte Harz wird vorzugs­ weise nach dem Vorquellen zuerst mit 96%iger Schwefelsäure und dann mit 30%igem Oleum bei 70°C behandelt. Das nach 24 Stunden erhaltene Harz (nachfolgend als SS 108 bezeichnet) zeigt eine Säure­ kapazität von 3,37 meq H+/g, was bezogen auf die Benzolsulfonylgruppen einem Funktionalisierungsgrad von 106% entspricht. Jede Benzolsulfonylstyrol-Ein­ heit enthält somit nur etwa eine Sulfonsäuregruppe.
Tabelle 2
Grad der Sulfonierung
Tabelle 2 zeigt, daß der Sulfonierungsgrad aus Ge­ wichtszunahme und S-Gehalt etwas höher liegt als der Titrationswert. Das bedeutet, daß während der Sul­ fonierung auch Sulfonylbrücken gebildet werden, die allerdings keinen negativen Einfluß auf die Thermo­ stabilität des Harzes haben.
Wie Untersuchungen an niedermolekularen Verbindungen zeigen, wird die Sulfonsäuregruppe an einem der beiden Aromatenringe in meta-Stellung eingeführt. Die in Fig. 3 dargestellten IR-Spektren des Harzes SS 108 zeigen, daß die Banden bei 720-780 cm-1 für den Benzolsulfonylring verschwunden sind, während die para-Sulfonylstyrolbande bei 832 cm-1 nach der Sulfonierung noch erscheint. Statt dessen erscheinen deutlich zwei neue Banden bei 908 und 802 cm-1, die jeweils für ein am Ring isoliertes H-Atom und drei am Ring unmittelbar benachbarte H-Atome stehen. Daraus folgt, daß hier eine eine m-Sulfobenzolsulfonylgruppe vorliegt und daß die Sulfonierungsreaktion am Phenylring stattgefunden hat (Gleichung II).
Fig. 3
IR-Spektren
Die erfindungsgemäßen Sulfonsäureharze weisen in Wasser eine hohe Thermostabilität auf, wodurch sie sich von den in der Literatur, z. B. in DE 35 44 210 A1 oder EP 0 198 270 B1, beschriebenen Kationenaus­ tauschern vorteilhaft unterscheiden.
Wie Fig. 4 zeigt, liegt die relative Stabilität des stellvertretend für erfindungsgemäße Verbindungen untersuchten Harzes SS 108 höher als bei den Ver­ gleichsprodukten:
AS 108: acyliertes Harz gemäß DE 35 44 210 A1;
SPC 108: handelsübliches Polystyrolsulfonsäure­ harz der Firma Bayer Leverkusen (Lewatit).
Fig. 4
Relative Stabilität bei 200°C in Wasser
Während das handelsübliche Harz SPC 108 nach 200 Stunden bereits über 90% seiner Sulfonsäuregruppe verloren hat, behält das acylierte Harz AS 108 nach 400 Stunden noch 68% seiner Ausgangskapazität, das erfindungsgemäße Harz SS 108 aber 85%.
Der Sulfonylierungsgrad von SS 108 ist 85%, und der Acylierungsgrad von AS 108 ist 68%, und der Sulfonierungsgrad von beiden Harzen liegt bei ca. 100%.
Stellt man dann fest, daß das para-(3-Sulfobenzol­ sulfonyl)-polystyrol und das para-(3-Sulfobenzoyl)- polystyrol bei 200°C in Wasser nach 400 Stunden stabil sind, so sollte die Hydrolysegeschwindigkeits­ konstante für beide Muster annäherend gleich Null sein. In Tabelle 5.15 zeigen allerdings die beiden k- Werte von SS 108 und AS 108 doch deutliche Unter­ schiede, nämlich 0,061 × 103 und 0,256 × 103 g/meq.h.
Tabelle 3
Geschwindigkeitskonstante bei 200°C in Wasser
Versuche haben ergeben, daß eine merkliche Ver­ besserung der Temperaturbeständigkeit bereits er­ reicht wird, wenn nur etwa 10% der in den Styrol­ copolymerisaten enthaltenen Phenylreste durch eine Benzolsulfonylgruppe substituiert sind. Im allge­ meinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Substitutuinsgrad, d. h. die Zahl der Benzolsulfonyl­ gruppe je Phenylrest im Styrolcopolymerisat, 0,2 bis 1, vorzugsweise 0,4 bis 1,0 und insbesondere 0,8 bis 1,0 beträgt, d. h. wenn 20 bis 100%, vorzugsweise 40 bis 100% und insbesondere 80 bis 100% der im ver­ netzten Styrolcopolymerisat enthaltenen Phenylreste durch eine Benzolsulfonylgruppe substituiert sind.
Als Substituenten für die Benzolsulfonylgruppe kommen solche in Betracht, die unter den Sulfonierungsbe­ dingungen inert sind; z. B. niedere Alkylgruppen, wie C1 bis C4-Alkylgruppen oder Halogenatome, wie Chlor oder Fluoratome. Die Substituenten stehen vorzugs­ weise in o-Stellung zur Sulfonylgruppe. Ortho­ substituierte Benzolsulfonylgruppen aufweisende Kationenaustauscher zeichnen sich durch eine besonders hohe katalytische Aktivität aus. Vorzugs­ weise ist die Benzolsulfonylgruppe unsubstituiert.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
Poly-1-(4-benzolsulfonylphenyl)ethylen
In eine Lösung von 33 g Aluminiumchlorid in 100 ml Nitrobenzol wurden 10 g (0.095 mol) PSDVB-Harz (DVB Gehalt 8 Gew.-%) gegeben. Anschließend wurden zügig 20 ml (0.15 mol) Benzolsulfonylchlorid zum Reaktionsge­ misch zugetropft. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 50°C und dann noch 24 Stunden bei 100°C gerührt. Da­ nach wurde die Reaktion abgebrochen und das Reak­ tionsgemisch abgekühlt. Nach dem Dekantieren der Lösung wurde das Harz in Eiswasser geschüttet. An­ schließend wurde das abfiltrierte Harz intensiv mit ca. 10%iger HCl, Wasser, Tetrahydrofuran, Methanol gewaschen und mit Dichlorethan extrahiert.
Ausbeute: 21,11 g
Elementaranalyse: 12,05 Gew.-% S (3,76 mmol S/g)
Funktionalisierungsgrad des Produkts: 85%
IR-Spektrum siehe Fig. 5 Charakteristische Banden: 1300 cm-1 (-SO2-).
Fig. 5
IR-Spektrum von Poly-1-(4-benzolsulfonyl­ phenyl)-ethylen
Beispiel 2
Poly-1- [4-(3-sulfobenzolsulfonyl)- phenyl)]ethylen
10 g des sulfonylierten Polystyrolharzes wurden 2 Stunden in 60 ml Dichlorethan vorgequollen. An­ schließend wurden 50 ml 96 Gew.-% Schwefelsäure hinzu­ gegeben. Nach Rühren des Reaktionsgemischs für 15 Stunden bei 60°C, wurden 70 ml Oleum (65% SO3) zuge­ tropft und weitere 10 Stunden bei 60°C gerührt.
Ausbeute: 14,03 g
Kapazität: 3,46 meq/g
Funktionalisierungsgrad: -SO3H 104%
IR-Spektrum siehe Fig. 6 Charakteristische Banden: 1040, 1195 cm-1 (-SO3Na) 1300 cm-1 (-SO2-)
Fig. 6
IR-Spektrum vom Poly-1-[4-(3-sulfobenzol­ sulfonyl)-phenyl]ethylen
Beispiel 3
Entsprechend dem in EP 0 198 270 B1, Beispiel 2, be­ schriebenen Hydrolyseversuch wurden bei 155°C die in Tabelle 4 angegebenen Werte erhalten
Tabelle 4
Als zusätzlicher Vorteil erfolgte bei den erfindungs­ gemäßen Katalysatoren keine Salzsäureabspaltung. Die Abspaltungsrate des Vergleichskatalysators lag zwischen 5 und 1000 [mg HCl/l(kat) × h].
Beispiel 4
Die erfindungsgemäßen Kationenaustauscher eignen sich in besonderer Weise zur Hydratisierung von niederen Olefinen zu den entsprechenden Alkoholen. So wurden die erfindungsgemäßen Kationenaustauscherharze ent­ sprechend
DE 22 33 976, Beispiel 9 zur Herstellung von IPA
DE 24 29 770, Beispiel 2 zur Herstellung von SBA
als Festbettkatalysator zur Hydratisierung von Propen bzw. n-Buten eingesetzt. Es wurden bei geringerem Säureaustrag und längerer Standzeit vergleichbare Leistung wie mit Katalysatoren nach EP 0 198 270 B1 erzielt.

Claims (10)

1. Starksaure Kationenaustauscherharze auf Basis von vernetzten Styrolcopolymerisaten mit austauschaktiven Sulfonsäuregruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzten Styrolcopolymerisate ggf. substituierte Benzolsulfonylgruppen enthalten, die Sulfonsäuregruppen aufweisen.
2. Kationenaustauscherharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzolsulfonylgruppen in para- Stellung zu den Alkylgruppen des vernetzten Styrolcopolymerisats substituiert sind.
3. Kationenaustauscherharze nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonsäuregruppen an den Benzolsulfonylgruppen in meta-Stellung substituiert sind.
4. Kationenaustauscherharze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am vernetzten Styrolcopolymerisat gebundenen Phenylreste zu mindestens 20% durch ggf. substituierte Benzolsulfonylgruppen substituiert sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Kationenaustauscherharze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vernetztes Styrolcopolymerisat in Gegenwart von Aluminiumchlorid Benzolsulfonylchlorid umgesetzt und das Reaktionsprodukt anschließend in an sich bekannter Weise sulfoniert wird.
6. Verwendung der Kationenaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, als Katalysatoren oder Ionenaustauscher.
7. Verwendung nach Anspruch 6, zur Hydratisierung von Olefinen, insbesondere als Festbettkatalysatoren für die großtechnische Herstellung von Alkoholen durch Olefinhydratisierung.
8. Kationenaustauscherharze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am vernetzten Styrolcopolymerisat gebundenen Phenylreste zu mindestens 40% durch ggf. substituierte Benzolsulfonylgruppen substituiert sind.
9. Kationenaustauscherharze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am vernetzten Styrolcopolymerisat gebundenen Phenylreste zu mindestens 80 bis 100% durch ggf. substituierte Benzolsulfonylgruppen substituiert sind.
10. Verwendung der Kationenaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, als Katalysatoren oder Ionenaustauscher bei Temperaturen zwischen 130 bis 150°C und darüber.
DE4425216A 1994-07-16 1994-07-16 Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung Expired - Fee Related DE4425216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425216A DE4425216C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425216A DE4425216C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425216A1 DE4425216A1 (de) 1996-01-18
DE4425216C2 true DE4425216C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=6523377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425216A Expired - Fee Related DE4425216C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425216C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622337C1 (de) * 1996-06-04 1998-03-12 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Vernetzung von modifizierten Engineering Thermoplasten
EP1531000A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Rohm and Haas Company Katalytische Reaktionen unter Verwendung von thermisch stabilen Harzen
DE602005002663T2 (de) * 2004-03-11 2008-06-26 Rohm And Haas Co. Verfahren, Systeme und Katalysatoren für Durchflussreaktoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544210A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Starksaure kationenaustauscher, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0198270B1 (de) * 1985-04-06 1991-06-26 RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineraloel und Chemie Verfahren zur Behandlung von starksauren Kationenaustauscher-Katalysatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198270B1 (de) * 1985-04-06 1991-06-26 RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineraloel und Chemie Verfahren zur Behandlung von starksauren Kationenaustauscher-Katalysatoren
DE3544210A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Starksaure kationenaustauscher, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425216A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolaromaten
EP0082937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isobuten durch Dehydratisierung von tertiär-Butanol
EP0583712A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen
JPS63146836A (ja) ビスフエノールの製造方法及びビスフエノールの製造用触媒
DE19857314A1 (de) Stark saurer mensoporöser synergistischer Festkörper-Katalysator und Verwendung desselben
DE19638888A1 (de) Cokatalysatoren für die Bisphenolsynthese
EP0279387B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
EP0305774B1 (de) Mit Thiazolinen modifizierte Ionenaustauscher
EP0364877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis(4-chlorphenyl) sulfon
DE4425216C2 (de) Starksaure Kationenaustauscherharze, ihre Herstellung und Anwendung
DE2525295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azomethinen
DE2608407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-Vinylphenolpolymeren
EP0249102B1 (de) Mit Mercaptoaminen modifizierte Ionenaustauscher
DE4328075A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwachbasischer Anionenaustauscher und dafür geeigneter Reagenzien
DE2160465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert ButylphenoL
DE3544210A1 (de) Starksaure kationenaustauscher, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2515880A1 (de) Verfahren zur herstellung von weissmineraloel
EP0043933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamingemischen mit einem hohen Anteil an 4,4'-Diaminodiphenylmethan
EP0567857B1 (de) Bisphenol-Synthese an modifizierten Ionenaustauscherharzen unter Verwendung speziell gereinigter Carbonylverbindungen
DE3621922C2 (de)
DE602005002663T2 (de) Verfahren, Systeme und Katalysatoren für Durchflussreaktoren
DE3220555C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
DE3443736C2 (de)
EP1263703A1 (de) Inbetriebnahmeverfahren eines herstellungsverfahrens von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)propan
JPH05980A (ja) 9,9−ビス(ヒドロキシフエニル)フルオレン類の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SASOL GERMANY GMBH, 22297 HAMBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SASOL SOLVENTS GERMANY GMBH, 20537 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201