DE4020598A1 - Implantatprothese und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Implantatprothese und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
DE4020598A1
DE4020598A1 DE4020598A DE4020598A DE4020598A1 DE 4020598 A1 DE4020598 A1 DE 4020598A1 DE 4020598 A DE4020598 A DE 4020598A DE 4020598 A DE4020598 A DE 4020598A DE 4020598 A1 DE4020598 A1 DE 4020598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant prosthesis
layer
glass
glass layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4020598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020598C2 (de
Inventor
Iwao Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE4020598A1 publication Critical patent/DE4020598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020598C2 publication Critical patent/DE4020598C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Implantatprothese bzw. eine implantierbare Prothese, die dazu geeignet ist, künstliche Knochen und künstliche Zähne für die orthopädische Chirur­ gie aufzubauen, welche dazu verwendet werden, die Knochen­ funktion und die Gelenkfunktion von Händen und Füßen, die durch Krankheiten und Unfälle verloren worden sind, wieder­ herzustellen, oder zum Wiederherstellen bzw. Erstellen einer künstlichen Zahnwurzel, die zur Rekonstruktion einer Zahn­ wurzel geeignet ist, welche aufgrund von hohem Alter und Krankheiten verlustig gegangen ist. Die vorliegende Er­ findung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen der Implantatprothese bzw. der implantierbaren Prothese.
In den vergangenen Jahren wurde über eine bemerkens­ werte Entwicklung der Implantologie bzw. der Wissenschaft und Praxis des Implantierens berichtet, und verschiedene künstliche Organe, wie beispielsweise künstliche Herzen, künstliche Blutgefäße, künstliche Lungen, spielen eine her­ vorragende Rolle in medizinischen Kreisen.
Insbesondere werden künstliche Knochen für die Verwendung in künstlichen Gelenken zur Wiederherstellung der verloren­ gegangenen Gelenkfunktion in weitem Umfang verwendet, wäh­ rend künstliche Zahnwurzeln auf dem Gebiet der Dentalbe­ handlung groß herausgestellt werden.
Da Implantatprothesen vom enossalen Typ der beschriebenen Art, wie beispielsweise künstliche Gelenke, künstliche Kno­ chen, künstliche Zahnwurzeln, eine hohe Festigkeit erfordern, sind Edelstähle und Kobalt-Chrom-Legierungen konventioneller­ weise als Implantatprothesematerialien verwendet worden. Je­ doch hat sich die Schwierigkeit ergeben, daß das Metallma­ terial innerhalb eines lebenden Körpers rostet, brandig und/ oder stockfleckig wird, so daß Metallionen gelöst werden, wodurch nachteilige Wirkungen auf die Knochenzellen erzeugt werden und im ungünstigsten Falle das Implantatmaterial zu Bruch gehen kann.
In einem Versuch, das Problem der Affinität dieses metall­ prothetischen Materials bezüglich des Gewebes eines leben­ den Körpers zu lösen, wurde ein Keramikmaterial, wie Alumi­ niumoxid, eingeführt, und dieses Material hat seine Anwen­ dung in einem künstlichen Kniegelenk und dergleichen gefun­ den. Das Keramikmaterial ist ausgezeichnet in seiner Affini­ tät bzw. Verträglichkeit mit dem Knochengewebe, und es ver­ einigt sich mit dem Knochen im menschlichen Körper zu einem einzigen Körper, und zwar bei nicht immer nichtaußergewöhn­ lichen Fällen von hervorragender Herstellung in der Funktion. Aber wenn das Material unter der Belastung des Gehens oder dergleichen benutzt wurde, mißlang es, eine genügende Fixie­ rung an dem Knochen zu erzielen, und zwar bei keiner kleinen Anzahl von Fällen des Lockerns bzw. des Losewerdens und der Korrektur bzw. Überarbeitung oder des Wiederholens bzw. Noch­ malsrichtens. Im Bemühen, das Problem der enossalen Fixierung des keramischen Implantatprothesematerials der oben beschrie­ benen Art zu lösen, wurde eine Beschichtung des Implantats mit auf Calciumphosphat basierendem Material durch Plasma­ sprühen entwickelt und erörtert, und zwar insbesondere in der japanischen Patentveröffentlichung 46 911/1984.
Es ist an sich bekannt, daß auf Calciumphosphat basierende Materialien (die nachstehend als Apatit bezeichnet werden), wie Hydroxyapatit bzw. Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat, sich chemisch mit Knochen vereinigen, und auch ein Metall­ implantatmaterial, über das eine Beschichtung durch thermi­ sches Sprühen aufgebracht worden ist, ist bereits kommer­ ziell verfügbar. In der oben angegebenen Technik wird auch ein thermisches Sprühen von Apatit oder einer Mischung von Apatit und Keramikpulver auf die Oberfläche von dem kera­ mischen Implantat oder das Ausbilden einer Keramikschicht über dem keramischen Implantat durch thermisches Sprühen und einer weiteren Apatitbeschichtung noch einmal darüber angewandt.
Obwohl der oben erwähnte Stand der Technik eine wirksame Technik ist, ergeben sich jedoch noch ernsthafte Probleme im Hinblick auf die praktische Anwendung. Eines der Probleme betrifft die Haftkraft der thermisch gesprühten Apatitschicht bezüglich einer Unterlage bzw. an einer Unterlage. Gemäß dem thermischen Sprühen kommt es, wie es generell der Fall ist, dazu, daß das Sprühen eine Haftkraft der thermisch ge­ sprühten Schicht durch Aufrauhen der Unterlage mittels Sand­ strahlbehandlung sicherstellt. Das thermische Sprühen hängt nämlich allein von der mechanischen Verankerung für bzw. durch die Haftkraft der thermisch gesprühten Schicht bezüg­ lich der Unterlage ab, und demgemäß kann die thermisch ge­ sprühte Schicht, sofern die Unterlage nicht einen gewissen Grad an Unregelmäßigkeiten auf ihrer Oberfläche besitzt, nicht an der Unterlage kleben. Obwohl ein künstliches Ge­ lenk und ein künstlicher Knochen aus einem hochfesten Kera­ mikmaterial, wie Aluminiumoxid, Zircondioxid, hergestellt werden, sind die erwähnten Keramikmaterialien immer noch von hoher Festigkeit und sind gleichzeitig sehr hart, und es ist schwierig, die Oberfläche des Keramikmaterials durch die Anwendung einer Sandstrahlbehandlung aufzurauhen. Außerdem kann eine kräftig ausgeführte Sandstrahlbehandlung keinen genügenden Grad an Rauhigkeit hervorbringen, und das thermi­ sche Sprühen einer Apatitschicht über die auf diese Weise aufgerauhte Oberfläche kann keine Haftkraft erbringen, welche die Anwendung der Schicht als eine Implantatprothese bzw. im Rahmen einer Implantatprothese überstehen kann bzw. hier­ bei fest bleiben kann.
Andererseits ist das Keramikmaterial brüchig und für Kratzer empfindlich. Selbst wenn die Kratzer klein sind, können sie eine große Verminderung der Festigkeit des Materials bewir­ ken. Eine Sandstrahlbehandlung ist ein wirksames Mittel zum Aufrauhen der Oberfläche eines Metallmaterials, welches ein duktiles Material ist, aber sie ist ein riskantes Mittel bei Keramikmaterial, welches dem Keramikmaterial eine ver­ minderte Festigkeit gibt. Das gleiche ist auch der Fall bei anderen Mitteln zum Ausbilden einer aufgerauhten Oberfläche, als es eine Sandstrahlbehandlung ist. Es ist eine erwiesene Tatsache, daß die Biegefestigkeit von monokristallinem Alu­ miniumoxid durch kleine Kratzer und Aufrauhen auf die Hälfte oder weniger vermindert wird. Das zweite Problem des oben er­ wähnten Standes der Technik ist infolgedessen der Nachteil der Verminderung der Festigkeit des Keramiksubstrats der vor­ stehend beschriebenen Art.
Es sei nun eine kurze Zusammenfassung der Erfindung gegeben:
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, die beiden Pro­ bleme, die sich auf die konventionelle Technik beziehen, ins­ besondere die beiden oben erwähnten Probleme, zu lösen und ein Keramikmaterial, das eine thermisch darübergesprühte Apatitschicht hat, für den praktischen Gebrauch zu entwickeln.
Gemäß der Erfindung wird eine Implantatprothese zur Verfügung gestellt, die sowohl in der Biokompatibilität bzw. in der Bioverträglichkeit und in der prothetischen Stabilität in einem lebenden Körper ausgezeichnet ist und die, ohne daß eine Notwendigkeit einer Sandstrahlbehandlung besteht, eine erhöhte Bindekraft zwischen der thermisch gesprühten Apatit­ schicht und dem Keramiksubstrat hat.
Eine Implantatprothese mit der diese Aufgabe gelöst wird und welche die vorstehenden Vorteile hat, zeichnet sich dadurch aus, daß eine Glasschicht in der Form einer zwischenliegen­ den Bindungsschicht zwischen der thermisch gesprühten Schicht und dem Keramiksubstrat ausgebildet ist.
Die vorstehenden sowie weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Außerdem werden die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungsfor­ men näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 als einzige Figur der Zeichnung einen vergrößerten Querschnitt eines künstlichen Knochens gemäß der Erfindung und zwar teilweise weggebrochen.
Es ist nun eine in nähere Einzelheiten gehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung gegeben.
Generell gesprochen, ist mit 1 ein Implantatprothesesubstrat aus Keramikmaterial bezeichnet; 2 ist eine dünne Glasschicht, die als eine Zwischenschicht verwendet wird; und 3 ist eine thermisch gesprühte Schicht, die aus einem auf Calciumphos­ phat basierendem Material hergestellt und über die Glas­ schicht 2 gelegt bzw. aufgebracht ist.
Es sei nun speziell auf ein Herstellungsverfahren für diese Struktur eingegangen: Ein Glasbrei wird über ein Keramik­ substrat 1, wie beispielsweise ein solches aus Aluminiumoxid, Zirkondioxid, aufgebracht und bei einer Temperatur im Be­ reich von etwa 900 bis etwa 1300°C gebrannt, so daß auf die­ se Weise das Substrat 1 mit der Glasschicht 2 beschichtet wird. Nachdem die Glasschicht 2 durch Sandstrahlbehandlung aufgerauht worden ist, wird Apatit thermisch über die aufge­ rauhte Glasoberfläche gesprüht, und die durch diese Beschich­ tung aufgebrachte Schicht wird bei etwa 600 bis etwa 1100°C gebrannt, um die Adhäsion bzw. Haftung der Apatitschicht 3 an der Glasschicht 2 zu erhöhen. Während des Brennens geht die Glasschicht 2 nämlich teilweise durch die Poren in der thermisch aufgesprühten Apatitschicht, so daß dadurch die Adhäsiv- bzw. Haftkraft der thermisch aufgesprühten Apatit­ schicht bezüglich bzw. an der Glasschicht 2 verstärkt wird. Auf diese Weise wird die Adhäsiv- bzw. Haftkraft der ther­ misch aufgesprühten Apatitschicht 3 erhöht. Andererseits wird das Keramiksubstrat 1 keinem direkten Aufrauhen ausge­ setzt und demgemäß wird die Festigkeit des Substrats 1 nicht vermindert. Im Gegenteil wird, wie weiter unten beschrieben ist, die Biegefestigkeit des Implantatsubstrats 1 der Er­ findung höher gemacht als diejenige eines Implantatsub­ strats nach dem Stande der Technik.
Ein wichtiger beachtenswerter Punkt der Erfindung ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases, welches die Glas­ schicht 2 bildet. Um eine genügende Adhäsiv- bzw. Haftkraft des Glases bezüglich des Keramiksubstrats 1 zu erzielen, ist es wünschenswert, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases im Bereich von etwa 3,0×10-6/°C bis etwa 12,0×10-6/°C liegt. Insbesondere liegt der Wärmeausdehnungs­ koeffizient des Glases optimal in dem Bereich von etwa 4,0×10-6/°C bis etwa 9,0×10-6/°C bezüglich eines Aluminium­ oxidkeramiksubstrats.
Außerdem ist die Dicke der durch Beschichtung aufzubringen­ den Glasschicht 2 und diejenige der thermisch aufgesprühten Apatitschicht 3 wichtig. Eine Glasschicht, die eine Dicke von weniger als 0,001 mm hat, kann ihre Funktion als eine Zwischenschicht nicht voll erfüllen, und andererseits ist eine Glasschicht, deren Dicke 2 mm übersteigt, im Hinblick auf dimensionelle Beschränkungen nicht für ein Implantat­ material geeignet. Wenn die thermisch aufgesprühte Apatit­ schicht eine Dicke von weniger als 0,005 mm hat, dann sinkt die Schicht in die Glasschicht ein und wird darin einge­ bettet. Wenn andererseits die Schicht 3 eine Dicke von 1 mm übersteigt, dann ist sie inneren Brüchen und/oder einem inneren Zerreißen innerhalb der thermisch gesprühten Apatit­ schicht 3 ausgesetzt und infolgedessen für ein Implantatma­ terial ungeeignet.
Obwohl die vorliegende Beschreibung für den Fall gegeben ist, in welchem Hydroxyapatit bzw. Hydroxylapatit für die thermisch gesprühte Apatitschicht 3 verwendet wird, kann durch die Verwendung eines auf Calciumphosphat basierenden Materials, wie beispielsweise Tricalciumphosphat, die glei­ che Wirkung erzielt werden.
Ausführungsformen
Es sei nun eine in nähere Einzelheiten gehende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen bzw. -beispielen der Er­ findung gegeben.
Beispiel 1
Ein auf Siliciumdioxid, insbesondere Quarz bzw. Quarzglas, basierender Glasbrei wurde auf ein monokristallines Alumi­ niumoxidsubstrat von 23 mm Durchmesser und 1 mm Dicke auf­ gebracht und nach genügendem Trocknen während zwei Stunden bei 1100°C gebrannt. Die Oberfläche der Glasschicht wurde einer Sandstrahlbehandlung, bei welcher Aluminiumoxidteil­ chen verwendet wurden, ausgesetzt. Die auf diese Weise be­ handelte Schicht wurde gut gereinigt und getrocknet. Die Schicht wurde dann mit Hydroxyapatit bzw. Hydroxylapatit durch Flammensprühen beschichtet, danach während zwei Stun­ den bei 900°C gebrannt, so daß eine thermisch aufgesprühte Schicht erhalten wurde. Die erhaltene Glasschicht hatte eine Dicke von etwa 20 µm, und die thermisch aufgesprühte Apatitschicht hatte eine Dicke von etwa 10 µm. Bei Beobach­ tung mittels Elektronenmikrophotographie der kristallinen Struktur der Oberfläche der obigen Probe wurde gefunden, daß die thermisch aufgesprühte Apatitschicht fest an dem monokristallinen Aluminiumoxidsubstrat haftete, weil die Glasschicht zwischen die Apatitschicht und das Substrat zwischengefügt war.
In einem Kontrastbeispiel 1 wurde Apatit thermisch über ein monokristallines Aluminiumoxidsubstrat, das dem vorstehenden Substrat äquivalent war, gesprüht, wobei jedoch keine durch Beschichtung aufgebrachte Glasschicht für die Beschichtung des Aluminiumoxidsubstrats mit der Apatitschicht zwischenge­ fügt war. Die Adhäsiv- bzw. Haftkraft der thermisch aufge­ sprühten Schicht bezüglich des Aluminiumoxidsubstrats war hier nur von einem solchen Haftungsgrad, als wenn das Sub­ strat mit Staub verunreinigt bzw. verschmutzt wäre. Das gleiche Ergebnis wie dasjenige des Kontrastbeispiels 1 wurde beim Kontrastbeispiel 2 erhalten, bei welchem die Apatit­ schicht thermisch über das Substrat gesprüht wurde, nachdem das Substrat einer Sandstrahlbehandlung unterworfen worden war und ohne daß eine Glasschicht durch Beschichten aufge­ bracht worden war. Die Adhäsiv- bzw. Haftkraft des im Kon­ trastbeispiel 2 erhaltenen Produkts war derart, daß eine Berührung der Oberfläche der Apatitschicht mit einem Finger bewirkte, daß sich die Schicht von dem Substrat löste.
Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Adhäsiv- bzw. Haft­ kraftuntersuchungen:
Tabelle 1
Bemerkungen:
Substrat gemäß Kontrastbeispiel 1: thermisch besprüht, wobei weder eine Glasschicht vorgesehen war noch eine Sandstrahlbe­ handlung erfolgte.
Substrat gemäß Kontrastbeispiel 2: thermisch aufgesprüht, ohne daß eine Glasschicht vorgesehen war, jedoch mit Sand­ strahlbehandlung.
Beispiel 2
Mit Bezug auf die Mitte von einer Seite eines polykristalli­ nen Aluminiumoxidsubstrats, die eine Fläche von 5 mm×40 mm hatte, wobei das polykristalline Aluminiumoxidsubstrat eine dreidimensionale Größe von 5 mm×5 mm×40 mm hatte, wurde die Biegefestigkeit gemessen, und zwar unter Verwendung eines Substrats, das mittels des gleichen Verfahrens, wie dasjenige, das im Beispiel 1 angegeben ist, mit einer Glas­ schicht beschichtet war, und eines Substrats, das mittels Plasmasprühbeschichtung mit einer thermisch aufgesprühten Apatitschicht beschichtet war, sowie unter Verwendung eines Substrats, wie es ein Substrat des Kontrastbeispiels 3 ist, das weder mit einer Glasschicht beschichtet war noch mit einer thermisch aufgesprühten Apatitschicht. Es wurde auf JIS R1601 zurückgegriffen (Testverfahren für die Biegefestig­ keit von feiner Keramik) (JIS = Japanischer Industrie-Stan­ dard). Die Anzahl von verwendeten Substraten war 5 für jedes Beispiel. Das Testergebnis ist in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Wie die Tabelle 2 zeigt, hat die Implantatprothese nach der Erfindung eine um etwa 35% höhere Biegefestigkeit als das Substrat des Kontrastbeispiels 3, das mit keiner Beschich­ tung bedeckt war. Es wird angenommen, daß es auf das Vorhandensein der Glasschicht auf dem Implantat zurückzuführen ist. Das Substrat im Kontrastbeispiel 4, das eine Apatitschicht hat, die ther­ misch direkt darüber gesprüht worden war, wobei eine Sand­ strahlbehandlung durchgeführt worden war, jedoch keine Glas­ schicht zwischen das Implantat und die Apatitschicht durch Beschichten aufgebracht worden war, hatte eine Biegefestig­ keit, die weit niedriger als diejenige im Kontrastbeispiel 3 war. Es sei darauf hingewiesen, daß Vergewisserung erzielt wur­ de, daß ein Zirkondioxidkeramiksubstrat, das eine thermisch darübergesprühte Apatitschicht hatte, eine Adhäsions- bzw. Haftfestigkeit der thermisch aufgesprühten Apatitschicht an dem Substrat hatte, die so hoch war, wie bei dem Sub­ strat mit den Beispielen 1 und 2, und außerdem war dieses Zirkondioxidkeramiksubstrat ausgezeichnet in seiner Biege­ festigkeit.
Wirkungen beim Tierexperiment
Eine künstliche Zahnwurzel aus monokristalliner Aluminium­ oxidkeramik, die dazu geeignet war, in einem Knochen einge­ bettet zu werden, wurde mit einer Glasschicht und einer thermisch aufgesprühten Apatitschicht mittels dem Verfahren des Beispiels 1 beschichtet. Das auf diese Weise erhaltene Implantat wurde in den Unterkiefer eines Affen eingesetzt. Drei Monate sind vergangen, und der Affe befindet sich noch unter Beobachtung, und eine gute Fixierung wurde bestätigt.
Wie oben beschrieben, wird mit dem Implantatmaterial nach der Erfindung ein Implantatprothesematerial zur Verfügung gestellt, das bei weitem überragend gegenüber den bisher durch den Stand der Technik vorgeschlagenen Materialien ist, und zwar insofern, als es eine überragende Biokompatibilität bzw. Bioverträglichkeit hat, und als seine Stabilität in einem lebenden Körper erhöht ist, weil das Implantatmate­ rial erhalten wird, indem eine mit Glas beschichtete Ober­ fläche desselben mit auf Calciumphosphat basierendem Hydroxyapatit bzw. Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat o.dgl. durch ther­ misches Sprühen beschichtet wird, und weil es auf diese Wei­ se nicht der Gefahr ausgesetzt ist, daß diese durch ther­ misches Sprühen aufgebrachte Schicht sich von dem Substrat ablöst oder von dem Substrat herabfällt, und darüber hinaus ist dieses Material nach der Erfindung nicht der Gefahr ausgesetzt, daß die Festigkeit des Substrats vermindert wird bzw. ist.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Implantat­ prothese zur Verfügung gestellt, die ein Implantatsubstrat aus Keramikmaterial, eine dünne Glasschicht, welche über die Haftgrenzfläche des Substrats bezüglich wenigstens eines Knochens geschichtet ist, und eine thermisch gesprühte Schicht von auf Calciumphosphat basierendem Material, die über der Glasschicht ausgebildet ist, umfaßt.
Das Implantat ergibt ausgezeichnete Haftung der thermisch gesprühten Schicht von auf Calciumphosphat basierendem Ma­ terial an dem Substrat, wobei insbesondere die folgenden Vor­ teile sichergestellt werden bzw. sich ergeben: stabilisierte Implantation in einem lebenden Körper insofern, als die dün­ ne Glasschicht zwischen dem Substrat und dem auf Calcium­ phosphat basierenden Material die Gefahr ausschaltet, daß sich das aufgesprühte Material von dem Substrat ablöst und/ oder von dem Substrat herabfällt, wobei weiter die Möglich­ keit ausgeschaltet wird, daß die Festigkeit des Substrats vermindert wird.

Claims (12)

1. Implantatprothese, umfassend ein Implantatprothese­ substrat (1) aus Keramikmaterial, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine dünne Glasschicht (2) über die Haftgrenzfläche des Substrats (1) bezüglich wenigstens eines Knochens durch Beschichten aufgebracht ist, und daß eine thermisch gesprühte Schicht (3) aus auf Calciumphosphat ba­ sierendem Material über der Glasschicht (2) ausgebildet ist.
2. Implantatprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Implantatprothese ein künstlicher Knochen, ein künstliches Gelenk oder eine künst­ liche Zahnwurzel ist.
3. Implantatprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Glas­ schicht (2) durch Sandstrahlbehandlung aufgerauht ist.
4. Implantatprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glasschicht (2) und die thermisch gesprühte Schicht (3) gebrannt sind.
5. Implantatprothese nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht (2) eine Dicke von etwa 0,001 bis etwa 2 mm hat und daß die thermisch gesprühte Schicht (3) eine Dicke von etwa 0,005 bis etwa 1 mm hat.
6. Implantatprothese nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial ausgewählt ist aus monokristalliner Aluminium­ oxidkeramik, polykristalliner Aluminiumoxidkeramik und Zirkon­ dioxidkeramik, und daß das auf Calciumphosphat basierende Material Hydroxyapatit bzw. Hydroxylapatit oder Tricalcium­ phosphat ist.
7. Implantatprothese nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine künstliche Zahnwurzel ist, wobei das Substrat eine monokristalline Aluminiumoxidkeramik ist, wobei weiter die Glasschicht (2) ein auf Siliciumdioxid, vorzugsweise Quarz oder Quarzglas basierendes Glas, ist, und wobei die aus auf Calciumphosphat, basierendem Material be­ stehende thermisch gesprühte Schicht (3) Hydroxyapatit bzw. Hydroxylapatit ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Implantatprothese, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verfah­ rensschritte des dünnen Aufbringens einer Glasschicht (2) über ein Implantatprothesesubstrat (1) aus Keramikmaterial und des thermischen Sprühens eines auf Calciumphosphat ba­ sierenden Materials (3) über die Glasschicht (2) umfaßt.
9. Verfahren zum Herstellen einer Implantatprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht (2) eine Dicke von etwa 0,001 bis etwa 2 mm hat, und daß die thermisch gesprühte Schicht (3) aus auf Calciumphosphat basierendem Material eine Dicke von etwa 0,005 bis etwa 1 mm hat.
10. Verfahren zum Herstellen einer Implantatprothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasschichtmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizien­ ten von etwa 3,0×10-6/°C bis etwa 12,0×10-6/°C hat.
11. Verfahren zum Herstellen einer Implantatprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial Aluminiumoxidkeramik ist und daß das Glasmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 4,0×10-6/°C bis etwa 9,0×10-6/°C hat.
12. Verfahren zum Herstellen einer Implantatprothese nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufbringen der Glasschicht (2) die Verfahrensschritte des Aufbringens eines Glasbreis, der Sandstrahlbehandlung der Oberfläche der durch Beschich­ ten aufgebrachten Glasschicht, und des Brennens der Ober­ fläche bei einer Temperatur im Bereich von etwa 900 bis etwa 1300°C umfaßt, sowie thermisches Aufsprühen des auf Calciumphosphat basierenden Materials, und Brennen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 600 bis etwa 1100°C nachfolgend auf das thermische Aufsprühen.
DE4020598A 1989-06-30 1990-06-28 Implantatprothese und Verfahren zum Herstellen derselben Expired - Fee Related DE4020598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1170950A JP2858126B2 (ja) 1989-06-30 1989-06-30 生体インプラント材とその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020598A1 true DE4020598A1 (de) 1991-01-03
DE4020598C2 DE4020598C2 (de) 1994-01-05

Family

ID=15914384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020598A Expired - Fee Related DE4020598C2 (de) 1989-06-30 1990-06-28 Implantatprothese und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5397362A (de)
JP (1) JP2858126B2 (de)
DE (1) DE4020598C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559508A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Zimmer S.A. Neue Beschichtung für Prothesen
DE4332082A1 (de) * 1992-09-22 1994-04-07 Mitsubishi Materials Corp Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat
DE4326841A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Becker Verfahrenstech Implantat-Bausatz
DE4419838A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Stephan Ahne Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19901271A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Harald Erle Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19945529A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Anton Bohmann Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung
WO2003070288A2 (en) * 2001-10-12 2003-08-28 Inframat Corporation Coated implants and methods of coating implants
EP1350505A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-08 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Methode zur Herstellung einer Metaloxid-Infrastruktur, die mit Glas infiltriert ist
WO2012126448A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer strukturierten beschichtung auf keramischen implantaten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD386583S (en) * 1996-01-02 1997-11-18 Acufex Microsurgical, Inc. Proximal end of a surgical suture slotted knot pusher
DE19652872C2 (de) * 1996-12-18 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken
US6296667B1 (en) 1997-10-01 2001-10-02 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitutes
US6977095B1 (en) 1997-10-01 2005-12-20 Wright Medical Technology Inc. Process for producing rigid reticulated articles
US6736849B2 (en) 1998-03-11 2004-05-18 Depuy Products, Inc. Surface-mineralized spinal implants
US6139585A (en) * 1998-03-11 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Bioactive ceramic coating and method
US6280193B1 (en) * 1998-09-30 2001-08-28 Jeanine Gourlaouen-Preissler Zirconium oxide dental implant with internal thread
US6200347B1 (en) * 1999-01-05 2001-03-13 Lifenet Composite bone graft, method of making and using same
US20040110722A1 (en) * 1999-05-27 2004-06-10 Ornberg Richard L. Modified hyaluronic acid polymers
DE60018925T2 (de) 1999-05-27 2006-04-13 Pharmacia Corp.(N.D.Ges.D.Staates Delaware) Biomaterialien, modifiziert mit superoxid-dismutase imitatoren
JP4091728B2 (ja) * 2000-03-27 2008-05-28 京セラ株式会社 生体インプラント材とその製法
US20020169066A1 (en) * 2001-04-16 2002-11-14 Cerabio, L.L.C. Dense porous structures for use as bone substitutes
KR100424910B1 (ko) * 2001-04-27 2004-03-27 홍국선 생체활성 세라믹의 코팅방법
US6653979B2 (en) * 2001-10-02 2003-11-25 Sierra Wireless, Inc. Antenna for a PC card
DE10254802A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Global Science Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bioaktiven Implantats
US7250550B2 (en) * 2004-10-22 2007-07-31 Wright Medical Technology, Inc. Synthetic bone substitute material
US8025903B2 (en) 2005-09-09 2011-09-27 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
US7754246B2 (en) 2005-09-09 2010-07-13 Wright Medical Technology, Inc. Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom
EP2292178A1 (de) 2006-02-28 2011-03-09 Straumann Holding AG Zweiteiliges Implantat
EP2286758A1 (de) 2006-02-28 2011-02-23 Straumann Holding AG Einteiliges Implantat
WO2009067486A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 David Lee Method and apparatus for spinal facet joint fusion using irregularly shaped cortical bone implants
TWI327103B (en) * 2007-11-21 2010-07-11 Au Optronics Corp Thin substrate, manufacturing process thereof, and manufacturing process of display panel applying the same
GB201102683D0 (en) * 2011-02-16 2011-03-30 Accentus Medical Plc Coating method
FR3013598A1 (fr) * 2013-11-25 2015-05-29 Iceram Compensateur universel de la matiere osseuse, destine a la chirurgie orthopedique
CN107988574A (zh) * 2017-12-29 2018-05-04 上海英佛曼纳米科技股份有限公司 一种具有耐磨损耐龟裂纳米涂层的冷轧酸轧机拉矫辊

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659591A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-07 Sumitomo Chemical Co Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung
US4103002A (en) * 1977-02-08 1978-07-25 Board Of Regents, University Of Florida Bioglass coated A1203 ceramics
US4497629A (en) * 1982-01-07 1985-02-05 Nippon Kogaku K.K. Dental implant and method of making same
EP0145210A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mit für biologisch aktiven Glasrohstoffen beschichtete Stützteilchen
EP0264917A2 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 Shigeo Maruno Bioverträgliches zusammengesetztes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0324143A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines mit Apatit beschichteten Substrats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581063A (en) * 1977-01-27 1980-12-10 Univ Florida Bioglass coated a12o3 ceramics
US4259072A (en) * 1977-04-04 1981-03-31 Kyoto Ceramic Co., Ltd. Ceramic endosseous implant
JPS608985B2 (ja) * 1979-08-10 1985-03-07 富士写真フイルム株式会社 結晶化ガラスおよびその製造方法
JPS5911843A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 日本特殊陶業株式会社 義歯装着用歯科インプラント

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659591A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-07 Sumitomo Chemical Co Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung
US4103002A (en) * 1977-02-08 1978-07-25 Board Of Regents, University Of Florida Bioglass coated A1203 ceramics
US4497629A (en) * 1982-01-07 1985-02-05 Nippon Kogaku K.K. Dental implant and method of making same
EP0145210A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mit für biologisch aktiven Glasrohstoffen beschichtete Stützteilchen
EP0264917A2 (de) * 1986-10-20 1988-04-27 Shigeo Maruno Bioverträgliches zusammengesetztes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0324143A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines mit Apatit beschichteten Substrats

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU661373B2 (en) * 1992-03-06 1995-07-20 Zimmer S.A. Novel surface coating for prosthesis system
FR2688139A1 (fr) * 1992-03-06 1993-09-10 Zimmer Sa Nouveau revetement pour systeme prothetique.
EP0559508A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Zimmer S.A. Neue Beschichtung für Prothesen
US5543209A (en) * 1992-03-06 1996-08-06 Zimmer, Inc. Surface coating for prosthesis system containing HA/TCP composition
DE4332082C2 (de) * 1992-09-22 1998-08-06 Mitsubishi Materials Corp Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat
DE4332082A1 (de) * 1992-09-22 1994-04-07 Mitsubishi Materials Corp Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat
DE4326841A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Becker Verfahrenstech Implantat-Bausatz
DE4419838A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Stephan Ahne Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4419838C2 (de) * 1994-06-07 1998-06-10 Stephan Ahne Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19901271A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Harald Erle Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19945529A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Anton Bohmann Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung
WO2003070288A2 (en) * 2001-10-12 2003-08-28 Inframat Corporation Coated implants and methods of coating implants
WO2003070288A3 (en) * 2001-10-12 2004-02-05 Inframat Corp Coated implants and methods of coating implants
US7157096B2 (en) 2001-10-12 2007-01-02 Inframat Corporation Coatings, coated articles and methods of manufacture thereof
EP1350505A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-08 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Methode zur Herstellung einer Metaloxid-Infrastruktur, die mit Glas infiltriert ist
WO2003082219A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for manufacturing a glass infiltrated metal oxide infrastructure
US7387761B2 (en) 2002-03-28 2008-06-17 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for manufacturing a glass infiltrated metal oxide infrastructure
US7527866B2 (en) 2002-03-28 2009-05-05 Nederlandse Oranisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Glass infiltrated metal oxide infrastructures
WO2012126448A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer strukturierten beschichtung auf keramischen implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020598C2 (de) 1994-01-05
JPH0332675A (ja) 1991-02-13
JP2858126B2 (ja) 1999-02-17
US5397362A (en) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020598C2 (de) Implantatprothese und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3526335C2 (de)
EP1880691B1 (de) Keramisches Dentalimplantat
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546824C2 (de) Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69732005T2 (de) Implantat mit bioaktiven Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0225279B1 (de) Glimmer-Cordierit-Glaskeramik
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
EP1527790A1 (de) Implantat mit einer keramischen Beschichtung
EP0013863A1 (de) Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
EP2543333A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantatkörpers sowie Implantat mit einem derartigen Implantatkörper
DE102006021968A1 (de) Enossales Implantat mit Anatasbeschichtung
DE69901023T2 (de) Knochenimplantat
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE69227762T2 (de) Prothese mit biologisch inerter verschleissfester Oberfläche
DE3928845A1 (de) Prothese
EP2688509B1 (de) Dentalimplantat
EP3405221B1 (de) Orthopädisches implantat
DE19816865B4 (de) Verwendung einer Silikatglasbeschichtung
DE2905647A1 (de) Als knochenimplantat ausgebildetes verankerungselement
EP0104186B1 (de) Verfahren zur herstellung bioinaktiver teilbereiche von aus bioaktiven materialien bestehenden prothesen oder prothesenteilen sowie daraus hergestellte prothesen
DE202019105040U1 (de) Zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat
DE19723287A1 (de) Implantat zum Einsatz bei Lebewesen, Verfahren zur Herstellung des Implantats sowie dessen Verwendung
DE3038319A1 (de) Bewehrungsteil fuer zementoese knochenfuellungen oder -ansaetze und zugehoeriger knochenzement
DD282179A5 (de) Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee