DE4415704B4 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE4415704B4
DE4415704B4 DE19944415704 DE4415704A DE4415704B4 DE 4415704 B4 DE4415704 B4 DE 4415704B4 DE 19944415704 DE19944415704 DE 19944415704 DE 4415704 A DE4415704 A DE 4415704A DE 4415704 B4 DE4415704 B4 DE 4415704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bore
supporting body
carriage
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944415704
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415704A1 (de
Inventor
Ludwig Winkelmann
Ralf Dipl.-Ing. Moseberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE19944415704 priority Critical patent/DE4415704B4/de
Publication of DE4415704A1 publication Critical patent/DE4415704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415704B4 publication Critical patent/DE4415704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearwälzlager mit einer Führungsschiene (1) und einem Führungswagen (2), der aus einem Tragkörper (3, 11) und zwei an den in Verschiebungsrichtung weisenden Stirnseiten des Tragkörpers (3, 11) befestigten Kopfstücken (4, 10) besteht und der über umlaufende Wälzkörper (5) an Laufflächen der Führungsschiene (1) längsverschieblich gelagert ist und eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung an die Wälzkörper (5) mit einer Schmierstoff-Anschlußbohrung (8) enthält, über welche Schmierstoffkanäle des Führungswagens (2) nach außen geöffnet sind, wobei die Anschlußbohrung (8) von der oberen, als Anschraubfläche (9) für ein zu verschiebendes Maschinenbauteil dienenden Außenseite des Führungswagens (2) ausgeht, die von der Führungsschiene (1) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußbohrung (8) sich in dem Tragkörper (3, 11) befindet und sich an der Anschlußbohrung (8) innerhalb des Tragkörpers (11) eine Zuführbohrung (14) für den Schmierstoff anschließt, die über eine Gewindebohrung (15a) und über von einer angeflächten Befestigungsschraube (15) gebildete Kanäle mit Verteilerkanälen eines in dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager mit einer Führungsschiene und einem Führungswagen, der über umlaufende Wälzkörper an Laufflächen der Führungsschiene längsverschieblich gelagert ist und eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung an die Wälzkörper mit einer Schmierstoff-Anschlußbohrung enthält, über welche Schmierstoffkanäle des Führungswagens nach außen geöffnet sind.
  • Um der Forderung der Werkzeugmaschinenhersteller nach einem sicheren Anschluß des Lagers an die zentrale Schmieranlage der Werkzeugmaschine nachzukommen, ist es bekannt, den Schmieranschluß in den Anschraubbereich eines Tragkörpers des Führungswagens zu legen. Ein solches Linearwälzlager zeigt die DE 41 41 038 A1 Dort gelangt der Schmierstoff über eine stirnseitige Gewindebohrung des Führungswagens, in die eine Sonderschraube mit einer axialen Bohrung und einer Querbohrung zur Weiterleitung des Schmierstoffes eingeschraubt ist, zum Anschlußbereich im Abstreifer. Über die daran angeschlossenen Verteilerkanäle im Abstreifer gelangt dann der Schmierstoff über Durchtrittskanäle des Kopfstücks des Führungswagens in die Umlenkkanäle für die Wälzkörper.
  • Nachteilig ist hier die mit den vielen Dichtstellen verbundene Unsicherheit einer einwandfreien Abdichtung. Die Dichtstellen werden vom Anzugsdrehmoment der Sonderschraube und von Abstreiferbefestigungsschrauben beeinflußt. Eine Nachschmierung über stirnseitig am Tragkörper angeordnete Kopfstücke hat den Nachteil, daß die Dichtigkeit der Trennfuge zwischen dem Kopfstück und der Anschraubfläche jeweils von der Positioniergenauigkeit des Kopfstückes zur Anschraubfläche abhängig ist. Es kommt hinzu, daß über die Befestigungsschrauben die Kopfstücklage ebenfalls beeinflußt werden kann. Eine fehlerhafte Montage und eine Depositionierung der Kopfstücke durch äußere Kraft einwirkung bei der Handhabung des Linearwälzlagers können dazu führen, daß das Dichtungselement an die Gegenfläche in ungenügendem Maße angepreßt wird.
  • Aus DE 42 10 142 A1 ist eine Längsführungseinheit bekannt geworden, bei der ein Schlitten auf einer Führungsschiene längsverschieblich geführt ist. Der Schlitten ist gebildet aus einem Mittelblock und aus Endblöcken. Die Endblöcke sind aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt und weisen eine Rippenstruktur mit einer Vielzahl von Ausnehmungen auf. Die rückwärtige Stirnfläche der Rippenstruktur ist mit einem Schmiernutsystem versehen, welches mit Löchern in Verbindung steht, in die jeweils ein zugehöriger Schmiernippel fluchtend eingesetzt werden kann. Das Schmiernutsystem steht mit beiden gebogenen Verbindungsabschnitten in Verbindung, so dass Öl oder Fett von außen durch das Schmiernutsystem in jeden der gebogenen Verbindungsabschnitte eingeführt werden kann.
  • Aus DE 29 39 604 A1 ist ein Verfahren zur Ölschmierung von Lagern und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt geworden. Öl wird in Form eines Ölnebelstroms bei niedrigem Druck zugeführt und in einem vor dem Lager angeordneten, den Leitungsquerschnitt ausfüllenden porösen Speicherkörper gesammelt, bis der Speicherkörper zumindest teilweise mit dem Öl gesättigt ist. Das Leitungssystem wird für einige Sekunden mit einem erhöhten Luftdruck beaufschlagt, so dass sich der Speicherkörper ganz oder teilweise entleert, wobei das ausgetriebene Öl in Richtung auf die Schmierstelle mit hoher Geschwindigkeit gesprüht wird.
  • Aus DE 27 03 749 A1 ist eine Öleinspritzung zur Schmiermittelversorgung von vorzugsweise schnelldrehenden Wälzlagern bekannt geworden. Zwischen zwei Kugellagern ist ein Öleinspritzung angeordnet, der über eine im Gehäuse angeordnete Ölzuführbohrung mit Schmieröl versorgt wird. Der Öleinspritzring besitzt eine umlaufende Ringnut, über die das Öl zu den einzelnen Düsen gelangt. Über eine Ölablaufbohrung des Gehäuses wird das Schmieröl aus der Lagerung herausgeführt.
  • Aus DD 268 747 A1 ist eine Vorrichtung zur Ölschmierung von Wälzlagern bekannt geworden. Zwischen zwei Wälzlagern sind Distanzringe angeordnet. An einem Mischraum ist eine Druckluftleitung und ein von einer Ölleitung versorgtes Dosierungsventil angeschlossen. Der Mischraum ist über eine Öl-Luft-Leitung mit einem porösen Körper verbunden, der in gleicher Ebene konzentrisch mit einem Distanzring fest verbunden ist. Die Öl-Luft-Leitung steht mit einer am porösen Körper ausgebildeten Profilleitbahn in Verbindung. Der poröse Körper ist mit Leit- bzw. Sperrflächen ausgestattet.
  • Aus EP 0 211 243 B1 ist ein Wälzlager für Linearbewegungen bekannt geworden. Ein Lagerhauptkörper ist auf einer Führungsschiene längsverschieblich gelagert. Der Lagerhauptkörper weist an seinen beiden Stirnflächen jeweils eine Endplatte auf. In der Anlagefläche der Endplatte ist eine Schmiermittelversorgungsrinne vorgesehen, welche an einen Schmiermittelzufluss der Endplatte angeschlossen ist. Die Schmiermittelversorgungsrinne führt zu einer Umlenkstückaufnahme und versorgt durch ein Schmiermittelverteilungssystem die Wälzkörperumläufe mit Schmiermittel. Die Endplatte kann aus Kunststoff gegossen oder gespritzt werden, wobei sich die Schmiermittelversorgungsrinne beim Gieß- bzw. Spritzvorgang ebenfalls herstellen lässt, ohne dass es einer besonderen spanabhebenden Bearbeitung bedarf. Der Schmiermittelzufluss ist an einer zur Anlagefläche der Endplatte parallelen Stirnfläche der Endplatte angebracht.
  • Aus EP 0 120 093 B1 ist eine Kugelumlaufeinheit bekannt geworden, bei der ein Lagerungsteil entlang eines Schienengrundkörpers gelagert ist. An gegenüberliegenden Enden des Lagerungsteils sind Endabdeckungen angeordnet, die Teile der Kugelumlaufpfade bilden, wobei das Lagerungsteil eine Schmiermittelzuführungsöffnung in zumindest einem seiner gegenüberliegenden Enden aufweist. Eine erste Durchgangsausnehmung verbindet die Schmiermittelzuführungsöffnung mit den Kugelumlaufpfaden. Schmiermittel wird von der Schmiermittelzuführungsöffnung zu Kugelrückführungsnuten in der Endabdeckung zugeführt.
  • Aus WO 93/20363 A1 ist ein Wälzlager für eine geradlinige Bewegung bekannt geworden. Ein Tragkörper ist entlang einer Führungsschiene wälzgelagert. Der Tragkörper weist an seinen beiden Stirnseiten je ein Kopfstück mit die Wälzkörper umlenkenden Bereichen auf, wobei wenigstens ein Kopfstück mit einem Kanal zur Zuführung von Schmierstoff zu den Wälzkörpern versehen ist. In dem Kanal des Kopfstückes ist eine separate Schmierstoffleitung mit radialen Öffnungen zum Austritt des Schmierstoffes eingelegt. Durch diese separate Schmierstoffleitung ist das Kopfstück am Tragkörper gegen austretenden Schmierstoff abgedichtet. Die erforderliche Nachschmiermenge kann durch die ventilartig ausgebildeten Öffnungen erheblich reduziert werden, da nur Schmierstoff unter Druck durch die Öffnungen gefördert wird und somit ein Abfließen des Schmierstoffes unter Einwirkung der Schwerkraft verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linearwälzlager zu schaffen, welches eine hohe Sicherheit gegen Leckage an der Anschlußstelle des Lagers für die Verbindung mit der Zentralschmieranlage bietet. Es soll eine gleichmäßige, leckagenfreie und lageunabhängige Zuführung auch kleinster Schmierstoffmengen für die Minimalmengenschmierung innerhalb des Tragkörpers möglich sein. Dabei soll sowohl Fett als auch Öl für die Minimalmengenschmierung verwendet werden können. Bei einem solchen Lager wirkt es sich besonders günstig aus, wenn eine Drosselung des Schmierstoffes kurz vor dem Austritt in die Last-, Rücklauf- oder Umlenkbereiche des Lagers erfolgt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Linearwälzlager gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 bis 3.
  • Das Kopfstück kann über eine in den Tragkörper stirnseitig eingearbeitete Ausfräsung abgestützt sein. Das ermöglicht es, die am Markt bereits eingeführten Linearlager mit bestimmten Anschlußmaßen bei optimaler Ausnutzung des standardisierten Bauraums hinsichtlich der Tragfähigkeit zu verwenden. In der Ausfräsung zwischen dem Tragkörper und dem Kopfstück kann eine Ausgleichsmasse, beispielsweise eine Zweikomponenten-Knetmasse, angeordnet sein. Diese Masse überbrückt die Fertigungstoleranzen des Abstützbereichs in der Ausfräsung zwischen dem Tragkörper und dem dazu komplementär gestalteten Kopfstückbereich. Nach dem Aushärten der Knetmasse ist das Kopfstück starr fixiert und gegen Krafteinwirkungen von außen unverrückbar abgestützt. Gleichzei tig wirkt die eingelegte Ausgleichsmasse dichtend und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen.
  • An der Anschlußbohrung innerhalb des Tragkörpers kann sich eine Zuführbohrung für den Schmierstoff anschließen, die über eine Gewindebohrung und über von einer angeflächten Befestigungsschraube gebildete Kanäle mit Verteilerkanälen eines in dem Kopfstück gehaltenen Abstreifers verbunden ist. Dann gelangt über diese Anschlußbohrung der Schmierstoff über die Zuführbohrung, die Gewindebohrung sowie über die angeflächte Befestigungsschraube in die Verteilerkanäle des Abstreifers. Die Zuführbohrung im Kopfstück ist dabei über eine Verschlußhülse gegen Schmiermittelaustritt abgedichtet.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nur eine geringfügige Modifizierung der vorhandenen Kopfstückwerkzeuge erforderlich ist. Die Schmierstoffzuführung kann in bekannter Weise über die Schmierstoffverteilerkanäle im Abstreifer zu den Umlenkkanälen der Wälzkörper erfolgen. Zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen zwischen dem Kopfstück und dem Tragkörper können entfallen. Außerdem entfallen aufwendige Bohrarbeiten im Tragkörper für die Erzeugung der Verteilerkanäle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen an einer Führungsschiene längsverschieblich gelagerten Führungswagen eines Linearwälzlagers;
  • 2 einen senkrechten Querschnitt gemäß Linie II-II durch den Führungswagen und die Führungsschiene nach 1;
  • 3 einen Teilquerschnitt durch einen an einer Führungsschiene gelagerten Führungswagen mit einer abgewandelten Schmiereinrichtung für die Wälzkörper;
  • 4 einen waagerechten Schnitt durch den Bereich einer Verteilerhülse für den Schmierstoff gemäß Linie A-A der 3;
  • 5 einen weiteren waagerechten Schnitt durch den Bereich der Verteilerhülse für den Schmierstoff gemäß Linie B-B der 3;
  • 6 einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich des Tragkörpers und des Kopfstücks eines Führungswagens an einer Führungsschiene;
  • 7 einen Längsschnitt wie in 6 durch einen Führungswagen mit einer abgewandelten Schmiereinrichtung;
  • 8 einen Längsschnitt wie in 6 mit einer weiter abgewandelten Schmiereinrichtung;
  • 9 einen Längsschnitt wie in 6 mit einer nochmals abgewandelten Schmiereinrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager besteht aus einer geradlinigen Führungsschiene 1 und einem daran längsverschieblich gelagerten Führungswagen 2, der einen zentralen Tragkörper 3 und stirnseitig an diesem angeordnete Kopfstücke 4 enthält. Im Bereich des Tragkörpers 3 stützt sich der Führungswagen 2 über Wälzkörper 5 an Laufbahnen der Führungsschiene 1 ab. Die Wälzkörper bilden geschlossene Umläufe, wobei sie nach Verlassen des Lastzonenbereichs 6 jeweils in einen Umlenkbereich, der in dem Kopfstück 4 angeordnet ist, und anschließend in einen Rücklaufkanal 7 gelangen, der sich in dem Tragkörper 3 befindet. Anschließend stehen die Wälzkörper 5 über den Umlenkbereich des anderen Kopfstücks wieder im Lastzonenbereich 6 zur Verfügung.
  • In 6 der Zeichnung geht eine Anschlußbohrung 8 von der oberen Seite des Führungswagens 2 aus, die als Anschraubfläche 9 wirkt und von der Führungsschiene 1 abgewandt ist. Das Kopfstück 10 ist über eine stirnseitig im Tragkörper 11 eingearbeitete Ausfräsung 12 abge stützt. Eine bei der Montage eingelegte Ausgleichsmasse 13 überbrückt die Fertigungstoleranzen des Abstützbereichs in der Ausfräsung 12.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist die Anschlußbohrung 8 in dem Tragkörper 11 angeordnet. Hierüber gelangt der Schmierstoff in eine Zuführbohrung 14, eine Gewindebohrung 15a und an einer angeflächten Befestigungsschraube 15 entlang in Verteilerkanäle eines Abstreifers 16, der von dem Kopfstück 10 gehalten wird. Eine in dem Kopfstück 10 befindliche weitere Zuführbohrung 17 ist dabei mittels einer Verschlußhülse 18 gegen Schmiermittelaustritt abgedichtet, die die Befestigungsschraube 15 innerhalb des Kopfstücks 10 umgibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 befindet sich die Anschlußbohrung 8 in dem Tragkörper 11 und ist über eine Zuführbohrung 19 des Tragkörpers mit einer Zuführhülse 20 verbunden, in welcher sich Schmierstoffkanäle befinden, über die der Schmierstoff zu einer Zuführbohrung 21 des Kopfstücks 10 und von dort in eine Aufnahmebohrung 22 für eine Befestigungsschraube 23 gelangt. Der die Schraube umgebende Schmierstoff strömt dann durch weitere Kanäle zu den Wälzkörpern. Die Abdichtung der Zuführhülse 20 innerhalb des Tragkörpers 11 gegenüber der Zuführbohrung 19 und innerhalb des Kopfstücks 10 gegenüber der Zuführbohrung 21 erfolgt jeweils über zwei Dichtungsringe 24 in dem Tragkörper 11 und in dem Kopfstück 10. Die Zuführbohrung 21 des Kopfstücks 10 ist nach außen mit einer Kugel 25 verschlossen. Durch die Dichtungsringe 24 wird hier vermieden, daß Kräfte auf das Kopfstück 10 einwirken, die durch den Druck des Schmierstoffs während des Schmierimpulses bedingt sind. Die Dichtungsringe 24 können auch aus einem weichen polymeren Werkstoff bestehen und an der Zuführhülse 20 angespritzt sein, so daß sie mit dieser einstückig sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 9 ist eine Zuführhülse 26 an dem Kopfstück 10 angespritzt und somit einstückig mit diesem ausgeführt. Sie enthält einen Teil der Zuführbohrung 21 des Kopfstücks 10.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 gelangt der Schmierstoff über die Anschlußbohrung 8 in den Tragkörper 3 und über eine Querbohrung 27 des Tragkörpers in eine senkrechte Aufnahmebohrung 28, in der eine Verteilerhülse 29 eingesetzt ist. Die Querbohrung 27 und die Aufnahmebohrung 28 sind nach außen mit Kugeln 25 verschlossen. In der Verteilerhülse 29 sind Zuführkanäle 30 und 31 angeordnet, über die der Schmierstoff in einen Drosselkanal 32 der Verteilerhülse 29 gelangt. Dieser steht über Durchtrittskanäle 33 mit dem jeweiligen Lastzonenbereich 6 der Wälzkörper 5 in Verbindung. Die Verteilerhülse 29 ist von Dichtungsringen 34 umgeben.
  • Von dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß 3 dadurch, daß die Verteilerhülse 35 die Rücklaufkanäle 7 für die Wälzkörper 5 anschneidet. Dadurch ergeben sich Durchtrittskanäle 36, über die der Drosselkanal 37 der Verteilerhülse 35 mit den Wälzkörpern 5 verbunden ist. Der Schmierstoff gelangt aus der Aufnahmebohrung 28 über Zuführkanäle 38 und 39 der Verteilerhülse 35 in den Drosselkanal 37 der mit einem Schaumstoffstreifen 40 aus einem offenzelligen Schaumstoff teilweise gefüllt ist. Der Schaumstoffstreifen 40 befindet sich mit leichter Vorspannung in dem Drosselkanal 37. Wird Öl als Schmierstoff mit einem Schmierimpuls aus einer Zentralschmieranlage zugeführt, so durchdringt es den offenzelligen Schaumstoff, der als Drossel wirkt. Dadurch wird das Öl gleichmäßig über die Durchtrittskanäle 36 verteilt und gelangt in die Rücklaufkanäle 7 für die Wälzkörper 5. Die Schaumstoffstreifen verhindern ein Absinken des flüssigen, durch Kapillarwirkung gehaltenen Schmierstoffs, denn durch die mit dem Schmierstoff gefüllten Schaumstoffporen kann keine Luft hindurchdringen. Ein Zurückfließen von Schmierstoff wird auf diese Weise verhindert, so daß nur so viel Öl zugeführt zu werden braucht, wie das Lagerelement aufgrund der Betriebsverhältnisse benötigt.
  • Die Verteilerhülse 35 gemäß 3 der Zeichnung ist so gestaltet, daß sie universell verwendbar ist. Sie kann also sowohl für die Schmierung mit Fett als auch für die Schmierung mit Öl verwendet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schaumstoffstreifen 40 an den Rändern des Drosselkanals 37 angeschweißt ist, wofür sich das Ultraschallschweißverfahren eignet. Bei Fettschmierung ist der in den Drosselkanal 37 eingelegte Schaumstoffstreifen 40 aufgrund seiner feinporigen Struktur für den Schmierstoff nahezu undurchlässig. Der bei der Zufuhr von Fett als Schmierstoff entstehende Staudruck bewirkt, daß der von dem Zuführkanal 39 kommende Schmierstoff den Schaumstoffstreifen 40 gegen die gegenüberliegende Bohrungswandung der Aufnahmebohrung 28 preßt und sich weiter einen Weg durch den Drosselkanal 37 zu den Durchtrittskanälen 36 bahnt, um in die Rücklaufkanäle 7 für die Wälzkörper 5 zu gelangen.
  • Es ist auch möglich, gemäß 2 der Zeichnung die Durchtrittskanäle 33 jeweils direkt in den Lastzonenbereich 6 der zugehörigen Reihe von Wälzkörpern 5 einmünden zu lassen. Diese Anordnung eignet sich besonders für den Einsatz der Linearführung im Kurzhubbetrieb.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Führungswagen
    3
    Tragkörper
    4
    Kopfstück
    5
    Wälzkörper
    6
    Lastzonenbereich
    7
    Rücklaufkanal
    8
    Anschlußbohrung
    9
    Anschraubfläche
    10
    Kopfstück
    11
    Tragkörper
    12
    Ausfräsung
    13
    Ausgleichsmasse
    14
    Zuführbohrung
    15
    Befestigungsschraube
    15a
    Gewindebohrung
    16
    Abstreifer
    17
    weitere Zuführbohrung
    18
    Verschlußhülse
    19
    Zuführbohrung des Trag
    körpers
    20
    Zuführhülse
    21
    Zuführbohrung des Kopf
    stücks
    22
    Aufnahmebohrung
    23
    Befestigungsschrauben
    24
    Dichtungsring
    25
    Kugel
    26
    Zuführhülse
    27
    Querbohrung
    28
    Aufnahmebohrung
    29
    Verteilerhülse
    30
    Zuführkanal
    31
    Zuführkanal
    32
    Drosselkanal
    33
    Durchtrittskanal
    34
    Dichtungsring
    35
    Verteilerhülse
    36
    Durchtrittskanal
    37
    Drosselkanal
    38
    Zuführkanal
    39
    Zuführkanal
    40
    Schaumstoffstreifen

Claims (13)

  1. Linearwälzlager mit einer Führungsschiene (1) und einem Führungswagen (2), der aus einem Tragkörper (3, 11) und zwei an den in Verschiebungsrichtung weisenden Stirnseiten des Tragkörpers (3, 11) befestigten Kopfstücken (4, 10) besteht und der über umlaufende Wälzkörper (5) an Laufflächen der Führungsschiene (1) längsverschieblich gelagert ist und eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung an die Wälzkörper (5) mit einer Schmierstoff-Anschlußbohrung (8) enthält, über welche Schmierstoffkanäle des Führungswagens (2) nach außen geöffnet sind, wobei die Anschlußbohrung (8) von der oberen, als Anschraubfläche (9) für ein zu verschiebendes Maschinenbauteil dienenden Außenseite des Führungswagens (2) ausgeht, die von der Führungsschiene (1) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußbohrung (8) sich in dem Tragkörper (3, 11) befindet und sich an der Anschlußbohrung (8) innerhalb des Tragkörpers (11) eine Zuführbohrung (14) für den Schmierstoff anschließt, die über eine Gewindebohrung (15a) und über von einer angeflächten Befestigungsschraube (15) gebildete Kanäle mit Verteilerkanälen eines in dem Kopfstück (10) gehaltenen Abstreifers (16) verbunden ist.
  2. Linearwälzlager mit einer Führungsschiene (1) und einem Führungswagen (2), der aus einem Tragkörper (3, 11) und zwei an den in Verschiebungsrichtung weisenden Stirnseiten des Tragkörpers (3, 11) befestigten Kopfstücken (4, 10) besteht und der über umlaufende Wälzkörper (5) an Laufflä chen der Führungsschiene (1) längsverschieblich gelagert ist und eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung an die Wälzkörper (5) mit einer Schmierstoff-Anschlußbohrung (8) enthält, über welche Schmierstoffkanäle des Führungswagens (2) nach außen geöffnet sind, wobei die Anschlußbohrung (8) von der oberen, als Anschraubfläche (9) für ein zu verschiebendes Maschinenbauteil dienenden Außenseite des Führungswagens (2) ausgeht, die von der Führungsschiene (1) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußbohrung (8) sich in dem Tragkörper (3, 11) befindet und sich an der Anschlußbohrung (8) innerhalb des Tragkörpers (11) eine Zuführbohrung (19) für den Schmierstoff anschließt, die über Kanäle einer Zuführhülse (20, 26) mit einer Aufnahmebohrung (22) des Kopfstücks (10) für eine Befestigungsschraube (23) verbunden ist, wobei die Aufnahmebohrung (22) mit Verteilerkanälen eines in dem Kopfstück (10) gehaltenen Abstreifers in Verbindung steht.
  3. Linearwälzlager mit einer Führungsschiene (1) und einem Führungswagen (2), der aus einem Tragkörper (3, 11) und zwei an den in Verschiebungsrichtung weisenden Stirnseiten des Tragkörpers (3, 11) befestigten Kopfstücken (4, 10) besteht und der über umlaufende Wälzkörper (5) an Laufflächen der Führungsschiene (1) längsverschieblich gelagert ist und eine Einrichtung für eine gleichmäßige Schmierstoffverteilung an die Wälzkörper (5) mit einer Schmierstoff-Anschlußbohrung (8) enthält, über welche Schmierstoffkanäle des Führungswagens (2) nach außen geöffnet sind, wobei die Anschlußbohrung (8) von der oberen, als Anschraubfläche (9) für ein zu verschiebendes Maschinenbauteil dienenden Außenseite des Führungswagens (2) ausgeht, die von der Führungsschiene (1) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußbohrung (8) sich in dem Tragkörper (3, 11) befindet und über eine Querbohrung (27) mit einer Aufnahmebohrung (28) für eine Verteilerhülse (29, 35) verbunden ist, welche Zuführkanäle (30, 38) und einen Drosselkanal (32, 37) zur Zuführung von Schmierstoff zu den Wälzkörpern (5) enthält.
  4. Wälzlager nach Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (10) an dem Tragkörper (11) innerhalb einer in den Tragkörper (11) stirnseitig eingearbeiteten Ausfräsung (12) abgestützt ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausfräsung (12) zwischen dem Tragkörper (11) und dem Kopfstück (10) eine Ausgleichsmasse (13) angeordnet ist.
  6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, innerhalb des Kopfstücks (10) angeordnete Zuführbohrung (17) mittels einer die angeflächte Befestigungsschraube (15) umgebenden Verschlußhülse (18) abgedeckt und gegen den Austritt von Schmierstoff abgedichtet ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführhülse (20) in fluchtende Bohrungen des Tragkörpers (11) und des Kopfstücks (10) eingesetzt ist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführhülse (26) durch Anspritzen mit dem Kopfstück (10) einstückig ausgeführt und mit einem Teil ihrer Länge in eine Bohrung des Tragkörpers (11) eingesteckt ist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführhülse (20, 26) gegenüber einer Zuführbohrung (19) des Tragkörpers (11) bzw. gegenüber den Zuführbohrungen (19, 21) des Tragkörpers (11) und des Kopfstücks (10) jeweils mittels zweier Dichtungsringe (24) abgedichtet ist.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schmierstoffzufuhr durch die Anschlußbohrung (8) des Tragkörpers (11) die Zuführbohrung (21) des Kopfstücks (10) zur Verhinderung des Austritts von Schmierstoff mit einer Kugel (25) nach außen verschlossen ist.
  11. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drosselkanal (37) der Verteilerhülse (35) ein Schaumstoffstreifen (40) aus einem offenzelligen Schaumstoff unter leichter Vorspannung eingelegt ist.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffstreifen (40) an den Rändern des Drosselkanals (37) befestigt ist.
  13. Wälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffstreifen (40) an den Rändern des Drosselkanals (37) nach dem Ultraschallschweißverfahren angeschweißt ist.
DE19944415704 1994-05-04 1994-05-04 Linearwälzlager Expired - Lifetime DE4415704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415704 DE4415704B4 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Linearwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415704 DE4415704B4 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Linearwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415704A1 DE4415704A1 (de) 1995-11-09
DE4415704B4 true DE4415704B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=6517268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415704 Expired - Lifetime DE4415704B4 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Linearwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415704B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821329B4 (de) * 1998-05-13 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwälzlager
DE19830140A1 (de) 1998-07-06 2000-01-20 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
JP3980778B2 (ja) * 1998-11-06 2007-09-26 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
CN100390432C (zh) * 2004-01-14 2008-05-28 上银科技股份有限公司 线性滑轨自润模块
DE102004008780B4 (de) * 2004-02-23 2009-06-25 Hiwin Technologies Corp. Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE102007057834A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Beschichtung
CN108214094B (zh) * 2018-01-09 2019-10-18 台州来智科技有限公司 一种适应多种燕尾滑轨的滑轨润滑装置
DE102018209404A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Führungswagen und Linearlager mit dem Führungswagen
DE102020201273B4 (de) 2020-02-03 2022-02-10 Festo Se & Co. Kg Linearbewegungseinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703749A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Oeleinspritzring zur schmiermittelversorgung von vorzugsweise schnelldrehenden waelzlagern
DE2939604A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur oelschmierung von lagern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0120093B1 (de) * 1982-09-24 1988-12-28 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Kugellager für linearen betrieb
DD268747A1 (de) * 1988-02-12 1989-06-07 Werkzeugmasch Forschzent Vorrichtung zur oelschmierung von waelzlagern
EP0211243B1 (de) * 1985-08-02 1990-01-31 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen
DE4210142A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Nippon Thompson Co Ltd Endblock fuer eine laengsfuehrungseinheit
WO1993002036A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Merck & Co., Inc. Novel process for aromatic bromination
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703749A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Oeleinspritzring zur schmiermittelversorgung von vorzugsweise schnelldrehenden waelzlagern
DE2939604A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur oelschmierung von lagern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0120093B1 (de) * 1982-09-24 1988-12-28 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Kugellager für linearen betrieb
EP0211243B1 (de) * 1985-08-02 1990-01-31 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen
DD268747A1 (de) * 1988-02-12 1989-06-07 Werkzeugmasch Forschzent Vorrichtung zur oelschmierung von waelzlagern
DE4210142A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Nippon Thompson Co Ltd Endblock fuer eine laengsfuehrungseinheit
WO1993002036A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Merck & Co., Inc. Novel process for aromatic bromination
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415704A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4395740C1 (de) Linearlagerelement
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
EP0971140B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE19538762C1 (de) Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines spanend arbeitenden, rotierenden Werkzeuges mit geometrisch definierter Schneide und/oder des Werkstückes im Bearbeitungsbereich u. Bearbeitungsspindel zur Durchführung des Verfahrens
DE102008006819B4 (de) Führungswagen mit hoher Breite
DE4415704B4 (de) Linearwälzlager
DE2601798C2 (de) Lager
CH688386A5 (de) Linearwaelzlagerelement.
DE102005050754B4 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines rotierenden oder rotierbaren Werkzeugs zur Materialbearbeitung mit Kühl- und/oder Schmiermittel
DE19647937B4 (de) Wälzlager
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
DE4412797C2 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
EP1412648B1 (de) Linearwälzlagerelement
EP0171574A2 (de) Reibahlenhalterung
DE19753104A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
WO2012031835A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager
DE102005013320B9 (de) Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung
DE4438566B4 (de) Linearwälzlager
DE4311515A1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1039158B1 (de) Linearwälzlagerelement
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
DE3425869A1 (de) Reibahlenhalterung
DE60108063T2 (de) Linearführungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right