DE19901271A1 - Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19901271A1
DE19901271A1 DE19901271A DE19901271A DE19901271A1 DE 19901271 A1 DE19901271 A1 DE 19901271A1 DE 19901271 A DE19901271 A DE 19901271A DE 19901271 A DE19901271 A DE 19901271A DE 19901271 A1 DE19901271 A1 DE 19901271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implant according
bone
reconstruction
zirconium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19901271A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Erle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19901271A priority Critical patent/DE19901271A1/de
Publication of DE19901271A1 publication Critical patent/DE19901271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/025Other specific inorganic materials not covered by A61L27/04 - A61L27/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • A61L27/105Ceramics or glasses containing Al2O3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00858Material properties high friction, non-slip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2803Bones for mandibular reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30166H-shaped or I-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61F2310/00383Gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat zur Rekonstruktion von Knochendefekten, insbesondere craniofazialer Knochendefekte, wobei es aus einer hochreinen Keramik aus Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid besteht und die Oberfläche zumindest teilweise mit Tricalciumphosphat oder vorzugsweise Hydroxylapatit beschichtet ist.

Description

Die Zahl der eingesetzten Implantate nimmt in jüngster Zeit ständig zu, wobei am bekanntesten der immer häufigere Ersatz von Hüftgelenken ist. In der allgemeinen Chirurgie, insbesondere der Knochenchirurgie, vornehmlich aber in der plasti­ schen Chirurgie, besonders im Schädelbereich, existiert aber bisher kein Verfah­ ren für individuell hergestellte und funktionssichernde Implantate. Verwendet wer­ den Metalle, diverse Kunststoffe, Glas, Keramik und die verschiedensten Kombi­ nationen dieser Materialien. Gerade im Schädelbereich werden aber in den mei­ sten Fällen nur Metallimplantate eingesetzt, die nach einer gewissen Zeit not­ wendigerweise wieder herausgenommen werden, da sie nicht in ausreichendem Maße biokompatibel sind. Die meisten der vorstehend angesprochenen Stoffe, insbesondere gilt dies für Metalle, haben im Hinblick auf das Vorhandensein hy­ drophiler und hydrophober Gruppen, der Kristallstruktur der Oberflächenladungen (Polarität) sowie der Rauhigkeit erhebliche Defizite gegenüber den zu ersetzen­ den Knochenstrukturen. Hinzu kommt, daß es außerordentlich schwierig ist, ge­ eignete Implantate zum Ausfüllen einer häufig sehr komplexen Defektstelle genau und auch kostengünstig zu erstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zur Rekonstruktion von Knochendefekten, insbesondere craniofazialer Knochendefekte, zu schaffen, das sich sowohl einfach herstellen läßt und das darüber hinaus eine optimale biologische Verträglichkeit und ein sicheres Einwachsen sichert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Implantat aus einer hochreinen Keramik aus Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid besteht, wobei die Oberfläche zumindest teilweise mit Tricalciumphosphat oder vorzugs­ weise Hydroxylapatit beschichtet ist.
Mit dem Einsatz einer hochreinen Keramik aus Aluminiumoxid mit einer Reinheit < 99,7%, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung IEC 672 oder DIN 58835 bekannt ist, wird ein klinisch anerkannter Implantatwirkstoff verwendet, dessen Biokompatibilität sicher unter Beweis gestellt ist. Die Biokompatibilität erklärt sich dabei daraus, daß die starke chemische Bindung zwischen den Aluminium- und den Sauerstoffionen die Basis für eine extreme Korrosionsbeständigkeit ist und demzufolge das Implantat aufgrund seiner hohen Reinheit keinerlei chemische Reaktionen eingeht. Es ist also mithin bioinert.
Von ganz besonderer Bedeutung neben der Verwendung der hochreinen Keramik aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid - wobei Zirkonoxid aufgrund seiner sehr viel höheren Härte an sich bevorzugt ist, jedoch nur für spezielle Anwendungszwecke geeignet ist, da die Fertigung erheblich schwieriger und teurer ist als aus Alumini­ umoxid - die Beschichtung der Oberfläche mit Tricalciumphosphat oder vorzugs­ weise Hydroxylapatit.
Der menschliche Knochen besteht zu etwa 50% aus mineralisiertem Calcium­ phosphat, 25% organischen Verbindungen und etwa 25% Wasser. In der mine­ ralisierten Phase liegt der überwiegende Anteil des Calciumphosphats als Hydroxylapatit vor. Dieses Hydroxylapatit kann aber auch synthetisch über Fäl­ lungsreaktionen hergestellt und mit Carbonaten und Fluoriden in Kristall substitu­ iert werden. Gerade diese Beschichtung des Implantats aus einer Keramik aus Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid mit speziell Hydroxylapatit hat den großen Vorteil, daß der benachbarte Knochen außerordentlich gut an das Implantat grenzflächig anwächst. Die Knochenzellen erkennen die Oberflächenbeschichtung des Implantats als körpereigenen Baustoff an, nachdem ja die Knochen selbst zum großen Teil aus genau dem gleichen Material bestehen, wodurch das An­ wachsen sowohl was die Geschwindigkeit dieses Prozesses angeht als auch auch die Dauerhaftigkeit, erheblich verbessert wird. Dabei genügt es, wenn wenigstens erhebliche Teile der Oberfläche des Implantats mit der Tricalciumphosphat- oder Hydroxylapatit-Beschichtung versehen sind. Durch eine solche Beschichtung, die nicht vollständig flächenhaft sein muß, läßt sich das Beschichtungsverfahren we­ sentlich vereinfachen. Die körpereigenen Zellen lösen das oberflächliche Calci­ umphosphat auf dem Implantat teilweise auf und nehmen es als Baustoff in sich auf, wobei sie sich als neue Knochenschicht fest an die Keramik anheften. Das Ergebnis ist eine schnelle feste Koppelung von Implantat und Knochenstrukturen.
Zur anfänglichen Verankerung des Implantats bis zum Einwachsen ist eine an sich hierfür bekannte Verschraubung geeignet, wobei erfindungsgemäß die Ver­ schraubung mit Hilfe von Keramikschrauben und hierbei wiederum insbesondere Zirkoniumoxid-Keramikschrauben erfolgen kann. Die Zirkoniumoxid- Keramikschrauben sind derart hart und zäh, daß die Gefahr eines Ausbrechens sowohl beim Einsetzen als auch während der Einwachsphase praktisch ausge­ schlossen werden kann. Die Schrauben sollen dabei in gleicher Weise wie die Keramik-Implantate selbst mit einer Oberflächenbeschichtung aus Tricalciumphos­ phat oder vorzugsweise Hydroxylapatit versehen sein, so daß sie ebenfalls sehr rasch adaptiert werden und mit in die benachbarte gesunde Knochenstruktur ein­ wachsen. Die erfindungsgemäßen Implantate, einschließlich der Schrauben aus Aluminiumoxid- oder Zirkoniumoxid-Keramik, können dauerhaft im Körper verblei­ ben, da sie wegen des bioinerten Materials keinerlei Beschwerden, auch nicht im Langzeiteinsatz, verursachen können.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die Oberflächenbeschichtung Antibiotika enthalten, entweder indem diese dem Hydroxylapatit beigemischt sind oder als zusätzliche zweite Beschichtung auf die Hydroxylapatitbeschichtung aufgebracht werden. Dieses Aufbringen von Antibiotika auf die Oberflächenbeschichtung hat den großen Vorteil, daß in großen Wundöffnungen sehr häufig unvermeidlich an­ zutreffende Bakterien unmittelbar an der geschädigten Stelle durch die Antibiotika bekämpft werden, so daß nicht durch entzündliche Prozesse das Einwachsen des beschichteten Implantats nachhaltig gestört werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der Keramikkörper des Implan­ tats eine rauhe vergrößerte Oberfläche aufweisen, wodurch das Anwachsen der Körperzellen an das Implantat und damit das grenzflächige Anwachsen des Kno­ chens begünstigt wird.
Eine weitere vorteilhafte Verbesserung der erfindungsgemäßen Implantate sieht eine wabige Innenstruktur, ähnlich der wabigen porösen Innenstruktur der menschlichen Knochen, vor. Diese läßt sich dabei beispielsweise dadurch errei­ chen, daß das Implantat aus zwei Teilen mit zur gemeinsamen Befestigungsebe­ ne in offenen Kammern zusammengesetzt ist. Nach außen hin ist die Oberfläche des Implantats geschlossen, ggf. natürlich wieder aufgerauht - innen aber sind ausreichend viele Hohlräume vorhanden, so daß das Implantat u. a. sehr viel leichter ist als bei vollvolumigem Aufbau ohne Poren und Innenkammern. Gerade beim Einsatz größerer Implantate im Kopfbereich ergibt sich daraus ein verbesser­ ter Tragekomfort für den Patienten.
Die vorstehend beschriebenen Implantate können die unterschiedlichsten Formen aufweisen. Es können Knochenstrukturen ersetzende Platten aber auch Röhren sein zum Ersatz beispielsweise von Röhrenknochen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich aber bei einer Übertragung der erfindungsgemäßen Implantatausbil­ dung auf das Ausfüllen von Knochenlöchern, wenn beispielsweise in Knochen enthaltende Tumore ausgeschält werden und dann größere hinterschnittene Kammern übrig bleiben. Da das Einsetzen eines ausfüllenden Implantats gemäß der vorliegenden Erfindung in diese Kammern nicht ohne weiteres möglich ist, sieht eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vor, daß das Implantat aus einem beschichteten Granulat geformt ist, das in ein, Kollagensubstanzen umfas­ sendes, viskoses, bei 37°C elastisch formbares Hydrogel eingebettet ist. Die Gra­ nulatkörner, die Größen von unter 1 mm bis mehreren Millimetern aufweisen kön­ nen und eine vorzugsweise unrunde Form mit einer rauhen, eine gute Veranke­ rungsmöglichkeit der Knochenzellen ergebenden Oberfläche versehen sind, wer­ den zunächst beschichtet und dann entweder unmittelbar mit dem Hydrogel ver­ mengt, so daß sie in das auszufüllende Knochenloch eingedrückt werden können.
Stattdessen kann man aber auch so vorgehen, daß man das beschichtete Granu­ lat in Gelatineschwämmchen einbettet, die man bisher bereits zum vorübergehen­ den Ausfüllen solcher Knochenlöcher verwendet hat, wobei die kleinen Gelatine­ schwämmchen dann ihrerseits durch Hydrogel zusammengehalten werden, wenn sie in das Knochenloch eingedrückt werden. Gegenüber der bisherigen Verwen­ dung solcher Gelatineschwämmchen, die vom Körper resorbiert werden, hat die erfindungsgemäße Arbeitsweise natürlich den großen Vorteil, daß nicht ein bei der Resorbierung der Gelatineschwämmchen wieder übrig bleibendes großes Loch langsam von den Wänden her zuwachsen muß, was nur bei relativ kleinen Lö­ chern tatsächlich erfolgreich stattfinden kann. Das Knochenloch ist ja durch das Granulat ausgefüllt und dieses beschichtete Keramikgranulat bietet eine sehr günstige Gelegenheit für körpereigene Zellen und durch grenzflächiges Anwach­ sen die Granulatkörnchen untereinander und mit den Wandungen des Knochen­ lochs zu einer einheitlichen Knochenstruktur zu verbinden. Abgesehen davon, daß die unmittelbar an der Wand des Knochenlochs angeordneten Granulatkörn­ chen mit Hydroxylapatitbeschichtung einen besonderen Reiz zum Anwachsen von körpereigenen Zellen ergeben, besteht auch noch der Vorteil, daß rein volumen­ mäßig nur ein viel geringeres Volumen durch körpereigene Knochenzellen ausge­ füllt werden muß, um letztendlich das gesamte Knochenloch wieder vollständig zuwachsen zu lassen. Der größte Teil des Lochs wird durch die Granulatkörner ja bereits ausgefüllt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Rekonstruktion von, vor­ zugsweise craniofazialen, Knochendefekten durch Einsetzen eines vorstehend beschriebenen Implantats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß über bildgebende Verfahren, also digital erhaltene Daten aus Röntgenuntersuchungen, MR- Untersuchungen oder Kernspintomographieuntersuchungen ein Implantat oder eine Form zum Gießen eines Implantats entsprechend der vermessenen Defekt­ stelle gefertigt wird, das vor dem Einsetzen dann noch in der beschriebenen Wei­ se beschichtet wird.
Durch dieses Verfahren kann der Operateur für die in einem geeigneten kerami­ schen Werk durchzuführende Herstellung sehr passgenauer Implantate sorgen, die dann ohne große Nachbearbeitung und damit ohne weitere Schädigung wäh­ rend des Operationsprozesses in die Defektstelle im Körper des Patienten einge­ setzt werden können. Vornehmlich gilt diese Art der Fertigung der Implantate mit Hilfe von bildgebenden Verfahren für die eingangs genannten starren Implantate. Aber auch Implantate, die aus Granulat geformt werden, können auf diese Art und Weise einer bestimmten komplizierten Formgebung angepaßt werden, wobei ggf. bioinerte Kittstoffe verwendet werden, die bei Körpertemperatur nicht mehr pla­ stisch sind, so daß die Implantate formhaltig sind und damit auch nicht nur für das Ausfüllen von Knochenlöchern verwendet werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Bild des Knochenaufbaus eines menschlichen Schädels mit einigen verletzungsbedingten Knochenfehlstellen,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt im Bereich eines Knochenlochs im Un­ terkiefer längs der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine um das 3-fache vergrößerte Ansicht eines Granulatpartikels, das beim Implantat für das Knochenloch in Fig. 2 verwendet wird.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die knöchernen Teile eines Schädels, der auf der linken Seite durch einen Unfall stark beschädigt ist, wobei angenommen werden soll, daß das Knochenteil 1 einschließlich der abgebrochenen Teile der daran an­ schließenden Knochenteile 2 und 3 durch ein Implantat ersetzt werden sollen. Zu diesem Zweck wird mit einem dreidimensionalen bildgebenden Verfahren, also über eine Röntgenaufnahme, eine MR-Diagnostik oder eine Kernspintomographie eine digitalisierte Aufnahme des Fehlstellenbereichs gefertigt, wobei selbst bei fehlendem Teil die notwendige Wölbung der ausgefallenen Knochenplatte selbst­ tätig vom Computer entsprechende Angleichung an die Nachbarregionen gefun­ den werden kann. Gegebenenfalls kann hierzu auch die genau symmetrische nicht beschädigte Position auf der anderen Seite des Kopfes vermessen werden und deren Wölbung, Dicke usw. zur Herstellung des fehlenden Knochenstücks mit herangezogen werden. Aus diesen Daten - die beim Arzt und an das ggf. externe Labor bzw. einen Keramikhersteller mittels Datenübertragung weitergegeben wer­ den (Telemedizin) - wird entweder aus einem Keramikblock ein entsprechendes Teil ausgefräst oder durch einen Laser durch Abtrag vollautomatisch hergestellt. In den meisten Fällen wird man aber aus diesen Daten zunächst ein aus geeigne­ tem Werkstoff bestehendes Teil bilden, das dann zur Herstellung einer Form aus­ genutzt wird, in der das eigentliche Implantat durch Hochtemperatur-Formspritzen hergestellt wird. Das Implantat besteht aus einer Keramik aus Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid und ist an seiner Oberfläche vollflächig oder zumindest in großen Bereichen mit einer Hydroxylapatitbeschichtung versehen, die im mikro­ skopisch dünnen Bereich angesiedelt sein kann. Die Dicke der Hydroxylapatit­ schicht ist ja völlig unkritisch, da sie nur dazu dient, den sich darauf ablagernden körpereigenen Zellen vorzugeben, es handle sich um eine körpereigene Struktur, so daß sie sehr gut anwachsen können.
Zur Halterung des Implantats entsprechend dem fehlenden Knochenteil 1 können anstelle der im Bild gezeigten Metallbrücken 4, die mittels Metallschrauben 5 ge­ haltert sind, Keramikbrücken eingesetzt werden, die durch entsprechende Kera­ mikschrauben, vorzugsweise Zirkoniumoxidschrauben gehaltert sind. Auf diese Art und Weise bedarf es keiner Nachoperation zum Entfernen der Metallteile nach dem Einheilen des Implantats.
In Fig. 2 und 3 erkennt man den Aufbau eines Implantats speziell zum Ausfüllen von Knochenlöchern. Ein solches Knochenloch 6 im Unterkiefer 1, das beispiels­ weise durch das Ausschaben eines Tumors od. dgl. entstanden ist, wird erfin­ dungsgemäß mit einem Implantat ausgefüllt, das nicht als ganzes Bauteil extern vorgefertigt worden ist, sondern das der Operateur selbst vorbereitet, wobei eine Vielzahl von Keramikgranulatkörnern Verwendung finden. Der Ausdruck "Granulat" ist hierbei nicht spezifisch dahingehend zu verstehen, daß es sich um Teile handelt, die durch "Granulieren" entstanden sind. Es kann sich auch um kleine, durch Formgießen od. dgl. gebildete Teilchen handeln, wie eines davon mit dem Bezugszeichen 7 versehen vergrößert in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Granu­ latkörner 7 mit Abmessungen von beispielsweise 1 × 1 bis 2 × 2 mm, gefertigt aus hochreiner Keramik aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid, werden mit einer Oberflä­ chenbeschichtung, bevorzugt aus Hydroxylapatit, versehen und dann in Gelati­ neschwämmchen der Abmessungen beispielsweise 1 × 1 × 1 cm eingebettet. Die­ se Gelatineschwämmchen 8 werden mit einem viskosen, bei 37°C plastisch form­ baren Hydrogel zusammengemischt und in das Knochenloch 6 eingedrückt, so daß sie dieses vollständig ausfüllen. Mit der Resorbierung sowohl des Hydrogels als auch der Gelatineschwämmchen gelangen körpereigene Zellen an die relativ dicht gepackten Granulatkörner 7 und wachsen daran als Knochenzellen an, so daß sich sowohl eine Verbindung dieser Granulatkörner untereinander durch le­ bende Knochenmasse als auch zur Innenwandung 9 des Knochenlochs 6 ergibt. Mit relativ wenig körpereigener Knochenmasse ist somit ein relativ großes Kno­ chenloch so ausfüllbar, daß eine monolithische Struktur entsteht, die dauerhaft ohne Beschwerden für den Patienten beständig bleiben kann.

Claims (12)

1. Implantat zur Rekonstruktion von Knochendefekten, insbesondere cranio­ fazialer Knochendefekte, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer hoch­ reinen Keramik aus Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid besteht, wobei die Oberfläche zumindest teilweise mit Tricalciumphosphat oder vorzugsweise Hydroxylapatit beschichtet ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflä­ chenbeschichtung Antibiotika enthält.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine rauhe, vergrößerte Oberfläche aufweist.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine notwendige Innenstruktur aufweist.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Teilen mit zur gemeinsamen Befestigungsebene hin offe­ nen Kammern zusammengesetzt ist.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere zum Ausfüllen von Knochenlöchern, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem be­ schichteten Granulat geformt ist, das in ein viskoses bei 37°C plastisch formbares Hydrogel eingebettet ist.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichte­ te Granulat in Gelatineschwämmchen eingebettet ist, die durch Hydrogel zusammengehalten sind.
8. Implantat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gra­ nulatkörner eine vorzugsweise unrunde Form mit einer rauhen, eine gute Verankerungsmöglichkeit für Knochenzellen ergebenden Oberfläche auf­ weisen.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Bohrungen für Verankerungsschrauben versehen ist.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Veranke­ rungsschrauben aus Zirkonoxid-Keramik bestehen.
11. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Veranke­ rungsschrauben mit Tricalciumphosphat oder vorzugsweise Hydroxylapatit beschichtet sind.
12. Verfahren zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochen­ defekten durch Einsetzen eines Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über bildgebende Verfahren ein Implan­ tat oder eine Form zum Gießen eines Implantats entsprechend der ver­ messenen Defektstelle gefertigt wird, das vor dem Einsetzen beschichtet wird.
DE19901271A 1999-01-15 1999-01-15 Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE19901271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901271A DE19901271A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901271A DE19901271A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901271A1 true DE19901271A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901271A Ceased DE19901271A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054857A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Anton Bohmann Plastisch formbares Knochenersatzmaterial mit biokeramischen Strukturelementen in einer gelartigen Suspension zur Applikation aus einer Tube mit der zusätzlichen Möglichkeit einer bioaktiven Stimulation der zu versorgenden Knochenstrukturen
US8706285B2 (en) 2007-12-11 2014-04-22 Universiti Malaya Process to design and fabricate a custom-fit implant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755751A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Sumitomo Chemical Co Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln
DE4020598A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Kyocera Corp Implantatprothese und verfahren zum herstellen derselben
EP0437975A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Methode zur Formung einer Hydroxyapatit-Filmschicht
WO1995032008A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 Implico B.V. A biomaterial and bone implant for bone repair and replacement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755751A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Sumitomo Chemical Co Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln
DE4020598A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Kyocera Corp Implantatprothese und verfahren zum herstellen derselben
EP0437975A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Methode zur Formung einer Hydroxyapatit-Filmschicht
WO1995032008A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 Implico B.V. A biomaterial and bone implant for bone repair and replacement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Med. Orth. Techn. 3/94, 147-148 *
DE-Z: Sprechsaal, Vol. 126, No. 6, 1993,(384-391) *
JP 53-1 18 411 A (Abstract) *
JP 59-1 12 908 A (Abstract) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054857A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Anton Bohmann Plastisch formbares Knochenersatzmaterial mit biokeramischen Strukturelementen in einer gelartigen Suspension zur Applikation aus einer Tube mit der zusätzlichen Möglichkeit einer bioaktiven Stimulation der zu versorgenden Knochenstrukturen
DE10054857B4 (de) * 2000-11-06 2005-02-17 Bohmann, Anton, Dr.med., Dipl.-Ing. (FH) System zur Herstellung von individuell formbarem Knochenersatz
US8706285B2 (en) 2007-12-11 2014-04-22 Universiti Malaya Process to design and fabricate a custom-fit implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60118738T2 (de) Poröses orthopädisches silikon-implantat
EP2108333B1 (de) Implantat zur Implantation in Knochengewebe oder in durch Knochenersatzmaterial ergänztem Knochengewebe
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
EP2536446B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle und verfahren zu deren herstellung
EP3244937B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle
DE2824118B2 (de) Dentales Implantat
EP0023608A1 (de) Knochen-Implantatkörper für Prothesen und Knochenverbindungsstücke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2502884C2 (de)
WO2017103216A1 (de) Medizinisches produkt sowie medizinisches kit zur anwendung bei der behandlung, insbesondere zur anwendung beim auffüllen und/oder verschluss, einer knochenkavität
DE102008044951A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102006047054A1 (de) Patientenindividuelles Implantatlager
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
EP0077370A1 (de) Gehörgangswand-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011107577B4 (de) Implantat, Bauteilset, Verfahren zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets und Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteils
EP3294222B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle; verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckung für eine knochendefekstelle
DE102010052914B4 (de) Endoprothese und Verwendung der Endoprothese
DE19901271A1 (de) Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19945529A1 (de) Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung
DE102015006154A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
WO2007118848A2 (de) Verfahren zum herstellen eines biokompatiblen gerüstes, insbesondere zur herstellung eines implantates
EP3478331A1 (de) Biomaterial
DE2905647A1 (de) Als knochenimplantat ausgebildetes verankerungselement
EP3993731B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle und verfahren zur herstellung einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle
DE102019108190A1 (de) Implantat aus mit biologisch aktivem Spendermaterial durchsetzten Trägermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection