DE4419730A1 - HF-Sonde für Kernspintomographie - Google Patents

HF-Sonde für Kernspintomographie

Info

Publication number
DE4419730A1
DE4419730A1 DE4419730A DE4419730A DE4419730A1 DE 4419730 A1 DE4419730 A1 DE 4419730A1 DE 4419730 A DE4419730 A DE 4419730A DE 4419730 A DE4419730 A DE 4419730A DE 4419730 A1 DE4419730 A1 DE 4419730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
inductors
probe according
magnetic field
electromagnetic coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419730C2 (de
Inventor
Takayuki Nabeshima
Tetsuhiko Takahashi
Yoshikuni Matsunaga
Etsuji Yamamoto
Kageyoshi Katakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Healthcare Manufacturing Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Medical Corp filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4419730A1 publication Critical patent/DE4419730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419730C2 publication Critical patent/DE4419730C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • G01R33/34053Solenoid coils; Toroidal coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/365Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils have the same function in MR, e.g. decoupling of a receive coil from another receive coil in a receive coil array, decoupling of a transmission coil from another transmission coil in a transmission coil array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3678Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver involving quadrature drive or detection, e.g. a circularly polarized RF magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kernspintomographie(nachfolgend mit KST abgekürzt)-Gerät, bei dem Kernspinresonanz(nachfol­ gend mit KSR abgekürzt)-Signale, die von Wasserstoff, Phos­ phor usw. in einer Person herkommen, gemessen, um die Dich­ teverteilung von Kernen, die Relaxationszeitverteilung usw. als Bild darzustellen, und sie betrifft eine HF-Sonde für KST, die sich zur Verwendung als Signalmeßeinrichtung in einem KST-Gerät eignet.
In einem KST-Gerät werden Signale, die von einem interessie­ renden Teil eines Objekts (z. B. einer Person) herrühren, durch eine resonante Hochfrequenzspule gemessen. Als Verfah­ ren zum Erhöhen der Empfindlichkeit der Spule ist ein sol­ ches bekannt, bei dem mehrere Spulen nebeneinander angeord­ net werden und von den verschiedenen Spulen erhaltene Signa­ le zusammengesetzt werden, um ein KSR-Signal zu synthetisie­ ren. Das Prinzip dieses Verfahrens ist in JP-A-Hei-2-500175 oder in "Magnetic Resonance in Medicine", Vol, 16, S. 192-225 (1990) beschrieben.
Bei den bekannten Techniken ist es erforderlich, wenn die Ausgangssignale einer Sonde einfach zusammengesetzt werden, um ein synthetisiertes Signal zu erfassen, mehrere Ausgangs­ signale der Sonde getrennt zu erfassen, um das S/R-Verhält­ nis zu erhöhen, da sich dieses zunächst nicht erhöht. Aus diesem Grund sollte elektromagnetische Kopplung zwischen verschiedenen Spulen vermieden werden, um Störungskorrela­ tion zwischen verschiedenen Spulen zu verringern. Wenn je­ doch die Kopplung zwischen verschiedenen Spulen stark ist, besteht keine Möglichkeit zum Beseitigen einer stabilen elektromagnetischen Kopplung zwischen den verschiedenen Spulen. Daher bestand die Schwierigkeit, daß es nicht mög­ lich war, die Störsignalkorrelation zwischen verschiedenen Spulen nicht zufriedenstellend zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine HF-Sonde für KST mit einem Mechanismus anzugeben, durch den elektromagne­ tische Kopplung zwischen verschiedenen Spulen selbst dann, wenn sie stark ist, leicht beseitigt werden kann, und ihr liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein KST-Gerät mit hoher Empfindlichkeit anzugeben, das eine solche Sonde nutzt.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich der HF- Sonde durch die Lehre von Anspruch 1 und hinsichtlich des KST-Geräts durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 25 und 27 gelöst.
Bei der Erfindung werden mehrere Spuleneinheiten mit unge­ fähr derselben Resonanzfrequenz dicht beieinander angeord­ net, wobei jede Spuleneinheit aus einer resonanten HF-Sonde für KST mit einer Leiterschleife, einem Kondensator für Re­ sonanzzwecke und einer Induktivität, die mit der Leiter­ schleife in Reihe geschaltet ist, wobei die Spuleneinheiten so angeordnet sind, daß elektromagnetische Kopplung zwischen verschiedenen Induktivitäten entsteht, die mit jeder der Leiterschleifen verbunden sind, um die elektromagnetische Kopplung zwischen den verschiedenen Leiterschleifen zu kompensieren, was seinerseits die elektromagnetische Kopp­ lung zwischen den verschiedenen Spuleneinheiten verringert.
Das heißt, daß eine HF-Sonde für KST mehrere Spuleneinheiten aufweist, von denen jede aus einer Leiterschleife mit einem Kondensator für Resonanzzwecke und einer Induktivität be­ steht, die mit der Leiterschleife in Reihe geschaltet ist, wobei elektromagnetische Kopplung zwischen mindestens zwei Induktivitäten erzeugt wird, um die elektromagnetische Kopp­ lung zwischen verschiedenen Spuleneinheiten zu beseitigen, wobei die hierfür verwendeten Induktivitäten Luftspulen sind.
Es kann eine Quadraturmeßsonde aufgebaut werden, in der durch die vorstehend beschriebene HF-Sonde für KST ein HF- Magnetfeld in einer ersten Richtung (z. B. der X-Richtung gemessen wird, und in der ein zweites HF-Magnetfeld, das rechtwinklig zur Richtung des ersten HF-Magnetfelds steht, z. B. in Y-Richtung, durch eine andere HF-Sonde gemessen wird, auf die die Erfindung angewandt ist. Genauer gesagt, ist die erste HF-Sonde für KST eine Zylinderspule oder eine Zylinderarrayspule und die zweite HF-Sonde für KST ist eine Sattelspule oder eine Sattelarrayspule. Ferner kann die vor­ stehend erläuterte HF-Spule für KST dazu verwendet werden, Signale in einem KST-Gerät zu messen oder ein HF-Magnetfeld zu erzeugen. Sie kann ferner dazu verwendet werden, eine Brust oder ein Kiefergelenk abzubilden. Ferner kann elektro­ magnetische, induktive Kopplung über eine Hilfsleiterschlei­ fe unter Verwendung eines Kabels usw. erzielt werden, oder es können mehrere Induktivitäten sehr dicht an den jeweili­ gen Leiterschleifen angeordnet sein, mit denen die Indukti­ vitäten verbunden sind.
Gemäß der Erfindung kann elektromagnetische Kopplung zwi­ schen mehreren Spulen durch elektromagnetische Kopplung zwi­ schen mit den Spulen verbundenen Induktivitäten beseitigt werden. Im Ergebnis entsteht keine Störsignalkorrelation zwischen verschiedenen Spulen, und es ist möglich, eine HF- Sonde für KST zu schaffen, die dazu in der Lage ist, Signale mit hohem S/R-Verhältnis bei großem Gesichtsfeld zu messen.
Erfindungsgemäß wird der durch die Induktivitäten fließende Strom dazu verwendet, die elektromagnetische Kopplung zwi­ schen den mehreren Spulen zu beseitigen. Dieses Verfahren ist dahingehend verdienstvoll, daß dieses Beseitigen stabi­ ler als bei einem Verfahren herbeigeführt werden kann, bei dem eine Schaltung unter Verwendung eines Kondensators zum Beseitigen elektromagnetischer Kopplung verwendet wird, da hier nur wenige Einstellparameter erforderlich sind. Ferner ist aktives Entkoppeln oder Herstellen von Potentialungebun­ denheit der Sonde leicht erzielbar, da der Aufbau einfach ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen HF-Sonde zeigt;
Fig. 2A und 2B sind Diagramme zum Erläutern der Frequenz­ charakteristik einer Spule;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Empfindlichkeitsverteilung der in Fig. 1 dargestellten HF-Sonde zeigt;
Fig. 4 ist ein Ersatzschaltbild der in Fig. 1 gezeigten HF- Sonde;
Fig. 5 ist ein konkretes Beispiel für eine in Fig. 1 gezeig­ te Induktivität;
Fig. 6 zeigt ein anderes konkretes Beispiel für eine in Fig. 1 gezeigte Induktivität;
Fig. 7 zeigt noch ein anderes konkretes Beispiel für eine in Fig. 1 gezeigte Induktivität;
Fig. 8A ist ein Diagramm, das ein anderes Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen HF-Sonde zeigt;
Fig. 8B zeigt ein konkretes Beispiel für einen Induktivi­ tätsabschnitt in Fig. 8A;
Fig. 9A ist ein Diagramm, das noch ein anderes Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen HF-Sonde zeigt;
Fig. 9B ist ein Ersatzschaltbild der in Fig. 9A gezeigten HF-Sonde;
Fig. 10 zeigt ein Beispiel, gemäß dem eine erfindungsgemäße HF-Sonde auf eine Quadraturmeßsonde angewandt ist;
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Em­ pfangssystems in der in Fig. 10 gezeigten Quadraturmeßsonde zeigt;
Fig. 12 zeigt ein Beispiel, gemäß dem eine erfindungsgemäße HF-Sonde auf einen Mehrelementresonator angewandt ist;
Fig. 13 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines allgemeinen Mehrelementresonators zeigt;
Fig. 14 ist eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsge­ mäßen HF-Sonde, in der durch einen Pfeil A in Fig. 12 ange­ gebenen Richtung;
Fig. 15 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel zeigt, mit dem die Spulencharakteristik einer erfindungsgemäßen HF-Sonde weiter stabilisiert werden kann; und
Fig. 16 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines KSR-Geräts unter Verwendung einer erfindungsgemäßen HF-Sonde zeigt.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die konkrete Form einer reso­ nanten HF-Sonde, bei der es sich um ein erstes Ausführungs­ beispiel der Erfindung handelt. Spulen 1 und 2 sind kreis­ förmige Spulenschleifen mit einem Durchmesser von 250 mm und einer Breite von 25 mm. Die Mittelachsen (y-Achsen) der Spulen 1 und 2 stimmen miteinander überein, und Kupferplat­ ten, die die kreisförmigen Spulenschleifen bilden, sind ein­ ander mit einem Abstand von 125 mm zwischen ihren Mitten überlagert. Die Leiterschleifen 11 und 21 sind an einer Oberfläche eines zylindrischen Spulenhalters aus Acrylharz befestigt, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Resonanzkon­ densatoren 12 und 22 sind mit den Leiterschleifen 11 bzw. 21 in Reihe geschaltet, und mit 16 und 26 sind Anpaßkondensato­ ren bezeichnet. Die Richtungen der von den Resonanzkondensa­ toren erzeugten HF-Magnetfelder stimmen mit der Richtung der Mittelachsen der Spulen 1 und 2 überein. Ein Objekt ist z. B. der Kopf einer Person oder eines diesen simulierenden Phantoms, und es wird innerhalb der zwei Leiterschleifen 11 und 21 angeordnet. 6 und 7 kennzeichnen Einspeisepunkte. Ein starkes statisches Magnetfeld 4 in einem KST-Gerät schneidet die Richtung der Mittelachse der Spulen typischerweise unter rechtem Winkel, wie in Fig. 1 dargestellt. Da die von den Schleifen 11 und 21 erzeugten Magnetfelder einander überla­ gert sind, erfolgt Kopplung zwischen diesen, und das Ausmaß der Kopplung wird durch den Abstand zwischen den zwei Spulen bestimmt. Induktivitäten 13 und 23, die ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellen, erstrecken sich von den verschiedenen Leiterschleifen aus, und sie sind so angeord­ net, daß sie extrem dicht beieinander liegen, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Ausmaß der Dichtheit der Induktivitäten 13 und 23 wird so eingestellt, daß die Kopplung zwischen ihnen die Kopplung zwischen den oben genannten Schleifen 11 und 21 kompensiert. Eine magnetische Abschirmung 5 kann zwischen den Induktivitäten 13, 23 und dem Objekt 41 vorhanden sein.
Im allgemeinen erscheinen dann, wenn zwei Spulen voneinander getrennt werden, die dieselbe Resonanzfrequenz aufweisen und elektromagnetisch gekoppelt sind, in ihrer Impedanz/Fre­ quenz-Charakteristik für jede der zwei Spulen zwei Resonanz­ frequenzen (f₁, f₂), die sich von der in Fig. 2A dargestell­ ten Resonanzfrequenz "f" unterscheiden, wie in Fig. 2B dar­ gestellt. Selbst wenn die zwei in Fig. 1 dargestellten Spu­ len ohne Induktivitäten 13 und 23 vorliegen (oder wenn keine elektromagnetische Kopplung zwischen den Induktivitäten 13 und 23 besteht), zeigen sie eine Frequenz/Impedanz-Charak­ teristik (f ∞|z|), die der in Fig. 2B dargestellten ähnlich ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde als Ergebnis, daß diese Störsignalkorrelation durch die elektromagnetische Kopplung zwischen den Induktivitäten 13 und 23 beseitigt wurde, eine Frequenzcharakteristik erhal­ ten, die der, wie sie durch eine einzelne Spule erhalten wird und in Fig. 2A dargestellt ist, ähnlich war. Fig. 3 zeigt Meßergebnisse, wie sie für die Empfindlichkeitsvertei­ lung in Richtung der y-Achse der Spulen 1 und 2 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erhalten wurden. Wie es aus Fig. 3 deutlich erkennbar ist, weisen die Spulen Verteilungen auf, die sich völlig voneinander unterscheiden, und demgemäß ist erkennbar, daß keine Signalkorrelation zwi­ schen den Spulen 1 und 2 besteht. Auf ähnliche Weise ist er­ sichtlich, daß keine Störsignalkorrelation zwischen den Spu­ len existiert. Es ist erkennbar, daß die Eigenschaften einer hohen Empfindlichkeit und eines großen Gesichtsfeldes in axialer Richtung erhalten werden, wie aus Fig. 3 erkennbar, wenn die zwei Ausgangssignale der zwei Spulen gemeinsam ver­ wendet werden.
Fig. 4 ist ein Ersatzschaltbild für das erste Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Die Spule 1, die eine resonante HF- Sonde für KST ist, besteht aus einer Leiterschleife 11, einem Resonanzkondensator 12 (Kapazität C₁) und einer Induk­ tivität 13 (Induktivitätswert L1′), die mit der Leiter­ schleife in Reihe geschaltet ist. Die verteilten Konstanten der Leiterschleife 11 sind durch eine Ersatzinduktivität 14 (Induktivitätswert L₁) und einen Ersatzwiderstand 15 (Wider­ standswert R₁) repräsentiert. Ferner ist der Kondensator 12 (Kapazität C1′) ein Kondensator, der für Parallelresonanz und Impedanzanpassung vorhanden ist.
Die Spule 2 besteht aus einer Leiterschleife 21, einem Reso­ nanzkondensator 22 (Kapazität C₂) und einer Induktivität 23 (Induktivitätswert L2′), die mit der Leiterschleife in Reihe geschaltet ist. Die verteilten Konstanten der Leiterschleife 21 sind durch eine Ersatzinduktivität 24 (Induktivitätswert L₂) und einen Ersatzwiderstand 25 (Widerstandswert R₂) re­ präsentiert. Es existiert eine Gegeninduktivität M₁ zwischen den Spulen 1 und 2 mit elektromagnetischer Kopplung, die durch M₁² = k₁²(L₁L₂) gegeben ist (wobei k1 die Kopplungs­ konstante zwischen L₁ und L₂ ist), für welche Kopplung die Induktivitätswerte L₁ und L₂ der Ersatzinduktivitäten 14 und 24 maßgeblich sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die elektromagnetische Kopplung zwischen den Spulen 1 und 2 unter Verwendung der Gegeninduktivität M₂ zwischen den Induktivitäten 13 und 23 mit elektromagnetischer Kopplung beseitigt, wobei diese Gegeninduktivität durch M₂²= k₂²(L1′L2′) gegeben ist (wobei k₂ die Kopplungskonstante zwischen L1′ und L2′ ist), wozu die verschiedenen Konstanten so eingestellt werden, daß |M₁| = |M₂| gilt. Dabei sind die Induktivitäten 13 und 23 so gekoppelt, daß die Richtung des von der Induktivität 14 in der Induktivität 24 induzierten Stroms der Richtung des Stroms entgegengesetzt ist, der durch die Induktivität 13 in der Induktivität 23 induziert wird. Die Induktivitäten L1′ und L2′ sind vorzugsweise unge­ fähr das 0,1- - 3-fache der Ersatzinduktivitäten L₁ und L₂. Der Grund hierfür ist der, daß dann, wenn L1′ und L2′ in bezug auf L₁ und L₂ zu klein sind, selbst dann, wenn k₂so groß ist, wie es dem theoretischen Maximalwert entspricht (= 1), |M₁| < |M₂| ist, und es ist nicht möglich, die oben­ beschriebene Bedingung zu realisieren (|M₁| = |M₂|, was es unmöglich macht, die elektromagnetische Kopplung zu beseiti­ gen. Wenn dagegen L1′ und L2′ zu groß in bezug auf L₁ und L₂ sind, kommt es deswegen zu Strahlungsverlusten, und Lei­ tungsverluste aufgrund der zunehmenden Spulenlänge werden nicht mehr vernachlässigbar, und da dies die Ausgangsem­ pfindlichkeit verringert, was in der Praxis zu Schwierigkei­ ten führt, ist dies nicht von Vorteil.
Wenn diese Resonanzspulen 1 und 2 als HF-Sonde für Protonen (¹H) in einem statischen Magnetfeld von 0,3 T verwendet wer­ den, beträgt die Resonanzfrequenz 12,78 MHz. C₁ und C2 sind 120 pF; C1′ und C2′ sind 2060 pF; L1′ und L2′ sind 0,91 µH. Die Induktivitäten 13 und 23 sind zylindrische Luftspulen mit 10 Windungen und mit einem Durchmesser von 15 mm aus mit Email beschichtetem Kupferdraht von 1 mm ⌀. Der Gütewert der Resonanzspulen 1 und 2 beträgt ungefähr 190, wenn ein Objekt vorhanden ist, d. h. bei Belastung. L₁ und L₂ sind 0,42 µH, und R₁ und R₂ sind 0,22 Ω, was Ersatzkonstanten für die ver­ teilten Konstanten sind. Demgemäß ist die Induktivität L1′ (oder L2′) der Induktivität 13 ungefähr das 2,2-fache der Induktivität L₁ (oder L₂).
Fig. 5 zeigt ein konkretes Beispiel für die in Fig. 1 ge­ zeigten Induktivitäten 13 und 23. Beide Induktivitäten 13 und 23 sind Luftspulen mit 10 Windungen und einem Durchmes­ ser von 15 mm aus einem Draht von 1 mm ⌀, wie oben beschrie­ ben. Die Mittelachse 131 der Induktivität 13 fällt ungefähr mit der Mittelachse 231 der Induktivität 23 zusammen, und der Abstand zwischen den Induktivitäten 13 und 23 beträgt 3-4 mm. Ein Draht 132, der die Induktivität 13 mit der Leiterschleife 11 verbindet, und ein Draht 232, der die In­ duktivität 23 mit der Leiterschleife 21 verbindet, sind so angeordnet, daß der Abstand zwischen der weggehenden und der zurückkehrenden Leitung derselben so klein wie möglich ist, damit kein überflüssiger Magnetfluß, der zu einem induzier­ ten Strom führt, hindurchtritt. Es stellte sich heraus, daß die Anzahl von Windungen der Luftspulen vorzugsweise 1-10 beträgt, daß ihre Querschnittsfläche 10-10.000 mm² beträgt und daß die Querschnittsfläche des die Luftspulen bildenden Drahts 3-100 mm² beträgt. Jedoch müssen die Luftspulen nicht notwendigerweise kreisförmig sein, sondern sie können rechteckig sein oder sie können jede beliebige andere Form aufweisen.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Einstellen der Kopplungs­ koeffizienten der Induktivitäten erläutert. Die elektroma­ gnetische Kopplung zwischen den Induktivitäten 13 und 23 kann einfach von außen her dadurch eingestellt werden, daß sie verstellt werden, um den Abstand 51 zwischen ihnen zu verändern, oder daß die Mittelachse 131 der Induktivität 13 gegen die Mittelachse 231 der Induktivität 23 versetzt wird, um den Abstand 52 zwischen diesen zu ändern. Jede wohlbe­ kannte Technik wie ein Gleitmechanismus unter Verwendung einer Schraube usw. kann für den Verstellmechanismus verwen­ det werden. Wenn berücksichtigt wird, daß der Verstellmecha­ nismus in einem starken Magnetfeld verwendet wird, ist es bevorzugt, ihn aus unmagnetischem Material, z. B. aus Acryl­ harz usw. herzustellen. Das Antreiben der Schraube für den Verstellmechanismus kann von Hand oder automatisch erfolgen. Für automatisches Antreiben kann ein Ultraschallmotor ver­ wendet werden. Für automatisches Antreiben ist es auch mög­ lich, die Wechselwirkung zwischen den Spulen für jedes Ob­ jekt automatisch einzustellen, wobei sich die Wechselwirkung leicht abhängig von der Form des Objekts ändert.
Fig. 5 zeigt einen Aufbau zum Einstellen des Abstands 52. Er ist so aufgebaut, daß ein beweglicher Träger 43, der die In­ duktivität 23 hält, durch Drehen einer Schraube 45 entlang einer Führung 42 nach links und rechts verstellt werden kann. Die Schraube 45 wird durch einen an einem Gehäuse be­ festigten Halter 44 gehalten. Der Abstand 51 kann ebenfalls durch einen ähnlichen Aufbau eingestellt werden, und ein Beispiel hierfür ist in den Fig. 8A und 8B gezeigt. Details dazu werden später erläutert.
Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Richtung "x" des von den Leiterschleifen 11, 21 gemessenen (oder erzeug­ ten) HF-Magnetfelds sowie die Richtung "y" des von den Lei­ terschleifen 13, 23 gemessenen (oder erzeugten) Hauptmagnet­ felds so angeordnet sind, daß sie einander rechtwinklig schneiden. Da in diesem Fall in den Induktivitäten 13, 23 durch das HF-Magnetfeld kein Strom induziert wird, wird die elektromagnetische Kopplung zwischen den verschiedenen Induktivitäten durch das HF-Magnetfeld nicht beeinflußt, und sie ist daher stabil. Obwohl beim vorliegenden Ausführungs­ beispiel die Induktivitäten 13, 23 zum Beseitigen der elek­ tromagnetischen Kopplung in der Nähe der Spulen 11, 21 angeordnet sind, können die Ausgangssignale der verschiede­ nen Spulen über Kabel 132, 232 entnommen werden, und die Induktivitäten 13, 23 zum Beseitigen der elektromagnetischen Kopplung können in der Mitte der jeweiligen Kabel angeordnet sein. Wenn Zylinderspulen verwendet werden, können sie anders angeordnet sein als die in Fig. 5 dargestellten Leiter, was nachfolgend erläutert wird.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 dargestellten Induktivitäten 13, 23. Fig. 6 zeigt ein Bei­ spiel, bei dem zwei Luftspulen so angeordnet sind, daß jede Windung einer derselben zwischen zwei benachbarte Windungen der anderen gelegt ist, mit Ausnahme in den Endabschnitten. Dabei kann die Einstellung der Relativposition der zwei Luftspulen dadurch herbeigeführt werden, daß die Mittelachse 131′ der Induktivität 13 und die Mittelachse 231′ der Induk­ tivität 23 verstellt werden (in Fig. 6 stimmen die Mittel­ achsen 131′, 231′ miteinander überein), ähnlich wie bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel für die in Fig. 1 gezeigten Induktivitäten 13, 23. Außer den Zylinder­ spulen können, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, für die In­ duktivitäten 13 und 23 auch 8-förmige Spulen verwendet wer­ den. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Induk­ tivitäten für ein räumlich gleichförmiges HF-Magnetfeld kei­ nen Strom induzieren. Demgemäß ist es möglich, eine stabile Sonde zu realisieren, die von externen Situationen nicht beeinflußt wird. Auch in diesem Fall kann die Kopplungskon­ stante dadurch eingestellt werden, daß die Relativpositionen derselben verändert werden, ähnlich wie bei den in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen.
Fig. 8A zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Was sich bei diesem Ausführungsbeispiel von dem in Fig. 5 gezeigten unterscheidet, ist eine Hilfsspule 60, die die elektromagnetische Kopplung zwischen den Induktivitäten bewirkt. Die elektromagnetische Kopplung wird zwischen der Induktivität 13 und einer Induktivität 60-1 sowie zwischen der Induktivität 23 und einer Induktivität 60-2 bewirkt, wie in Fig. 8B gezeigt.
Wenn eine Schraube 54 verdreht wird, wird ein verstellbarer Träger 52, an dem die Induktivitäten 60-1, 60-2 sowie die Hilfsspule 60 befestigt sind, entlang einer Führung 51 ver­ stellt, und auf diese Weise wird die Kopplung zwischen den Induktivitäten 13 und 60-1 sowie zwischen den Induktivitäten 23 und 60-2 eingestellt. Die Schraube 54 wird von einem Hal­ ter 53 gehalten, der seinerseits an einem Gehäuse befestigt ist.
Fig. 9A zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem drei Spuleneinheiten verwendet werden, und Fig. 9B zeigt das zugehörige Ersatzschaltbild. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist elektromagnetische Kopplung zwischen einer Ersatzinduktivität 64 einer Spule 61 und einer Ersatz­ induktivität 65 einer Spule 62 dadurch beseitigt, daß die elektromagnetische Kopplung (Gegeninduktivität zwischen In­ duktivitäten 61-1 und 62-1 verwendet wird, und die elektro­ magnetische Kopplung zwischen einer Ersatzinduktivität 65 der Spule 62 und einer Ersatzinduktivität 66 einer Spule 63 ist unter Verwendung elektromagnetischer Kopplung (Gegen­ induktivität) zwischen den Induktivitäten 62-1 und 63-1 be­ seitigt, ähnlich wie bei Fig. 4. Die elektromagnetische Kopplung zwischen den Spulen 61 und 63 ist im allgemeinen ausreichend klein. Wenn dies jedoch zu einer Schwierigkeit führt, kann Isolierung durch ein ähnliches Verfahren gewähr­ leistet werden, wie es oben beschrieben wurde. Der für die­ sen Fall erforderliche Aufbau ist in der Figur nicht ge­ zeigt. Durch den oben angegebenen Aufbau kann Isolierung für jede der Spulen 61, 62 und 63 erzielt werden, die das Spu­ lenarray 6 bilden.
Konkrete Beispiele für die Induktivitäten sind diejenigen, wie sie bei den verschiedenen, zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen beschrieben wurden.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel, bei dem die Erfindung auf eine Quadraturmeßsonde angewandt ist. Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist ein aus den in Fig. 1 gezeigten Resonanz­ spulen 1 und 2 bestehendes Spulenarray 3 in Richtung der Körperachse (y-Achse) des Objekts (das in der Figur nicht dargestellt ist) angeordnet. In Fig. 10 sind die Induktivi­ täten 13 und 23 dargestellt, die den Leiterschleifen hinzu­ gefügt sind und die ein wesentliches Merkmal der Erfindung sind. Das vom Spulenarray erzeugte HF-Magnetfeld liegt in y-Richtung und das statische Magnetfeld liegt in z-Richtung. Wenn eine Quadraturmeßsonde gebildet wird, ist eine Spule erforderlich, die ein HF-Magnetfeld in x-Richtung erzeugt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das HF-Magnetfeld in x-Richtung unter Verwendung eines Sattelspulenarrays 8, das aus Sattelspulen 8-1 und 8-2 besteht, erzeugt. Um Iso­ lierung zwischen den Sattenspuleneinheiten zu gewährleisten, kann eine Maßnahme ähnlich wie bei dem in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ergriffen werden, d. h., daß Induk­ tivitäten mit den Sattelspulen in Reihe geschaltet werden und die elektromagnetische Kopplung zwischen diesen Indukti­ vitäten verwendet wird. Da jedoch die Kopplung zwischen ver­ schiedenen Spulen bei einem Sattenspulenarray klein ist, kann ein bisher wohlbekanntes Verfahren verwendet werden, durch das elektromagnetische Kopplung dadurch beseitigt wird, daß jeweils zwei von mehreren Sattelspulen nur gering überlappt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat, da die Quadraturmeßsonde unter Verwendung von zwei Gruppen von Spulenarrays realisiert wird, eine so erhaltene Sonde das Merkmal, daß sie ein extrem hohes Gesamt-S/R-Verhältnis und ein großes Gesichtsfeld aufweist. Ferner kann sie auch als umschaltbare Spule für einen Genick- und Kopfabschnitt dadurch verwendet werden, daß die Sattenspuleneinheiten 8-1, 8-2 sowie die Resonanzspuleneinheiten 1, 2 durch einen Schalter usw. umgeschaltet werden.
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Em­ pfangssystems, wie es für die in Fig. 10 dargestellte Qua­ draturmeßsonde geeignet ist. Signale von der Sattenspulen­ einheit 8-1 und der Resonanzspuleneinheit 1 (siehe Fig. 10) werden an Eingangsanschlüsse 90-1 bzw. 90-2 eingegeben, wäh­ rend Signale von der Sattelspuleneinheit 8-2 und der Reso­ nanzspuleneinheit 2 (siehe Fig. 10) an Eingangsanschlüssen 90-3 bzw. 90-4 eingegeben werden. Die an den Eingangsan­ schlüssen 90-1, 90-2, 90-3 und 90-4 eingegebenen Signale werden durch Vorverstärker 91-1, 91-2, 91-3 bzw. 91-4 ver­ stärkt. Die Phasen der Ausgangssignale der Vorverstärker 91-1 und 91-2 (sowie 91-3 und 91-4) werden durch Phasen­ schieber 94-1 bzw. 94-2 (und 94-3 bzw. 94-4) so eingestellt, daß sie gleichphasig sind. Genauer gesagt, wird das Ausmaß der Phasenverschiebung z. B. für den Phasenschieber 94-1 (und 94-3) auf 0° eingestellt und auf +90° oder -90° für den Phasenschieber 94-2 (und 94-4). Die Verstärkungen der Aus­ gangssignale der Phasenschieber 94-1 und 94-2 (94-3 und 94-4) werden durch Dämpfungsglieder 95-1 bzw. 95-2 (95-3 bzw. 95-4) so eingestellt, daß sie optimal sind. Die Aus­ gangssignale der Dämpfungsglieder 95-1 und 95-2 (95-3 und 95-4) werden durch einen Addierer 93-1 (93-2) addiert. Der Ausgang des Addierers 93-1 (93-2) ist mit einem Quadratur­ phasendetektor 96-1 (96-2) verbunden. Die Ausgangssignale der Quadraturphasendetektoren 96-1 und 96-2 sind verschiede­ nen Frequenzbereichen zugeordnet, sie werden durch einen Addierer 93-3 addiert, nachdem Störsignale in nicht erfor­ derlichen Frequenzbereichen durch ein Filter 92-1 (92-2) entfernt wurden, und dann erfolgt Umwandlung in ein digita­ les Signal durch einen A/D-Umsetzer 97. Die Filter 92-1 und 92-2 wie auch der Addierer 93-3 können durch einen analogen Hochgeschwindigkeitsschalter ersetzt werden. Ferner können die Ausgangssignale der Quadraturphasendetektoren 96-1 und 96-2 auf digitale Weise addiert werden, nachdem sie direkt A/D-umgesetzt wurden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Signale von jeweiligen Spulen, die auf Quadraturweise angeordnet sind, wie die Sattelspuleneinheit 8-1 und die Resonanzspuleneinheit 1 wie auch die Sattelspuleneinheit 8-2 und die Resonanzspuleneinheit 2, in ihrer Phase und ihrer Verstärkung eingestellt, und sie werden addiert, und danach werden die so erhaltenen addierten Signale für die jeweili­ gen auf Quadraturweise angeordneten Spulen weiter addiert. Auf diese Weise kann Quadraturmessung durch das Spulenarray stabil ausgeführt werden.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel, bei dem die Erfindung auf einen Mehrelementresonator (MER) angewandt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind bei einer zusammengesetzten HF- Sonde für KST, die aus mindestens zwei MERs 101 und 102 be­ steht, deren Achsen ungefähr in einer geraden Linie in einem statischen Magnetfeld angeordnet sind und deren Durchmesser ungefähr einander gleich sind, zwei Gruppen von Induktivitä­ ten 103 und 104, 105 und 106, die mit den Leiterschleifen 107 und 108 am extremen Ende der MERs in Reihe geschaltet sind, als Entkopplungsmechanismen angeordnet, um eine Kopp­ lung aufgrund von Komponenten in den zwei Richtungen x und y des Hochfrequenzmagnetfelds für die zwei MERs 101 und 102 zu beseitigen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die wechselseitige Beeinflussung zwischen den MERs für ein ro­ tierendes Magnetfeld vollständig und stabil beseitigt wer­ den, da die Kopplung des Magnetfelds in x-Richtung durch einen ersten Entkopplungsmechanismus 103 und 104 beseitigt wird, während die Kopplung des Magnetfelds in y-Richtung durch einen zweiten Entkopplungsmechanismus 105 und 106 be­ seitigt wird. Der Aufbau eines MERs besteht aus einem Paar Leiterschleifenelemente 81 und 82, die entlang einer gemein­ samen Achse voneinander beabstandet sind, mehreren axialen Leitersegmenten (Stufen) 83, die die Leiterschleifenele­ mente 81 und 82 elektrisch miteinander verbinden, und mehre­ ren kapazitiven Elementen 84, die in den Leiterschleifen an­ geordnet sind, wie in Fig. 13 gezeigt. Dies wird allgemein als ein Hochpaß-MER bezeichnet. Der Einspeise- und der Em­ pfangsvorgang des MERs 101 erfolgt durch induktive Kopplung über Aufnahmespulen, was über einen Port 111 für die x-Rich­ tung und einen anderen Port 112 für die y-Richtung erfolgt. Andererseits erfolgt der Einspeise- und Empfangsvorgang für den MER 102 durch induktive Kopplung über Aufnahmespulen, was über einen Port 121 für die x-Richtung und einen anderen Port 122 für die y-Richtung erfolgt.
Magnetfeld-Wechselwirkung in x-Richtung wird durch die In­ duktivitäten 103 und 104 entfernt, während Magnetfeld-Wech­ selwirkung in y-Richtung durch die Induktivitäten 105 und 106 entfernt wird. Die Induktivitäten 103 und 104 wie auch die Induktivitäten 105 und 106 sind dicht beieinander ange­ ordnet, um elektromagnetisch gekoppelt zu sein.
Fig. 14 ist ein Querschnitt durch Fig. 12 entlang derjenigen Richtung gesehen, die in Fig. 12 durch einen Pfeil A gekenn­ zeichnet ist. Wie in Fig. 14 gezeigt, liegen die Induktivi­ tät 105 und die Induktivität 103 an Positionen, die im MER 101 um 90° voneinander abweichen, und die Aufnahmespulen 111 und 112 sowie die Induktivitäten 103 und 105 sind jeweils in denselben Richtungen ausgerichtet. Die entsprechenden Ele­ mente im MER 102 sind ähnlich angeordnet. Die Positionen, an denen die Induktivitäten eingefügt sind, sind Abschnitte, in denen der HF-Strom am stärksten konzentriert ist, wenn Ein­ speisen über den x- bzw. y-Port erfolgt, und dort zeigt sich die Wirkung der Erfindung am besten. Obwohl beim vorliegen­ den Ausführungsbeispiel zwei Gruppen von Induktivitäten ver­ wendet werden, können vier Gruppen von Induktivitäten ver­ wendet werden, wobei andere Induktivitäten an einander ge­ genüberstehenden Positionen weiter hinzugefügt werden.
Nun wird eine konkrete Form für die MERs 101 und 102 be­ schrieben. Z. B. weist eine KST-Sonde zum Abbilden eines Kopfs bei 1,5 T einen Durchmesser von 300 mm und eine Länge von 200 mm auf, und die Anzahl von Stegen 83 ist 16. Jeder der Stege besteht aus einem Kupferrohr mit einem Durchmesser von 3 mm. Jedes der kapazitiven Elemente hat eine Kapazität von ungefähr 40 pF. Die Resonanzfrequenz des MERs beträgt 63,8 MHz (Protonen-Resonanzfrequenz). Die Impedanz des MERs kann einfach auf einen gewünschten Wert, z. B. auf 50 Ω, da­ durch eingestellt werden, daß der elektromagnetische Kopp­ lungszustand der Aufnahmespulen zum Körper des MERs einge­ stellt wird (durch Verändern der Relativposition derselben). Die Induktivitäten können eine Form ähnlich zu derjenigen aufweisen, wie sie z. B. unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläu­ tert wurde. Der vorstehend beschriebene Aufbau kann auch auf eine Sonde für einen gesamten Körper, eine Sonde für örtli­ che Verwendung usw. angewandt werden, wobei je nach Bedarf die allgemein bekannte Technik verwendet wird. Beim vorlie­ genden Ausführungsbeispiel sind Wechselwirkungen in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen unabhängig von­ einander durch zwei Kopplungsmechanismen beseitigt. Demgemäß ist es möglich, da selbst bei einem rotierenden Magnetfeld keine Wechselwirkungen entstehen, eine Sonde für Quadratur­ messung zu realisieren und die Sondenempfindlichkeit zu er­ höhen. Obwohl bei der vorstehenden Erläuterung ein Quadra­ turmeßverfahren für ein Sende- und Empfangssystem verwendet wurde, kann hierfür ein lineares Verfahren verwendet werden, und in diesem Fall kann ein Paar Induktivitäten genutzt wer­ den. Ferner muß das Einspeiseverfahren für den MER nicht mit induktiver Kopplung arbeiten, sondern es kann mit kapaziti­ ver Kopplung arbeiten. Außerdem kann der MER statt vom Hoch­ paßtyp auch vom Tiefpaßtyp oder vom Bandpaßtyp sein. Auch in diesen Fällen werden diejenigen Resonatorabschnitte, in de­ nen der Strom am stärksten konzentriert ist, als Abschnitte ausgewählt, in denen die Induktivitäten eingefügt werden.
Ferner kann der MER ein Resonator mit geschlitztem Rohr sein.
Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel zum weiteren Stabili­ sieren der Charakteristik von Spulen, wie sie bei einer er­ findungsgemäßen HF-Sonde verwendet werden. Die elektromagne­ tische Kopplung zwischen verschiedenen Spulen kann weiter dadurch verringert werden, daß die scheinbare Impedanz in den Leiterschleifen dadurch erhöht wird, daß ein LC-Kreis verwendet wird, der aus Kondensatoren 71 und 74 sowie Induk­ tivitäten 72 und 75 wie auch Eingangsimpedanzen 73 und 76 von Verstärkern besteht. Demgemäß ist der Trennzustand zwi­ schen verschiedenen Spulen stabilisiert.
Ferner ist es möglich, eine magnetische Abschirmung zwischen dem Objekt und den Induktivitäten, wie sie für die verschie­ denen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläu­ tert wurden, einzufügen, und auf diese Weise werden sie kaum von außen beeinflußt, was sie geeigneter macht. Die magneti­ sche Abschirmung kann plattenförmig sein, oder sie kann so ausgebildet sein, daß sie Induktivitäten umschließt.
Darüber hinaus können die Induktivitäten usw. der Erfindung auch unabhängig von der Position angeordnet werden, an der das Objekt liegt, z. B. außerhalb des statischen Magnet­ felds.
Ferner kann der Aufbau der erfindungsgemäßen HF-Sonde geeig­ net abweichend von den vorstehend erläuterten Ausführungs­ beispielen modifiziert werden. Z. B. kann eine Sonde zusam­ men mit einem Verfahren verwendet werden, bei dem Isolation unter Verwendung von Kompensationsspulen gewährleistet wird. Darüber hinaus müssen die Spuleneinheiten 1 und 2 nicht not­ wendigerweise parallel zueinander stehen.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen KSR (Kern­ spinresonanz)-Geräts. Dieses KSR-Gerät ist dazu vorgesehen, ein Tomographiebild eines Objekts 41 unter Verwendung des KSR-Effekts zu erzielen, und es besteht aus einem ein stati­ sches Magnetfeld erzeugenden Magneten 30, einem Signalver­ arbeitungsabschnitt 38, einem HF-Sendeabschnitt 32, einem HF-Empfangsabschnitt 33, einem ein Gradientenmagnetfeld er­ zeugenden Abschnitt 35, einem Bildanzeigeabschnitt 40 und einem Steuerabschnitt 31, der die anderen Abschnitte steu­ ert. Der Magnet 30 zum Erzeugen des statischen Magnetfelds erzeugt ein starkes und gleichmäßiges statisches Magnetfeld um das Objekt 41 in einer Richtung rechtwinklig zu diesem, und er ist im Raum um das Objekt 41 angeordnet. Das Aus­ gangssignal des HF-Sendeabschnitts 32 wird an eine Sende-HF- Sonde 34 übertragen, um ein hochfrequentes Magnetfeld (HF- Magnetfeld) zu erzeugen. Das Ausgangssignal des Erzeugungs­ abschnitts 35 für das Gradientenmagnetfeld wird an Gradien­ tenmagnetfeld-Spulen 36 übertragen, um Gradientenmagnetfel­ der Gx, Gy und Gz in drei Richtungen, d. h. in Richtungen x, y und z, zu erzeugen. Es ist möglich, im Objekt 41 eine be­ liebige Tomographieebene festzulegen, abhängig davon, wie die Gradientenmagnetfelder an es angelegt werden. Der HF- Empfangsabschnitt 33 empfängt das Signal einer Empfangs-HF- Sonde. Für die Empfangs-HF-Sonde 37 und/oder die Sende-HF- Sonde 34 werden HF-Sonden verwendet, die so aufgebaut sind, wie es für die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung erläutert wurde. Das Ausgangssignal des HF-Empfangs­ abschnitts 33 wird im Signalverarbeitungsabschnitt 38 einer Verarbeitung wie einer Fouriertransformation, einem Bildauf­ bau usw. unterzogen, und danach erfolgt Darstellung im Bild­ anzeigeabschnitt 40. Die Sende-HF-Sonde 34, die Empfangs-HF- Sonde und die Gradientenmagnetfeld-Spulen 36 sind im Raum um das Objekt 41 herum angeordnet.

Claims (28)

1. HF-Sonde für Kernspintomographie, gekennzeichnet durch:
  • - mehrere Spuleneinheiten (1, 2,) mit Leiterschleifen (11, 21) mit Resonanzkondensatoren (12, 22; 16, 26) und Indukti­ vitäten (13, 23), die mit den Leiterschleifen in Reihe ge­ schaltet sind; und
  • - eine Einrichtung (42, 43, 44, 45; 51, 52, 53, 54; 60, 60-1, 60-2), um zu elektromagnetischer Kopplung zwischen mindestens zweien der Induktivitäten zu führen.
2. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Spuleneinheiten (1, 2) so angeordnet sind, daß die Mittelachsen der Spuleneinheiten rechtwinklig zu den die Leiterschleifen enthaltenden Ebenen ungefähr miteinander übereinstimmen.
3. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Spuleneinheiten (1, 2) mit einem bestimmten Intervall in Richtung eines HF-Magnetfelds angeordnet sind, das durch die verschiedenen Spuleneinheiten gemessen wird.
4. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Spuleneinheiten (8-1, 8-2) mit einem bestimmten Intervall in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung eines HF-Magnetfelds angeordnet sind, das durch die verschiedenen Spuleneinheiten gemessen wird.
5. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten Luftspulen sind.
6. HF-Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Luftspulen 1-10 Windungen hat.
7. HF-Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspulen eine Querschnittsfläche von 10-10.000 mm² aufweisen.
8. HF-Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspulen aus einem Draht mit einer Querschnittsfläche von 3-100 mm² bestehen.
9. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die zu elektromagnetischer Kopplung führt, eine Einrichtung zum Anordnen der Induktivitäten in solcher Weise beinhaltet, daß sich die Richtung des von den Indukti­ vitäten erzeugten Magnetfelds von der Richtung des durch die Leiterschleife gemessenen Magnetfelds unterscheidet.
10. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten einen Induktivitätswert aufweisen, der das 0,1- bis 3-fache der gemäß verteilten Konstanten bestimm­ ten Induktivität der Leiterschleifen ist.
11. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten 8-förmig sind (Fig. 7).
12. HF-Sonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ma­ gnetische Abschirmung (5) in der Nähe der Induktivitäten.
13. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen einen Teil eines Mehrelementresonators bilden (Fig. 12).
14. HF-Sonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten zwei Gruppen von Induktivitäten beinhal­ ten, die so angeordnet sind, daß sie um die Mittelachse des Mehrelementresonators um 90° voneinander abweichen (Fig. 14).
15. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen einen Teil einer schleifenförmigen Spu­ le, einer Sattelspule oder einer Zylinderspule bilden.
16. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu elektromagnetischer Kopplung führende Einrichtung eine Einrichtung (42, 43, 44, 45; 51, 52, 53, 54) zum Anord­ nen der Induktivitäten in solcher Weise aufweist, daß die Mittelachsen der Induktivitäten ungefähr miteinander über­ einstimmen.
17. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu elektromagnetischer Kopplung führende Einrichtung eine Einrichtung zum Einstellen der Stärke der elektromagne­ tischen Kopplung zwischen den Induktivitäten aufweist.
18. HF-Sonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen der Stärke der elektromagne­ tischen Kopplung zwischen den Induktivitäten eine Einrich­ tung (51, 52, 53, 54) zum Verändern des Abstands zwischen den Induktivitäten aufweist.
19. HF-Sonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen der Stärke der elektromagne­ tischen Kopplung zwischen den Induktivitäten eine Einrich­ tung (42, 43, 44, 45) zum Verschieben der Mittelachsen der Induktivitäten aufweist.
20. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die zu elektromagnetischer Kopplung führt, eine Hilfsleiterschleife (60) aufweist, die zwischen minde­ stens zwei Induktivitäten angeordnet ist und die als Zwi­ schenglied zum elektromagnetischen Koppeln der Induktivitä­ ten wirkt.
21. HF-Sonde nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine zweite HF-Sonde (8-1, 8-2) zum Messen eines zweiten HF-Magnetfelds rechtwinklig zur Richtung eines ersten HF- Magnetfelds, das von der HF-Sonde gemessen wird (die eine erste HF-Sonde bildet).
22. HF-Sonde nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite HF-Sonde eine Sattelspule ist.
23. HF-Sonde nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite HF-Sonde ein Spulenarray ist.
24. HF-Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der elektromagnetischen Kopplung zwischen den In­ duktivitäten im wesentlichen der Stärke der elektromagneti­ schen Kopplung zwischen den Leiterschleifen entspricht.
25. Kernspintomographie-Gerät mit:
  • - einer Einrichtung (30) zum Erzeugen eines statischen Ma­ gnetfelds;
  • - einer Einrichtung (35, 36) zum Erzeugen von Gradienten­ magnetfeldern;
  • - einer Einrichtung (32, 34) zum Erzeugen eines HF-Magnet­ felds;
  • - einer Empfangs-HF-Sonde (37);
  • - einer Einrichtung (33, 38) zum Empfangen von Signalen von der Empfangs-HF-Sonde zum Aufbauen eines Bildes; und
  • - einer Einrichtung (40) zum Anzeigen des Bildes; dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Empfangs-HF-Sonde eine HF-Sonde (37) gemäß Anspruch 1 ist.
26. Kernspintomographie-Gerät nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines HF- Magnetfelds eine Anordnung gemäß der HF-Sonde von Anspruch 1 hat.
27. Kernspintomographie-Gerät mit:
  • - einer Einrichtung (30) zum Erzeugen eines statischen Ma­ gnetfelds;
  • - einer Einrichtung (35, 36) zum Erzeugen von Gradienten­ magnetfeldern;
  • - einer Einrichtung (32, 34) zum Erzeugen eines HF-Magnet­ felds;
  • - einer Empfangs-HF-Sonde (37);
  • - einer Einrichtung (33, 38) zum Empfangen von Signalen von der Empfangs-HF-Sonde zum Aufbauen eines Bildes; und
  • - einer Einrichtung (40) zum Anzeigen des Bildes; dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Einrichtung zum Erzeugen eines HF-Magnetfelds eine An­ ordnung gemäß der HF-Sonde (32, 34) von Anspruch 1 ist.
28. Kernspintomographie-Gerät nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der elektro­ magnetischen Kopplung zwischen den Induktivitäten im wesent­ lichen der Stärke der elektromagnetischen Kopplung zwischen den Leiterschleifen entspricht.
DE4419730A 1993-06-08 1994-06-06 HF-Sonde für einen Kernspintomographen und Kernspintomograph Expired - Fee Related DE4419730C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13724193A JP3216938B2 (ja) 1993-06-08 1993-06-08 Mri用rfプローブ及び磁気共鳴撮影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419730A1 true DE4419730A1 (de) 1994-12-15
DE4419730C2 DE4419730C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=15194078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419730A Expired - Fee Related DE4419730C2 (de) 1993-06-08 1994-06-06 HF-Sonde für einen Kernspintomographen und Kernspintomograph

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5489847A (de)
JP (1) JP3216938B2 (de)
DE (1) DE4419730C2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804969A (en) * 1995-07-28 1998-09-08 Advanced Mammography Systems, Inc. MRI RF coil
JP3492040B2 (ja) * 1995-08-09 2004-02-03 株式会社日立メディコ 磁気共鳴装置用rfプローブ
DE19616464A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Philips Patentverwaltung MR-Gerät mit einer Zylinderspulenanordnung und einer Oberflächenspulenanordnung
BR9709291A (pt) * 1996-06-03 1999-08-10 Samuel Roznitsky Sistemas de antena e processo para operar um sistema de antena
KR100260508B1 (ko) * 1998-03-07 2000-07-01 이민화 자기공명영상(mri)촬영을 위한 구형 가슴 코일
JP2000225106A (ja) * 1998-11-30 2000-08-15 Ge Yokogawa Medical Systems Ltd 受信コイル並びに磁気共鳴撮像方法および装置
JP3415781B2 (ja) * 1998-12-09 2003-06-09 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Rfコイル及びmri装置
JP4347957B2 (ja) * 1999-09-03 2009-10-21 Geヘルスケア・ジャパン株式会社 磁気共鳴撮像装置
JP4545870B2 (ja) * 2000-03-03 2010-09-15 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置用受信コイル及び磁気共鳴イメージング装置
US6888153B2 (en) * 2000-04-05 2005-05-03 University Of Washington Capacitive shield for containing radiofrequency magnetic fields
US6582381B1 (en) * 2000-07-31 2003-06-24 Txsonics Ltd. Mechanical positioner for MRI guided ultrasound therapy system
US6504369B1 (en) * 2000-09-05 2003-01-07 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Decoupling two or more channels on RF coil systems
US7091721B2 (en) * 2001-04-18 2006-08-15 IGC—Medical Advances, Inc. Phased array local coil for MRI imaging having non-overlapping regions of sensitivity
JP4443079B2 (ja) * 2001-09-13 2010-03-31 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置及び磁気共鳴イメージング装置用rf受信コイル
JP4122833B2 (ja) * 2002-05-07 2008-07-23 株式会社日立製作所 二ホウ化マグネシウムを用いたnmr装置用プローブ
AUPS224702A0 (en) * 2002-05-10 2002-06-13 Thorlock International Limited Transmit - receive coil system for nuclear quadrupole resonance signal detection in substances
JP4047628B2 (ja) * 2002-05-16 2008-02-13 株式会社日立メディコ カテーテルrfアンテナを用いた磁気共鳴イメージング装置
US6727703B2 (en) 2002-05-17 2004-04-27 General Electric Company Method and apparatus for decoupling RF detector arrays for magnetic resonance imaging
JP4068954B2 (ja) * 2002-12-26 2008-03-26 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
US6927575B2 (en) * 2003-01-21 2005-08-09 General Electric Company Surface coil decoupling means for MRI systems
JP4414147B2 (ja) * 2003-03-10 2010-02-10 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rfコイルおよびそれを用いた磁気共鳴撮影装置
US6919723B2 (en) * 2003-07-09 2005-07-19 General Electric Company Method and apparatus to automatically maintain loop isolation in position variant MRI coils
CN1331439C (zh) * 2004-03-31 2007-08-15 西门子(中国)有限公司 一种核磁共振成像系统信号接收的方法及其装置
US7382132B1 (en) * 2005-04-29 2008-06-03 General Electric Company 6-channel array coil for magnetic resonance imaging
DE102005047883B4 (de) * 2005-10-06 2008-11-20 Bruker Biospin Ag Kernspinresonanz-Messkopf umfassend mindestens zwei Spulen/Resonatoranordnungen mit reduzierter Kopplung
JP4739915B2 (ja) * 2005-10-31 2011-08-03 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rfコイルアセンブリ
JP4787098B2 (ja) * 2006-07-14 2011-10-05 株式会社日立製作所 Nmr信号検出装置および核磁気共鳴分析装置
WO2008116263A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The University Of Queensland Coil decoupling
DE102007023542B4 (de) 2007-05-18 2010-09-23 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Magnetresonanz-System und Verfahren zu dessen Steuerung
US20100277168A1 (en) * 2007-12-19 2010-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-channel tem coils with auxiliary decoupling elements
CN101498771B (zh) * 2008-01-29 2011-12-07 西门子(中国)有限公司 磁共振成像系统的分离式线圈
CN101520496B (zh) * 2008-02-29 2011-12-07 西门子(中国)有限公司 一种用于磁共振成像系统的体型线圈
US9429634B2 (en) 2008-04-07 2016-08-30 University Of Queensland MRI coil design with volumetric trough-shaped coil elements
WO2010018535A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-channel rf-transmit (multix) tem coil array with non-radiating inductive stripline decoupling
JP5179588B2 (ja) 2008-08-18 2013-04-10 株式会社日立メディコ 高周波コイル及び磁気共鳴撮像装置
US7999548B1 (en) 2008-08-27 2011-08-16 Martin R. Prince Dual lower extremity MRI coil array with simultaneously independent MRI signal detection from both legs
US8452388B2 (en) * 2009-02-27 2013-05-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for assessing vascular health
US8384378B2 (en) * 2009-02-27 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductivity sensor
EP2420849B1 (de) * 2010-08-20 2019-10-23 General Electric Technology GmbH Rogowski-Spulen-Anordnung
US20150355297A1 (en) 2013-01-11 2015-12-10 Ravi Menon System and method for decoupling magentic resonance imaging radio frequency coils with a modular magnetic wall
US10162038B2 (en) * 2014-07-09 2018-12-25 Stmicroelectronics S.R.L. Method of interfacing a LC sensor and related system
US9709602B2 (en) * 2015-04-09 2017-07-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method for supplying fieldbus communication and power from a handheld maintenance tool in a hazardous area using a single lead set
EP3387456B1 (de) * 2015-12-08 2024-02-28 Koninklijke Philips N.V. Radiofrequenz-spulenarray für ein magnetresonanzuntersuchungssystem
JP6590736B2 (ja) * 2016-03-04 2019-10-16 株式会社日立製作所 高周波コイル及びそれを用いた磁気共鳴撮像装置
KR101890261B1 (ko) * 2016-12-01 2018-08-22 가천대학교 산학협력단 Z-축 방향 어레이 구조의 자기공명 영상용 새장형 코일 조립체
KR102569416B1 (ko) 2017-06-07 2023-08-22 트르스티스 오브 보스톤 유니버시티 자기 공명 이미징을 개선하기 위한 장치
CN109521380B (zh) * 2017-09-19 2021-07-20 西门子(深圳)磁共振有限公司 可伸缩式磁共振线圈及磁共振成像装置
US11219384B2 (en) 2019-10-08 2022-01-11 Trustees Of Boston University Nonlinear and smart metamaterials useful to change resonance frequencies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825162A (en) * 1987-12-07 1989-04-25 General Electric Company Nuclear magnetic resonance (NMR) imaging with multiple surface coils
EP0412824A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Anordnung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
US5196796A (en) * 1991-08-06 1993-03-23 Medrad, Inc. Anatomically conformal quadrature mri surface coil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0693677B2 (ja) * 1987-01-12 1994-11-16 富士通株式会社 識別タイミング制御回路
DE3816831A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Philips Patentverwaltung Kernspinuntersuchungsgeraet mit einer hochfrequenzspulenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825162A (en) * 1987-12-07 1989-04-25 General Electric Company Nuclear magnetic resonance (NMR) imaging with multiple surface coils
EP0412824A2 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Anordnung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
US5196796A (en) * 1991-08-06 1993-03-23 Medrad, Inc. Anatomically conformal quadrature mri surface coil

Also Published As

Publication number Publication date
JP3216938B2 (ja) 2001-10-09
JPH06343618A (ja) 1994-12-20
US5489847A (en) 1996-02-06
DE4419730C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419730C2 (de) HF-Sonde für einen Kernspintomographen und Kernspintomograph
DE3608473C2 (de) HF-Oberflächensonde für Magnetresonanzsysteme mit zwei Betriebsfrequenzen
DE69926034T2 (de) Rf-Spulen für die Magnetresonanzbildgebung
EP0856742B1 (de) MR-Gerät mit einer HF-Spulenanordnung
DE3427666C2 (de)
DE19859566A1 (de) Hochfrequenzspulenvorrichtung für ein Magnetresonanzsystem mit Lateralem B¶o¶-Feld
DE4430646C2 (de) HF-Sonde und Kernspintomograph mit einer solchen HF-Sonde
DE112012001772T5 (de) Mehrkanal-HF-Volumenresonator für MRI
EP0945736A2 (de) Magnetometer
DE60127382T2 (de) Verfahren zum erhalt von bildern magnetischer resonanz durch unterabtastung in einem mri-gerät mit vertikalem feld
DE4221759A1 (de) Empfangsspulenvorrichtung fuer ein kernspintomographiegeraet
EP0361190A1 (de) Oberflächenspulenanordnung für Untersuchungen mit Hilfe der kernnmagnetischen Resonanz
DE102010040680B4 (de) Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE19955117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE10226511A1 (de) MR-Anordnung mit Hochfrequenzspulenarrays
DE3343625C2 (de) Meßkopf und Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernspinresonanzsignale
EP0142077A1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur mit einer Oberflächenspule
EP0486086B1 (de) Quatraturspulenanordnung
DE10254660A1 (de) Verfahren zur Korrektur des B1-Felds bei MR-Messungen
DE4108997C2 (de) HF-Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE10244173A1 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE69533692T2 (de) Anordnung von rf-spulen für ein gerät der magnetischen resonanz
DE10114319A1 (de) Shimvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE4018657A1 (de) Probenkopf fuer kernresonanz-spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI MEDICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101