DE4424213A1 - Elektrodenanordnung zur Messung des Kohlendioxidpartialdruckes - Google Patents

Elektrodenanordnung zur Messung des Kohlendioxidpartialdruckes

Info

Publication number
DE4424213A1
DE4424213A1 DE4424213A DE4424213A DE4424213A1 DE 4424213 A1 DE4424213 A1 DE 4424213A1 DE 4424213 A DE4424213 A DE 4424213A DE 4424213 A DE4424213 A DE 4424213A DE 4424213 A1 DE4424213 A1 DE 4424213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
glass
outer reference
partial pressure
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4424213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424213C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Schindler
Wolfram Dr Oelsner
Heiner Prof Dr Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE19944424213 priority Critical patent/DE4424213C2/de
Publication of DE4424213A1 publication Critical patent/DE4424213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424213C2 publication Critical patent/DE4424213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen potentiometrischen Sensor zur Messung des CO₂-Partialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen, der eine pH-Glas­ elektrode mit linsenförmiger Glasmembran und eine äußere Bezugselektrode, die außen an der Wandung des Glasschaftes angeordnet ist, enthält und durch eine Polymermembran vom Meßmedium abgegrenzt ist.
Eine bekannte Ausführungsform potentiometrischer CO₂-Sensoren besteht aus einer H⁺-ionensensitiven Einstabmeßkette, die die CO₂-abhängige Änderung des pH-Wertes einer dünnen Schicht von Hydrogencarbonatelektrolyt mißt, die über eine Diffusionsmembran mit dem CO₂-Partialdruck des Meßmediums im Gleichgewicht steht. Üblicherweise werden Glaselektroden-Einstabmeßketten verwendet, deren Glasmembran sich an der Stirnseite eines zylindrischen Schaftrohres aus Glas, die äußere Bezugselektrode als ringförmige Fläche auf der Außenseite des Glasschaftes befindet (DE-OS 3 82 86 448). Dieser Aufbau bedingt, daß sich die innere Ableitelektrode an der Stirnseite des Sensors in der Nähe der Glasmembran, die äußere Bezugselektrode aber räumlich getrennt von der inneren Ableitelektrode am mittleren oder oberen Teil des Glasschaftes be­ findet. Messungen bei konstanter Temperatur sind mit so gestalteten potentio­ metrischen CO₂-Sensoren ohne Schwierigkeiten möglich. Jedoch wird die räum­ lich getrennte Anordnung von innerer Ableitelektrode und äußerer Bezugselek­ trode dann problematisch, wenn man bei wechselnden Meßtemperaturen mit Temperaturkompensation des Meßsignals arbeiten will. In diesem Falle wählt man einen elektrochemisch symmetrischen Aufbau der pH-Meßkette, beispiels­ weise zwei Ag/AgCl-Elektroden, die in der Glaselektrode und im Hydrogencar­ bonatelektrolyten mit identischen Aktivitäten an Cl⁻-Ionen im Gleichgewicht ste­ hen. Bei Temperaturwechsel muß man aber im Übergangszustand erhebliche Meßfehler in Kauf nehmen, weil unterschiedliche Wärmeübergänge vom Medium zu den beiden Ag/AgCl-Elektroden thermische Unsymmetrien hervorrufen (Anleitung zur CO₂-Sonde der Fa. Dr. W. Ingold, Zürich, Schweiz).
Es bestand nun die Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden und einen potentio­ metrischen CO₂-Sensor zu schaffen, bei dem die innere Ableitelektrode der Glaselektrode und die äußere Bezugselektrode bei Temperaturwechsel identische oder nahezu identische Übergangsfunktionen der Elektrodenspannung auf­ weisen. Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe dadurch entsprochen, daß man die äußere Bezugselektrode der pH-Einstabmeßkette des potentiometrischen CO₂-Sensors als Ringfläche außen auf dem Sensorschaft in gleicher Höhe wie die innere Ableitelektrode der Glaselektrode anordnet und daß die das Potential der äußeren Bezugselektrode bestimmende hydrogencarbonathaltige Elektrolyt­ lösung die Ringfläche nur als dünne, 0,5 mm hohe Schicht bedeckt.
Es wurde gefunden, daß mit dieser erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung bei Temperaturwechsel des Meßmediums Übergangsfunktionen der Elektrodenspan­ nung erhalten werden, die für beide Elektroden identisch sind und daß diese Art der Anordnung von Ableit- und Bezugselektrode Voraussetzung für eine Tempe­ raturkompensation des Meßsignals ist. Die dünne Schicht des Hydrogencarbo­ natelektrolyten auf der als Ringfläche ausgebildeten äußeren Bezugselektrode gewährleistet eine schnelle Gleichgewichtseinstellung bei Temperaturwechsel und garantiert, daß das Elektrodensystem der pH-Einstabmeßkette, z. B. Ag; AgCl/Puffer; X M KCl/Glas/XMKCl; HCO₃-Elektrolyt/AgCl; Ag, thermisch symmetrisch bleibt. Voraussetzung ist jedoch, daß das thermische Gleichgewicht zwischen dem Innenpuffer der Glaselektrode und der Hydrogen­ carbonatelektrolytschicht nicht durch die Ausbildung eines Temperaturgradien­ ten zur Elektrodenhülse hin gestört wird. Durch die Wahl von Kunststoff mit ei­ ner wesentlich geringeren Wärmeleitfähigkeit als der des verwendeten Schaft­ glases kann das verhindert werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Eine mögliche Ausführungsform der Elektrodenanordnung zur Messung des CO₂-Partialdruckes ist in Fig. 1 dargestellt. In dem stabförmigen, konzen­ trisch aufgebauten CO₂-Sensor sind die äußere Bezugselektrode 4 und die in­ nere Ableitelektrode 5 der pH-Einstabmeßkette 6 in gleicher Höhe angeordnet, wobei die äußere Bezugselektrode 4 die innere Ableitelektrode 5 ringförmig um­ gibt. Die Breite des Spaltes zwischen der äußeren Bezugselektrode 4 und der das Elektrodensystem umschließenden Kunststoffhülse 7, in der sich die Elek­ trolytlösung 8 befindet, ist < 0,5 mm.
In Fig. 2 ist die experimentell ermittelte thermische Übergangsfunktion 1 der er­ findungsgemäßen Elektrodenanordnung gemäß Fig. 1 bei einer sprunghaften Änderung der Umgebungstemperatur von 20,6°C auf 32,5°C dargestellt. Diese Übergangsfunktion 1 stimmt weitgehend mit der Übergangsfunktion 2 ei­ nes in unmittelbarer Nähe angeordneten Temperaturfühlers überein, so daß eine exakte dynamische Temperaturkompensation erreicht werden kann.
Zum Vergleich ist die thermische Übergangsfunktion 3 einer herkömmlichen Elektrodenanordnung angegeben, die stark von der des Temperaturfühlers 2 abweicht. Das hat zur Folge, daß die dynamische Temperaturkompensation in diesem Falle mit einem großen Fehler behaftet ist.
Bezugszeichenliste
1 Thermische Übergangsfunktion der erfindungsgemäßen Elektroden­ anordnung
2 Übergangsfunktion des Temperaturfühlers
3 Thermische Übergangsfunktion einer herkömmlichen Elektrodenan­ ordnung
4 Äußere Bezugselektrode
5 Innere Ableitelektrode
6 pH-Einstabmeßkette
7 Kunststoffhülse
8 Elektrolytlösung

Claims (2)

1. Elektrodenanordnung zur Messung des CO₂-Partialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen, bestehend aus einer pH-Glaselektrode, deren Glasmembran an der Stirnseite eines zylindrischen Schaftrohres aus Glas angeschmolzen ist, einer äußeren Bezugselektrode, die als Ringfläche außen auf dem Schaftrohr angeordnet ist, und einer hydrogencarbonathaltigen Elektrolytlösung, die mit der Ringfläche in Kontakt steht und sich als dünne Schicht zwischen der Glasmembran und einer CO₂-durchlässigen Diffusionsmembran befindet, ge­ kennzeichnet dadurch, daß die Ringfläche der äußeren Bezugselektrode auf dem Glasschaft in gleicher Höhe wie die innere Ableitelektrode der Glaselek­ trode angeordnet und mit einer Schicht der potentialbestimmenden hydro­ gencarbonathaltigen Elektrolytlösung von 0,5 mm Dicke bedeckt ist.
2. Elektrodenanordnung zur Messung des CO₂-Partialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schicht der potentialbestimmenden hydrogencarbonathaltigen Elektrolytlösung, die die Ringfläche der äußeren Bezugselektrode bedeckt, durch eine den Glasschaft umschließende Hülse aus einem Kunststoff gebildet wird, dessen Wärmeleit­ wert um mindestens den Faktor 3 kleiner ist als der des verwendeten Schaftglases.
DE19944424213 1994-07-09 1994-07-09 Potentiometrischer Sensor zur Messung des CO¶2¶-Partialdruckes Expired - Fee Related DE4424213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424213 DE4424213C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Potentiometrischer Sensor zur Messung des CO¶2¶-Partialdruckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424213 DE4424213C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Potentiometrischer Sensor zur Messung des CO¶2¶-Partialdruckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424213A1 true DE4424213A1 (de) 1996-01-11
DE4424213C2 DE4424213C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6522723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424213 Expired - Fee Related DE4424213C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Potentiometrischer Sensor zur Messung des CO¶2¶-Partialdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424213C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378852B2 (en) 2003-12-17 2008-05-27 Robert Bosch Gmbh Measuring device having a plurality of potentiometric electrode pairs situated on a substrate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828648A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Handgeraet zur ueberwachung des kohlendioxidgehaltes der luft
WO1990000477A1 (fr) * 1988-07-11 1990-01-25 Sm Sbarro Mottas Engineering S.A. Roue pour vehicule motorise ou tracte et vehicule equipe d'une telle roue
CH677151A5 (en) * 1988-06-30 1991-04-15 Ingold Messtechnik Ag Prove for determining e.g. gas content - has selectively permeable membrane with laminar construction of e.g. fluoro-polymer bonded to silicone rubber reinforced with steel mesh
DE4105211A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Me Meerestechnik Elektronik Gm Gaspartialdrucksensor mit membran
DE4231530A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hitachi Ltd Kohlensaeuregassensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828648A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Handgeraet zur ueberwachung des kohlendioxidgehaltes der luft
DD269308A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Schwabe Kurt Forschungsinst Meinsberg Handgerät zur Überwachung des Kohlendioxidgehaltes der Luft
CH677151A5 (en) * 1988-06-30 1991-04-15 Ingold Messtechnik Ag Prove for determining e.g. gas content - has selectively permeable membrane with laminar construction of e.g. fluoro-polymer bonded to silicone rubber reinforced with steel mesh
WO1990000477A1 (fr) * 1988-07-11 1990-01-25 Sm Sbarro Mottas Engineering S.A. Roue pour vehicule motorise ou tracte et vehicule equipe d'une telle roue
DE4105211A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Me Meerestechnik Elektronik Gm Gaspartialdrucksensor mit membran
DE4231530A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hitachi Ltd Kohlensaeuregassensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Firmenschrift: Sterilisierbare CO�2�-Sonde, Ingold Messtechnik AG, Urdorf, CH, D-CO�2�-02a-CH *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378852B2 (en) 2003-12-17 2008-05-27 Robert Bosch Gmbh Measuring device having a plurality of potentiometric electrode pairs situated on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424213C2 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405435B1 (de) Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor
DE3445164C2 (de)
Cammann Working with ion-selective electrodes: chemical laboratory practice
DE69735302T2 (de) Gas sensor
EP0385964B1 (de) Biosensoranordnung
DE10359173B4 (de) Messvorrichtung mit mehreren auf einem Substrat angeordneten potentiometrischen Elektrodenpaaren
WO2010023067A1 (de) Elektrochemischer sensor
DE4231530A1 (de) Kohlensaeuregassensor
DE1498827B2 (de) Bezugselektrode
DE102004019604A1 (de) Verfahren zur Minimierung von Querempfindlichkeiten bei FET-basierten Gassensoren
DE3418034C2 (de)
EP0904534B1 (de) Festelektrolyt-gassensor
DE2430518A1 (de) Elektrochemische zelle
DE4424213A1 (de) Elektrodenanordnung zur Messung des Kohlendioxidpartialdruckes
EP0060533B1 (de) Elektroanalytische Messanordnung
DE1297893B (de) Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit
EP1489408A1 (de) Verfahren und Sensor zum Bestimmen eines chemischen Elements
DE3521663C2 (de) Fluoridionensensitiver Feldeffekttransistor
EP1340975A2 (de) Sensoren zur Bestimmung von sauren oder basischen Gasen und Verfahren zur Herstellung solcher Sensoren
DE3442295C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes gasförmiger oder flüssiger Medien und Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
EP0735364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente A in einem Gasgemisch
DE102018208482A1 (de) Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung
DE102010040057A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE4437727C2 (de) Verfahren und Durchflußmeßzelle zur Bestimmung der Ioenenkonzentration in Lösungen
CH694647A5 (de) pH-Einstabmesskette mit einer internen Leitfähigkeitsmesszelle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee