DE4424943B4 - Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge - Google Patents

Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE4424943B4
DE4424943B4 DE4424943A DE4424943A DE4424943B4 DE 4424943 B4 DE4424943 B4 DE 4424943B4 DE 4424943 A DE4424943 A DE 4424943A DE 4424943 A DE4424943 A DE 4424943A DE 4424943 B4 DE4424943 B4 DE 4424943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage carrier
locking
locking bolt
carrier according
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4424943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424943A1 (de
DE4424943B9 (de
Inventor
Beat Götschi-Pletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLETSCHER AG, CH
Original Assignee
Gebrueder Pletscher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Pletscher AG filed Critical Gebrueder Pletscher AG
Priority to DE9422462U priority Critical patent/DE9422462U1/de
Publication of DE4424943A1 publication Critical patent/DE4424943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424943B4 publication Critical patent/DE4424943B4/de
Publication of DE4424943B9 publication Critical patent/DE4424943B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/24Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories on specially adapted racks, e.g. for top or side cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements

Abstract

Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge, wobei
– Gepäckträger und Aufsatz (1) mit mindestens einem zusammenwirkenden Paar miteinander in Rasteingriff zu bringender Kopplungselemente (10, 22) versehen sind,
– zumindest ein Betätigungselement (24) zum Lösen der Rastverbindung vorgesehen ist,
– das erste Kopplungselement als Rastbolzen (10) und das zweite Kopplungselement als Aufnahmeöffnung (22) für den Rastbolzen (10) ausgebildet sind,
– das Betätigungselement (24) als zwischen einer Verriegelungsstellung (I) und einer Freigabestellung (II) bewegliches Riegelorgan (23) ausgebildet ist,
– das Riegelorgan (23) einen Riegelabschnitt (29) aufweist,
– der Riegelabschnitt (29) in Verriegelungsstellung (I) in die Aufnahmeöffnung (22) vorsteht und bei eingeführtem Rastbolzen (10) diesen in Axialrichtung relativ zur Aufnahmeöffnung (22) unter Rasteingriff fixiert,
– sich der Rastbolzen (10) vom Aufsatz (1) weg erstreckt und
– sich die Aufnahmeöffnung (22) am Gepäckträger befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
– das Riegelorgan (23) als...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Praxis, beispielsweise beim Einkaufen, stellt sich häufig das Problem, Gegenstände oder Waren mit einem Fahrrad transportieren zu müssen und diese auf dem Gepäckträger des Fahrrades nicht sicher befestigen zu können.
  • Es ist bekannt, zu Transportzwecken einen am Gepäckträger eines Fahrrads fest installierten Einkaufskorb vorzusehen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass dann der Gepäckträger als solcher nicht mehr ohne weiteres nutzbar ist, da zum An- und Abbau des Einkaufskorbes in der Regel umständliche Umbauarbeiten vorzunehmen sind, wozu normalerweise auch Werkzeuge benötigt werden.
  • Es sind daher im Stand der Technik Gepäckträger bekannt, die eine trennbare Befestigung von Zubehör ermöglichen.
  • Aus der DE 35 13 878 C2 ist beispielsweise ein Gepäckträger bekannt, der zur Aufnahme von Fahrradtaschen seitliche Befestigungsschienen aufweist. Die Aufnahmen sind derart ausgebildet, dass ein Trennen der Fahrradtaschen vom Gepäckträger möglich ist.
  • Die DE 39 27 086 A1 offenbart Zubehör für Fahrzeuge und Befestigungsvorrichtungen dafür. Bspw. offenbart die DE 39 27 086 A1 einen Adapter mit einer Rohrschelle, um eine Packtasche an einem Lenker zu befestigen. Damit ein versehentliches Lösen vermieden wird, weist der Adapter einen Verriegelungsstift auf, der mit einer Schließbohrung der Packtasche in Eigriff kommt.
  • Aus der DE 40 41 460 A1 ist eine an einem Gepäckträger befestigbare Packtasche bekannt, welche mittels zweier Haken und einem Riegel an einer Strebe eines Gepäckträgers befestigt werden kann. Der Riegel ist zum Lösen der Packtasche vom Gepäckträger beweglich ausgeführt.
  • Die Druckschrift DE 42 12 415 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Befestigen von Zubehör an einer Sattelstütze eines Fahrrades. Um ein versehentliches Lösen des Zubehörs zu vermeiden, ist eine Anordnung mit einer Blattfeder vorgesehen, die für eine Rastierung des Zubehörs sorgt. Die Druckschrift DE 692 00 305 T2 offenbart eine lösbare Befestigungsvorrichtung für Fahrradlampen.
  • Die DE 92 13 180 U1 offenbart eine Halterungsvorrichtung, um einen Koffer lösbar an einem Gepäckträger zu befestigen. Die Halterungsvorrichtung weist hierzu Halteklauen auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Koffer in Eingriff kommen.
  • Die bekannten Lösungen sind jedoch hinsichtlich der Flexibilität und der Betriebssicherheit nachteilig.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Kopplungsanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, einen Aufsatz einfach und sicher ohne Montageaufwand an einem Gepäckträger eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads, anbringen und auch wieder von diesem entfernen zu können. Trotz der angestrebten einfachen Anbringung soll jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen des Aufsatzes von dem Gepäckträger mit Sicherheit ausgeschlossen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor. Erfindungsgemäß ist ein Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge vorgesehen, wobei
    • – Gepäckträger und Aufsatz (1) mit mindestens einem zusammenwirkenden Paar miteinander in Rasteingriff zu bringender Kopplungselemente (10, 22) versehen sind,
    • – zumindest ein Betätigungselement (24) zum Lösen der Rastverbindung vorgesehen ist,
    • – das erste Kopplungselement als Rastbolzen (10) und das zweite Kopplungselement als Aufnahmeöffnung (22) für den Rastbolzen (10) ausgebildet sind,
    • – das Betätigungselement (24) als zwischen einer Verriegelungsstellung (I) und einer Freigabestellung (II) bewegliches Riegelorgan (23) ausgebildet ist,
    • – das Riegelorgan (23) einen Riegelabschnitt (29) aufweist,
    • – der Riegelabschnitt (29) in Verriegelungsstellung (I) in die Aufnahmeöffnung (22) vorsteht und bei eingeführtem Rastbolzen (10) diesen in Axialrichtung relativ zur Aufnahmeöffnung (22) unter Rasteingriff fixiert,
    • – sich der Rastbolzen (10) von Aufsatz (1) weg erstreckt und
    • – sich die Aufnahmeöffnung (22) am Gepäckträger befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das Riegelorgan (23) als ein zur Verriegelungsstellung (I) hin unter Vorspannung stehendes Federelement (23) ausgebildet ist und
    • – das Federelement (23) ein Federsegment (27), einen im Wesentlichen linearen, sich – bezogen auf die Aufnahmeöffnung (22) – nach außen erstreckenden Betätigungsfortsatz (24) sowie zwischen diesem und dem Federsegment (27) den Riegelabschnitt (29) aufweist.
  • Durch den Rasteingriff zwischen den gepäckträgerseitigen und aufsatzseitigen Kopplungselementen wird erreicht, dass sich der Aufsatz vom Gepäckträger nicht unbeabsichtigt lösen kann. Das Lösen der Rastverbindung kann allein über eine beabsichtigte manuelle Bedienung des Betätigungselements herbeigeführt werden, Montagearbeiten fallen dabei nicht an.
  • Das erste Kopplungselement ist erfindungsgemäß als sich vom Aufsatz wegerstreckender Rastbolzen und das zweite Kopplungselement als Aufnahmeöffnung für den Rastbolzen ausgebildet, wodurch es ermöglicht wird, die Auflagefläche des Gepäckträgers eben zu gestalten. Dies hat den Vorzug, dass der Gepäckträger auch bei abgenommenem Aufsatz genutzt werden kann, ohne dass dies durch die gepäckträgerseitigen Kopplungselemente in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Durch die bevorzugte Ausbildung eines konisch zulaufenden Verjüngungsabschnitts am Kopf des Rastbolzens wird erreicht, dass der Rastbolzen auf einfache Weise ohne Justierprobleme in die Bohrung des gepäckträgerseitigen Kopplungselementes eingesetzt werden kann. Der konisch zulaufende Verjüngungsabschnitt am freien Ende des Rastbolzens ermöglicht auch, dass die Rastverbindung zwischen Rastbolzen und Federelement durch einfaches Einstecken des Rastbolzens in die Bohrung herbeigeführt werden kann, da der Verjüngungsabschnitt am Rastbolzen den Riegelabschnitt des Federelementes beim Einsteckvorgang selbsttätig nach außen zwängt. Ein manuelles Bewegen des Riegelabschnitts in die Freigabestellung ist in diesem Fall beim Anbringen des Aufsatzes am Gepäckträger nicht nötig.
  • Bevorzugt ist das Federsegment teilkreisförmig und der Riegelabschnitt springt radial nach innen vor, wobei das freie Ende des Federsegmentes am Gepäckträger festgelegt ist.
  • Vorzugsweise kann das Riegelorgan über ein am Gepäckträger angebrachtes, insbesondere über einen abziehbaren Schlüssel betätigbares Schloss in seiner Verriegelungsstellung gesichert werden, wodurch der Diebstahl des Aufsatzes verhindert oder zumindest wesentlich erschwert wird. Dabei ist bevorzugt, dass der Schließbolzen des Schlosses im abgeschlossenen Zustand unmittelbar auf den Betätigungsfortsatz des Federelementes einwirkt und diesen fixiert.
  • Obgleich der Tragkörper des Gepäckträgers grundsätzlich aus einem Vollmaterial hergestellt sein kann, ist es bevorzugt, diesen als rippenartige Versteifungsstruktur auszubilden, wodurch eine hohe Stabilität bei gleichzeitig niedrigem Gewicht erreichbar ist. Die Aufnahmeöffnung für den Rastbolzen ist dann vorzugsweise in einer Rippe der Versteifungsstruktur untergebracht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird geschaffen, wenn der Aufsatz zusätzlich zum Rastbolzen mindestens einen sich vom Aufsatz wegerstreckenden Steckbolzen und der Gepäckträger mindestens eine Öffnung zur Aufnahme des in der Stecköffnung axial beweglichen Steckbolzens aufweist, da durch das Zusammenwirken von Steckbolzen und Stecköffnung die Stabilität des Verbundes von Aufsatz und Gepäckträger erhöht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen, hier nicht näher erläuterten Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Ansicht des Gegenstandes aus 1, gesehen in Pfeilrichtung Y;
  • 3 eine Aufsicht auf den Tragkörper des Gepäckträgers aus den 1 und 2;
  • 4a eine teilweise geschnittene Seitenansicht der vergrößerten Einzelheit X aus 1;
  • 4b eine Aufsicht auf den in 4a dargestellten Teil des Tragkörpers des Gepäckträgers mit geöffnetem Schloss;
  • 4c eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstandes aus 4a im gekoppelten Zustand; und
  • 4d eine Aufsicht auf den in 4c dargestellten Teil des Tragkörpers des Gepäckträgers mit verriegeltem Schloß.
  • 1 zeigt einen auf einem Tragkörper 2 eines nicht näher dargestellten Gepäckträgers befestigbaren Einkaufskorb 1.
  • Der Tragkörper 2 des Gepäckträgers weist seitliche Befestigungslöcher 3 auf, über die er mit nicht dargestellten Schrauben und Streben an einem ebenfalls in der 1 nicht dargestellten Fahrrad oder Motorrad befestigbar ist. Auch weitere am Gepäckträger vorhandene Elemente wie beispielsweise ein Gepäckträgerbügel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, ist entlang der Unterseite des Einkaufskorbes 1 ein U-förmig gebogener, zylindrischer Trägerstab 4 angebracht, dessen freie Enden über eine geeignete Länge unter 90° abgebogen und vom Einkaufskorb 1 weggerichtet sind.
  • 2 macht deutlich, daß die beiden vom Einkaufskorb 1 weggerichteten Endabschnitte des zylindrischen Trägerstabes 4 unterschiedlich ausgebildet sind. Der in 2 links dargestellte Endabschnitt des Trägerstabes 4 ist als zylindrischer Steckbolzen 6 ausgebildet und weist an seinem freien Ende einen konischen Verjüngungsabschnitt 7 auf. Der andere, in der 2 rechte Endabschnitt des Trägerstabes 4 ist ebenfalls in Form eines zylindrischen Bolzens mit einem konischen Verjüngungsabschnitt 8 an seinem freien Ende ausgeführt, weist jedoch zusätzlich oberhalb des konischen Verjüngungsabschnittes 8 eine umlaufende Ringnut 9 mit einem gegenüber dem Bolzendurchmesser reduzierten Durchmesser auf. Der mit der Ringnut 9 versehene Endabschnitt des Trägerstabes 4 wird im folgenden als Rastbolzen 10 bezeichnet.
  • In 1 ist der Steckbolzen 6 vom Rastbolzen 10 verdeckt und daher nicht erkennbar.
  • Nach den 1 und 2 ist die Oberfläche des Tragkörpers 2 im wesentlichen eben ausgebildet. Neben den bereits erwähnten seitlichen Befestigungslöchern 3 weist der Tragkörper 2 an einer Seite einen sich vom Tragkörper 2 nach unten erstreckenden Halteansatz 11 mit einer quer zur Längsachse des Tragkörpers 2 verlaufenden Zylinderbohrung 12 auf. In die Zylinderbohrung 12 ist der Zylinder 13 eines mit einem Schlüssel 14 von außen betätigbaren Schlosses 15 eingesetzt.
  • 3 zeigt den in den 1 und 2 dargestellten Tragkörper 2 in Aufsicht. Der Tragkörper 2 besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Rahmen 16, der im Innenbereich durch Versteifungsrippen 17 verstrebt ist. Rahmen 16 und Versteifungsrippen 17 definieren durchbrochene Felder 18. Im Regelfall – jedoch nicht zwingend – sind Rahmen 16 und Versteifungsrippen 17 einstückig als Gußteil gefertigt.
  • Die Gestaltung der Rahmeninnenstruktur ist relativ frei und kann je nach vorgesehenem Einsatzzweck und erforderlicher Belastbarkeit des Tragkörpers 2 unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Zwei Versteifungsrippen 17 im vorderen oder hinteren Teil des Rahmens 16 weisen jeweils einen in Aufsicht ringförmigen, eine Zentralbohrung 21, 22 enthaltenden Verstärkungsabschnitt 19, 20 auf. Der Abstand zwischen den Zen tralbohrungen 21 und 22 ist gleich dem Abstand zwischen dem Steckbolzen 6 und dem Rastbolzen 10.
  • Nach den 2 und 3 ist im Bereich des Verstärkungs-abschnitts 20 benachbart zu der Zentralbohrung 22 ein Federelement 23 vorgesehen, das im folgenden anhand der 4a bis 4d näher beschrieben wird.
  • Nach den 4a und 4b schließt sich an der Unterseite des von der Zentralbohrung 22 durchsetzten Verstärkungs-abschnitts 20 über einen Teil seines Umfangs ein Stütz- und Befestigungsabschnitt 25 an. Die umfangsmäßige Lage des teilkreisförmigen Stütz- und Befestigungsabschnittes 25 ist in 4b durch Schraffur angedeutet, der vom Stütz- und Befestigungsabschnitt 25 freigehaltene Umfangsteilbereich ist als Aussparung 26 dargestellt.
  • Das Federelement 23 weist ein teilkreisförmiges Federsegment 27 auf, das an seinem einen Ende 28 am Stütz- und Befestigungsabschnitt 25 fixiert ist. An seinem anderen Ende geht das teilkreisförmige Federsegment 27 in einen radial nach innen in die Aussparung 26 einstehenden Riegelabschnitt 29 über, an den sich ein im wesentlichen radial nach außen gerichteter Betätgungsfortsatz 24 anschließt.
  • Wie in 4b dargestellt, kann das Federelement 23 eine Verriegelungsstellung I und eine Freigabestellung II einnehmen. In der Verriegelungsstellung I liegt das teilkreisförmige Federsegment 27 an der Außenwand des Stütz- und Befestigungsabschnittes 25 unter einer radial nach innen gerichteten Vorspannung an und der Riegelabschnitt 29 des Federelementes 23 steht in die Zentralbohrung 22 vor. In der mit strichpunktierten Linien in 4b eingezeichneten Freigabestellung II ist das teilkreisförmige Federsegment 27 entgegen seiner Vorspannung von der Außenwand des Stütz- und Befestigungsabschnittes 25 zumindest so weit abgebogen, daß der Riegelabschnitt 29 die Zentralbohrung 22 freigibt.
  • Der Betätigungsfortsatz 24 nimmt in der Verriegelungsstellung I bzw. der Freigabestellung II des Federelementes 23 die in der 4b gezeigten unterschiedlichen Stellungen ein.
  • Ist das Schloß 15 – wie in 4b durch eine senkrechte Schlüsselstellung angedeutet – geöffnet, ist der Betätigungsfortsatz 24 des Federelements 23 zwischen der Verriegelungsstellung I und der Freigabestellung II ungehindert beweglich.
  • Die 4c und 4d zeigen die Lage des Rastbolzens 10 in der Zentralbohrung 22, wenn der Einkaufskorb 1 auf den Tragkörper 2 des Gepäckträgers aufgesetzt ist. Der Riegelabschnitt 29 des Federelementes 23 greift dann in die Ringnut 9 des Rastbolzens 10 ein und legt diesen in axialer Richtung relativ zur Zentralbohrung 22 fest. Das Federelement 23 befindet sich in der Verriegelungsstellung I, wie dies in 4d verdeutlicht ist.
  • Zur Sicherung des Einkaufskorbes 1 kann das Federelement 23 mittels des Schlosses 15 in der Verriegelungsstellung I fixiert werden. Hierfür weist der zylindrische Schließbolzen 30 des Zylinders 13 an seinem vom Schlüssel 14 abgewandten Ende ein über seinen Umfang radial nach außen vorstehendes Blockierglied 31 auf, das sich in der in den 4a bis 4d dargestellten Ausführungsform stets senkrecht zur Schlüsselstellung erstreckt und somit in 4d in vertikal nach oben steht und den Betätigungsfortsatz 24 des Federelementes 23 gegen eine Bewegung in die Freigabestellung II blockiert.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Gepäckträger sowohl mit als auch ohne Schloß 15 auszuführen. In den 4a und 4c ist aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Schloß 15 nicht dargestellt.
  • Zur Montage wird der Einkaufskorb 1 mit zu den Zentralbohrungen 21, 22 ausgerichteten Steck- und Rastbolzen 6 und 7 senkrecht von oben auf den Tragkörper 2 des Gepäckträgers zubewegt. Die am vorderen Ende des Steckbolzens 6 und Rastbolzens 10 vorgesehenen Verjüngungsabschnitte 7 und 8 erleichtern dabei das Einführen der Bolzen 6, 10 in die jeweiligen Zentralbohrungen 21, 22. Die Zentralbohrungen 21, 22 sind gegenüber den Bolzendurchmessern ausreichend erweitert, damit es auch dann nicht zu Passungsschwierigkeiten kommen kann, falls der Abstand zwischen den Bolzen 6 und 10 beispielsweise aufgrund von Gebrauchsbeschädigungen nicht mehr genau dem Abstand der Zentralbohrungen 21, 22 entspricht.
  • Nach Eintritt der Verjüngungsabschnitte 7, 8 in die Zentralbohrungen 21, 22 wird der Einkaufskorb 1 mit leichtem Druck nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung drückt der konische Verjüngungsabschnitt 8 den Riegelabschnitt 29 des Federelementes 23 radial aus der Bohrung 22 heraus, was ermöglicht, den Einkaufskorb 1 weiter abzusenken, ohne daß hierfür eine manuelle Betätigung des Federelementes 23 am Betätigungsfortsatz 24 erforderlich ist.
  • Die Lage der Ringnut 9 am Rastbolzen 10 ist so gewählt, daß der Riegelabschnitt 29 des Federelements 23 der Ring nut 9 gerade gegenüberliegt, bevor der Einkaufskorb 1 bzw. der an der Unterseite des Einkaufskorbs 1 angeordnete Trägerstab 4 auf dem Tragkörper 2 des Gepäckträgers zur Auflage kommt. Der Riegelabschnitt 29 des Federelementes 23 springt dann aufgrund der Vorspannung des Federelementes 23 selbsttätig, ohne einen zusätzlichen Handgriff, in die Rastnut 9 des Rastbolzens 10 ein und verrastet diesen. In eingerastetem Zustand besteht zwischen dem Tragkörper 2 des Gepäckträgers und der Trägerstäbe 4 des Einkaufskorbes 1 ein Zwischenraum. Der nur über den Steckbolzen 6 und den Rastbolzen 10 am Tragkörper 2 gehaltene Einkaufskorb 1 ist somit leicht federnd abgestützt.
  • Ein unerwünschter Verlust des Korbes, beispielsweise ausgelöst durch Fahrbahnunebenheiten, ist im verasteten Zustand ausgeschlossen.
  • Jetzt kann mit Hilfe des Schlosses 15 der Einkaufskorb 1 in der bereits geschilderten Weise durch Drehen des Schlüssels 14 am Gepäckträger gesichert werden. Diese Maßnahme ist als Diebstahlsschutz zu verstehen.
  • Zur Abnahme des Einkaufskorbes 1 vom Gepäckträger muß zuerst das Schloß 15 durch Verdrehen des Schlüssels 14 in die in 4b gezeigte Stellung entriegelt werden.
  • Anschließend wird der Betätigungsfortsatz 24 des Federelementes 23 manuell in die Freigabestellung II gezogen und der Einkaufskorb 1 vom Gepäckträger abgehoben. Hierbei ist der unterhalb des Tragkörpers 2 liegende Betätigungsfortsatz 24 des Federelementes 23 problemlos mit einer Hand zu betätigen und die Abnahme des Korbes 1 kann mit der anderen Hand erfolgen.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, daß der Schlüssel 14 sowohl bei abgeschlossenem als auch bei geöffnetem Schloß 15 von diesem abziehbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Schloß 15 in der Form auszubilden, daß der Schlüssel 14 nur im abgeschlossenen Zustand vom Schloß 15 abziehbar ist, wodurch ein möglicher Verlust des Schlüssels 14 bei geöffnetem Schloß 15 unterbunden wird.
  • Der Aufsatz kann statt als Einkaufskorb 1 auch anders ausgebildet sein, z.B. als Kindersitz, als Koffer, als Anhängerkupplungsteil oder dgl. Dabei erfolgt die Befestigung dieser andersartigen Aufsätze am Tragkörper 2 des Gepäckträgers auch auf die beschriebene Weise.

Claims (15)

  1. Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge, wobei – Gepäckträger und Aufsatz (1) mit mindestens einem zusammenwirkenden Paar miteinander in Rasteingriff zu bringender Kopplungselemente (10, 22) versehen sind, – zumindest ein Betätigungselement (24) zum Lösen der Rastverbindung vorgesehen ist, – das erste Kopplungselement als Rastbolzen (10) und das zweite Kopplungselement als Aufnahmeöffnung (22) für den Rastbolzen (10) ausgebildet sind, – das Betätigungselement (24) als zwischen einer Verriegelungsstellung (I) und einer Freigabestellung (II) bewegliches Riegelorgan (23) ausgebildet ist, – das Riegelorgan (23) einen Riegelabschnitt (29) aufweist, – der Riegelabschnitt (29) in Verriegelungsstellung (I) in die Aufnahmeöffnung (22) vorsteht und bei eingeführtem Rastbolzen (10) diesen in Axialrichtung relativ zur Aufnahmeöffnung (22) unter Rasteingriff fixiert, – sich der Rastbolzen (10) vom Aufsatz (1) weg erstreckt und – sich die Aufnahmeöffnung (22) am Gepäckträger befindet, dadurch gekennzeichnet, dass – das Riegelorgan (23) als ein zur Verriegelungsstellung (I) hin unter Vorspannung stehendes Federelement (23) ausgebildet ist und – das Federelement (23) ein Federsegment (27), einen im Wesentlichen linearen, sich – bezogen auf die Aufnahmeöffnung (22) – nach außen erstreckenden Betätigungsfortsatz (24) sowie zwischen diesem und dem Federsegment (27) den Riegelabschnitt (29) aufweist.
  2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (10) zylindrisch ausgebildet ist und eine Ringnut (9) reduzierten Durchmessers aufweist, und dass die Aufnahmeöffnung durch eine Bohrung (22) mit einem gegenüber dem Bolzendurchmesser geringfügig erweiterten Bohrungsinnendurchmesser gebildet ist.
  3. Gepäckträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (10) einen zu seinem freien Ende hin konisch zulaufenden Verjüngungsabschnitt (8) aufweist.
  4. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelabschnitt (9) in die Ringnut (9) des Rastbolzens (10) eingreift.
  5. Gepäckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsegment (27) teilkreisförmig ist, der Riegelabschnitt (29) radial nach innen vorspringt und das freie Ende (28) des Federsegments (27) am Gepäckträger festgelegt ist.
  6. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelorgan (23) über ein am Gepäckträger angebrachtes Schloss (15) in seiner Verriegelungsstellung (I) zu sichern ist.
  7. Gepäckträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (15) einen Schließbolzen (30) aufweist, der im abgeschlossenen Zustand den Betätigungsfortsatz (24) des Federelements (23) derart fixiert, dass der Riegelabschnitt (29) des Federelementes (23) in Verriegelungsstellung (I) festgelegt ist, und dass der Schließbolzen (30) im geöffneten Zustand den Betätigungsfortsatz (24) des Federelementes (23) freigibt.
  8. Gepäckträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (30) des Schlosses (15) senkrecht zum Betätigungsfortsatz (24) verläuft, drehbar ist und im Bereich des Betätigungsfortsatzes (24) ein über seinen Umfang radial nach außen vorstehendes Blockierglied (31) aufweist, wobei das Blockierglied (31) im abgeschlossenen Zustand den Betätigungsfortsatz (24) fixiert und durch Verdrehen des Schließbolzens (30) in die Öffnungsstellung vom Betätigungsfortsatz (24) weggeschwenkt wird und diesen freigibt.
  9. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gepäckträger einen Tragkörper (2) mit ebenflächiger Auflagefläche aufweist.
  10. Gepäckträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) des Gepäckträgers als rippenartige Versteifungsstruktur (16, 17) ausgebildet ist.
  11. Gepäckträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartige Versteifungsstruktur symmetrisch zur Mittellängsachse des Fahrzeugs ist.
  12. Gepäckträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (22) für den Rastbolzen (10) in einer Rippe (20) der Versteifungsstruktur (16, 17) vorgesehen ist, wobei diese Rippe (20) außerhalb des Schwerpunktes des Aufsatzes (1) angeordnet ist.
  13. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (1) mindestens einen sich vom Aufsatz (1) weg erstreckenden Steckbolzen (6) und der Gepäckträger mindestens eine Öffnung (21) zur Aufnahme des Steckbolzens (6) aufweist, wobei der Steckbolzen (6) in der Stecköffnung (21) axial beweglich ist.
  14. Gepäckträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement als ein an der Unterseite des Aufsatzes (1) angeordneter, mehrfach abgewinkelter Trägerstab (4) ausgebildet ist, dessen eines Ende als Steckbolzen (6) und dessen anderes Ende als Rastbolzen (10) ausgebildet ist.
  15. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) des Gepäckträgers genau eine Stecköffnung (21) und eine Aufnahmeöffnung (22) aufweist, die beide symmetrisch zur Mittellängsachse des Fahrzeugs liegen.
DE4424943A 1994-03-23 1994-07-14 Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge Expired - Lifetime DE4424943B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422462U DE9422462U1 (de) 1994-03-23 1994-07-14 Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00871/94 1994-03-23
CH00871/94A CH688932A5 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Gepaecktraeger mit abnehmbarem Aufsatz fuer ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4424943A1 DE4424943A1 (de) 1995-09-28
DE4424943B4 true DE4424943B4 (de) 2007-12-20
DE4424943B9 DE4424943B9 (de) 2008-05-29

Family

ID=4197119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424943A Expired - Lifetime DE4424943B9 (de) 1994-03-23 1994-07-14 Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688932A5 (de)
DE (1) DE4424943B9 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609692A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Gies Kunststoffwerk Gmbh & Co Haltevorrichtung
CH692498A5 (de) 1998-01-29 2002-07-15 Pletscher Geb Lasttragkörper für einen Gepäckträger.
DE10345811B3 (de) * 2003-09-30 2005-11-17 Gerhard Leidolt Träger für zumindest einen Gegenstand
DE102005008815B4 (de) * 2004-02-25 2013-07-11 Pletscher AG Entriegelungsanordnung
DE102004057128A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Zubehörteil und Motorrad zum Anbringen des Zubehörteils
DE202014009305U1 (de) 2014-11-22 2015-01-09 Ortlieb Sportartikel Gmbh Fixier- und/oder Arretierungssystem
DE102020123655A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Glasschmelzen mit metallischen Schmelzkontakt-Bauteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927086A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Rixen & Kaul Gmbh Zubehoer fuer fahrzeuge und befestigungsvorrichtung dafuer, sowie herstellverfahren fuer einen adapter mit versteifung fuer das zubehoer
DE3513878C2 (de) * 1984-10-11 1991-05-16 Hans 7750 Konstanz De Kohler
DE4041460A1 (de) * 1989-08-17 1992-06-25 Rixen & Kaul Gmbh Abnehmbares zubehoer fuer fahrzeuge
DE9213180U1 (de) * 1992-09-30 1992-11-26 Krauser Gmbh, 8905 Mering, De
DE4212415A1 (de) * 1992-03-12 1993-11-04 Rixen & Kaul Gmbh Vorrichtung zur verriegelung von zubehoer an einem zweirad
DE69200305T2 (de) * 1991-02-05 1995-02-02 Cateye Co Ltd Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile für eine zuverlässige Befestigung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513878C2 (de) * 1984-10-11 1991-05-16 Hans 7750 Konstanz De Kohler
DE3927086A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Rixen & Kaul Gmbh Zubehoer fuer fahrzeuge und befestigungsvorrichtung dafuer, sowie herstellverfahren fuer einen adapter mit versteifung fuer das zubehoer
DE4041460A1 (de) * 1989-08-17 1992-06-25 Rixen & Kaul Gmbh Abnehmbares zubehoer fuer fahrzeuge
DE69200305T2 (de) * 1991-02-05 1995-02-02 Cateye Co Ltd Befestigungsvorrichtung für Zweiradfahrzeugteile für eine zuverlässige Befestigung.
DE4212415A1 (de) * 1992-03-12 1993-11-04 Rixen & Kaul Gmbh Vorrichtung zur verriegelung von zubehoer an einem zweirad
DE9213180U1 (de) * 1992-09-30 1992-11-26 Krauser Gmbh, 8905 Mering, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424943A1 (de) 1995-09-28
CH688932A5 (de) 1998-06-15
DE4424943B9 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
DE102005000940B4 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für Räder, insbesondere für Leichtmetallräder von Kraftfahrzeugen
DE102005032609A1 (de) Gepäckträger und Tasche für den Gepäckträger
EP3233615B1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein fahrrad
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE4241008C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE4424943B4 (de) Gepäckträger mit abnehmbarem Aufsatz für Zwei- und Dreiradfahrzeuge
DE19531836C2 (de) Behälter-Set
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE3513878A1 (de) Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
DE202008000081U1 (de) Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE3224589A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad
EP0476260A1 (de) Halterungseinrichtung Stichwort: Kabelschlossbefestigung an einem Zweiradrahmen
DE19843920A1 (de) Sicherungseinrichtung für Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser
EP0363692A2 (de) Kraftfahrzeugdachträger
DE10340877B4 (de) Befestigungssystem zur Halterung eines Behälters an einem Fahrrad
DE4312033C2 (de) Halterung für ein oder mit einem tragbaren Schloß
EP0531907B1 (de) Wechselbehälter
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
DE4029012A1 (de) Fahrrad, abnehmbares bauteil eines fahrrades und zubehoer fuer ein zweirad
CH643192A5 (de) Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge.
DE10002412B4 (de) Anhängerkupplung für Fahrräder u. dgl.
EP0588285B1 (de) Anordnung eines Zweiradschlosses an einem Fahrzeugrahmen und Zweiradkoffer zur Aufnahme des Zweiradschlosses
DE202008008860U1 (de) Adapter für die Befestigung eines Stehbrettes an einem Buggy, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP0590257B1 (de) Ständer für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLETSCHER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER PLETSCHER AG, MARTHALEN, CH

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right