DE4419838C2 - Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4419838C2
DE4419838C2 DE19944419838 DE4419838A DE4419838C2 DE 4419838 C2 DE4419838 C2 DE 4419838C2 DE 19944419838 DE19944419838 DE 19944419838 DE 4419838 A DE4419838 A DE 4419838A DE 4419838 C2 DE4419838 C2 DE 4419838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating
adhesive
base material
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419838
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419838A1 (de
Inventor
Stephan Ahne
Stefan Gottschling
Frank Grellner
Peter Prof Dr Greil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944419838 priority Critical patent/DE4419838C2/de
Publication of DE4419838A1 publication Critical patent/DE4419838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419838C2 publication Critical patent/DE4419838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil aus einem Basiswerkstoff, das voll­ ständig oder teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, die mindestens eine am Basiswerkstoff gut haftende, in einem an den Basiswerkstoff angrenzenden Haft­ bereich angereicherte Haft-Komponente und mindestens eine Funktions-Komponente enthält, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Beschichtung im Haft­ bereich bei der Einsatztemperatur des Bauteils im wesentlichen mit demjenigen des Basiswerkstoffes übereinstimmt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen beschichteten Bauteils durch Aufbringen einer die Haft- Komponente und die Funktions-Komponente enthaltenden Schicht, die anschließend getrocknet und aufgeschmolzen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Bauteils und einer Beschichtung.
Bauteile werden aus vielen Gründen beschichtet, beispielsweise zum Schutz vor aggressiven Medien oder abrasiver Beanspruchung. Insbesondere bei metallischen Bauteilen hat der Schutz gegen Korrosion, Abrieb und Hochtemperaturoxidation große Bedeutung, wie z. B. in Anlagen der chemischen Industrie oder in der Luft- und Raumfahrt. Resistenz der Beschichtung gegen Ermüdung ist eine Grundvorausset­ zung. Dies gilt auch für die Beschichtung von Humanimplantaten mit bioaktiven Materialien, da bei Versagen des Bauteils immer eine erneute Operation notwendig ist. Aufgabe der bioaktiven Beschichtung ist es, ein schnelles und festes Verwachsen des Implantats mit dem Körpergewebe zu ermöglichen, so daß kein Knochenzement verwendet werden muß. Dieser zerstört durch seine Reaktionswärme das angrenzen­ de Gewebe. Die Folge kann ein Versagen das Implantats durch Ermüdung in diesem Bereich sein.
Metalle sind aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften bei vielen Implantat­ konstruktionen unersetzlich. Insbesondere Titan und Titanlegierungen werden aufgrund ihrer physiologischen Unbedenklichkeit häufig verwendet. Sind sie bioaktiv beschichtet, so verwachsen sie zwar rasch mit dem Knochen, die Schwachstelle stellt dann aber nach langer Tragezeit die Kontaktfläche Metall - bioaktive Beschichtung dar. In diesem Zusammenhang werden bei den mit bisherigen Methoden beschichte­ ten Titanimplantaten unter anderem Spannungsrißkorrosion an der Oberfläche, selektive Auslaugung einer Glasphase und Eigenspannungen an der Grenzfläche Beschichtung-Titan als Versagerursache genannt (S. Maruno et al., Properties: of Functional Gradient Composite Consisting of Hydroxylapatite Containing Glass Coated Titanium and Characters for Bioactive Implant, Journal of the Ceramic Society of Japan, 100 [4] 362-367 (1992)).
Große Bedeutung bei der bioaktiven Beschichtung hat heute das Plasmaspritzen. Hierbei wird die pulverisierte bioaktive Substanz, meist Hydroxylapatit (HA), in einem Plasmagasstrom äußerlich angeschmolzen, trifft auf das kältere Substrat und verschweißt mit diesem. Durch diesen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizien­ ten des HA (15 * 10 exp-6/K) gegenüber Titan (9 * 10 exp-6/K) ergeben sich prinzipiell Zugs­ pannungen in der Beschichtung. Diese begünstigen im Kontakt mit der Körperflüssig­ keit Spannungsrißkorrosion und führen darüberhinaus zu hohen Eigenspannungen an der Kontaktfläche Titan-HA, die das Versagen des Implantats unter Wechselbelastung langfristig bewirken können.
Bioaktive Gläser oder Glaskeramiken können in der Zusammensetzung kaum variiert werden, wenn die Bioaktuität erhalten bleiben soll. Folglich sind für die Optimierung einer dichten und fest haftenden Schicht auf Titan bzgl. der Glaszusammensetzung enge Grenzen gesetzt (z. B. gemäß Patentanmeldung DE 40 40 850.7). Außerdem haben bioaktive Gläser und Glaskeramiken in der Regel einen erheblich höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Titan.
Aus der JP-A 04231060 ist es bekannt, Borosilikatgläser als Haftvermittler zwischen Titan und einer bioaktiven Schicht einzusetren. Zusätzlich kommen metallische Haftvermittler zum Einsatz, wie sie beispielsweise in der JP-A 04231060 beschrieben sind.
Ein gattungsgemäßes beschichtetes Bauteil ist aus dem Aufsatz von Maruno et al. "Properties of Functional Gradient Composite Consisting of Hydroxyapatite Containing Glass Coated Titanium and Characters for Bioactive Implant" (Journal of the Ceramic Society of Japan 100 [4] 362-367 (1992)) bekannt. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Bauteil besteht aus einem Substrat aus Titan oder aus einer Ti-6Al-4V Legierung. Die Beschichtung des Bauteils enthält zwei Komponenten. Die eine Komponente, ein Borosilikatglas der Zusammensetzung 67,7% SiO2, 19,4% B2O3, 3,2% Al2O3, 8,3% Na2O, 4,2% K2O, 2,1% Li2O, 1,5% ZrO2 und 1,05% TiO2 (in Gew.-%) wirkt als Haftvermittler zwischen dem Basiswerkstoff des Substrates und der Beschichtung. Bei der anderen Komponente handelt es sich um HA. Dieses ist in der Borosilikatglasphase dispergiert. Am Bereich der gemeinsamen Grenzfläche von Substrat und Beschichtung liegt ausschließlich Glasphase vor. Diese hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7,8.10-6/K und ist damit nur wenig kleiner als die Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Substratwerkstoffe von 8,7 w 10-6/K (Titan-Legierung) bzw. von 9,4.10-6/K (Titan).
Mit der bekannten Beschichtung auf Titan bzw. der Titanlegierung gelingt es, die Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Substratwerkstoffe und dem HA auszugleichen und die Haftung der Beschichtung zu verbessern. Allerdings hat sich die Langzeitstabilität dieses so beschichteten Bauteils als nicht ausreichend erwiesen. Das für die Beschichtung verwendete Borosilikatglas ist zudem in physiologischer Hinsicht problematisch.
In der DE-OS 41 31 212 wird ein aus einem Metallteil und aus einem kalziumphosphat­ haltigen Glasteil zusammengesetztes Implantat beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Metallteil 3 aus Titan, das über eine glasige Haftschicht 2a mit einem kristallisierten, apatit- und wollastonithaltigen, kappenförmigen Glasteil 1 verbunden ist.
Dabei basiert die mindestens 20 µm dicke Haftschicht auf SiO2, Al2O3 und Na2O; die Bestandteile des Glasteils sind neben SiO2 vorallem CaO, P2O5 und MgO, wobei Sauerstoff teilweise durch Fluor (0,2 Gew.-%) ersetzt ist.
Die glasige Haftschicht soll eine feste Verbindung zwischen dem Metallteil und dem kristallisierten Glasteil; das Glasteil wiederum hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig guter Biokompatibilität gewährleisten. Letzteres soll durch die Einbettung der biokompati­ blen Apatitkristalle in der Matrix des kristallisierten Glasteils er­ reicht werden.
Eine Lehre hinsichtlich der Optimierung des Spannungsverlaufes inner­ halb der Beschichtung wird in der DE-OS 41 31 212 nicht gegeben. So werden beispiels­ weise für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Glasteils Werte angegeben, die sowohl kleiner als auch größer sein können als die Werte des Metallteils.
Bei dem bekannten Implantat ist die Konzen­ tration der Apatit-Kristalle innerhalb des Glasteils kon­ stant, wogegen in der Haftschicht keine Apatit-Kristalle enthalten ist. Da somit der thermische Ausdehnungskoeffizient des Glasteils über seine gesamte Dicke konstant, wenn auch kleiner als derjenige der Metallteils (bzw. der Haftschicht) ist, werden zwi­ schen der Haftschicht und dem Glasteil - und insbesondere unmittel­ bar im Bereich der Haftschicht - hohe Eigenspannungen induziert.
Aus der DE-PS 32 48 649 ist es bekannt, für die Beschichtung des Metallteils zwei Glasschichten unterschiedlicher Zusammnesetzung vorzusehen, wovon die äußere Schicht eine höhere biologische Aktivität aufweist und die innere Schicht, die einen guten Kontakt zum Metallteil ge­ währleisten soll. Es wird vorgeschlagen, die thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten der beiden Glasschichten und des Metallteils gleich groß einzustellen.
In der CH 681 423 wird als Haftschicht eine dünne silikatische Zwischenschicht zwischen dem Metallteil und der bioaktiven Glasschicht vorgeschla­ gen. Der Kristallphasenanteil ist über die Dicke der Glasschicht kon­ stant.
Angaben über den Spannungsverlauf inner­ halb der Beschichtung werden nicht gemacht.
In der US-PS 50 77 132 wird ein Implantat beschrieben, bei dem ein Metallteil aus Titan mit einer Beschichtung versehen ist, die aus einer Matrix aus Alu­ minium-Borosilikatglas besteht, in der Hydroxylapatit-Kristalle (als "HAP" bezeichnet) eingelagert sind. Die Konzentra­ tion der HA-Kristalle innerhalb der Beschichtung kann von innen nach außen zunehmen. Zwischen dem Titan-Metallteil und dem HA-haltigen Borosilikatglas kann eine Zwischenschicht aus anor­ ganischem Glas vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel besteht diese Zwischenschicht ebenfalls aus Aluminium-Borosilikatglas; es wird aber auch eine Glasmatrix aus Aluminium-Silikatglas für möglich gehalten, das 60 Gew.-% bis 75 Gew.-% SiO2 und Al2O3, sowie 14 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkalioxid und/oder Erdalalkalioxid enthält.
Im übrigen haben sich die in der US-PS 50 77 132 für die Ausbildung der Zwischen­ schicht bzw. der Glasmatrix zur Einlagerung der HA-Kristalle ver­ wendeten Gläser aufgrund ihres Bor- bzw. aufgrund ihres hohen Aluminiumgehaltes als biologisch unverträglich erwiesen.
Bei dem in der DE-OS 40 20 598 beschriebenen Implantat auf Aluminiumoxidbasis wird auf eine Zwischenschicht auf Quarzglasbasis nach Aufrauhen durch Sandstrahlen eine Hydroxyapatit- oder eine Hydroxylapatit-Schicht aufgebracht.
In der DE-OS 40 40 850 wird ein Verfahren zur Beschichung eines Titan-Bauteils mit einer bioaktiven Silikat-Glaskeramik beschrieben. Hierzu wird eine nichtwässrige Suspension des Glaskeramikpulvers hergestellt, da­ raus eine Schicht elektrophoretisch auf dem Bauteil abgeschieden und die abgeschiedene Schicht anschließend bei Temperaturen um 900°C und unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre thermisch nachbe­ handelt. Dabei wird hinsichtlich der Verfahrensparameter bei der thermischen Nachbehandlung ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Aufheiz- und die Abühlgeschwindigkeiten nicht schneller sein sollen als 100 K/h.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil mit einer ermüdungsresistenten und damit langzeitstabilen, festhaftenden, dichten und preisgünstigen Beschichtung, sowie ein kostengünstiges und sowohl für das Beschichtungs­ material als auch für den Basiswerkstoff möglichst schonendes Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil sowie ein geeignetes Beschich­ tungsmaterial und dessen Verwendung anzugeben.
Ausgehend von dem eingangs dargelegten Stand der Technik wurde diese Aufgabe hinsichtlich des Bauteils dadurch gelöst, daß die Funktions-Komponente und die Haft-Komponente in einer gemeinsamen Schicht enthalten sind, wobei die Funktionskomponente eine thermische Ausdehnung aufweist, die kleiner ist als diejenige des Basiswerkstoffes und in einem von dem Haftbereich entfernten Druckspannungsbereich derart angereichert ist, daß dort bei Einsatztemperatur des Bauteils Druckspannungen induziert sind. Ein derartiges erfindungsgemäßes Bauteil ermöglicht die Erzeugung von Druck­ spannungen in oberflächennahen Bereichen der Beschichtung unter weitgehender Vermeidung von Eigenspannungen im Haftbereich.
Druckspannungen in den oberflächennahen Bereichen des Bauteils behindern das Wachstum von Rissen, die von der Oberfläche ausgehen. Druckspannungen werden beim Abkühlen des beschichteten Bauteils in der fest haftenden Beschichtung dann induziert, wenn deren thermische Ausdehnung kleiner ist als diejenige des Basiswerk­ stoffes. Als thermische Ausdehnung wird die Längenausdehnung verstanden, die der Basiswerkstoff bzw. die Funktions-Komponente in einem Temperaturintervall oberhalb der üblichen Einsatztemperatur des Bauteils insgesamt erfahren. Dabei liegt das für die Erzeugung der Druckspannungen relevante Temperaturintervall üblicherweise zwischen der Einsatztemperatur des Bauteils und der niedrigeren von den Erwei­ chungstemperaturen von entweder Basiswerkstoff oder Beschichtung. Aufgrund der leichten Verformbarkeit erweichter Materialien entstehen beim langsamen Abkühlen von einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur keine zusätzlichen Druckspannungen mehr. Je größer die wirksame Temperaturspanne beim Abkühlen des beschichteten Bauteils gewählt wird, umso höher sind die im Druckspannungs­ bereich induzierbaren Druckspannungen. Als Maß für die Unterschiede der ther­ mischen Ausdehnung von Basiswerkstoff und Funktions-Komponente können deren thermische Ausdehnungskoeffizienten bei Raumtemperatur herangezogen werden, wenn die Temperaturabhängigkeit der jeweiligen Ausdehnungskoeffizienten im relevanten Temperaturbereich ähnlich ist.
Weiterhin hängen die im Druckspannungsbereich induzierbaren Druckspannungen von der Konzentration der Funktions-Komponente ab. Der thermische Ausdehnungs­ koeffizient der Beschichtung im Druckspannungsbereich ist umso geringer, je höher die Konzentration der Funktions-Komponente ist. Die im Druckspannungsbereich induzierbare Druckspannungen nehmen daher mit der Konzentration der Funktions- Komponente in der Beschichtung zu. Die Anreicherung der Funktions-Komponente im Druckspannungsbereich kann bis zu einer Konzentration von 100 Prozent reichen. Als Druckspannungsbereich wird jeweils der Bereich der Beschichtung mit maximaler Druckspannung angesehen.
Eine Funktion der Funktions-Komponente ist die Erzeugung der Druckspannungen im Druckspannungsbereich. Davon unabhängig kann die Funktions-Komponente aber auch noch andere Funktionen haben, wie beispielsweise die Herstellung von Bio- Kompatibilität, Bioaktivität, chemischer Beständigkeit oder einer guten Haftung zu einer benachbarten Schicht. Weitere Möglichkeiten der Funktionskomponente liegen in der Einstellung gewünschter physikalischer Eigenschaften mit elektrisch leitfähigen Partikeln, Farbpigmenten, magnetischen Partikeln oder Hartstoffpartikeln.
Da der Druckspannungsbereich von der stark ermüdungsgefährdeten Grenzfläche zwischen dem Basiswerkstoff und der Beschichtung entfernt ist, werden im Haft­ bereich Eigenspannungen, insbesondere Druckspannungen, weitgehend vermieden. Dadurch wird die Haftung und die Ermüdungsbeständigkeit der Beschichtung wesentlich verbessert. Die Entfernung zwischen dem Haftbereich und dem Druck­ spannungsbereich wird durch die unterschiedlichen Konzentrationen der Funktions- Komponente in den jeweiligen Bereichen realisiert. Deren Konzentration nimmt vom Haftbereich zum Druckspannungsbereich zu. Die Zunahme kann graduell oder sprunghaft sein. Dabei können der Haftbereich und der Druckspannungsbereich in unterschiedlichen Schichten ausgebildet sein. Entscheidend ist, daß der Ort der maximalen Druckspannungen in dem vom Haftbereich entfernten Druckspannungs­ bereich lokalisiert ist.
Dadurch, daß die Haft- Komponente und die Funktions-Komponente eine gemeinsame Schicht bilden, werden Grenzflächen zwischen dem Haftbereich und dem Druckspannungsbereich vermieden. Dabei kann die Funktions-Komponente in der Haft-Komponente gelöst oder dispergiert sein.
Die Entstehung von Oberflächenrissen wird besonders wirksam vermieden, wenn der Druckspannungsbereich, also der Bereich maximaler Druckspannungen, an der Oberfläche der Beschichtung endet. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, das Bauteil so auszubilden, daß an der Oberfläche der Beschichtung im wesentlichen nur noch die Funktions-Komponente vorliegt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Funktions-Komponente neben der Erzeugung von Druckspannungen noch eine oder mehrere andere Funktionen, wie beispielsweise die Herstellung von Bio- Kompatibilität, Bioaktivität, Dichtigkeit, mechanischer Festigkeit, Verschleißbeständig­ keit oder chemischer Beständigkeit erfüllt, die wesentlich von der Oberfläche des Bauteils bestimmt werden.
Besonders ermüdungsresistent ist eine Ausführungsform des Bauteils, bei dem die Konzentration der Funktions-Komponente vom Haftbereich zum Druckspannungs­ bereich graduell zunimmt. Dadurch wird eine homogene Zunahme der Druckspannung in der Beschichtung erreicht.
Insbesondere hinsichtlich der Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Basiswerkstoff hat sich eine Haft-Komponente bewährt, deren Ausdehnungskoeffizient bei Raum­ temperatur sich um maximal +/- 15% von demjenigen des Basiswerkstoffes unter­ scheidet.
Es hat sich auch als günstig erwiesen, die Beschichtung mit einer Funktions-Kompo­ nente mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten auszubilden, der bei Raumtemperatur im Bereich von 0% bis 50% kleiner ist als derjenige des Basiswerkstoffes. Hierdurch gelingt es, ausreichend hohe Druckspannungen in den oberflächennahen Bereichen und insbesondere an der Oberfläche der Beschichtung zu erzeugen, wenn diese durch die Funktions-Komponente gebildet wird. Bei kleineren Ausdehnungskoeffizienten der Funktions-Komponente neigt die Oberflächenschicht zu Abplatzungen; bei höheren Ausdehnungskoeffizienten ist der Effekt der erzeugten Druckspannung gering.
Als besonders preisgünstig herstellbar haben sich Bauteile erwiesen, bei denen die Haft-Komponente ein Glas oder ein Metall ist. Hierbei haben sich insbesondere Bauteile bewährt, bei denen die Haft-Komponente ein Silikatglas ist, das im wesentli­ chen aus SiO2, Na2O und CaO besteht, vorzugsweise mit einer Zusammensetzung in Gew.-% etwa
74 SiO2
16 Na2O
10 CaO
enthält. Derartige silikatische Gläser, besonders auch das sogenannte "Fensterglas" sind handelsüblich. Weiterhin sind sie im Organismus nicht toxisch, weswegen sie erfindungsgemäß bei einer Verwendung des Bauteils als Implantat bevorzugt werden.
Insbesondere hinsichtlich ihrer Ermüdungsresistenz haben sich Bauteile bewährt, bei denen die Funktions-Komponente eine Keramik oder eine Glaskeramik enthält. Mit derartigen Funktions-Komponenten sind insbesondere kontinuierliche Übergänge der thermischen Ausdehnungskoeffizienten erreichbar, wodurch Eigenspannungen innerhalb des Bauteils vermieden werden. Für eine Verwendung des Bauteils als Implantat haben sich beispielsweise auch Komposite aus einer bioaktiven Substanz und einem Glas als geeignete Funktions-Komponenten erwiesen. Besonders bewährt hat sich ein Bauteil mit einer Beschichtung, bei der die Funktions-Komponente eine Glaskeramik ist, die in Gew.-% im Bereich von
20-50 SiO2
0-10 K2O
10-35 Al2O3
15-25 P2O5
15-45 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 2-6 Gew.-% der Gesamtmasse ersetzt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Funktions-Kompo­ nente erwiesen, die in Gew.-% etwa
28 SiO2
4 K2O
14 Al2O3
20 P2O5
30 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 4 Gew.-% der Gesamtmas­ se ersetzt ist. Diese Glaskeramik weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten um 8.10-6°C auf. Derartige Funktions-Komponenten haben sich insbesondere bei der Verwendung in der Beschichtung bewährt, bei denen der Basiswerkstoff Titan oder eine Titanlegierung ist.
Ausgehend von dem eingangs dargelegten Stand der Technik wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß zur Herstellung einer Beschichtung mit einer silikatglashaltigen Haft-Komponente auf einem titanhaltigen Basiswerkstoff das Bauteil zum Aufschmelzen mit einer Aufheizrate von mehr als 100°C / min auf eine Sintertemperatur im Bereich von 800°C bis 1200°C erhitzt, und mit einer Abkühlrate von mehr als 100°C / min abgekühlt wird.
Überraschend hat sich eine silikatglashaltige Haft-Komponente als sehr gut geeignet für die Herstellung einer festhaftenden, ermüdungsresistenten Beschichtung auf einem titanhaltigem Basiswerkstoff erwiesen. Durch die ungewöhnlich hohe Auf­ heizrate, die hohe Aufschmelztemperatur sowie durch die hohe Abkühlrate wird eine gute Benetzung der silikatglashaltigen Haft-Komponente auf dem Basiswerkstoff gewährleistet und gleichzeitig das titanhaltige Gefüge wenig beeinflußt.
Der Ausdehnungskoeffizient des Silikatglases ist in einem gewissen Rahmen an den des Basiswerkstoffes anpaßbar. Silikatgläser sind handelsüblich und somit preisgün­ stig erhältlich.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, das Bauteil auf der Aufschmefztemperatur weniger als 30 min, vorzugsweise weniger als 10 min zu halten. Hierdurch wird eine besonders gute Haftung und Benetzung des titanhaltigen Basiswerkstoffes erreicht.
Besonders fest haftende Beschichtungen ergeben sich überraschenderweise bei einem Aufschmelzen der Haft-Komponente in Vakuum oder in oxidierender Atmosphä­ re, vorzugsweise an Luft.
Für das Aufbringen der Beschichtung hat es sich bewährt, diese vor dem Sintern bzw. dem Aufschmelzen sukzessive mittels Suspensionen aufzubauen, die die Haft-Komponente und die Funktions-Komponente in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Bewährt hat sich der schrittweise Aufbau der Beschichtung durch Eintauchen des Bauteils in die Suspensionen oder durch Aufsprühen der Suspensionen und jeweils nachfolgendem Trocknen. Durch Aufbringen von Schichten mit unterschiedlichen Gehalten an den beiden Komponenten kann so auf einfache Art und Weise ein beliebiger Konzentrationsgradient in der Beschichtung erreicht werden.
Es hat sich auch eine Verfahrensweise zum Aufbringen der Beschichtung als günstig erwiesen, bei der vor dem Sintern der Konzentrationsverlauf der Komponenten in der Schicht eingestellt wird durch schrittweise selektive Anlagerung der Komponenten im elektrischen Feld mittels Elektrophorese und jeweils nach folgendem Trocknen. Hierfür werden die unterschiedlichen Teilchenbeweglichkeiten der Haft-Komponente und der Funktions-Komponente im Elektrischen Feld ausgenutzt. Dies erfolgt besonders vorteilhaft mittels Suspensionen, in denen die beiden Komponenten mit unterschiedlichen mittleren Korngrößen vorliegen, da die Teilchenbeweglichkeiten außer vom Material selbst auch von der Korngröße abhängen.
Überraschenderweise hat sich auch die Verwendung einer Glaskeramik, die in Gew.-% im Bereich von
20-50 SiO2
0-10 K2O
10-35 Al2O3
15-25 P2O5
15-45 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 2-6 Gew.-% der Gesamt­ masse ersetzt ist, für die Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil als günstig erwiesen. Aufgrund ihres niedrigen Ausdehnungskoeffizienten ist die Glaskeramik insbesondere im Hinblick auf die Erzeugung von Druckspannungen in der Beschich­ tung vorteilhaft einsetzbar.
Als besonders geeignet für die Verwendung als Implantat oder für die Herstellung von Implantaten hat sich ein Bauteil mit einer Beschichtung erwiesen, die in Gew.-% im Bereich von
20-50 SiO2
0-10 K2O
10-35 Al2O3
15-25 P2O5
15-45 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 2-6 Gew.-% der Gesamt­ masse ersetzt ist. Die Glaskeramik ist in physiologischer Hinsicht unbedenklich. Aufgrund ihres niedrigen thermischen Ausdehnnungskoeffizienten weist die mit ihr auf den üblicherweise für die Herstellung von Implantaten verwendeten titanhaltigen Basiswerkstoffen hergestellte Beschichtung eine oberflächennahe Druckspannungs­ zone auf, die das Entstehen von Oberflächenrissen behindert. Das so beschichtete Bauteil ist daher ermüdungsresistent.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauteils sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein erfindungs­ gemäßes beschichtetes Bauteil und
Fig. 2 prinzipieller Spannungsverlauf über den in Fig. 1 dargestellten Quer­ schnitt des Bauteils anhand eines Diagramms.
Das in Fig. 1 dargestellte Bauteil 1 besteht aus einem Basiswerkstoff 2 und einer Beschichtung in Form einer einzigen Schicht 3. Der Basiswerkstoff 2 ist Titan. Die Schicht 3 besteht aus einem Silikatglas 4 der Zusammensetzung 74 SiO2, 16 Na2O und 10 CaO (Angaben in Gew.-%) und aus einer bioaktiven Glaskeramik 5 mit einer Zusammensetzung in Gew.-% von 28 SiO2, 4 K2O, 14 Al2O3 und 20 P2O5, 30 CaO, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 4 Gew.-% der Gesamtmasse ersetzt ist. Die Glaskeramik 5 ist in das Silikatglas eingebettet. Die mittlere Korngröße der Glaskeramik 5 beträgt ca. 10 µm. Die Konzentration der bioaktiven Glaskeramik 5 nimmt über die Dicke der Schicht 3 graduell zu. Im Grenzflächenbereich 6 zwischen dem Basiswerkstoff 2 und der Schicht 3 ist die Konzentration der Glaskeramik 5 gleich Null, an der freien Oberfläche der Schicht 3 dagegen beträgt sie nahezu 80%. Die Schicht 3 hat eine Dicke von insgesamt 100 µm. Die Dicke des Grenzflächenbereichs 6 beträgt etwa 20 µm.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Basiswerkstoffes 2 bei Raumtemperatur beträgt 9.10-6 K-1, der des Silikatglases 4 beträgt 9.10-6 und derjenige der Glaskera­ mik 5 beträgt 8.10-6. Dies führt beim Abkühlen des beschichteten Bauteils 1 zu einem Spannungsverlauf, wie er schematisch und beispielhaft im Diagramm gemäß Fig. 2 dargestellt ist.
Die Schicht 3 des Bauteils 1 weist beim Abkühlen von hoher Temperatur insgesamt eine geringere thermische Ausdehnung auf als der Basiswerkstoff 2. Dadurch werden bei Raumtemperatur im Basiswerkstoff 2 Zugspannungen, und in der Schicht 3 Druckspannungen induziert. Die Druckspannungen nehmen zur freien Oberfläche der Schicht 3 hin zu und sind in der an der Oberfläche des Bauteils 1 lokalisierten Druckspannungszone 7 maximal. Dadurch wird das Entstehen von Oberflächenrissen behindert, wogegen die ermüdungsgefährdete Grenzfläche zwischen dem Basiswerkstoff 2 und der Schicht 3 nahezu frei von Eigenspannungen ist. In Fig. 2 ist die fiktive Grenzfläche zwischen dem Basiswerkstoff 2 und der Schicht 3 mit der gestrichelten Linie 8 markiert.
Die wesentliche Idee der Erfindung, Druckspannungen weg von der Kontaktfläche Schicht 3 - Basiswerkstoff 2 hin in die Schicht 3 in Form eines Stoffgradienten zu verlagern und so prinzipiell die Resistenz gegen Ermüdung zu verbessern, kann auf alle Funktionsbeschichtungen, die unter Druckspannung stehen sollen, übertragen werden. Dies sind beispielsweise bioaktive Beschichtungen von Implantaten, insbesondere aus Titan oder Titanlegierungen, aber auch Schutz gegen abrasive Beanspruchung, Korrosion und Hochtemperaturoxidation von Metallen, insbesondere von Titan und Titanlegierungen, beispielsweise in Anlagen der che­ mischen Industrie oder in der Luft und Raumfahrt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen aus dem Bereich beschichteter Implantate näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Herstellung beschichteter Titanimplantate 1 erfolgt in ein­ fachen Prozeßschritten. Die lediglich entfetteten Titan-Grundkörper 2 werden in einen Schlicker, der z. B. Fensterglas 4 und Ethanol enthält, eingetaucht und wieder herausgezogen. Die Schichtdicke wird durch den Feststoffgehalt, die Ziehgeschwin­ digkeit und die Korngrößeriverteilung auf Werte zwischen wenigen µm und 500 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 300 µm eingestellt. Der Feststoffgehalt liegt in, Abhängigkeit von der Korngrößenverteilung zwischen 10 Masse% und 80 Masse% vorzugsweise zwischen 20 Masse% und 60 Masse%. Die Ziehgeschwindigkeit kann beliebig eingestellt werden. Die Obergrenze der Korngröße liegt bei 500 µm, während die Untergrenze beliebig niedrige Werte annehmen kann. Durch Eintauchen in weitere Schlicker, die einen immer höheren Anteil an bioaktiver Glaskeramik 5 enthalten, wird ein Gradient in der Konzentration eingestellt. Die Einstellung des Gradienten kann auch durch selektive Anlagerung der Komponenten im elektrischen Feld durch Elektrophorese erfolgen. Hier werden die unterschiedlichen Zetapotentiale des Glases und der bioaktiven Schicht, die sowohl von der Art des Stoffes, als auch von der Korngröße abhängen, ausgenutzt. Auch durch Aufsprühen der Schlicker mit Variation der Zusammensetzung kann ein Gradient in der Zusammensetzung eingestellt werden. Nach dem Trocknen der Schicht an Luft wird diese entweder an Luft oder im Vakuum 1 min. bis 15 min., insbesondere 2-5 min. lang aufgeschmolzen (bei Tempe­ raturen zwischen 800°C und 1200°C, insbesondere zwischen 940°C und 1050°C).
Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Fenster­ glas 4 der typischen Zusammensetzung von 74 Masse.% SiO2, 16 Masse.% Na2O und 10 Masse.% in einer Schwingmühle 1 min. gemahlen. Die Kornfraktion <50 µm wird mit mindestens 40 Masse% Ethanol oder Wasser gemischt. Anschließend wird ein Bauteil 2 aus Titan kurz eingetaucht, wieder herausgezogen und getrocknet. Dieser Vorgang wird mit Pulvermischungen, die einen zunehmenden Anteil an bioaktiver Glaskeramik 5 erhalten, wiederholt, bis mindestens 50 Masse% bioaktive Glaskeramik 5 im Schlicker enthalten sind. Die Glaskeramik 5 hat eine Zusammensetzung von 20-50 Masse.% SiO2, 0-10 Masse.% K2O, 10-35 Masse.% Al2O3, 15-45 Masse.% CaO, 15-25 Masse.% P2O5 und 2-6 Masse.% F, insbesondere 28 Masse.% SiO2, 4 Masse.% K2O, 14 Masse.% Al2O3, 30 Masse.% CaO, 20 Masse.% P2O5 und 4 Masse.% F. Die angelagerten Schichten 3 werden ca 3 min. bei ca. 1000°C verfestigt. Die Dicke der so aufgebauten, einen Gradienten aufweisenden Schicht 3 kann zwischen 40 µm und 300 µm liegen. Der Verlauf des Gradienten in der Konzentration der bioaktiven Glaskeramik 5 über die Dicke der Schicht 3 kann durch Verwendung von unterschiedlich konzen­ trierten Pulvermischungen, die nacheinander aufgetragen werden, beliebig eingestellt werden.
Silikatische Gläser, insbesondere das preisgünstige Fensterglas mit einer typischen Zusammensetzung von 74 Masse.% SiO2, 16 Masse.% Na2O und 10 Masse.% CaO erweisen sich erfindungsgemäß überraschend als sehr gut geeignet für eine festhaf­ tende, ermüdungsresistente und dichte Beschichtung auf Titan, insbesondere wenn an Luftatmosphäre aufgeschmolzen wird. Darüberhinaus sind sie im Gegensatz zu den bisher verwendeten Borosilikatgläsern physiologisch unbedenklich (L. Hench, Bioceramics: From Concept to Clinic, J. Am. Ceram. Soc. 74 [7] 1487-510 (1991). Außerdem bleibt die Kontaktfläche zum Titan durch den sehr ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Fensterglases spannungsarm bzw. frei. Es konnte nachgewiesen werden, daß durch die ungewöhnlich hohe Aufheizrate (< 100°C/min), die kurze Aufschmelzzeit (einige Minuten) bei hoher Temperatur (z. B. 1000°C) und ein schnelles Abkühlen an Luft (< 100°C/min) die in der Literatur beschriebenen Probleme gelöst werden können. Diese sind vor allem schlechte Benetzung der Glasschmelze auf dem Metall, hochporöses Email und schlechte Haftung auf dem Titan. Das Titangefüge wird durch die kurze Aufschmelzdauer weniger negativ beeinflußt als bei herkömmlichen Aufschmelzverfahren.
Die Beständigkeit und gute Haftung der Glaskeramik im Fensterglas konnte nach­ gewiesen werden. Es werden Haftfestigkeiten des Glas-Metall-Verbundes von <25 MPa erreicht. REM-Aufnahmen zeigen einen rißfesten Verbund zwischen Titan und Fensterglas. Auslaugungsversuche zeigen eine gute Beständigkeit der Schicht in Ringerlösung. Eine Relaxation der Oberflächenspannungen tritt in nur geringem Ausmaß ein.

Claims (20)

1. Bauteil aus einem Basiswerkstoff, das vollständig oder teilweise mit einer Beschichtung versehen ist, die mindestens eine am Basiswerkstoff gut haften­ de, in einem an den Basiswerkstoff angrenzenden Haftbereich angereicherte Haft-Komponente und mindestens eine Funktions-Komponente enthält, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Beschichtung im Haftbereich bei der Einsatztemperatur des Bauteils im wesentlichen mit demjenigen des Basiswerkstoffes übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions- Komponente (5) und die Haft-Komponente (4) in einer gemeinsamen Schicht (3) enthalten sind, wobei die Funktionskomponente (5) eine thermische Ausdehnung aufweist, die kleiner ist als diejenige des Basiswerkstoffes (2) und in einem von dem Haftbereich (6) entfernten Druckspannungsbereich (7) derart angereichert ist, daß dort bei Einsatztemperatur des Bauteils (1) Druckspannun­ gen induziert sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspannungs­ bereich (7) an der Oberfläche der Beschichtung (3) endet.
3. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Oberfläche der Beschichtung (3) im wesentlichen nur noch die Funktions-Komponente (5) vorliegt.
4. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konzentration der Funktions-Komponente (5) vom Haft­ bereich (6) zum Druckspannungsbereich (7) stetig zunimmt.
5. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der Haft-Komponente (4) bei Raumtemperatur sich um maximal +/- 15% von demjenigen des Basiswerk­ stoffes (2) unterscheidet.
6. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der Funktions-Kompo­ nente (5) bei Raumtemperatur bis 50% kleiner ist als derjenige des Basiswerkstoffes (2).
7. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haft-Komponente (4) ein Glas oder ein Metall ist.
8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haft-Komponente (4) ein Silikatglas ist, das im wesentlichen aus SiO2, Na2O und CaO besteht, vorzugsweise mit einer Zusammensetzung in Gew.-% um
74 SiO2
16 Na2O
10 CaO.
9. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funktions-Komponente (5) eine Keramik oder eine Glaskera­ mik enthält.
10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions-Kompo­ nente (5) eine Glaskeramik ist, die in Gew-% im Bereich von
20-50 SiO2
0-10 K2O
10-35 Al2O3
15-25 P2O5
15-45 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 2-6 Gew.-% der Gesamtmasse ersetzt ist. 11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions- Komponente (5) eine Glaskeramik ist, die in Gew.-% etwa
28 SiO2
4 K2O
14 Al2O3
20 P2O5
30 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 4 Gew.-% der Gesamtmasse ersetzt ist.
12. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Basiswerkstoff (2) Titan oder eine Titanlegierung ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 durch Aufbringen einer eine Haft-Komponen­ te und eine Funktions-Komponente enthaltenden Schicht, die anschließend getrocknet und aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Beschichtung (3) mit einer silikatglashaltigen Haft-Komponen­ te (4) auf einem titanhaltigen Basiswerkstoff (2) das Bauteil zum Aufschmelzen mit einer Aufheizrate von mehr als 100°C / min auf eine Aufschmelztemperatur im Bereich von 800°C bis 1200°C erhitzt, und mit einer Abkühlrate von mehr als 100°C / min abgekühlt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) auf der Aufschmelztemperatur weniger als 30 min, vorzugsweise weniger als 10 min gehalten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen in Vakuum oder in oxidierender Atmosphäre, vorzugsweise an Luft erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen einer die Haft-Komponente (4) und die Funktions-Komponente (5) enthaltenden Schicht (3) vor dem Aufschmelzen schrittweise mittels Suspensionen erfolgt, die die Haft-Komponente (4) und die Funktions-Kompo­ nente (5) in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) schrittweise durch Eintauchen des Bauteils (1) in die Suspensionen und jeweils nachfolgendem Trocknen aufgebaut wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) schrittweise durch Aufsprühen der Suspensionen und jeweils nachfolgendes Trocknen aufgebaut wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentrationsverlauf der Komponenten (4; 5) im elektrischen Feld mittels Elektrophorese eingestellt wird, und jeweils Trocknen nach jedem Anlagerungsschritt.
20. Verwendung einer Glaskeramik, die in Gew.-% im Bereich von
20-50 SiO2
0-10 K2O
10-35 Al2O3
15-25 P2O5
15-45 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 2-6 Gew.-% der Gesamtmasse ersetzt ist, für die Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil.
21. Verwendung eines Bauteils mit einer Beschichtung, die eine Glaskeramik, die in Gew.-% im Bereich von
20-50 SiO2
0-10 K2O
10-35 Al2O3
15-25 P2O5
15-45 CaO
enthält, wobei Sauerstoff durch Fluor in einem Umfang von 2-6 Gew.-% der Gesamtmasse ersetzt ist, als Implantat oder für die Herstellung von Implanta­ ten.
DE19944419838 1994-06-07 1994-06-07 Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE4419838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419838 DE4419838C2 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419838 DE4419838C2 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419838A1 DE4419838A1 (de) 1995-12-14
DE4419838C2 true DE4419838C2 (de) 1998-06-10

Family

ID=6519972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419838 Expired - Fee Related DE4419838C2 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419838C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935403A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Dechema Wärmedämmschicht auf Basis eines organischen Precursors und wärmedämmenden Partikeln sowie Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
DE102010006423A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Wälzlager
WO2023175251A1 (fr) * 2022-03-16 2023-09-21 Safran Ceramics Revetement pour substrat poreux

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014138393A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Covalent Coating Technologies, LLC Fusion of biocompatible glass/ceramic to metal substrate
CN103981519B (zh) * 2014-05-30 2017-01-11 山东大学 钛合金表面激光熔覆硅灰石基生物活性陶瓷涂层的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020598A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Kyocera Corp Implantatprothese und verfahren zum herstellen derselben
DE3248649C2 (de) * 1982-01-07 1991-10-02 Nikon Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US5077132A (en) * 1986-10-20 1991-12-31 Shigeo Maruno Biocompatible composite material and a method for producing the same
DE4131212A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-30 Hoya Corp Zusammengesetztes implantat
DE4040850A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Univ Schiller Jena Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken
DE4126800A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Mueller Wolf Dieter Dr Verbundwerkstoff auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung
CH681423A5 (en) * 1989-03-03 1993-03-31 Univ Schiller Jena Prodn. of implant with metal core

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248649C2 (de) * 1982-01-07 1991-10-02 Nikon Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US5077132A (en) * 1986-10-20 1991-12-31 Shigeo Maruno Biocompatible composite material and a method for producing the same
CH681423A5 (en) * 1989-03-03 1993-03-31 Univ Schiller Jena Prodn. of implant with metal core
DE4020598A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Kyocera Corp Implantatprothese und verfahren zum herstellen derselben
DE4131212A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-30 Hoya Corp Zusammengesetztes implantat
DE4040850A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Univ Schiller Jena Verfahren zur festhaftenden beschichtung von titan-implantaten mit bioglaskeramiken
DE4126800A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Mueller Wolf Dieter Dr Verbundwerkstoff auf metallbasis und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935403A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Dechema Wärmedämmschicht auf Basis eines organischen Precursors und wärmedämmenden Partikeln sowie Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
DE102010006423A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Wälzlager
WO2023175251A1 (fr) * 2022-03-16 2023-09-21 Safran Ceramics Revetement pour substrat poreux
FR3133625A1 (fr) * 2022-03-16 2023-09-22 Safran Ceramics Revêtement pour substrat poreux

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419838A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789348T2 (de) Bioverträgliches zusammengesetztes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2818630C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines prothetischen oder chirurgischen Implantats zur zementfreien Bindung an einem Knochen unter Verwendung von biologisch aktivem Glas (Glaskeramik) bei Anwendung eines Ionenaustausches
DE2546824C2 (de) Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69008802T2 (de) Bioreaktives Material für Komposit-Prothesen oder -Implantaten.
DE2632871C3 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4332082A1 (de) Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat
DE3123220A1 (de) Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat
DE112017004063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dickbeschichtung mit schichtweisem Aufbau
DE102015108169A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines aus Lithiumsilikat-Glaskeramik bestehenden Formkörpers
DE102010008089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks in Form eines Tiegels für die Photovoltaik
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE4419838C2 (de) Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO1991003266A1 (de) Prothese
EP0847375B1 (de) Silikatglaszusammensetzung und verfahren zur modifikation keramischer werkstoffe
DE4411974C2 (de) Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19626656A1 (de) Beschichtung für Oberflächen von feuerfesten Keramiken
DE4131212A1 (de) Zusammengesetztes implantat
DE10036264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE69122686T2 (de) Dentalkeramikzusammensetzung für Titanium-Prothesen
DE4006379C2 (de) Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate
EP1274658B1 (de) Silikatglas zur modifikation keramischer werkstoffe und verwendung eines solchen silikatglases
EP0064278B1 (de) Ambossprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4114792A1 (de) Nicht gesinterter keramischer zahnersatz aus sonderkeramischen hartstoffen
DD210607A1 (de) Beschichtetes implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee