DE4417198A1 - Fuß für ein Gerät - Google Patents

Fuß für ein Gerät

Info

Publication number
DE4417198A1
DE4417198A1 DE19944417198 DE4417198A DE4417198A1 DE 4417198 A1 DE4417198 A1 DE 4417198A1 DE 19944417198 DE19944417198 DE 19944417198 DE 4417198 A DE4417198 A DE 4417198A DE 4417198 A1 DE4417198 A1 DE 4417198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
arms
foot according
pieces
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944417198
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINK WILHELM KG
Original Assignee
LINK WILHELM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINK WILHELM KG filed Critical LINK WILHELM KG
Priority to DE19944417198 priority Critical patent/DE4417198A1/de
Publication of DE4417198A1 publication Critical patent/DE4417198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fuß für ein Gerät, insbesondere für einen Drehstuhl, mit einem Mittelteil, das mehrere sich sternförmig erstreckende Arme aufweist und an dem eine Säule befestigbar ist, und pro Sternarm einem Endstück.
Ein derartiger Fuß ist als sogenanntes Fußkreuz für Stühle, Tische, Displays etc. bekannt, das mit Rollen oder Gleitern versehen sein kann.
Aus statischen Gründen muß dieser Fuß relativ groß sein, um ein Umfallen des Gerätes zu verhindern. Dies bringt aber den Nachteil, daß der Fuß während der Herstellung schlecht ein­ zufärben ist, beim Versand schwierig zu verpacken ist und am Ende seiner Lebensdauer schwierig zu entsorgen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Fuß so auszubilden, daß er leicht verkleinerbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Fuß dadurch ge­ löst, daß zwischen dem Mittelteil und den Endstücken jeweils ein rohrförmiges Zwischenstück angeordnet ist.
Dieses rohrförmige Zwischenstück bietet den Vorteil, daß der Fuß leicht in ein Mittelteil, mehrere Zwischenstücke und meh­ rere Endstücke zerlegbar ist. Das Zerteilen des Fußes in meh­ rere Einzelstücke ist vorteilhaft, da bei der Herstellung die einzelnen Teile leichter zu verchromen oder zu beschichten sind und auch in verschiedenen Farben ausgeführt werden kön­ nen.
Der erfindungsgemäße Fuß ist auch leichter zu lagern und zu verpacken, da mehrere Einzelteile viel leichter zu handhaben sind als ein sperriger großer Fuß.
Wenn an einem erfindungsgemäßen Fuß ein Teil kaputtgeht, muß nicht der gesamte Fuß ausgetauscht werden, sondern es reicht aus, das defekte Teil zu ersetzen.
Auch zur Entsorgung kann der Fuß leicht in seine Einzelteile zerlegt werden, um die Einzelteile je nach Material getrennt zu entsorgen oder wiederzuverwenden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine einfache Verbindung zwischen Mittelteil, Zwischenstück und Endstück ist dadurch zu erreichen, daß die Einzelteile ineinandergesteckt werden.
Eine optisch ansprechende und konstruktiv einfache Ausgestal­ tung des Zwischenstücks wird dadurch erreicht, daß das Zwi­ schenstück im Querschnitt eiförmig ausgebildet wird.
Die Arme des Mittelteils und das Zwischenstück können aus gebogenen Blechteilen bestehen, die an einer Stelle sich über­ lappen und dort mit Toxpunkten verbunden sind. Außerdem kann das Zwischenstück an den Armen des Mittelteils verschraubt oder vernietet sein. Dies vereinfacht und verbilligt die Her­ stellung des Fußes.
Um das äußere Ende des Zwischenstücks zu schonen, können die Endstücke Kappen aufweisen, die beim oder nach dem Aufbringen der Endstücke auf dem Zwischenstück zu liegen kommen und es gegen Beschädigungen schützen.
Je nach Einsatzzweck des Stuhles können die Endstücke wahlwei­ se Rollen oder Gleiter aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils des Fußes;
Fig. 2 eine längs der Linie II-II in Fig. 1 geschnittene Ansicht des Mittelteils und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Zwischenstück längs der Linie III-III in Fig. 1.
Der Fuß 10 besteht aus dem Mittelteil 11, mehreren Zwischen­ stücken 12 und den dazuhörigen Endstücken 13 (von den Zwi­ schenstücken 12 und den Endstücken 13 ist nur eines in Fig. 1 gezeichnet).
Das Mittelteil 11 besteht aus einem Zentralrohr 14, in das eine Stuhlsäule (nicht gezeigt) eingesteckt werden kann. An dieses Zentralrohr 14 sind sternförmig Arme 15 angeschweißt, die aus einem im Querschnitt eiförmig gebogenen Blech beste­ hen. Die Enden des Bleches sind so gebogen, daß sie sich leicht überlappen. An diesen überlappenden Stellen sind die Enden des Blechs mit Toxpunkten (nicht gezeigt) aneinander befestigt.
Als Alternative dazu können die Arme auch aus einem etwa ei­ förmigen Rohr bestehen.
Auf die Arme 15 ist jeweils ein Zwischenstück 12 aufgesteckt, das aus einem ebenfalls eiförmigen, etwas größeren Rohr be­ steht. Das Rohr des Mittelteils kann auch aus einem Blech bestehen, dessen Enden sich an einer Stelle überlappen und mit Toxpunkten (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Die Befestigung des Zwischenstücks 12 am Arm 15 wird über einen Niet 16 erreicht. Am äußeren Ende des Zwischenstücks 12 ist ein Endstück 13 in das Zwischenstück 12 so eingesteckt, daß sich eine am Endstück 13 befindliche Kappe 17 über die Ober­ seite des äußeren Endes des Zwischenstücks 12 erstreckt. An seiner Unterseite weist das Endstück 13 eine Rolle 18 auf.
Fig. 2 zeigt das Mittelteil 11 mit seinem Zentralrohr 14 und fünf sich sternförmig erstreckenden Armen 15.1-15.5, auf die Mittelteile 12 (nicht gezeigt) aufsteckbar sind. An den Armen 15.1-15.5 ist jeweils eine Bohrung 19.1-19.5 vorgesehen, um ein Zwischenstück 12 am Mittelteil 11 über einen Niet zu befestigen.
Fig. 3 zeigt einen Arm 15, auf den ein Zwischenstück 12 aufge­ steckt ist, im Querschnitt. In dieser Figur ist deutlich zu erkennen, wie die sich überlappenden Enden des Blechteils für den Arm 15 mit dem äußeren, aus einem Rohr bestehenden Zwi­ schenstück 12 durch einen einzigen Niet 16 miteinander ver­ bunden werden.

Claims (9)

1. Fuß (10) für ein Gerät, insbesondere für einen Drehstuhl mit einem Mittelteil (11), das mehrere sich sternförmig erstreckende Arme (15.1-15.5) aufweist und an dem eine Stuhlsäule befestigbar ist, und pro Arm einem Endstück (13), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelteil (12) und den Endstücken (13) jeweils ein rohrförmiges Zwischenstück (12) angeordnet ist.
2. Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenstücke (12) steckbar mit dem Mittelteil (11) verbun­ den sind.
3. Fuß nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (15.1-15.5) und das Zwischenstück im Querschnitt eiförmig sind.
4. Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arme (15.1-15.5) und das Zwischen­ stück (12) aus einem gebogenen Blechteil bestehen.
5. Fuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ble­ che eine überlappende Stelle aufweisen, an der Toxpunkte die übereinanderliegenden Blechteile verbinden.
6. Fuß nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (15.1-15.5) und die Zwischenstücke (12) mit Nieten (16) oder Schrauben an übereinanderliegenden Blech­ teilen verbunden sind.
7. Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zwischenstücke (12) steckbar mit den Endstücken (13) verbunden sind.
8. Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Endstücke (13) Kappen (17) aufwei­ sen, die beim Aufbringen der Endstücke (13) auf dem Zwi­ schenstück (12) zu liegen kommen.
9. Fuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fußteile (13) wahlweise Rollen (18) oder Gleiter aufweisen können.
DE19944417198 1994-05-17 1994-05-17 Fuß für ein Gerät Withdrawn DE4417198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417198 DE4417198A1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Fuß für ein Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417198 DE4417198A1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Fuß für ein Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417198A1 true DE4417198A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417198 Withdrawn DE4417198A1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Fuß für ein Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095767A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Tessaro Snc Di Tessaro Gianfranco & C. Office chair
EP1249192A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 Moll System- Und Funktions-Möbel Gmbh Stuhl
US6752460B2 (en) 2002-09-20 2004-06-22 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324981A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Guy-Raymond Engineering Co.Ltd., Norfolk Auseinandernehmbarer stuhlunterbau
EP0386832A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 TECNO S.p.A. MOBILI E FORNITURE PER ARREDAMENTO Fusskreuz mit radialen Auslegern mit variablen Abmessungen für Stühle, Möbel und ähnliches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324981A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Guy-Raymond Engineering Co.Ltd., Norfolk Auseinandernehmbarer stuhlunterbau
EP0386832A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 TECNO S.p.A. MOBILI E FORNITURE PER ARREDAMENTO Fusskreuz mit radialen Auslegern mit variablen Abmessungen für Stühle, Möbel und ähnliches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095767A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Tessaro Snc Di Tessaro Gianfranco & C. Office chair
EP1249192A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 Moll System- Und Funktions-Möbel Gmbh Stuhl
US6752460B2 (en) 2002-09-20 2004-06-22 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405617A1 (de) Demontierbarer Stehtisch
EP0133524A2 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
DE4417198A1 (de) Fuß für ein Gerät
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE19506451C2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
DE2516940C3 (de) Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer
DE4130887A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung von beweglichen boeden in behaeltern
DE2211114B2 (de) Aufreihmechanik für Briefordner
DE3913375C1 (de)
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE4444128C1 (de) Gerät zum Ausbringen von Streugut
EP3692875A1 (de) Montagesystem
DE7833804U1 (de) Hoehenverstellbarer moebelfuss
DE2903781B2 (de) Klapptritt
DE1554046C3 (de) Sitzmöbel
DE2140384B2 (de) Klappstuhl
DE1915237U (de) Zusammensetzbarer strandkorb.
DE3326755A1 (de) Personendurchgang
DE10321817A1 (de) Regal
DE2551079A1 (de) Zimmervoliere fuer voegel und kleintiere
DE4434795A1 (de) Aufstehhilfevorrichtung für Wasserklosetts
DE3904755A1 (de) Moebelstueck mit mindestens einem fussstueck
CH324462A (de) Schallplattenständer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee