DE4420638A1 - Einstellbarer Drehtisch - Google Patents

Einstellbarer Drehtisch

Info

Publication number
DE4420638A1
DE4420638A1 DE4420638A DE4420638A DE4420638A1 DE 4420638 A1 DE4420638 A1 DE 4420638A1 DE 4420638 A DE4420638 A DE 4420638A DE 4420638 A DE4420638 A DE 4420638A DE 4420638 A1 DE4420638 A1 DE 4420638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
base
rotation
drive
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4420638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420638C2 (de
Inventor
Thomas J Carter
Arthur C Mason
John H Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTICA ENTERPRISES Inc SHELBY TOWNSHIP MICH US
UTICA ETS Inc
Original Assignee
UTICA ENTERPRISES Inc SHELBY TOWNSHIP MICH US
UTICA ETS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTICA ENTERPRISES Inc SHELBY TOWNSHIP MICH US, UTICA ETS Inc filed Critical UTICA ENTERPRISES Inc SHELBY TOWNSHIP MICH US
Publication of DE4420638A1 publication Critical patent/DE4420638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420638C2 publication Critical patent/DE4420638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Drehtisch zum Positionieren von zu bearbeitenden Werkstücken.
Einstellbare Drehtische für zu bearbeitende Werkstücke, wie sie beispielsweise aus dem US-Patent 3,718,055 von Maier bekannt sind, weisen vorzugsweise drei ringförmige Zahnkrän­ ze auf, wobei einer der ringförmigen Zahnkränze auf eine Basis des Tisches, ein zweiter ringförmiger Zahnkranz auf einem Drehtisch aufgesetzt ist und ein dritter ringförmiger Zahnkranz bewegbar ist und in Eingriff bzw. außer Eingriff mit den auf der Basis und dem Tisch aufgesetzten Zahnkränzen gebracht werden kann, um so den Drehtisch umfänglich und radial bzgl. der Rotationsachse wahlweise einstellen zu können. Die umfängliche und radiale Einstellung um die Rota­ tionsachse ergibt sich aus der Tatsache, daß die Zähne der Zahnkränze sich in radialer Richtung von der Rotationsachse erstrecken und sich nach innen verjüngen, um beide Arten der Positionierung zu ermöglichen. Andere einstellbare Drehti­ sche, die Zahnkränze zur Einstellung verwenden, werden in den US-Patenten 3,889,555 von Frank et al und 4,353,271 von Pieczulewski offenbart.
Der Drehantrieb von einstellbaren Drehtischen erfolgt vor­ zugsweise durch die Verwendung von Schneckengetrieben. Bei­ spielsweise offenbaren die US-Patente 3,941,014 von Benjamin et al und 4,159,658 von Parkinson gerade Schneckengetriebe, die einstellbar zugeordnete Drehtische während der Einstel­ lung in Verbindung mit Zahnkränzen antreiben, durch die die Positionierung nach der Drehung erfolgt. Darüber hinaus ist die Bewegung des Maschinentisches vorgeschlagen worden mit Hilfe von doppelt wirkenden Getriebeschnecken, wie sie bei­ spielsweise aus dem US-Patent 3,824,892 von Bondie et al und im US-Patent 4,653,739 offenbart wird, wobei dort die Dreh­ positionierung eines Werkstücktisches erfolgt. Diese doppelt wirkenden Getriebeschnecken haben flächigen Kontakt, wohin­ gegen gerade Getriebeschnecken Linienkontakt haben, so daß die ersteren eine größere Kapazität zum Drehantrieb von größeren Lasten bei gleicher Vorrichtungsgröße aufweisen. Die Drehpositionierung zur Einstellung kann ebenso durch­ geführt werden mit Hilfe von polygonalen Antriebskupplungen, wie sie im US-Patent 3,507,169 von Signer offenbart werden, wobei ein Drehantrieb mit polygonen Flächen die Antriebs­ kraft erzeugt.
Im US-Patent 4,380,939 wird ein einstellbarer Drehtisch offenbart, der Keilringe zum Festklemmen aufweist, damit die Tischdrehung verhindert wird und die gelöst werden, um die Dreheinstellung zu ermöglichen. Während der Drehung wird komprimierte Luft in eine ringförmige Kammer geführt, um den Tisch zur leichteren Drehung anzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten einstellbaren Drehtisch zu schaffen.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben der Erfindung weist der einstellbare Drehtisch erfindungsgemäß eine Basis und einen Drehtisch mit einer zentralen Rotationsachse und einer äußeren Peripherie auf. Ein Drehantrieb dreht den Drehtisch auf der Basis zur Einstellung der Drehung um die Rota­ tionsachse. Stationäre Träger tragen die Peripherie des Tisches und verhindern die Bewegung während der Bearbeitung eines Werkstückes, das vom Tisch getragen wird. Eine ring­ förmige Positionierungseinrichtung des Tisches umfaßt einen auf einer Basis angeordneten Zahnkranz, einen auf dem Tisch angeordneten Zahnkranz und einen bewegbaren Zahnkranz, der mit dem auf der Basis angeordneten und auf dem Tisch ange­ ordneten Zahnkranz außer Eingriff gebracht wird, um die Dre­ heinstellung des Tisches zu ermöglichen und der anschließend mit dem auf der Basis und dem Tisch angeordneten Zahnkranz in Eingriff gebracht wird, um den Tisch bzgl. der Basis nach jeder Dreheinstellung zu fixieren. Ein Luftlager trägt den Tisch auf der Basis während der Einstelldrehung und der Positionierung des Tisches mit Hilfe der ringförmigen Posi­ tionierungseinrichtung nach der Dreheinstellung, um durch die Reduzierung des Gewichtes des Tisches bezüglich der Träger eine genauere Positionierung zu erreichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der einstell­ bare Drehtisch ein doppelt wirkendes Schneckengetriebe zur Drehung des Tisches. Diese bevorzugte Ausführung des Dreh­ antriebes umfaßt darüber hinaus eine polygonale Antriebs­ kupplung mit einer Vielzahl von polygonalen Antriebsnocken zur Drehung des Tisches. Durch das Zusammenwirken des dop­ pelt wirkenden Schneckengetriebes des Drehantriebes und der davon angetriebenen polygonalen Antriebskupplung zur Drehung des Tisches wird eine vergleichsweise kompakte Konstruktion ermöglicht, die dennoch ein relativ großes Drehmoment zum Antrieb übertragen kann, entsprechend der Art und Weise, in der das doppelt wirkende Schneckengetriebe und die Antriebs­ nocken der Kupplung die Antriebskraft über Flächenkontakt übertragen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der einstellbare Drehtisch eine ringförmige Positioniereinrichtung mit einer Vielzahl von Federn auf, die den bewegbaren Zahnkranz in Eingriff mit dem Zahnkranz auf der Basis und dem Zahnkranz auf dem Tisch drücken. Der bewegbare Zahnkranz umfaßt einen ringförmigen Kolben und die Positionierungseinrichtung um­ faßt einen hydraulischen Schaltkreis, der den Kolben des bewegbaren Zahnkranzes mit unter Druck stehender Hydraulik­ flüssigkeit versorgt, um auf diese Weise eine Bewegung gegen die Kraft der Federn zu bewirken, um ihn so außer Eingriff mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches zu bringen, um die Einstelldrehung unter der Wirkung des Dreh­ antriebes zu ermöglichen.
Die bevorzugte Ausführungsform des einstellbaren Drehtisches umfaßt weiterhin eine ringförmige Lagerfläche, auf der der Zahnkranz des Tisches gleitbar getragen wird. Diese ringför­ mige Lagerfläche weist eine ringförmige Aussparung auf, die mit unter Druck stehender Luft oder einem anderen geeigneten Gas wie Stickstoff beaufschlagt wird, um den Tisch auf der Basis für die Einstelldrehung und für die Positionierung zu tragen, wenn der bewegbare Zahnkranz in Eingriff mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches ist. Das Zahnrad der Basis weist vorzugsweise einen Anschlag auf, der die Aufwärtsbewegung des Zahnkranzes des Tisches unter der Wirkung der Druckluft des Luftlagers begrenzt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des einstellbaren Dreh­ tisches umfaßt der Tisch einen ringförmigen Flansch, an dem der Zahnkranz des Tisches befestigt ist. Der Zahnkranz der Basis ist an der Basis innerhalb des Bereiches des Zahnkran­ zes des Tisches befestigt. Darüber hinaus erstreckt sich der Kolben des bewegbaren Zahnkranzes nach innen in Richtung auf die Rotationsachse. Zusätzlich sind die Federn für den be­ wegbaren Zahnkranz außerhalb des Kolbens angeordnet und fluchten mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1a und 1b sind jeweils linke und rechte Schnitt­ ansichten durch einen erfindungsgemäßen einstellbaren Dreh­ tisch, die sich teilweise überschneiden und den Aufbau der Tischkonstruktion zeigen,
Fig. 2a und 2b sind jeweils rechte und linke Teil­ draufsichten längs der Linie 2-2 gemäß. Fig. 1a und 1b durch den Tisch, die sich geringfügig überlappen und den Aufbau des Tisches verdeutlichen,
Fig. 3a und 3b sind jeweils linke und rechte Teil­ schnittansichten durch den Tisch längs der Linie 3-3 gem. Fig. 1a und 1b, die sich geringfügig überlappen und den Aufbau der Tischkonstruktion zeigen,
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines linken Teiles des Tisches gemäß Fig. 1a und zeigt eine ringförmige Positionie­ rungseinrichtung in nicht eingreifender Stellung, in der eine Einstelldrehung des Drehtisches möglich ist,
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Teiles der rechten Tischseite gemäß Fig. 1b, bei der die ringförmige Positionierungseinrichtung sich in eingreifender Stellung befindet, um die Positionierung des Tisches zu ermöglichen,
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht längs der Linie 6-6 in den Fig. 1a und 1b und zeigt eine polygonale Antriebs­ kupplung zum Drehantrieb des Tisches zur Einstellung,
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 6, die die Kupplung nach der Dreheinstellung und Positionierung des Tisches zeigt und
Fig. 8 ist eine Teilansicht, die eine modifizierte Ausfüh­ rung der Antriebskupplung darstellt.
In den Fig. 1a und 1b wird ein erfindungsgemäßer ein­ stellbarer Drehtisch gezeigt, der mit den Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist und eine Basis 12 und einen einstellbaren Drehtisch 14 mit einer zentralen Rotationsachse A und einer äußeren Peripherie 16 aufweist, die eine runde Form hat, wie am besten aus Fig. 2a und 2b hervorgeht. Ein Drehantrieb 18 der Tischkonstruktion wird in den Fig. 1a und 3a gezeigt und dient zur Drehung des Drehtisches 14 auf der Basis 12 zur Einstellungsdrehung um die Rotationsachse A. Stationäre Träger 20 sind bzgl. der Basis in geeigneter Weise fest angeordnet und tragen die Peripherie 16 des Tisches, um dessen Bewegung zu verhindern, wenn ein Werkstück auf dem Tisch bearbeitet wird, das mit Hilfe eines nicht dargestell­ ten Halters getragen wird.
Wie in den Fig. 1a und 1b bzw. 4 und 5 gezeigt ist, um­ faßt der Tisch 10 eine kreisförmige Positionierungseinrich­ tung 22, bestehend aus einem von der Basis getragenen Zahn­ kranz 24, einem vom Tisch getragenen Zahnkranz 26 und einem bewegbar angeordneten Zahnkranz 28. Jeder der Zahnkränze ist ringförmig mit in vertikaler Richtung vorstehenden Zähnen ausgebildet. Im einzelnen erstrecken sich die Zähne des auf der Basis und dem Tisch angeordneten Zahnkranzes 24 und 26 nach oben, während die Zähne des bewegbaren Zahnkranzes 28 sich nach unten erstrecken. Während der Betätigung des Ti­ sches, wie im nachfolgenden im einzelnen beschrieben werden wird, ist der bewegbare Zahnkranz 28 gemäß Fig. 4 nach oben verschoben, so daß er mit dem Zahnkranz 24 der Basis und dem Zahnkranz 26 des Tisches nicht eingreift und somit die Ein­ stelldrehung des Tisches 14 ermöglicht. Nach der Einstellung wird der bewegbare Zahnkranz 28 nach unten in Eingriff mit dem Zahnkranz 24 der Basis und dem Zahnkranz 26 des Tisches verschoben, um den Tisch bzgl. der Basis festzulegen. Die Zähne der Zahnkränze 24, 26 und 28 erstrecken sich bzgl. der Rotationsachse A in radialer Richtung und verjüngen sich nach innen, so daß der Eingriff des bewegbaren Zahnkranzes 28 mit dem Zahnkranz 24 des Tisches und dem Zahnkranz 26 der Basis eine Zentrierung des Tisches und eine Drehungspositio­ nierung des Tisches bzgl. der Rotationsachse nach jeder Einstelldrehung ermöglicht.
Wie in den Fig. 1a und 1b bzw. 4 und 5 gezeigt ist, um­ faßt der Tisch 10 darüber hinaus ein Luftlager 30, das den Tisch während der Einstelldrehung und der Positionierung mit Hilfe der ringförmigen Positionierungseinrichtung 22 auf der Basis trägt. Durch das Tragen des Tisches mit Hilfe des Luftlagers 30 wird eine genauere Positionierung des Tisches ermöglicht, indem das Gewicht des Tisches bzgl. der Träger 20 unterhalb der Tischperipherie 16 reduziert wird. Es soll­ te beachtet werden, daß die Tischpositionierung erreicht werden kann, wenn weniger als das gesamte Gewicht des Ti­ sches mit Hilfe von Druckluft aufgehoben wird, die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn der Luftdruck aus­ reichend ist, um das gesamte Gewicht des Tisches anzuheben.
Wie in den Fig. 1a und 3a gezeigt wird, umfaßt der Dreh­ antrieb 18 ein doppelt wirkendes Schneckenrad 32, das den Tisch 14 dreht, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Dreh­ antrieb 18 weist darüber hinaus eine polygonale Antriebs­ kupplung 34 auf, die gemäß Fig. 6 und 7 eine Vielzahl von Antriebsnocken 36 hat, die den Tisch 14 drehen. Sowohl durch das doppelt wirkende Schneckenrad 32 und die polygonale Antriebskupplung 34 wird eine relativ kompakte Bauweise möglich, die jedoch zur Übertragung vergleichsweise großer Drehmomente geeignet ist. Dieses ergibt sich aus der Tatsa­ che, daß sowohl das doppelt wirkende Schneckenrad 32 und die polygonale Antriebskupplung 34 bei der Übertragung der An­ triebskraft Flächenkontakt haben, wohingegen andere Ausfüh­ rungen von geraden Schneckenrädern und anderen Drehkupplun­ gen Linienkontakt haben.
Wie in Fig. 3a gezeigt ist, umfaßt das doppelt wirkende Schneckenrad 32 eine Schnecke 38 mit gegenüberliegenden Enden 40, die jeweils in Lagern 42 angeordnet sind. Jedes Lager 42 weist einen inneren Laufring 44, der die entspre­ chenden Schneckenenden 40 aufnimmt, verjüngte Lagerelemente 46, die am inneren Laufring 44 abrollen und einen äußeren Laufring 48 auf, der von der Basis mit den rollend gelager­ ten verjüngten Lagerelementen getragen wird, so daß auf diese Weise die Schnecke um eine entsprechende Achse B dreh­ bar gelagert ist. Zwischen den Enden 40 weist die Schnecke 38 eine nach innen gekrümmte Form 50 auf, die um die Rota­ tionsachse A verläuft und eine Antriebsfunktion der Schnecke bewirkt. Zusätzlich umfaßt der Schneckenradantrieb ein um die Rotationsachse A drehbar gelagertes Schneckenrad 52 zum Drehantrieb des Tisches 14, wie im nachfolgenden im einzel­ nen erläutert werden wird. Dieses Schneckenrad 52 gemäß Fig. 1a und 4 weist eine um die Schneckenachse B gekrümmte Form 53 auf, um die andere Antriebsfunktion des Schnecken­ antriebes zu ermöglichen. Eine geeignete Verbindung 54, die schematisch in Fig. 3a gezeigt ist, bewirkt den Drehantrieb der Schnecke 38 mit Hilfe eines nicht dargestellten elek­ trischen Motors oder anderer Drehantriebe derart, daß die Schnecke das Schneckenrad 52 dreht, um den Tisch während der Einstellzyklen zu drehen, wie im nachfolgenden im einzelnen beschrieben werden wird.
Wie am besten in den Fig. 1a und 1b gezeigt ist, umfaßt die polygonale Antriebskupplung 34 ein Kupplungsglied 56, das mit Hilfe von unteren und oberen Lagern 58 und 60 dreh­ bar auf der Basis 12 gelagert ist. Jedes der Lager umfaßt einen inneren Laufring 62, der mit Hilfe eines entsprechen­ den Lagersitzes des Kupplungsgliedes 56 gehalten wird, sich verjüngende Lagerelemente 64, die um die Rotationsachse A am inneren Laufring 62 abrollen und einen äußeren Laufring 66, der mit Hilfe der Basis 12 derart angeordnet ist, daß das Kupplungsglied drehbar um die Rotationsachse A gelagert ist.
Das Schneckenrad 52 ist am Kupplungsglied 56 mit Hilfe einer Vielzahl von umfänglich im Abstand angeordneten Bolzen 68 befestigt, von denen einer in Fig. 1b gezeigt ist. Diese Befestigung ist zum unteren Lager 58 benachbart und beab­ standet zum oberen Lager 60. Oberhalb des oberen Lagers 60 weist das Kupplungsglied 56 einen Antriebsbereich 70 auf, der innerhalb eines sich nach unten erstreckenden Antriebs­ bereiches 72 des Tisches 14 angeordnet ist. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt wird, umfaßt der Antriebsbereich 70 des Kupplungsgliedes 56 die Antriebsnocken 36 der Antriebskupp­ lung, wobei wie gezeigt vier derartiger Antriebsnocken vor­ handen sind. Der Antriebsbereich 72 des Tisches weist eine geringfügig größere Abmessung als der Antriebsbereich 70 des Kupplungsgliedes auf (vgl. Fig. 7), so daß sowohl eine ra­ diale wie auch umfängliche Positionierung des Tisches mit Hilfe der Positionierungseinrichtung möglich ist, wie dies zuvor beschrieben und im nachfolgenden besser erläutert werden wird. Wie zuvor beschrieben, dreht eine Rotation des Kupplungsgliedes 56 mit Hilfe des Rotationsantriebes den Antriebsteil 70 um einen kleinen Winkel C, bevor ein Ein­ griff der Antriebsnocken 36 mit dem angetriebenen Teil 72 erfolgt. Diese freie Bewegung ergibt sich aus der Tatsache, daß, wie zuvor erwähnt, das antreibende Teil 70 eine gerin­ gere Größe als das angetriebene Teil 72 des Tisches auf­ weist. Nach einer derartigen freien Bewegung greifen die Antriebsnocken 36 des antreibenden Teiles 70 über Flächen­ kontakt an den Flächen 74 mit dem angetriebenen Teil 72 des Tisches ein, wobei die Flächen 74 um 90° um die Rotations­ achse A versetzt angeordnet sind. Diese Verteilung der An­ triebskraft ermöglicht die Übertragung eines vergleichsweise großen Drehmomentes mit Hilfe einer vergleichsweise kompak­ ten Kupplungskonstruktion.
Durch das Zusammenwirken des doppelt wirkenden Schneckenra­ des 32 und der Antriebskupplung 34 mit den polygonalen An­ triebsnocken 36 wird ein vergleichsweise kompakter Drehan­ trieb geschaffen, der dennoch vergleichsweise große Drehmo­ mente während der Einstellung (indexing) des Tisches über­ tragen kann, während gleichzeitig die Positionierung (posi­ tioning) des Tisches durch die Positionierungseinrichtung 22 und das Luftlager 30 wie zuvor beschrieben, möglich ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, sollte erwähnt werden, daß das angetriebene Teil 72 mit der dargestellten Nockenkonstruk­ tion auf einfache Weise hergestellt werden kann, wenn es Aussparungen benachbart zu den Nocken 36 aufweist.
Nunmehr wird Bezug genommen auf die Fig. 1a, 1b, 2a, 2b, 4 und 5. Die ringförmige Positionierungseinrichtung 22, die den Tisch 14 in Verbindung mit dem Luftlager 30 positio­ niert, weist eine Vielzahl von Federn 77 auf, die um die Rotationsachse A im Abstand umfänglich angeordnet sind und den bewegbaren Zahnkranz 28 in Eingriff mit dem Zahnkranz 24 der Basis und dem Zahnkranz 26 des Tisches drücken. Wie am besten in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, umfaßt der beweg­ bare Zahnkranz 28 einen ringförmigen Kolben 78, der bzgl. der Basis 12 gleitbar mit Hilfe einer oberen ringförmigen Dichtung 80 abgedichtet ist. Eine untere ringförmige Dich­ tung 82 liegt abdichtend an den bewegbaren Zahnkranz 28 unterhalb des Kolbens 78 und bildet gemeinsam mit der oberen Dichtung eine ringförmige Druckkammer 84. Eine hydraulische Steuerung 86 mit einem Einlaß 88 gemäß Fig. 1a und 4 weist eine Leitung 90 auf, die die ringförmige Druckkammer 84 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit versorgt, so daß der bewegbare Zahnkranz 28 gegen die Kraft der Federn 77 bewegt werden kann. Durch die Bewegung des bewegbaren Zahn­ kranzes 28 wird dieser außer Eingriff gebracht mit dem Zahn­ kranz 24 der Basis und dem Zahnkranz 26 des Tisches. Dadurch wird die Einstellungsrotation des Tisches 14 unter der Wir­ kung des zuvor beschriebenen Drehantriebes ermöglicht.
Wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist, umfaßt das Luftla­ ger 30 eine ringförmige Lagerfläche 92, die, in der Basis 12 ausgebildet, sich nach oben erstreckt. Der Zahnkranz 26 des Tisches wird gleitend von der ringförmigen Lagerfläche 92 getragen, die eine ringförmige Aussparung 94 aufweist, die mit Preßluft beaufschlagt wird, um den Tisch auf der Basis zu tragen zur Einstelldrehung und zur Positionierung, wenn der bewegbare Zahnkranz 28 mit dem Zahnkranz 24 der Basis und dem Zahnkranz 26 des Tisches eingreift. Die Preßluft umströmt nach außen und innen die Lagerfläche 92 und bildet einen Film zum Tragen des Tisches. An der Außenseite der Lagerfläche 92 kann die Luft leicht in die Umgebung entwei­ chen, während sie an der Innenseite der Lagerfläche durch Öffnungen 96 in der Basis 12 in die Umgebung entweichen kann. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Luftfilm oberhalb der Lagerfläche 92 etwa zwischen drei bis fünf tau­ sendstel Inch dick ist und auf diese Weise das gesamte Ge­ wicht des Tisches trägt.
Nach der Einstellung und Positionierung ist es zweckmäßig, daß das Luftlager 30 weiterhin mit Druckluft in einer ge­ ringeren Menge beaufschlagt wird, so daß ein kontinuierli­ cher Luftstrom besteht, der verhindert, daß Staub, Kühlmit­ tel oder andere Verunreinigungen in die Tischkonstruktion an der Lagerfläche 92 eintreten können. Der geringere Druck­ luftstrom, der kontinuierlich zwischen den Einstellzyklen strömt, schafft darüber hinaus eine kontinuierliche Reini­ gung der Lagerfläche 92. Zufriedenstellende Ergebnisse konn­ ten bzgl. der Druckluft mit dem höheren Druck erreicht wer­ den, wenn dieser etwa 50 Pounds pro Square Inch betrug, während der Druck der niedriger verdichteten Druckluft etwa 5 Pounds pro Square Inch betragen kann. Zwischen diesen Größen kann der Druck zur Anpassung an das Tischgewicht und andere Charakteristiken eines speziellen Tisches variiert werden. Vorzugsweise wird atmosphärische Luft verwendet, es ist jedoch für das Luftlager auch möglich, daß ein anderes Gas wie z. B. Stickstoff verwendet wird.
Wie am besten in Fig. 4 gezeigt wird, ist der Zahnkranz 24 der Basis an der Basis 12 mit Hilfe einer Vielzahl von um­ fänglich getrennt angeordneten Bolzen 98 befestigt, von denen lediglich einer gezeigt ist. Der Zahnkranz 24 der Basis weist einen Anschlag 100 auf, der die nach oben ge­ richtete Bewegung des Zahnkranzes 26 des Tisches, die durch die Einwirkung der Druckluft des Luftlagers entsteht, auf etwa 20 tausendstel Inch begrenzt. Im einzelnen weist der Anschlag 100 eine ringförmige Gestalt auf, die radial über einen Ringanschlag 102 des Zahnkranzes 26 des Tisches vor­ steht. Der Tisch 14 weist einen ringförmigen Flansch 104 auf, der sich nach unten erstreckt und den Zahnkranz 26 trägt, der mit einer Vielzahl von umfänglich im Abstand angeordneten Bolzen 106, von denen lediglich einer gezeigt ist, befestigt ist. Im einzelnen weist der Zahnkranz des Tisches einen Flansch 108 auf, der sich radial nach außen erstreckt und die Bolzen 106 trägt, die sich durch entspre­ chende Löcher des Flansches zur Befestigung an den sich nach unten erstreckenden Tischflansch 104 durch entsprechende Löcher des Flansches erstrecken. Die Bolzen 106 durchgreifen darüber hinaus zur Befestigung ein ringförmiges Öl-Abtropf­ teil 110. Dieses Öl-Abtropfteil 110 gemäß Fig. 4 und 5 weist eine ringförmige Nut 111 auf, die verhindert, daß Kühlflüs­ sigkeit nach oben zwischen die Außenfläche der Lagerfläche 94 eindringt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist das Öl-Ab­ tropfteil 110 weiterhin umfänglich beabstandete vertikale Löcher 112 auf, von denen lediglich eins gezeigt ist, in denen nach unten verlaufende Führungsstifte 114 angeordnet sind, die sich vom Tischflansch 104 durch entsprechende Löcher im Flansch 108 des Zahnkranzes 26 des Tisches nach unten erstrecken, um den Zusammenbau der Konstruktion zu ermöglichen.
Wie in den Fig. 1a und 1b zu erkennen ist, umfaßt der Tisch 14, wie zuvor beschrieben, den ringförmigen Flansch 104, an dem der Zahnkranz 26 des Tisches befestigt ist, während der Zahnkranz 24 der Basis auf die Basis 12 inner­ halb des Bereiches des Zahnkranzes 26 des Tisches aufgesetzt ist. Darüber hinaus erstreckt sich der ringförmige Kolben 78 des bewegbaren Zahnkranzes 28 nach innen in Richtung auf die Rotationsachse und ist auf der Innenseite des Zahnkranzes 24 angeordnet. Darüber hinaus sind die Federn 77 zum Andrücken des bewegbaren Zahnkranzes 28 außerhalb des ringförmigen Kolbens angeordnet und fluchten mit dem Zahnkranz 24 der Basis und dem Zahnkranz 26 des Tisches. Im einzelnen weist die Basis 12 einen umlaufenden Ring 116 auf, der mit Hilfe von Bolzen 118 an der Basis befestigt ist und sich von der Rotationsachse A oberhalb des bewegbaren Zahnkranzes 28 radial nach außen erstreckt. Die Federn 77 sind als Spiral­ federn ausgebildet und sitzen mit ihren oberen Enden in sich nach unten öffnenden Löchern 120, die umfänglich getrennt im Ring 116 ausgebildet sind. Die unteren Enden der Federn 77 sind in nach oben sich öffnenden Löchern 122 umfänglich getrennt oberhalb des bewegbaren Zahnkranzes 28 angeordnet, so daß die nach unten gerichtete Federkraft den bewegbaren Zahnkranz in den Eingriff mit den Zahnkränzen 24 und 26 der Basis und des Tisches drückt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt der Tisch 10 weiterhin einen Sensor 124 zur Erfassung der Stellung des Tisches 14, wenn dieser in die jeweilige Einstellposition gedreht ist. Im einzelnen umfaßt die Sensoranordnung 124 einen stationä­ ren Träger 126, der in einer festen Stellung benachbart zur Tischbasis 12 angeordnet ist und ein oberes Ende aufweist, das einen Sensor 128, beispielsweise einen Näherungssensor trägt. Die Peripherie 16 des Tisches 14 weist Sensoren 130 auf, die entsprechend umfänglich an ihr bei jeder Drehstel­ lung, in die der Tisch 14 verstellt werden kann, angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Positionierung des Tisches 14 durch den zuvor beschriebenen Drehantrieb in jeder Einstell­ position mit Hilfe des Sensors 124 erfaßt und sicherge­ stellt, daß der Tisch für den nächsten Bearbeitungszyklus eines Werkstückes bereit ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt der Tisch 10 weiterhin einen Sensor 132, der erfaßt, ob die Positionierungsein­ richtung 22 mit den Zahnkränzen eingreift oder nicht ein­ greift. Im einzelnen besteht der Sensor 132 aus einem Sen­ sorteil 134, dessen oberes Ende an dem bewegbaren Zahnkranz 28 befestigt ist und daß sich nach unten durch ein Loch 136 im Zahnkranz 24 der Basis bis zu einem Sensor 138 erstreckt, der von der Basis 12 getragen wird. Die nach oben und unten gerichtete Bewegung des Sensorteiles 134 gemeinsam mit dem bewegbaren Zahnkranz 28 wird auf diese Weise mittels des Sensors 138 ermittelt.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist im einzelnen zuvor beschrieben worden, es sind jedoch für die Fachleute verschiedene alternative Ausführungen zur Verwirklichung der Erfindung möglich, wie sie in den folgenden Ansprüchen be­ ansprucht wird.

Claims (10)

1. Einstellbarer Drehtisch, umfassend:
eine Basis, einen einstellbaren Drehtisch mit einer zentralen Rotationsachse und einer äußeren Peripherie, einen Drehantrieb, der den einstellbaren Tisch auf der Basis zur Durchführung einer vorbestimmten Drehung um die Rotationsachse dreht, stationäre Träger, die die Peripherie des Tisches tragen, um dessen Bewegung zu verhindern, wenn ein auf dem Tisch angeordnetes Werk­ stück bearbeitet wird, eine ringförmige Positionie­ rungseinrichtung mit einem an der Basis angeordneten Zahnkranz, einem am Tisch angeordneten Zahnkranz und einem bewegbaren Zahnkranz, der mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches außer Eingriff bringbar ist, um die durchzuführende Drehung des Ti­ sches zu ermöglichen, wobei der bewegbare Zahnkranz anschließend in Eingriff mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches bringbar ist, um den Tisch bzgl. der Basis nach jeder Einstelldrehung fest­ zulegen, und ein Luftlager, das den Tisch auf der Basis während der Einstelldrehung und der Positionierung des Tisches mit Hilfe der kreisförmigen Positionierungsein­ richtung nach der Einstelldrehung trägt, um eine ge­ nauere Tischpositionierung dadurch zu erreichen, daß das Gewicht des Tisches, das auf die Träger wirkt, reduziert wird.
2. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein doppelt wirkendes Schneckengetriebe zur Drehung des Tisches aufweist.
3. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb eine polygonale Antriebskupplung mit einer Vielzahl von Antriebsnocken zur Drehung des Tisches aufweist.
4. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein doppelt wirkendes Schneckengetriebe und eine polygonale Antriebskupplung aufweist, die von dem doppelt wirken­ den Schneckengetriebe angetrieben wird und eine Viel­ zahl von Antriebsnocken zur Drehung des Tisches auf­ weist.
5. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Posi­ tionierungseinrichtung eine Vielzahl von Federn auf­ weist, die den bewegbaren Zahnkranz in Eingriff mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches drücken, daß der bewegbare Zahnkranz einen ringförmigen Kolben und eine hydraulische Steuerung aufweist, durch die der Kolben des bewegbaren Zahnkranzes mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist, um dessen Bewegung gegen die Kraft der Federn zu bewirken und ihn außer Eingriff mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches zu bringen, damit die Einstelldrehung unter der Wirkung des Drehantriebes ermöglicht ist.
6. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftlager eine ringförmige Lagerfläche aufweist, auf der der Zahnkranz des Tisches gleitbar getragen ist, daß die ringförmige Lagerfläche eine ringförmige Aussparung aufweist, die mit Druckluft beaufschlagbar ist, um den Tisch auf der Basis zur Durchführung der Einstelldrehung und zum Positionieren zu tragen, wenn der bewegbare Zahnkranz mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Ti­ sches eingreift.
7. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad der Basis einen Anschlag aufweist, der die Aufwärtsbewegung des Zahnkranzes des Tisches unter der Wirkung der Druckluft des Luftlagers begrenzt.
8. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch einen ring­ förmigen Flansch aufweist, an dem der Zahnkranz des Tisches befestigt ist, und daß der Zahnkranz der Basis auf der Basis innerhalb des Bereiches des Zahnkranzes des Tisches angeordnet ist.
9. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des beweg­ baren Zahnkranzes sich nach innen in Richtung auf die Rotationsachse erstreckt.
10. Einstellbarer Drehtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des beweg­ baren Zahnkranzes auf der Innenseite des Zahnkranzes der Basis angeordnet ist und daß die Federn, die den bewegbaren Zahnkranz beaufschlagen, auf der Außenseite des Kolbens angeordnet sind und mit dem Zahnkranz der Basis und dem Zahnkranz des Tisches fluchten.
DE4420638A 1993-06-16 1994-06-14 Rundschalttisch Expired - Fee Related DE4420638C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/078,544 US5450771A (en) 1993-06-16 1993-06-16 Rotary index table assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420638A1 true DE4420638A1 (de) 1994-12-22
DE4420638C2 DE4420638C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=22144716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420638A Expired - Fee Related DE4420638C2 (de) 1993-06-16 1994-06-14 Rundschalttisch

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5450771A (de)
CA (1) CA2124661A1 (de)
DE (1) DE4420638C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299898B6 (cs) * 2003-03-17 2008-12-29 Kovosvit Mas A.S. Zarízení pro nastavení polohy, zvlášte horizontálního polohovacího stolu obrábecích center
CN101954597A (zh) * 2010-10-11 2011-01-26 烟台环球机床附件集团有限公司 一种重载数控回转工作台

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682658A (en) * 1996-03-04 1997-11-04 Utica Enterprises, Inc. Rotary index table assembly
US5784932A (en) * 1996-06-20 1998-07-28 Gilberti; Joseph J. Rotary indexing table
JPH1029125A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toyoda Mach Works Ltd 回転割出し装置
DE19946424A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Deckel Maho Gmbh Dreh- oder Schwenkeinrichtung einer Werkzeugmaschine
US6220116B1 (en) 1999-11-01 2001-04-24 Michael V. Warner Rotary indexing table
DE10044915B4 (de) * 2000-09-12 2007-07-26 Albeck Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
US6648568B2 (en) 2001-01-18 2003-11-18 Utica Enterprises, Inc. Linear blind broaching machine
JP2004142037A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
JP5152896B2 (ja) * 2007-10-10 2013-02-27 津田駒工業株式会社 工作機械における回転割出し装置
US8413972B2 (en) 2009-10-08 2013-04-09 Lincoln Global, Inc. Multiple axis positioner
CN103273100B (zh) * 2013-05-10 2015-09-30 沈阳工业大学 数控机床皇冠式转塔动力刀架
CN106392681A (zh) * 2016-11-04 2017-02-15 大连平安恒润机床制造有限公司 一种双导程双分度蜗杆滚齿机工作台
US11103060B1 (en) 2020-11-12 2021-08-31 Elite Modern Extended table with a gear assembly
CN114393715A (zh) * 2021-12-27 2022-04-26 希村精密机床(苏州)有限公司 一种用于模具表面加工的直线电机驱动高速加工中心

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239556A1 (de) * 1981-10-26 1983-09-08 A.G. Davis Gage and Engineering Co., 48030 Hazel Park, Mich. Rundschalttisch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507169A (en) * 1966-03-28 1970-04-21 Stoffel Fortuna Inc Polygon indexing device
US3507916A (en) * 1967-03-29 1970-04-21 Escambia Chem Corp Method of removing and preventing the formation of color contaminants in methacrylic acid
DE1962097C3 (de) * 1969-12-11 1982-09-09 Fibro Gmbh, 7102 Weinsberg Rundschalttisch
DE2137698C3 (de) * 1971-07-28 1983-11-03 Fibro Gmbh, 7102 Weinsberg Rundschalttisch mit einem feststehenden Grundkörper und einer darauf dreh- und winkeleinstellbar angeordneten Aufspannplatte
US3824892A (en) * 1971-07-28 1974-07-23 Ex Cell O Corp Machine tool with automatic tool changing means
DE2308984C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-16 Frank, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Schalttisch-Automat
US3941014A (en) * 1975-01-20 1976-03-02 Erickson Tool Company Precision heavy duty indexer
US4159658A (en) * 1977-04-04 1979-07-03 Bridgeport Machines Division Of Textron Inc. Rotary index tables
US4353271A (en) * 1980-05-15 1982-10-12 A.G. Davis Gage And Engineering Co. Multiple position rotary index table
US4380939A (en) * 1980-07-01 1983-04-26 Cameron Iron Works, Inc. Rotary indexing table
US4653739A (en) * 1986-01-23 1987-03-31 Machine Research Company, Inc. Work positioner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239556A1 (de) * 1981-10-26 1983-09-08 A.G. Davis Gage and Engineering Co., 48030 Hazel Park, Mich. Rundschalttisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299898B6 (cs) * 2003-03-17 2008-12-29 Kovosvit Mas A.S. Zarízení pro nastavení polohy, zvlášte horizontálního polohovacího stolu obrábecích center
CN101954597A (zh) * 2010-10-11 2011-01-26 烟台环球机床附件集团有限公司 一种重载数控回转工作台
CN101954597B (zh) * 2010-10-11 2012-04-25 烟台环球机床附件集团有限公司 一种重载数控回转工作台

Also Published As

Publication number Publication date
US5542317A (en) 1996-08-06
DE4420638C2 (de) 2002-09-19
US5450771A (en) 1995-09-19
CA2124661A1 (en) 1994-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420638A1 (de) Einstellbarer Drehtisch
DE2631971C2 (de) Spann- und Kupplungsvorrichtung für eine Palettenwechseleinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE10007390A1 (de) Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern
DE1962097B2 (de) Rundschalttisch
DE2558830B2 (de)
DE10246970B4 (de) Vertikal-Schleifmaschine
DE19623453C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden der Zähne eines Zahnrades
DE2808337C3 (de) Automatische Rohrschweinmaschine
DE2707648C2 (de) Werkstückaufnahme für eine Senkrechträummaschine zum Räumen von ringförmigen Werkstücken
DE3344805C2 (de)
DE2704135C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylinderförmige Naben aufweisenden Riemenscheiben
DE2462088A1 (de) Tiefziehpresse
DE3209512A1 (de) Rundschalttisch
DE3439324C2 (de)
DE4230785B4 (de) Montagemaschine
DE2129515C3 (de) Schalttellermaschine
DE19727845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Ketten
DE2301043A1 (de) Index-einstellvorrichtung
DE3507224A1 (de) Montageeinrichtung
DE2508571A1 (de) Transferautomat mit kreisfoermiger zubringbewegung
DE2440123A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE4443723C2 (de) Freilauf-Käfigring mit Fliehkraftabhebung
DE2735662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewoelbter kesselboeden
DE419243C (de) Einspannvorrichtung fuer Eisenbahnraeder und aehnliche Werkstuecke
DE3425254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee