DE4424201C2 - Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine - Google Patents

Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine

Info

Publication number
DE4424201C2
DE4424201C2 DE19944424201 DE4424201A DE4424201C2 DE 4424201 C2 DE4424201 C2 DE 4424201C2 DE 19944424201 DE19944424201 DE 19944424201 DE 4424201 A DE4424201 A DE 4424201A DE 4424201 C2 DE4424201 C2 DE 4424201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
additional module
flap
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944424201
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424201A1 (de
Inventor
Rolf Brueckner
Hans-Juergen Langwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH, 42551 V
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to DE19944424201 priority Critical patent/DE4424201C2/de
Publication of DE4424201A1 publication Critical patent/DE4424201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424201C2 publication Critical patent/DE4424201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung, insbe­ sondere für die Tür einer Spülmaschine, mit einem Schließbügel und einer Verriegelungseinrichtung, die einen Schwenkarm mit einer Falle für den Schließbügel und einen am Schwenkarm an­ greifenden Steuerhebel umfaßt, und mit einem der Verriegelungs­ einrichtung zugeordneten und von dieser gesteuerten Elektro­ schalter zur Steuerung eines Stromkreises.
Eine derartige Schließvorrichtung ist aus der DE 39 32 362 C2 bekannt. Dort dient die Schließvorrichtung zum Verriegeln der Kofferraumklappe von Motorfahrzeugen. Der vorgesehene Elektro­ schalter liefert mit dem von ihm gesteuerten Stromkreis ein Signal entsprechend dem verriegelten bzw. entriegelten Be­ triebszustand. Dieses Signal wird zur Vermeidung von Störungs­ zuständen genutzt. Die bekannte Schließvorrichtung eignet sich zwar für die ihr zugedachte spezielle Aufgabe, sie ist jedoch nicht dafür vorgesehen, zur Erfüllung anderer Zusatzfunktionen auf- oder umgerüstet zu werden.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwendungsmöglichkeiten und die Brauchbarkeit der bekannten Schließvorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schließvorrichtung als Grundausführung wenigstens eine Einbau­ einrichtung zum wahlweisen Einbau wenigstens eines Zusatzmoduls aufweist.
Als derartige Einbaueinrichtungen kommen ein Aufnahmeplatz für wenigstens ein Zusatzmodul und/oder eine Bohrung zum Lagern ei­ nes schwenkbaren Zusatzmoduls und/oder ein Funktionsteil in Be­ tracht, das bei Einbau eines Zusatzmoduls mit diesem zusammen­ wirkt.
Die Grundausführung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist als Normalausführung verwendbar. Beim Einsatz der Schließ­ vorrichtung für eine Spülmaschinentür ist ein als Kindersiche­ rung dienendes Zusatzmodul einbaubar und/oder ist als Verbrüh­ schutz ein Zusatzmodul in Gestalt einer zusätzlichen Sperrvor­ richtung einbaubar, wodurch während des Spülmaschinenbetriebs ein Öffnen der Spülmaschinentür verhindert wird. Dazu ist das Basisgehäuse oder das tragende Gehäuse der Schließvorrichtung in der Grundausführung derart gestaltet, daß es zur Aufnahme von mindestens einem Zusatzmodul mindestens je eine vorberei­ tete Lagerstelle und/oder einen Lagerplatz und/oder einen Steckplatz und/oder ein Funktionsteil aufweist. Es ist daher möglich, in kostengünstiger Weise das tragende Gehäuse für die Grundausführung und für alle Sonderausführungen einheitlich zu fertigen und dann den Sonderwünschen entsprechend mit mehr oder weniger Zusatzmodulen zu bestücken.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 in der Schließstellung einen Schnitt in größe­ rem Maßstab durch die Grundausführung der Schließvorrichtung;
Fig. 2: einen Schnitt wie in Fig. 1 in der Öffnungs­ stellung;
Fig. 3: eine Ansicht der Schließvorrichtung von vorne;
Fig. 4: eine Ansicht der Schließvorrichtung von hin­ ten ,
Fig. 5: einen Schnitt wie in Fig. 1 von der Grundaus­ führung mit einem Zusatzmodul;
Fig. 6: eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Fig. 7: eine Ansicht der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 von vorne;
Fig. 8: einen Schnitt wie in den Fig. 1 und 5 mit einem weiteren Zusatzmodul;
Fig. 9: eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 8;
Fig. 10: eine Ansicht der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 von vorne;
Fig. 11: einen Schnitt durch ein als Zusatzmodul ein­ setzbares Einbauteil;
Fig. 12: in anderer Ansicht sowie ebenfalls zum Teil im Schnitt das Einbauteil gemäß Fig. 11;
Fig. 13: einen Schnitt wie in Fig. 1 durch ein letztes Ausführungsbeispiel in der Schließstellung;
Fig. 14: einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 in der Stellung "Auf" sowie längs der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 17;
Fig. 15: eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 13;
Fig. 16: eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 13 von der anderen Seite;
Fig. 17: eine Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 13 von vorne und
Fig. 18: eine Ansicht von hinten.
Eine insbesondere für die Tür 1 einer Spülmaschine 2 be­ stimmte Schließvorrichtung 3 umfaßt als Grundausführung 3′ einen vorzugsweise gehäuseseitigen Schließkloben oder Schließbügel 4 und eine türseitige Verriegelungseinrichtung 5, die auf einer Trageplatte bzw. in einem als Universal­ gehäuse gestalteten Gehäuse 6 eine in einem Langloch 7 schwenkbar gelagerte, zum Beispiel als Gabelfalle gestaltet und mit dem Schließbügel 4 zusammenwirkende Falle 8 umfaßt. Gemäß Ausführungsbeispiel ist ferner ein Steuerhebel 9 um eine Achse 10 schwenkbar im Gehäuse 6 gelagert und mit sei­ nem anderen Ende 11 an einem Schwenkarm 12 der Falle 8 an­ gelenkt. Eine Achse 13 greift dabei in ein Langloch 14 an dem als Anlenkstelle dienenden Ende 11 des Steuerhebels 9.
Eine Druckfeder 15 umgibt den Steuerhebel 9 und stützt sich einerseits an einer Anlagefläche bei der Achse 10 und mit ihrem anderen Ende an der Achse 13 ab. Der Steuerhebel 9 bildet zusammen mit der Druckfeder 15 ein Federbein, das ferner zwischen zwei stabilen Endlagen gemäß den Fig. 1 und 2 um eine Totpunktlage verschwenkbar ist, wobei jeweils die Falle 8 entsprechend mitbewegt wird. Die Schließstellung gemäß Fig. 1 wird durch einen in dieser Fig. nicht darge­ stellten Anschlag definiert. Ein weiterer, am Gehäuse 6 an­ geordneter Anschlag 16 begrenzt gemäß Fig. 1 die Schwenk­ bewegung des mit der Falle 8 verbundenen Schwenkarmes 12 in der Stellung "Auf".
Ein Schaltarm 17 ist ferner an dem Steuerhebel 9 angeord­ net und dient zum Ein- und Ausschalten eines Elektroschal­ ters 18. Die jeweilige Stellung der Falle 8 beeinflußt so­ mit auch den Stromkreis der Spülmaschine 2.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, befindet sich der Elektroschalter 18 auf der Höhe des Steuerhebels 9 sowie von der Oberfläche 19 der Tür 1 aus gesehen unmittelbar hinter diesem.
Zum Öffnen weist die Tür 1 eine Griffmulde 20 auf. Bei der Schließvorrichtung 3 handelt es sich somit um einen Auf­ reißverschluß, der als Grundausführung 3′ mit den in Fig. 1 dargestellten Merkmalen grundsätzlich einwandfrei funk­ tioniert.
Zur Erzielung von Sonderfunktionen weist die Schließvor­ richtung 3 und insbesondere ihr Gehäuse 6 vorbereitete Maß­ nahmen auf, die jederzeit den Einbau von einem oder mehre­ ren Zusatzmodulen 21, 22, 22′ bzw. 23 ohne zusätzliche Än­ derungen am Gehäuse 6 bzw. an der Grundausführung 3′ ge­ statten. Zu diesen vorbereiteten Maßnahmen gehören die platzsparende Anordnung des Elektroschalters 18 hinter dem Steuerhebel 9 und der dadurch gewonnene Aufnahmeplatz 24 und/ oder Lagerplatz unterhalb der Achse 10 des Steuerhe­ bels 9. Ferner gehören hierzu mindestens eine vorbereitete Lagerstelle und/oder ein Steckplatz in Gestalt von minde­ stens einer Bohrung 25 (Fig. 1) für ein einsetzbares, schwenkbares Teil und es gehören dazu Funktionsteile 26 und 27, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Die Bedeutung und Wirkungsweise dieser verschiedenen Merkmale bzw. Teile wird im Zusammenhang mit den Zusatzmodulen 21 bis 23 anhand der weiteren Zeichnungen beschrieben.
Zur Schaffung einer Kindersicherung weist die Grundausfüh­ rung 3′ gemäß den Fig. 5 bis 7 eine Griffsperre als Zu­ satzmodul 21 auf. Die Griffsperre ist eine schwenkbar und axial verschiebbar gelagerte Klappe 30 und versperrt in der Normalstellung (ausgezogene Linien in Fig. 5) den Eingriff in die Griffmulde 20. Die Klappe 30 befindet sich im Zu­ griffsbereich der Griffmulde 20 und ist mit Hilfe von min­ destens einem Arm 31 und einer Achse 32 in der bzw. den vorbereiteten Bohrungen 25 gelagert. Bei den Bohrungen 25 oder Lagerstellen handelt es sich vorzugsweise um Steck­ plätze, die ferner nicht nur ein Verschwenken der Klappe 30 gestatten, sondern auch eine Bewegung in Richtung der Achsen 32. Eine Druck- und Drehfeder 33 stützt sich mit ihrem einen Schenkel 34 an der Klappe und mit ihrem ande­ ren Schenkel 35 derart am Gehäuse 6 ab, daß die Klappe in ihre gemäß Fig. 5 abgesenkte sowie gemäß Fig. 7 axial nach links verschobene Lage gedrückt wird. Dabei liegen ferner an der Klappe 30 angeordnete Sperrflächen 36 und 37 an zu­ geordneten Sperrflächen 38 und 39, die sich an den Funk­ tionsteilen 26 und 27 befinden. Wird die Klappe 30 jedoch gegen die Kraft der Druck- und Drehfeder 33 in Fig. 7 in axialer Richtung ein Stück nach rechts verschoben, so geben die Sperrflächen 38, 39 die Klappe 30 frei und sie läßt sich in die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Lage verschwenken. Gleichzeitig ist der Zugriff zur Griffmulde 20 frei mit der Folge, daß sich die Tür 1 öffnen läßt.
Die Klappe 30 ist ergonomisch gestaltet und weist dazu eine Vertiefung 40 und mindestens eine Seitenwand 41 auf.
Die Funktionsteile 26 und 27 sind in Anbetracht der als An­ schläge dienenden Funktion der Sperrflächen 38 und 39 je­ weils Anschlaghalter.
Bei dem in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist ebenfalls das als Griffsperre dienende Zusatzmo­ dul 21 in Gestalt einer schwenkbaren und axial verschieb­ baren Klappe 30 vorgesehen und zusätzlich ist das Zusatz­ modul 22 in Gestalt einer Sperrvorrichtung 42 an dem vor­ bereiteten Aufnahmeplatz 24 angeordnet und wirkt mit der Griffsperre bzw. Klappe 30 zusammen.
Bei der Sperrvorrichtung 42 handelt es sich um ein Einbau­ teil, das ein Heizelement 43 und ein seine Form temperatur­ bedingt veränderndes Sperrelement 44 umfaßt. Das Heizele­ ment 43 ist gemäß Ausführungsbeispiel ein PTC-Widerstand (Widerstand mit einem positiven Temperatur-Koeffizienten) und das Sperrelement 44 ist ein Bimetallelement. Es ist zu­ sammen mit dem Heizelement 43 im Inneren eines Gehäuses 45 angeordnet und ragt mit seinem einen, freien Ende 46 aus diesem Gehäuse heraus. Über Kontaktfahnen 47 und 48 ist das Heizelement 43/der PTC-Widerstand an den Stromkreis der Spülmaschine angeschlossen und erwärmt bei Stromfluß das an ihm anliegende Sperrelement 44/Bimetallelement, so daß dessen freies Ende 46 bei Erwärmung eine Lage entsprechend der strichpunktierten Darstellung in Fig. 12 gegenüber der in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Darstellung in kal­ tem Zustand einnimmt.
Das Zusatzmodul 22 ist an dem Aufnahmeplatz 24 derart ange­ ordnet, daß das freie Ende 46 des Sperrelementes 44 nach der Erwärmung und entsprechender Verformung vor einem Teil des Zusatzmodul 21 bzw. der Klappe 30 derart steht, daß diese nicht in Richtung ihrer Achsen 32 verschiebbar ist. Das freie Ende 46 des Sperrelementes ist somit jeweils in die Bewegungsbahn und aus der Bewegungsbahn eines wesentlichen Teiles der Klappe 30 bewegbar, wobei dieses Teil gemäß Ausführungsbeispiel der zur Lagerung dienende eine Arm 31 sein kann (Fig. 10). Im Ergebnis ist die Klappe daher bei zusätzlichem Einbau des Zusatzmoduls 22 nicht mehr verschiebbar und die Griffmulde 20 in der Tür 1 ist nicht mehr zugänglich, wenn aufgrund der ferner gewählten, elektrischen Ansteuerung des Heizelementes 43 eine Erwär­ mung des Sperrelementes 44 bzw. Bimetallelementes stattge­ funden hat.
Zum Öffnen der Tür 1 muß sich das Bimetallelement nach ent­ sprechender Abkühlung wieder in seine Ausgangslage gemäß Fig. 10 zurückbewegt haben, wodurch ebenfalls sicherge­ stellt ist, daß eine Verletzungsgefahr aufgrund der Tempe­ ratur im Inneren der Spülmaschine 2 nicht mehr besteht.
Die Fig. 13 bis 18 betreffen ein letztes Ausführungsbei­ spiel, wobei in eine Schließvorrichtung 3 entsprechend der Grundausführung 3′ ebenfalls ein mit dem Zusatzmodul 22 baugleicher, jedoch in anderer Lage, das heißt um 90° ge­ drehtes Zusatzmodul 22′ und ferner ein Zusatzmodul 23 in Gestalt eines Sperrhebels 50 eingebaut sind (Fig. 13). Der Sperrhebel 50 dient gemäß Ausführungsbeispiel unmittelbar zum Arretieren der Falle 8 in deren Schließstellung, wo­ zu er mit deren Schenkarm 12 zusammenwirkt. Der Sperrhebel 50 ist mit Hilfe einer Achse 51 in der im Gehäuse 6 vorbe­ reiteten Lagerstelle bzw. Bohrung 25 gelagert und ist ein doppelarmiger Hebel. An seinem einen, der Achse 51 abge­ wandten Ende 52 weist der Sperrhebel 50 eine Wirkfläche 53 auf, die den Schwenkarm 12 (siehe strichpunktierte Lage in Fig. 14) und somit die Falle 8 in der Schließlage blockiert. Der Sperrhebel 50 erreicht seine Sperrlage gemäß Fig. 14 mit Hilfe des Zusatzmoduls 22′ und wird auch mit Hilfe des Zusatzmoduls 22′ zur Freigabe der Falle 8 (ent­ gegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 14) verschwenkt. Hierzu weist der Sperrhebel 50 an seinem zweiten, der Achse 51 abgewandten Ende 54 eine Gabel mit Fingern 55 und 56 auf, zwischen denen das freie Ende 46′ des als Stellglied 44′ dienenden Bimetallelementes der Sperrvorrichtung 42′ auf­ grund ihrer Einbaulage angeordnet ist. Hierzu sind ferner die Achse 51 und die Bohrung 25 zwischen der Achse 10 des Steuerhebels 9 und der aus den Fingern 55 und 56 bestehen­ den Gabel am Ende 54 des Sperrhebels 50 angeordnet. Ferner liegen in wesentlichen gemäß Ausführungsbeispiel die Finger 55 und 56 sowie die Achsen 51 und 10 sowie das zweite freie Ende 52 des Sperrhebels 50 mit der Wirkfläche 53 im wesent­ lichen in einer Richtung (Fig. 14).
Es versteht sich, daß der Sperrhebel 50 entsprechend den mit Hilfe des Heizelementes 43 bzw. des PCT-Widerstandes erzeugten Temperaturänderungen in seine Sperrstellung bzw. in seine Freigabestellung verschwenkt wird.
Der Sperrhebel 50 ist gemäß Ausführungsbeispiel ein Doppel­ hebel, wie aus einem Vergleich der Fig. 15, 16 und 18 her­ vorgeht. Er besteht aus Seitenteilen 57 und 58 und einem diese verbindende Zwischenstück 59. In der Ansicht von hin­ ten gemäß Fig. 18 ist der Sperrhebel 50 U-förmig. Seine Achsen 51 befinden sich auf Höhe des Zwischenstückes 59 (Fig. 14).
Die Erfindung ist schließlich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind noch Abwandlungen und Ergänzungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es insbesondere auch zweckmäßig, mindestens einen seitli­ chen Anschlag 60 am Gehäuse 6 (Fig. 7) vorzusehen, der die Axialbewegung der Klappe 30 entgegen der Druck- und Dreh­ feder 33 begrenzt.

Claims (15)

1. Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür (1) einer Spülmaschine (2), mit einem Schließbügel (4) und einer Ver­ riegelungseinrichtung (5), die einen Schwenkarm (12) mit einer Falle (8) für den Schließbügel (4) und einen am Schwenkarm (12) angreifenden Steuerhebel (9) umfaßt, und mit einem der Verriegelungseinrichtung (5) zugeordneten und von dieser gesteuerten Elektroschalter (18) zur Steuerung eines Stromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (3) als Grundausführung (3′) wenigstens eine Einbaueinrichtung (24 bis 27) zum wahlweisen Einbau wenigstens eines Zusatzmoduls (21, 22, 22′ bzw. 23) auf­ weist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbaueinrichtung ein Aufnahmeplatz (24) für wenig­ stens ein Zusatzmodul (22, 22′) vorgesehen ist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbaueinrichtung eine Bohrung (25) zum Lagern eines schwenkbaren Zusatzmoduls (21) vorgesehen ist.
4. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbaueinrichtung wenigstens ein Funktionsteil (26, 27) vorgesehen ist, das bei Einbau eines Zusatzmoduls (21) mit diesem zusammen­ wirkt.
5. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroschalter (18) platzsparend hinter dem Steuerhebel (9) angeordnet ist und der Steuerhebel (9) einen sich nach hinten erstreckenden Schaltarm (17) für die Betätigung des Elektroschalters (18) aufweist.
6. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Langloch (7) an der Anlenkstelle zwischen dem Schwenkarm (12) und der Falle (8) angeordnet ist.
7. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmodul (21) eine Kindersicherung mit einer Griffsperre vorgesehen ist.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffsperre eine Klappe (30) ist, die der als Auf­ reißgriff ausgebildeten Griffmulde (20) zugeordnet ist.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (30) zum Freigeben und zum Versperren der Griffmulde (20) schwenkbar und axial längs ihrer Achse (32) gegen die Kraft einer Druck- und Drehfeder (33) verschieb­ bar gelagert ist, wobei mindestens ein seitlicher Anschlag (60) zur Begrenzung der Axialbewegung der Klappe (30) am tragenden Gehäuse (6) vorgesehen ist.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrflächen (38, 39) an den gehäuseseitigen Funktionsteilen (26, 27) und Sperrflächen (36, 37) an der Klappe (30) einander zugeordnet sind.
11. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmodul (22, 22′) eine Sperrvorrichtung (42, 42′) vorgesehen ist, die ein Heizelement (43) und ein seine Form temperaturabhängig veränderndes Sperrelement (44) umfaßt.
12. Schließvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Heizelement (43) ein im Betriebsstromkreis liegender PTC-Widerstand ist und daß das Sperrelement (44) ein Bimetall-Element ist.
13. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels einer Einbaueinrichtung (24) montierte Sperr­ element (44) temperaturgesteuert mit seinem freien Ende (46) in die und aus der Bewegungsbahn der Klappe (30) des Zusatzmoduls (21) bewegbar ist.
14. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmodul (23) ein zum Arretieren der Falle (8) dienender Sperrhebel (50) vorgesehen und mittels einer Einbaueinrichtung (25) derart gelagert ist, daß er in die und aus der Bewegungsbahn der Falle (8) bewegbar ist.
15. Schließvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement von einem Stellglied (44′) gebildet ist, das mit seinem frei bewegbaren Ende (46′) den Sperrhebel (50) verstellt.
DE19944424201 1994-07-09 1994-07-09 Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine Expired - Fee Related DE4424201C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424201 DE4424201C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424201 DE4424201C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424201A1 DE4424201A1 (de) 1996-01-11
DE4424201C2 true DE4424201C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6522714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424201 Expired - Fee Related DE4424201C2 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424201C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290270B1 (en) 1998-07-28 2001-09-18 Elektromanufactur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for an electrical household appliance
DE202014010390U1 (de) 2014-06-04 2015-06-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen eines Behandlungsraums einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652093A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Happich Gmbh Gebr Verriegelungsvorrichtung
DE10062458B4 (de) * 2000-12-14 2004-06-17 Whirlpool Corp., Benton Harbor Schließvorrichtung für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
DE10230708A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für Haushaltgeräte
DE102004002008A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit Kindersicherung
EP1697607B1 (de) * 2003-11-14 2007-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung
KR101054134B1 (ko) 2004-05-20 2011-08-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 도어 잠금장치
DE102006007328A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102006061086B4 (de) 2006-12-22 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102007029900B4 (de) 2007-06-28 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102007029901A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts
DE102007029903A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts und Geschirrspülmaschine
DE102007029904A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushaltsgerät
US8449006B2 (en) 2008-07-31 2013-05-28 Electrolux Home Products, Inc. Appliance access door strike assemblies for addressing latch operation issues arising from dimensional variances
ITRM20120492A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7826760U1 (de) * 1977-09-20 1979-01-04 Intertecnica S.p.A, Mailand (Italien) Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.
JPH0516364Y2 (de) * 1988-09-30 1993-04-28

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290270B1 (en) 1998-07-28 2001-09-18 Elektromanufactur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for an electrical household appliance
DE202014010390U1 (de) 2014-06-04 2015-06-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen eines Behandlungsraums einer Geschirrspülmaschine
DE102014210568A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen eines Behandlungsraums einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424201A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424201C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
DE60010841T2 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19521082C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE10312304B4 (de) Kraftffahrzeugschloß
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1697607B1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
DE19921517C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
EP1807276B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein cabrioletverdeck
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1177942B1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
WO2006053648A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
DE3917967C2 (de) Feststeller für eine Deckel- oder Haubenanlenkung an Kraftfahrzeugen
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE10236777A1 (de) Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür
DE4005641C2 (de)
WO1999065124A2 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE19916191B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH, 42579 H

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH, 42551 V

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH, 58553 H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee