DE4420374A1 - Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf graphitische Werkstoffe und Kohlenstoffasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf graphitische Werkstoffe und Kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE4420374A1
DE4420374A1 DE19944420374 DE4420374A DE4420374A1 DE 4420374 A1 DE4420374 A1 DE 4420374A1 DE 19944420374 DE19944420374 DE 19944420374 DE 4420374 A DE4420374 A DE 4420374A DE 4420374 A1 DE4420374 A1 DE 4420374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sic
sio2
acid esters
fibers
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944420374
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420374C2 (de
Inventor
Rudolf Prof Dr Schulten
Harald Lorson
Aachen Kusnanto
Behzad Sahabi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDEN, GERRIT, 59427 UNNA, DE
Original Assignee
Lorson Harald Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorson Harald Dr Ing filed Critical Lorson Harald Dr Ing
Priority to DE19944420374 priority Critical patent/DE4420374C2/de
Publication of DE4420374A1 publication Critical patent/DE4420374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420374C2 publication Critical patent/DE4420374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/455Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
    • C04B41/4554Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction the coating or impregnating material being an organic or organo-metallic precursor of an inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5035Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

1. Einleitung
Graphitische Werkstoffe finden in der modernen Technik eine immer breitere Anwendung. Ausschlaggebend für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind neben der geringen Dichte (ρ = 1,6-2,2 g/cm³) auch seine außerordentliche mechanische Festigkeit bei höheren Temperaturen. Neben diesen Eigenschaften besitzt dieser Werkstoff eine hohe Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, was dem Graphit eine gute Temperaturwechselbeständigkeit verleiht. Graphit zeichnet sich weiterhin durch seine problemlose mechanische Bearbeitbarkeit, die es ermöglicht, komplizierte Bauteile herzustellen, aus.
Graphit zeigt aufgrund seines molekularen Aufbaus Sprödbruchverhalten, was bisher seiner Einführung in mechanisch hochbelastete Bauteile verhinderte. Um diesen Nachteil zu beheben, werden zur Steigerung der mechanischen Eigenschaften Kohlenstoffasern eingelagert. Diese CFC-Werkstoffe zeichnen sich u. a. durch ihre hohe mechanische Stabilität bei niedriger Dichte aus.
Da alle Werkstoffe auf Kohlenstoffbasis durch Oxidationsmittel (Sauerstoff, H₂O, CO₂) und H₂ angegriffen werden, ist es oberhalb einer Einsatztemperatur von ca. 400°C die langzeitige Verwendung nur unter Schutzgas oder Vakuum möglich.
Die Oxidation von polykristallinem Kohlenstoff hängt von der für die Reaktion zur Verfügung stehenden Oberfläche, dem Graphitierungsgrad und dem Verhältnis von Binderkoks zu Graphit ab. Durch das Aufbringen eines Coatings auf den graphitischen Grundkörper wird versucht, den Graphit bzw. die C-Fasern in oxidierenden Atmosphären korrosionsbeständig zu machen.
Als Coatingmaterial bietet sich SiC an. Der SiC-Werkstoff im Verbund mit dem Graphit ermöglicht durch die Kombination einer Reihe von physikalischen und chemischen Eigenschaften den Einsatz als Hochtemperaturwerkstoff. Die wichtigste Eigenschaft des SiC ist die hohe Korrosionsbeständigkeit. Aus diesem Grund ist es möglich, mit SiC-beschichtete graphitische Bauteile auch in oxidierenden Atmosphären einzusetzen. Weiterhin ist SiC auch bei hohen Temperaturen chemisch stabil. Neben den erwähnten Eigenschaften besitzt SiC eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die besonders wichtig für den Einsatz im Hochtemperaturbereich sind.
Werden Kohlenstoffasern in eine SiC-Matrix eingelagert und die Fasern zusammen mit dem im Inneren des Körpers befindlichen Restgehalt an Kohlenstoff aus der Binderphase durch flüssiges bzw. gasförmiges Silizium zu SiC umgesetzt, müssen die C-Fasern durch ein SiC-Coating geschützt werden. Nicht vorbehandelte C-Fasern rekristallisieren und verlieren dadurch ihren Fasercharakter. Bei denen durch eine SiC-Schicht geschützten C-Fasern verzögert sich die Reaktion zwischen dem Kohlenstoff und dem Silizium, was dazu führt, daß die C-Fasern weitgehend ihren Fasercharakter beibehalten.
Aus der Literatur sind einige Verfahren bekannt, ein SiC-Coating auf graphitische Werkstoffe und Kohlenstoffasern aufzubringen. So existieren neben dem CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition) und CVR-Verfahren (Chemical Vapor Reaction) auch Verfahren, die eine Silizierung des graphitischen Grundkörpers aus der Flüssig- bzw. Gasphase realisieren. Diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß Silizium in elementarer Form vorliegt und dieses elementare Silizium mit dem Kohlenstoff des Grundkörpers bzw. der C-Fasern zu SiC reagiert. Diese Reaktion, die exotherm verläuft, kann zu der Zerstörung des graphitischen Grundkörpers bzw. der C-Fasern führen.
Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Bildung des SiC-Coatings über die SiO-Phase geschieht. Im Gegensatz zu bereits existierenden und in der Literatur beschriebenen Verfahren, bei dem SiO von außen über den zu beschichteten Körper geleitet wird, wird bei diesem Verfahren das zur Bildung der SiC-Schicht benötigte SiO aus dem SiO₂, das den graphitischen Grundkörper bzw. die C-Fasern umhüllt, gebildet. Die Reaktion beginnt im Gegensatz zu den herkömmlichen Silizierverfahren bei Temperaturen von ca. 800°C unter Vakuum.
2. Verfahrensbeschreibung
Der zu beschichtende graphitische Körper bzw. die C-Fasern werden mit kristallinem SiO₂ oder mit einer metall-organischen Komplexverbindung (Metallsäureester), die auf SiO₂-Basis aufgebaut ist, ummantelt. Bei Verwendung des kristallinen SiO₂-Pulvers ist darauf zu achten, daß das Pulver in direktem Kontakt mit der Kohlenstoffoberfläche steht, da die im folgenden beschriebene Reaktion sonst nicht stattfindet. Eine Kombination der beiden Verfahrensvarianten ist möglich. Dabei wird ein SiO₂-Schlicker mit Metallsäureester als Bindemittel hergestellt und der zu beschichtende Körper ummantelt.
Die mit kristallinem SiO₂ ummantelten Körper werden einer Temperaturbehandlung unterzogen. Diese Temperaturbehandlung erfolgt unter Vakuum, was zu einer Störung des chemischen Gleichgewichtes zwischen SiO₂ und Kohlenstoff bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen führt. Bei Temperaturen von ca. 800°C beginnt die Reaktion von SiO₂ über die SiO-Phase mit dem graphitischen Grundkörper bzw. der zu beschichtenden C-Faser. Das sich bildende SiO reagiert mit dem Kohlenstoff unter Freisetzung von CO zu SiC. Da die Reaktion stark endotherm ist, muß Energie von außen zugeführt werden, damit die Reaktion weiterläuft. Das durch die chemische Reaktion gebildete CO wird kontinuierlich aus dem Reaktionsraum abgesaugt. Die erzielten Schichtdicken sind bei diesem Verfahren eine Funktion der eingelagerten Menge an SiO₂, der Haltezeit und der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen muß die Haltezeit entsprechend verlängert werden, um brauchbare Schichtdicken zu erzeugen. Die erreichten Schichtdicken liegen bei porösen Graphiten bei ca. 300 µm. Bei C-Fasern reichen Schichtdicken von 200-300 nm aus, um sie bei der Einlagerung in eine SiC-Matrix vor dem Angriff von flüssigem Silizium bei der Infiltration zu schützen. Im Gegensatz dazu ist bei graphitischen Bauteilen eine dickere Schicht anzustreben.
Bei der Behandlung von graphitischen Bauteilen bzw. C-Fasern mit Metallsäureester müssen der oben beschriebenen Temperaturbehandlung weitere Verfahrensschritte vorgeschaltet werden.
Aufgrund ihrer chemischen Struktur müssen diese Metallsäureester entweder mit Hilfe einer thermischen Zersetzung oder einer Hydrolyse, der eine Dehydratation folgt, zu Metalloxiden umgewandelt werden. Die Hydrolyse, die Bezeichnung für die Zersetzung oder Spaltung einer chemischen Verbindung durch die Reaktion mit Wasser, erfolgt bei Temperaturen von 25- 250°C - je nach verwendetem Metallsäureester und angestrebter SiO₂-Ausbeute - unter einer gesättigten wasserdampfhaltigen Atmosphäre. Die bei der Hydrolyse entstandenen Säuren werden durch eine Dehydratation unter Temperatureinwirkung zu den entsprechenden Oxiden umgewandelt.
Diese durch die beschriebene chemische Umsetzung entstandenen Oxide zeichnen sich durch ihre hohe Reaktivität und großen freien Oberflächen aus. Die Größenordnung dieser Partikel liegt bei 2-5*10-3 µm.
Die Umsetzung des so gebildeten SiO₂ zu SiC erfolgt nach der oben beschriebenen Temperaturbehandlung.
Das Verfahren läßt sich auch auf die Imprägnierung von porösen Schichten mit Säureestern anwenden. So können z. B. poröse SiC-Schichten mit Hilfe von Kieselsäure-, Titan- bzw. Zirkonsäureester nachimprägniert werden, um die Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit in abrasiven Medien zu steigern. Die eingelagerten Metalloxide SiO₂, TiO₂ und ZrO₂ wirken dabei als Diffusionsbarriere gegen Sauerstoff und andere Medien.

Claims (9)

1. Ein Verfahren, bei dem durch Aufbringung einer SiO₂-Schicht direkt auf die Graphit- bzw. C-Faseroberfläche mittels einer Temperaturbehandlung oberhalb 800°C unter Vakuum und Absaugen des gebildeten CO eine SiC-Schutzschicht gebildet wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das SiO₂ entweder kristallin oder in Form von Metallsäureester, die chemisch zu SiO₂ umgewandelt werden oder als Kombination beider Varianten in Form eines Schlickers aufgebracht wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem C-Fasern vor der Einlagerung in eine SiC- Matrix durch ein SiC-Coating vor der späteren Infiltration mit flüssigem oder gasförmigen Silizium vor Rekristallisation und Zerstörung geschützt werden.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, bei dem die C-Fasern nach der Einlagerung in eine SiC-Matrix im Grünzustand durch Metallsäureester nachimprägniert werden.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem teilgraphitierte Werkstoffe (z. B. in der Nukleartechnik verwendete A 3-3 Graphit) mit einer SiC-Schicht und/oder SiC- Zwischenschicht versehen werden und/oder in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem SiC-Schlicker oder einem aufgepreßten SiC-Granulat behandelt werden.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 zur Nachverdichtung von porösen Schichten durch Metallsäureester zur Einlagerung von SiO₂ und/oder TiO₂ und/oder ZrO₂ in die äußeren Randzonen zur Erhöhung der Oxidations-, Korrosions- und Abrasionsbeständigkeit.
7. Ein Verfahren zur Silizierung unter Luftatmosphäre, bei dem durch eine pastöse Masse bestehend aus SiC und SiO₂ verschiedener Korngrößen und Metallsäureester als Bindemittel, bei einer Temperaturbehandlung durch Verglasung die Diffusion von Sauerstoff bis zur Infiltrationstemperatur verhindert wird.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, bei dem ein Kohlenstoffaserverstärkter Kohlenstoff (CFC) mit Kieselsäureester imprägniert wird, um die C-Fasern und die Kohlenstoffmatrix vor der Zerstörung und Rekristallisation bei der anschließenden Infiltration mit flüssigem und/oder gasförmigen Silizium zu schützen.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, 8, bei dem Kohlenstoffaserverstärkter Kohlenstoff (CFC) mit anderen Metallsäureester zur Bildung einer Schutzschicht imprägniert wird.
DE19944420374 1994-06-10 1994-06-10 Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf Graphitkörper oder Kohlenstofffasern Expired - Fee Related DE4420374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420374 DE4420374C2 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf Graphitkörper oder Kohlenstofffasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420374 DE4420374C2 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf Graphitkörper oder Kohlenstofffasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420374A1 true DE4420374A1 (de) 1995-12-14
DE4420374C2 DE4420374C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6520319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944420374 Expired - Fee Related DE4420374C2 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf Graphitkörper oder Kohlenstofffasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420374C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112174684A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 中南大学 一种多孔隔热炭材料用SiC复合涂层及其制备方法
CN115417678A (zh) * 2022-11-07 2022-12-02 湖南联合半导体科技有限公司 一种低温化学气相反应法制备SiC涂层的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795700A (en) * 1954-12-07 1958-05-28 Union Carbide Corp Improvements in and relating to silica-containing carbon brushes
US3356625A (en) * 1966-07-11 1967-12-05 Ball Brothers Co Inc Gasket-forming plastisols comprising vinyl chloride resin, epoxy plasticizer, diester plasticizer and filler
US4857395A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 The Standard Oil Company Graphite composites and process for the manufacture thereof
DE3933039C2 (de) * 1989-10-04 1992-11-19 Sintec Keramik Gmbh, 8959 Buching, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795700A (en) * 1954-12-07 1958-05-28 Union Carbide Corp Improvements in and relating to silica-containing carbon brushes
US3356625A (en) * 1966-07-11 1967-12-05 Ball Brothers Co Inc Gasket-forming plastisols comprising vinyl chloride resin, epoxy plasticizer, diester plasticizer and filler
US4857395A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 The Standard Oil Company Graphite composites and process for the manufacture thereof
DE3933039C2 (de) * 1989-10-04 1992-11-19 Sintec Keramik Gmbh, 8959 Buching, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112174684A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 中南大学 一种多孔隔热炭材料用SiC复合涂层及其制备方法
CN112174684B (zh) * 2020-09-30 2021-11-02 中南大学 一种多孔隔热炭材料用SiC复合涂层及其制备方法
CN115417678A (zh) * 2022-11-07 2022-12-02 湖南联合半导体科技有限公司 一种低温化学气相反应法制备SiC涂层的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420374C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531552T2 (de) Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0698584B1 (de) Beschichtetes Bauteil aus Quarzglas
US3713865A (en) Composite product and method of making same
DE2612296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
EP0976698A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht
DE3344050A1 (de) Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3931767C2 (de) Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE600374C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Oxyden, Nitriden oder Carbiden
DE4129600C2 (de) Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper
DE102004053959B4 (de) Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial
DE19729830A1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
DE3426911C2 (de)
DE4420374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-Schichten auf graphitische Werkstoffe und Kohlenstoffasern
DE1469489A1 (de) Kohlenstoffaeden mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Oxydation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2703597A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten siliciumnitrid-sinterkoerpern
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
EP0110053B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten polykristallinen Formkörpers aus SiC
DE4445377A1 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
DE4023849A1 (de) Keramischer werkstoff
DE4203773A1 (de) Verfahren zur verguetung der oberflaeche eines koerpers
DE3920450C2 (de)
DE2718142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörpern mit einer Schutzschicht aus Karbid
EP0508294B1 (de) Kohlenstoffkörper mit Siliziumkarbid-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211680C3 (de) Überzug auf Basis anorganischer Oxyde für ein Substrat aus Kohlenstoff zum Schutz gegen Oxydation in einer feuchten Atmosphäre und ein Verfahren zu dessen Herstllung
DE102019215938A1 (de) Verfahren zur Herstellung mit Bornitrid beschichteter Verstärkungsfasern und/oder mit Bornitrid beschichteter Verstärkungsfaserbündel, mit dem Verfahren herstellbare Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfaserbündel sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDEN, GERRIT, 59427 UNNA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee