DE4421406A1 - Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes - Google Patents

Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes

Info

Publication number
DE4421406A1
DE4421406A1 DE4421406A DE4421406A DE4421406A1 DE 4421406 A1 DE4421406 A1 DE 4421406A1 DE 4421406 A DE4421406 A DE 4421406A DE 4421406 A DE4421406 A DE 4421406A DE 4421406 A1 DE4421406 A1 DE 4421406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
gas
motor drive
stator
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421406A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Paweletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE4421406A priority Critical patent/DE4421406A1/de
Priority to CH01052/95A priority patent/CH689697A5/de
Priority to ITMI950966A priority patent/IT1274488B/it
Priority to US08/490,338 priority patent/US5710494A/en
Priority to JP7150663A priority patent/JPH08170228A/ja
Publication of DE4421406A1 publication Critical patent/DE4421406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes.
Die Erfindung betrifft einen einzelmotorischen Antrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 11.
Bei der Weiterentwicklung von Offenend-Rotorspinnmaschinen kommt es neben einer Qualitätsverbesserung der erzeugten Garne vor allem auch darauf an, die Produktionsleistung zu erhöhen. Eine Schlüsselposition bezüglich der Produktionsleistungserhöhung nimmt dabei die Drehzahl des Spinnrotors ein. Aus diesem Grunde wurden verschiedenste Antriebs- und Lagervarianten für Spinnrotoren entwickelt, um Drehzahlen von deutlich über 100.000 U/min zu erreichen. Die Verminderung des Rotordurchmessers, seiner Masse sowie der Reibungsverluste gestattet nicht nur eine höhere Drehzahl, sondern auch eine reduzierte Energieaufnahme beim Antrieb.
Als besonders vorteilhaft in dieser Hinsicht können schaftlose Spinnrotoren eingestuft werden, die als Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildet sind. Ein hierbei verwendetes kombiniertes Magnet-/Gaslager sorgt für relativ geringe Reibungsverluste.
Durch die WO 92/01096 ist ein einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors bekannt. Der Spinnrotor besitzt eine der Rotoröffnung abgewandte Lagerfläche, die einer durch einen Luftspalt beabstandeten statorseitigen Lagerfläche eines kombinierten Magnet-/Gaslagers mit Gasaustrittsöffnungen für den Aufbau des Gaspolsters gegenüberliegt. Die Gasaustrittsöffnungen sind an eine Gasversorgungsleitung angeschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten einzelmotorischen Antrieb sowie das Verfahren zu seinem Betreiben so weiterzuentwickeln, daß die Betriebssicherheit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 sowie verfahrensseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 11 gelöst.
Das Gaspolster des Magnet-/Gaslagers ist zur Aufrechterhaltung des Lagerspaltes unerläßlich. Ein Absinken des Gasdruckes kann dazu führen, daß die rotor- und statorseitigen Lagerflächen aufgrund der magnetischen Anziehung Kontakt zueinander erhalten. Bei den hohen Rotordrehzahlen kann die Reibung der Lagerflächen aufeinander zu sehr starken Schädigungen der Lagerflächen und damit letztlich bis zur Unbrauchbarkeit des Antriebes führen. Diese Schädigung kann vermieden oder so stark eingeschränkt werden, daß die Brauchbarkeit des Antriebes erhalten bleibt, wenn die Berührung der Lagerflächen unterhalb einer zu dieser starken Schädigung führenden Drehzahl des Rotors zustandekommt. Dabei ist die kritische Drehzahl abhängig insbesondere von der Beschaffenheit der beiden Lagerflächen.
Durch die Erfindung wird dafür Sorge getragen, daß beim "Landen" des Rotors auf dem Stator aufgrund einer Störung in der Druckluftversorgung der Rotor so schnell abgebremst wird, daß er beim Landen unterhalb dieser kritischen Drehzahl liegt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es auch möglich, daß das zur Pufferung der Gasversorgung zur Verfügung gestellte Gasvolumen entsprechend reduziert wird, da der Zeitraum der Aufrechterhaltung eines Gasdruckes, der das Lagerluftpolster gewährleistet, aufgrund des Abbremsens des Rotors beziehungsweise der Rotoren deutlich herabgesetzt ist. Dieser Vorteil ist vor allem dann wirksam, wenn aufgrund eines kompletten Strom- und Druckluftausfalles an der gesamten Maschine noch über einen bestimmten Zeitraum das Gaspolster an den Rotoren aufrechterhalten bleiben muß. Ein ungebremstes Auslaufen der Rotoren würde zur Vermeidung der Schädigung der Lagerflächen einen so großen Gaspuffer benötigen, der über den gesamten Zeitraum des Auslaufens der Rotoren die Gasversorgung sichern müßte.
Die Erfindung ist vorteilhaft durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 10 und 12, 13 weitergebildet.
Während es bei einer Störung lediglich der Gasversorgung möglich ist, den Motor durch entsprechende Transistorzündimpulse kontrolliert zu bremsen, steht bei Stromausfall die Energieversorgung für die Lageerkennungssignale und die entsprechende Logik für die Ausarbeitung von Transistorzündimpulsen nicht mehr zur Verfügung. Ebenso ist ein Bremsen über eine entsprechend hohe Gleichspannung nicht möglich. Letztere Variante ist auch dann nicht möglich, wenn zwar die Stromversorgung nicht gestört ist, der Druckluftausfall aber die gesamte Spinnmaschine betrifft, da für das Bremsen mit einem Gegenfeld an allen Spinnstellen eine extrem hohe Energie notwendig wäre, für die üblicherweise die Energieversorgung nicht ausgelegt ist. Allerdings ist eine derartige Motorbremsung möglich, wenn der Druckluftabfall nur an einer Spinnstelle eintritt.
Die Überwachung des Gasdruckes ist sowohl an den einzelnen Spinnstellen als auch zentral möglich. Auch eine kombinierte Überwachung ist denkbar, wobei eine Steuereinrichtung die Art und Weise des Bremsens in Abhängigkeit davon ansteuern kann, ob es sich um eine zentrale Störung oder nur eine Störung im Bereich einer Spinnstelle handelt. So ist bei einer Störung im Bereich nur einer Spinnstelle die Möglichkeit gegeben, mit einem Gegenfeld zu bremsen, da sich der Energiebedarf in diesem Falle in Grenzen hält.
Beim Netzausfall überträgt der Motor generatorisch seine kinetische Energie auf den Löschwiderstand, die dadurch in Wärmeenergie umgewandelt wird. Durch entsprechende Auswahl des Löschwiderstandes wird auch die für die erfindungsgemäße Abbremsung erforderliche Abbremsung eingestellt. Dabei ist es nicht erforderlich, jeweils die Löschwiderstände auszutauschen, wenn von vornherein ein regelbarer Widerstand eingesetzt wird, dessen Widerstandswert der jeweiligen Rotorträgheit anpaßbar ist.
Es muß gesichert sein, daß bei kombiniertem Gasdruck- und Stromausfall durch die erfindungsgemäße Schaltung automatisch der Lastwiderstand angekoppelt wird. Ein entsprechender Schalter muß demzufolge in diesem Falle automatisch schließen.
Die erfindungsgemäße Bremsung des Rotors kann sowohl durch Integration eines Lastwiderstandes in einen den Statorphasen gelagerten DC-Zwischenkreis als auch das Einbinden von Lastwiderständen in die Statorphasen selbst erfolgen.
Ein zweiter Schalter ist erforderlich, um den Stromkreis abzutrennen und den Stromfluß auf den Lastwiderstand zu konzentrieren. Diese Umschaltung sollte zeitverzögert zur Zuschaltung des Lastwiderstandes erfolgen, um beim Abtrennen sofort die generatorisch erzeugte Spannung abbauen zu können. Die durch den generatorischen Betrieb des Antriebes in der Abbremsphase induzierte Spannung kann auch genutzt werden, um eine Versorgungseinheit für Lageerkennungssignale des Rotors und eine entsprechende Logik zur Erzeugung von Transistorzündimpulsen an den Phaseneingängen zu speisen. Bei Unterschreiten einer dafür erforderlichen Steuerspannung erfolgt das Abbremsen ausschließlich noch über die Erwärmung des oder der Lastwiderstände.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung zum Antrieb und Abbremsen eines schaftlosen Spinnrotors,
Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Schaltung und
Fig. 3 eine grafische Darstellung des zeitlichen Verlaufes von Gasdruck und Rotordrehzahl im Störfall.
Die Stromversorgung 1 für einen Stator 3 eines einzelmotorischen Antriebes eines schaftlosen Spinnrotors 26 besitzt eine DC-Spannungsquelle 2, das heißt, der Schalter muß im strom- und/oder drucklosen Zustand geschlossen sein. Die Stromversorgung 1 ist als sogenannter Spannungsinverter ausgebildet, dem als Bestandteil ein Kondensator 30 zugeordnet ist. Transistoren 7 und 8 mit Dioden 13 und 14, Transistoren 9 und 10 mit Dioden 15 und 16 sowie Transistoren 11 und 12 mit Dioden 17 und 18 sind für das phasenweise Takten des Stromflusses sowie der Stromflußrichtung für die hier sternförmig geschalteten Statorwicklungen 4 bis 6 des Stators 3 zuständig. Auf diese Weise erfolgt die elektronische Kommutation für den Betrieb als Synchronmotor. Der Spinnrotor 26 ist mit entsprechender Magnetpolung dargestellt. Er bildet einen permanentmagnetischen Läufer des Axialfeldmotors wobei diese für die Erfindung erforderlichen permanentmagnetischen Eigenschaften nicht unmittelbar durch Permanentmagnete erzielt werden müssen. Ein Rotor aus Hysteresematerial ist durch das Magnetfeld des Stators ebenfalls so magnetisiert, daß sich permanentmagnetische Eigenschaften ergeben, die sowohl für den Antrieb erforderlich sind als auch für eine Spannungsinduktion im Stator innerhalb der Abbremsphase, das heißt, im generatorischen Betrieb.
Eine Gasversorgungsleitung 19 für die Gasversorgung der zwischen Stator 3 und Spinnrotor 26 ausgebildeten, hier nicht näher dargestellten Magnet-/Gaslager besitzt einen Gasdruckmesser 20. Bei dem Gasdruckmesser 20 kann es sich auch um einen einfachen Geber handeln, der auf einen bestimmten Gasdruckschwellwert eingestellt ist und von einer Spannungsversorgung unabhängig ist. Die Gasversorgungsleitung 19 ist mit einer ebenfalls nicht dargestellten Druckgasversorgungseinrichtung, einem Kompressor, verbunden.
Eine Informationsleitung 20′ gibt eine Information des Gasdruckmessers 20 an eine als "UND-Glied" ausgebildete Steuereinheit 21. Zu dieser Steuereinheit 21 führt auch eine weitere Informationsleitung 23, die einen Spannungsausfall signalisiert.
Ausgangsseitig der Steuereinrichtung 21 führt eine Steuerleitung 21′ zu einem ersten Relais 27 mit einer Schaltfahne 27′. Des weiteren führt eine Steuerleitung 24′ zu einem Verzögerungsglied 24, welches seinerseits ausgangsseitig über eine Leitung 24′′ mit einem zweiten Relais 25 mit Schaltfahne 25′ verbunden ist. Die jeweilige Stellung der Schaltfahnen 25′ und 27′ gemäß Fig. 1 sowie auch 55′ und 59′ gemäß Fig. 2 entspricht dem normalen Betriebszustand.
Wird an der Steuereinrichtung 21 neben einem nicht mehr tolerierbaren Gasdruckabfall ein Spannungsausfall erkannt, wird über das Relais 27 ein Leitungszug 28′ kurzgeschlossen, der einen Lastwiderstand 28 aufweist. Nach dem Schließen dieses Leitungszuges 28′ wird über das zweite Relais 25 die Schaltfahne 25′ betätigt, wodurch der zur DC-Spannungsquelle 2 führende Leitungszug unterbrochen wird. Demzufolge wird der beim Bremsen durch die induzierte Spannung fließende Strom ausschließlich über den Leitungszug 28′ geleitet.
Von dem Gasdruckmesser 20 geht noch eine weitere Steuerleitung 20′′ ab, die zu einer Steuereinrichtung 22 führt. Diese Steuereinrichtung 22 enthält eine Logik zur Erzeugung von Transistorzündimpulsen für die Transistoren 7 bis 12. Dabei können innerhalb dieser Steuereinheit 22 sowohl die Logik für die Transistorzündimpulse im Normalbetrieb als auch die Logik für ein gesteuertes Abbremsen des Rotors 26 enthalten sein. Im Normalbetrieb ist die Steuereinheit 22 über eine Leitung 22′ mit der Betriebsstromversorgung des Antriebes gekoppelt.
Ist diese Betriebsstromversorgung unterbrochen, kann über eine Leitung 29′ von einer Spannungsversorgungseinheit 29 über eine bestimmte Zeitspanne die Stromversorgung der Steuereinheit 22 gesichert werden. Diese Spannungsversorgungseinheit 29 ist dem Lastwiderstand 28 parallelgeschaltet.
Nach dem Schließen des Leitungszuges 28′ mittels des Relais′ 27 wird die Spannungsversorgungseinheit 29 durch die vom Rotor 26 induzierte Spannung gespeist. Unterschreitet die aufgrund der absinkenden Rotordrehzahl induzierte Spannung einen bestimmten Wert, kann die Spannungsversorgungseinheit 29 nicht mehr ausreichend mit Spannung versorgt werden, wodurch die Bremsenergie nahezu ausschließlich über den Lastwiderstand 28 abgebaut wird. Das kann auf einfache Weise automatisch dadurch geschehen, daß die Stromversorgungseinheit 29 bei Unterschreitung des entsprechenden Schwellwertes automatisch abgeschaltet wird.
Es ist zwar möglich, die Bremsenergie ausschließlich über den Lastwiderstand 28 in Wärmeenergie umzuwandeln, jedoch ist es von Vorteil, die induzierte Spannung beim Abbremsen zu nutzen, um die Steuereinheit 22 mit Strom zur Erzeugung der Transistorzündimpulse zu versorgen. Je nachdem, welche Sensoren für die Lageerkennung der Rotoren eingesetzt werden, ist gleichzeitig die Stromversorgung auch für das Erzeugen der Lageerkennungssignale einzusetzen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, kann die Gasdrucküberwachung alternativ oder zusätzlich an den einzelnen Spinnstellen erfolgen. Ein entsprechender Gasdruckmesser 20′′′ ist an einer von der Gasversorgungsleitung 19 abgezweigten Gasversorgungsleitung 19′ für die einzelne Spinnstelle beziehungsweise den einzelnen Axialfeldmotor angeordnet. Über eine Signalleitung 20′′′′ gelangt die Information über eine Störung der Druckluftversorgung der einzelnen Spinnstelle ebenfalls zur Steuereinheit 22.
Wird nur ein Druckabfall am Gasdruckmesser 20′′′ angezeigt, kann über die Steuereinheit 22 entweder eine Bremsung des Motors durch entsprechende Transistorzündimpulse oder mit einem Gegenfeld kontrolliert erfolgen. Dieses Bremsen mit Gegenfeld ist möglich, wenn nur einzelne Spinnstellen zu bremsen sind, da die dafür benötigte Energie ohne weiteres zur Verfügung steht.
Bei einer Variante, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Stromversorgung 31 mit einer DC-Spannungsquelle 32 verbunden. Auch hier werden Transistoren 37 und 38 mit Dioden 43 und 44, Transistoren 39 und 40 mit Dioden 45 und 46 sowie Transistoren 41 und 42 mit Dioden 47 und 48 eingesetzt, um die Statorwicklungen 34 bis 36 des Stators 33 zu speisen und um den Spinnrotor 56 anzutreiben. Des weiteren ist analog der ersten Variante ein Kondensator 61 als Bestandteil der Stromversorgung 31 vorhanden.
Lastwiderstände 60 sind in die Leitungszüge 34′ bis 36′ der Statorphasen 34 bis 36 mehrphasig symmetrisch geschaltet. Ein erstes Relais 59 betätigt Schaltfahnen 59′ für alle drei Phasen gleichzeitig. Das Relais 59 wird über eine Steuerleitung 52 von einer als "UND-Glied" ausgebildeten Steuereinheit 51 angesteuert. Analog dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Steuereinheit 51 eine Verbindungsleitung 50′ zu einem Gasdruckmesser 50, der den Gasdruck in einer Gasversorgungsleitung 49 überwacht. Eine Signalleitung 52′ am Eingang der Steuereinheit 51 liefert ein Signal, wann die Spannungsversorgung ausgefallen ist. Am Ausgang der Steuereinheit 51 sind neben der bereits erwähnten Leitung 52 noch weitere Steuerleitungen 51′ und 54′ angeschlossen.
Die Leitung 54′ führt zu einem Verzögerungsglied 54, welches ausgangsseitig über eine Leitung 54′′ mit einem zweiten Relais 55 mit Schaltfahne 55′ verbunden ist. Auch hier wird analog dem ersten Beispiel im Falle eines Gasdruckabfalles in Verbindung mit einem Netzspannungsausfall der im Normalbetrieb geschlossene Leitungszug unterbrochen.
Die Steuerleitung 51′ führt zu einem dritten Relais 57, welches über eine Schaltfahne 57′ einen Leitungszug 58′ kurzschließen kann. An diesem Leitungszug 58′ ist eine Spannungsversorgungseinheit 58 angeschlossen, die analog der Spannungsversorgungseinheit 29 so lange zur Erzeugung von Transistorzündimpulsen nach Stromausfall Spannung liefert, bis diese Spannung einen Grenzwert unterschritten hat. Eine Steuereinheit 53 wird bei diesem Beispiel analog der Steuereiheit 22 beim ersten Beispiel betrieben. Mittels einer Signalleitung 50′′ erhält die Steuereinheit 53 Informationen über die Unterschreitung eines Mindestgasdruckes. Die Spannungsversorgung erfolgt alternativ über eine Leitung 53′ im Normalfall oder bei Spanungsausfall von der Spannungsversorgungseinheit 58 über die Leitung 53′′.
Anstelle der Verwendung der als "UND-Glieder" ausgebildeten Steuereinheiten 21 und 51 ist es auch möglich, die, wie beschrieben, angesteuerten Relais 27 und 57 direkt durch mittels des Betriebsdruckes selbsthaltende Druckgasschalter zu ersetzen. In jedem Falle muß gewährleistet sein, daß auf eine Störung in der Druckgasversorgung schnell reagiert wird und daß auch bei Stromausfall die entsprechenden Leitungsverbindungen automatisch hergestellt werden, die das erfindungsgemäße schnelle Bremsen der Rotoren veranlassen.
Die Fig. 3 enthält eine grafische Darstellung des zeitlichen Verlaufes des Druckes p und der Drehzahl n im Falle einer Störung. Dabei zeigt die Kurve 62 den Abfall des Gasdruckes, der bei Unterschreiten eines Wertes 62′ das Abbremsen des Rotors mit einem Drehzahlverlauf 63 einleitet. Der Schnittpunkt 62′′ mit einer zur Abszisse parallelen Linie mit der Gasdruckkurve 62 deutet an, bei welchem Gasdruck das Luftpolster zwischen den beiden gegenüberliegenden Lagerflächen nicht mehr aufrechterhalten werden kann. In der Darstellung der Fig. 3 ist zu erkennen, daß zu diesem Zeitpunkt t₁ der Rotor bei einem Drehzahlverlauf 63 bereits auf eine Rotationsgeschwindigkeit gleich null abgebremst ist. Damit wird eine Schädigung der Lagerflächen vollständig vermieden. Es ist aber auch, wie bereits mehrfach erwähnt, in Abhängigkeit vom Material der Lagerflächen möglich, eine solche Abbremsgeschwindigkeit durch die Auswahl des Lastwiderstandes einzustellen, daß sich eine Kurve 63′ für die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors ergibt. In diesem Fall liegt die Rotordrehzahl zum Zeitpunkt t₁ noch in einem Bereich, in dem die beim Aufsetzen der beiden Lagerflächen aufeinander entstehende Wärme noch nicht zu einer bleibenden Schädigung der Lagerflächen führt. Diese Einstellung ist, wie dargelegt, in Abhängigkeit vom Material und der Standfestigkeit der Lagerflächen zu treffen.

Claims (13)

1. Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine, mit einer rotorseitigen, der Rotoröffnung abgewandten Lagerfläche sowie einer gegenüberliegenden, durch einen Luftspalt beabstandeten statorseitigen Lagerfläche eines kombinierten Magnet-Gaslagers mit Gasaustrittsöffnungen für den Aufbau des Gaspolsters zwischen den Lagerflächen, wobei die Gasaustrittsöffnungen an eine Gasversorgungseinrichtung angeschlossen sind,
gekennzeichnet durch
  • - Überwachungsmittel (20, 20′′′; 50), die eine Störung der Gasversorgung detektieren,
  • - eine Einrichtung (22, 28, 29; 53, 58, 60) zum Abbremsen des Rotors (26; 56) und
  • - einen Schalter (27; 59), der bei erkannter Störung der Gasversorgung die Einrichtung an den Stromkreis zur Stromversorgung des Stators (3; 33) anschließt,
  • - wobei die Einrichtung (22, 28, 29; 53, 58, 60) auf eine solche Verzögerung des Rotors (26, 56) eingestellt ist, daß dieser bei durch Zusammenbrechen des Gaspolsters bedingtem Landen seiner Lagerfläche auf der statorseitigen Lagerfläche unterhalb einer zur Schädigung der Lagerflächen führenden Drehzahl liegt.
2. Einzelmotorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abbremsen des Rotors einen Lastwiderstand (28; 60) besitzt, der über den Schalter (27; 59) in die Schaltung (1) zur Stromversorgung des Stators (3; 53) parallelgeschaltet ist.
3. Einzelmotorischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein mit dem Lastwiderstand in Reihe geschaltetes Relais (27; 59) ist.
4. Einzelmotorischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (27; 59) mit einer Steuereinrichtung (21; 51) verbunden ist, die das Relais bei erkannter Störung der Gasversorgung betätigt.
5. Einzelmotorischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (27; 59) ein bei Druckabfall selbst schließender Druckgasschalter ist.
6. Einzelmotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwiderstand (28) in einen den Statorphasen (4 bis 6) vorgelagerten DC-Zwischenkreis integriert ist.
7. Einzelmotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Leitungszüge (34′ bis 36′) der Statorphasen (34 bis 36) Lastwiderstände (60) mehrphasig symmetrisch geschaltet sind.
8. Einzelmotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schalter (25; 55) vorhanden ist, der in die Schaltung (1) zur Stromversorgung des Stators (3; 33) in Reihe geschaltet ist und mit einer Steuereinrichtung (21; 51) verbunden ist, die die Schaltung bei erkannter Störung der Gasversorgung in Verbindung mit einem Steuerstromausfall öffnet und den den Lastwiderstand (28; 60) enthaltenden Teil der Schaltung von der Stromversorgung abtrennt.
9. Einzelmotorischer Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (25; 55) über ein Verzögerungsglied (24; 54) mit der Steuereinrichtung (21; 51) verbunden ist.
10. Einzelmotorischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungseinheit (29; 58) für Lageerkennungssignale des Rotors (26; 56) und eine entsprechende Logik (22; 53) zur Erzeugung von Transistorzündimpulsen an den Phaseneingängen parallelgeschaltet zum Lastwiderstand (28; 60) ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines einzelmotorischen Antriebes eines als Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine, wobei der Spinnrotor durch ein kombiniertes Magnet-Gaslager gelagert ist und das Gaspolster des Magnet-Gaslagers über in den Luftspalt zwischen den beiden Lagerflächen eingeleitetes Gas aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck ständig überwacht wird und daß bei Absinken des Gasdruckes unter eine vorgebbare Untergrenze der Rotor so stark gebremst wird, daß dieser bei durch Zusammenbrechen des Gaspolsters bedingtem Landen seiner Lagerfläche auf der statorseitigen Lagerfläche unterhalb einer zur Schädigung der Lagerflächen führenden Drehzahl liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusätzlichem Ausfall des Steuerstromes innerhalb der Stromversorgung des Stators ein Lastwiderstand kurzgeschlossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die in der Abbremsphase des Rotors erzeugte Spannung in eine Versorgungseinheit für Lageerkennungssignale des Rotors und eine entsprechende Logik zur Erzeugung von Transistorzündimpulsen an den Phaseneingängen gespeist wird, wobei bei Unterschreiten einer dafür erforderlichen Steuerspannung ausschließlich durch Erwärmen des Lastwiderstandes die Bremsenergie umgewandelt wird.
DE4421406A 1994-06-18 1994-06-18 Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes Withdrawn DE4421406A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421406A DE4421406A1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes
CH01052/95A CH689697A5 (de) 1994-06-18 1995-04-11 Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes.
ITMI950966A IT1274488B (it) 1994-06-18 1995-05-12 Dispositivo di azionamento a motore singolo di un rotore di filatura senza gambo,eseguito come rotore a magnetismo permanente di un motore a campo assiale,e procedimento per il funzionamento del dispositivo di azionamento a motore singolo
US08/490,338 US5710494A (en) 1994-06-18 1995-06-14 Single-motor drive for a shaftless spinning rotor and method for operating same
JP7150663A JPH08170228A (ja) 1994-06-18 1995-06-16 オープンエンド紡績機の、アキシャルフィールドモータの永久磁石式回転子として構成された、シャフトレスの紡績ロータの独立モータ式駆動装置及びこの独立モータ式駆動装置を駆動するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421406A DE4421406A1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421406A1 true DE4421406A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421406A Withdrawn DE4421406A1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5710494A (de)
JP (1) JPH08170228A (de)
CH (1) CH689697A5 (de)
DE (1) DE4421406A1 (de)
IT (1) IT1274488B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011848A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-11 Rieter Elitex A.S. Spinning unit of a rotor spinning machine
US6008602A (en) * 1996-06-07 1999-12-28 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Arrangement with an electronically commutated motor
EP1303900A1 (de) * 2000-05-05 2003-04-23 Abb Research Ltd. Walzenantrieb für bewegliche walzen
WO2007012358A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP2273000A1 (de) 2009-07-11 2011-01-12 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009032716A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102017103622A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Lagerung, Spinnrotor und Stützlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100488528B1 (ko) * 2003-05-16 2005-05-11 삼성전자주식회사 모터전원공급장치
US7429811B2 (en) * 2004-06-01 2008-09-30 The Texas A&M University System Fault tolerant homopolar magnetic bearings
US7286358B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-23 Stackpole Electronic Inc. Surface mounted resistor with improved thermal resistance characteristics
FI119162B (fi) * 2004-12-21 2008-08-15 Vacon Oyj Jarrukatkoja
US8133033B2 (en) * 2008-10-30 2012-03-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc High voltage bus capacitor pre-charger circuit
US20120274246A1 (en) * 2009-11-06 2012-11-01 India S.R.L. Electric drive and battery charging power electronic system
US8878468B2 (en) * 2011-04-29 2014-11-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Electric machine assembly with fail-safe arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349072B1 (de) * 1973-09-29 1975-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Aerostatisches Lager
DE2433712A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors
DE3113909A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Textilmaschine
DE2238627C3 (de) * 1972-08-05 1983-04-14 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bürstenloser Gleichstrommotor
DE4128803A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Barmag Barmer Maschf Frequenzumrichter
DE4207673C1 (de) * 1992-03-11 1993-03-11 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931560A (en) * 1972-01-10 1976-01-06 Robertshaw Controls Company Motor control system and electrical switch constructions therefor or the like
SE467213B (sv) * 1990-07-10 1992-06-15 Skf Ab Anordning foer en spinnmaskin med drivning och lagring foer en axelloes oeppen-aend-spinnrotor
JPH04150718A (ja) * 1990-10-09 1992-05-25 Mitsubishi Electric Corp 遮断器の保護装置
US5317221A (en) * 1991-09-04 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Linear driving device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238627C3 (de) * 1972-08-05 1983-04-14 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2349072B1 (de) * 1973-09-29 1975-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Aerostatisches Lager
DE2433712A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors
DE3113909A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Textilmaschine
DE4128803A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Barmag Barmer Maschf Frequenzumrichter
DE4207673C1 (de) * 1992-03-11 1993-03-11 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-150718 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-1262, Sept. 9, 1992, Vol. 16, No. 432 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008602A (en) * 1996-06-07 1999-12-28 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Arrangement with an electronically commutated motor
WO1999011848A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-11 Rieter Elitex A.S. Spinning unit of a rotor spinning machine
US6573628B1 (en) 1997-09-02 2003-06-03 Rieter Elitex A.S. Apparatus for spinning-in yarn in a spinning machine
EP1303900A1 (de) * 2000-05-05 2003-04-23 Abb Research Ltd. Walzenantrieb für bewegliche walzen
WO2007012358A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102005035055A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Elektromotor
CN101228687B (zh) * 2005-07-27 2012-01-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 电动机以及该电动机作为纺杯单独驱动源的用途
EP2273000A1 (de) 2009-07-11 2011-01-12 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009032714A1 (de) 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102009032716A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102017103622A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Lagerung, Spinnrotor und Stützlager
US10677289B2 (en) 2017-02-22 2020-06-09 Rieter Cz S.R.O. Method for supporting a spinning rotor and bearing system, spinning rotor and support bearings

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08170228A (ja) 1996-07-02
IT1274488B (it) 1997-07-17
CH689697A5 (de) 1999-08-31
US5710494A (en) 1998-01-20
ITMI950966A0 (it) 1995-05-12
ITMI950966A1 (it) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421406A1 (de) Einzelmotorischer Antrieb eines als permanentmagnetischer Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors und Verfahren zum Betreiben des einzelmotorischen Antriebes
DE3882902T2 (de) Wechselstrommotorregelungssystem mit notsteuerung.
DE69115311T2 (de) Steuergerät für einen Elektromotor mit Überbrückungsschaltschütz
DE69521978T2 (de) Regelsystem für ein elektrisches Fahrzeug
EP0903314A1 (de) Ueberwachungseinrichtung für eine Antriebssteuerung für Aufzüge
DE102004029020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2359466A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebs und antrieb
DE2102583A1 (de) Aufzug-Steuereinrichtung
EP1911146B1 (de) Elektromotor
DE69117003T2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE4327848C2 (de) Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
DE19819162B4 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen von Weichen mit mehreren Antrieben
DE69927759T2 (de) Drehzahlregelvorrichtung für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zum Schleudern mit einer solchen Vorrichtung
DE4413047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsüberwachung des Gleichstrommotors einer Druckmaschine
DE112019001048T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und motorantriebssteuerverfahren
EP1028866A1 (de) Linearantriebssystem
DE19911429A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Anhalten eines mit Gleich- und/oder Wechselstrom betreibbaren Elektromotors, insbesondere von Hebezeugen
DE4118829C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE553733C (de) Gleichlaufanordnung fuer Asynchronmotoren
DE102012012047A1 (de) Antriebsregler und Verfahren zur Stillsetzung einer Achse
DE886486C (de) Schnellbremseinrichtung fuer achsseitig angetriebene Elektrozettelmaschinen und Elektroschaermaschinen
DE745922C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektromotorische Hebezeugantriebe
DE29807733U1 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen von Weichen mit mehreren Antrieben
DE102004018767A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine
DE678855C (de) Bremsanordnung fuer Gleichstromreihenschlussmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee