DE4415463C2 - Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE4415463C2
DE4415463C2 DE4415463A DE4415463A DE4415463C2 DE 4415463 C2 DE4415463 C2 DE 4415463C2 DE 4415463 A DE4415463 A DE 4415463A DE 4415463 A DE4415463 A DE 4415463A DE 4415463 C2 DE4415463 C2 DE 4415463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
straight
carbon atoms
branched alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415463A1 (de
Inventor
Lutz F Prof Dr Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4415463A priority Critical patent/DE4415463C2/de
Publication of DE4415463A1 publication Critical patent/DE4415463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415463C2 publication Critical patent/DE4415463C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/02Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft säurelabile bzw. enzymatisch spaltbare Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2- e]indolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Es ist bekannt, daß die zur Zeit verfügbaren Krebschemotherapeutika aufgrund ihrer geringen Selektivität nicht-erwünschte Nebenwirkungen verursachen, die dosislimitierend sind oder zu einem Abbruch der Therapie führen. Das Ziel muß es sein, genetische und phenotypische Unterschiede zwischen normalen und malignen Zellen zu nutzen, um eine höhere Selektivität zu erzielen. Hierbei kann ein Prodrug-Konzept verwendet werden, das auf der höheren Glykolyserate von malignen im Vergleich zu normalen Zellen unter Bildung von Milchsäure sowie auf der Nutzung von Konjugaten aus tumorspezifischen monoklonalen Antikörpern und Glykohydrolasen basiert.
Es ist bekannt, daß maligne Zellen eine gegenüber dem Normalgewebe erhöhte Glycolyse und damit Lactatproduktion aufzeigen und der pH-Wert im Tumorgewebe durch intravenös verabreichte Glucose gesenkt werden kann [vgl. S. Tanneberger, Experimentelle und klinische Tumorchemotherapie; Allgemeine Tumorchemotherapie; G. Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1980; Naturwiss. 46, 2 (1959); Cancer Res. 42, 1498 (1982); 42, 1505 (1982); 49, 4373 (1989)].
Es ist weiterhin bekannt, daß zahlreiche Glykohydrolasen im leicht sauren Milieu eine höhere Aktivität, als bei pH 7.4 zeigen.
In der Vergangenheit wurde versucht, diese Unterschiede im pH-Wert zwischen normalem und Tumorgewebe für eine selektive Tumortherapie auszunutzen (vgl. Cancer Res. 49, 4179 (1989); Liebigs Ann. Chem. 1987, 847-856; Tetrahedron Lett. 22 (1981) 239- 242). Es war angestrebt worden, alkylierende Verbindungen, die wegen einer zu geringen Differenzierung zwischen gesundem und malignem Gewebe eine sehr geringe therapeutische Breite aufweisen, in untoxische, säurelabile Prodrug-Formen zu überführen, die nur im Tumorgewebe aufgrund des dort vorherrschenden erniedrigten pH- Wertes selektiv gespalten werden zum aktiven, alkylierend wirkenden Cytostatikum. Auf diese Weise sollte eine selektive Tumortherapie angestrebt werden.
Es hatte sich aber gezeigt, daß die in der oben angeführten Literaturstelle hergestellten Verbindungen sich nicht als so säurelabil erwiesen, als daß sie selektiv im Tumorgewebe zum aktiven cytociden Agens gespalten wurden.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die nachfolgend genannten Verbindungen weitgehend untoxisch sind, während sie bei dem im Tumorgewebe durch Hyperglykämie erreichbaren pH-Wert durch Hydrolyse bzw. durch enzymatische Spaltung unter Verwendung von Glykohydrolasen, die gegebenenfalls an tumor-spezifische monoklonale Antikörper gebunden sind, in cytocide Verbindungen überführt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue säurelabile Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy- 2,3-dihydro-1H-indolen der allgemeinen Formeln (I) und (II) und säurelabile Acetale und Glykoside von 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indolen der allgemeinen Formeln (III) und (IV)
in welcher
R¹ für Halogen oder für eine Gruppe der Formel -OSO₂R¹¹ steht,
worin
R¹¹ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO₂-R¹¹, -CO-R¹² oder -CO₂R¹³ steht,
worin
R¹¹ die oben angegebene Bedeutung hat
und
R¹² geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR¹⁴R¹⁵ substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel
bilden,
worin
R1′, R3′, R4′, R5′, R6′, R7′, R8′, R9′ und R10′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹³ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
R² für einen Rest der Formel
steht,
worin
R1′′, R3′′, R4′′, R5′′, R6′′, R7′′ und R8′′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R7′′ und R8′′ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹⁶, R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R¹⁹ Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR²⁰R²¹ bedeutet,
worin
R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R³ für eine Hydroxyschutzgruppe, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und gegebenenfalls mit R⁴, R⁵ oder R⁶ einen Ring bildet oder für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht,
worin
R²² Methyl oder die -CH₂OH-Gruppe bedeutet
und
R²³ Hydroxy oder einen Rest der Formel -NR²⁴R²⁵ bedeutet,
worin
R²⁴ und R²⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
und
wobei die Hydroxygruppen der Zuckerreste gegebenenfalls geschützt sind,
R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Carboxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR²⁴R²⁵ substituiert ist,
worin
R²⁴ und R²⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R⁷ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R⁸ für ein Monosaccharid oder Disaccharid oder Oligosaccharid von Hexosen oder Pentosen oder Heptosen steht, die auch zu der Gruppe der Desoxyzucker oder Aminozucker zählen können und in den Disacchariden oder Oligosacchariden entweder gleich oder verschieden sind,
R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
Hydroxyschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Definition steht im allgemeinen für eine Schutzgruppe aus der Reihe: tert.Butoxydiphenylsilyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert.Butyl-dimethylsilyl, tert.-Butyldiphenylsilyl, Triphenylsilyl, Tri­ methylsilylethoxycarbonyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2- Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert.Butyloxycarbonyl, Allyl­ oxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 2,4- Dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, [2- (Trimethylsilyl)ethoxy]methyl, 2-(Methylthiomethoxy)ethoxycarbonyl, Benzoyl, 4- Methylbenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 4-Fluorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl oder 4-Methoxybenzoyl. Bevorzugt sind Acetyl, Benzoyl, Benzyl oder Methylbenzyl.
Aminoschutzgruppen im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-Chemie verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 3,4-Di-methoxybenzyloxycarbonyl, 3,5- Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxy­ carbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitro-4,5- dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Iso­ propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4,5- Trimethoxybenzyloxycarbonyl, Cyclohexoxycarbonyl, 1,1-Dimethylethoxycarbonyl, Adamantylcarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlor­ tertbutoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluorenyl-9-methoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chloracetyl, 2- Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4- Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido, Isovaleroyl oder Benzyloxymethylen, 4- Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl oder 4-Nitrophenyl. Bevorzugt sind Benzyloxycarbonyl und Acetyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II), (III) und (IV) in welcher
R¹ für Chlor, Brom oder Iod steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R¹¹, -CO-R¹² oder -CO₂R¹³ steht,
worin
R¹¹ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und
R¹²geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR¹⁴R¹⁵ substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel bilden,
worin R1′, R3′, R4′, R5′, R6′, R7′, R8′, R9′ und R10′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹³ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
R² für einen Rest der Formel
steht,
worin
R1′′, R3′′, R4′′, R5′′, R6′′, R7′′, R8′′, R9′′ und R10′′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ haben
und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹⁶, R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R¹⁹ Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR²⁰R²¹ bedeutet,
worin
R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R³ für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
R³ für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht,
worin
R²² Methyl oder die -CH₂OH-Gruppe bedeutet und
R²³ Hydroxy oder einen Rest der Formel -NR²⁴R²⁵ bedeutet,
worin
R²⁴ und R²⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Acetyl bedeuten,
und
wobei die Hydroxygruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Carboxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR²⁴R²⁵ substituiert ist,
worin
R²⁴ und R²⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R⁷ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist oder für eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R⁸ für ein Monosaccharid oder ein Disaccharid von Hexosen, die auch zu der Gruppe der Desoxy oder Aminozucker zählen können und die im Disaccharid gleich oder verschieden sein können und
R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II), (III) und (IV) in welcher
R¹ für Chlor steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel - SO₂R¹¹ steht,
worin
R¹¹ Methyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert sind,
oder
R² für einen Rest der Formel
steht,
worin
R1′′, R3′′, R4′′, R5′′, R6′′, R7′′ und R8′′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹⁶, R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Acetyl bedeuten,
R¹⁹ Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR²⁰R²¹ bedeutet,
worin
R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R³ für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für einen Zuckerrest der Formel
in der D- oder L-Form steht,
worin
R²² die -CH₂OH-Gruppe bedeutet
und
R²³ Hydroxy oder einen Rest der Formel -NR²⁴R²⁵ bedeutet,
worin
R²⁴ und R²⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeuten,
und
wobei die Hydroxygruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Chlor, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR²⁴R²⁵ substituiert ist,
worin
R²⁴ und R²⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R⁷ für Wasserstoff,
R⁸ für α-D-Mannose, β-D-Galaktose, β-D-Glucuronsäure und β-D-Glucose und
R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II), (III) und (IV) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (V) und (VI)
in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat
und
R²⁶ die oben angegebene Bedeutung von R¹ hat, vorzugsweise aber für Chlor oder OSitBuPh₂ oder OSiOtBuPh₂ oder OSitBuMe₂ oder OCH₂Ph oder OCH₂-p- OMePh steht
im Fall, daß R⁴ für Wasserstoff steht, mit Enolethern der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R³, R⁵ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
im Fall, daß R⁴ ≠ von Wasserstoff,
mit Enolethern der allgemeinen Formel (VIIa)
in welcher
R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oder mit geschützten Mono-, Di- oder Oligosacchariden, die am C₁ ein Halogen oder eine andere Abgangsgruppe tragen in organischen Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators und für einzelne Derivatisierungsschritte auch in Anwesenheit einer Base umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende Formelschemata beispielhaft erläutert werden:
Als Promotoren eignen sich im allgemeinen substituierte Arylsulfonsäuren, wie beispielsweise Naphthylsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure (PTS) oder Pyridinium-p- toluolsulfonat (PPTS). Bevorzugt sind PPTS und PTS und bei der Glykosidierung Silber, Quecksilber und Ammoniumsalze. Bevorzugt sind Ammoniumsalze wie Bu₄NHSO₄.
Als Lösemittel eignen sich organische Lösemittel, die die Löslichkeit des jeweiligen Katalysators gewährleisten. Hierzu gehören im allgemeinen Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid.
Im Fall des Katalysators PPTS sind Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, im Fall von PTS oder CSA sind Tetrahydrofuran, Diethylether und Methylenchlorid bevorzugt.
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,2 mol bis 5,0 mol, bevorzugt von 0,4 mol bis 2,0 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -30°C bis +100°C durchgeführt.
Unter Derivatisierungen werden beispielsweise die Desacetylierungen und die Abspaltung von Hydroxyschutzgruppen aufgeführt.
Die Desacetylierung erfolgt in Anwesenheit einer Base, bei Raumtemperatur und Normaldruck in einem der oben aufgeführten Lösemittel in Gegenwart eines Alkohols.
Als Basen eignen sich im allgemeinen Alkali- und Erdalkalicarbonate, wie beispielsweise Natrium-, Calcium- oder Bariumcarbonate. Bevorzugt ist K₂CO₃.
Als Lösemittel sind Methanol, Ethanol und Isopropanol bevorzugt.
Gegebenenfalls ist auch die Verwendung von stark basischen Ionenaustauschern (Typ I, Cl- oder OH-Form, z. B. Amberlyst® A 26 oder Lewatit® ML 500) in einem Gemisch Methanol/tert.Butanol 1 : 1 oder reinem Alkohol, vorzugsweise Methanol, möglich.
Die Abspaltung der Schutzgruppen am Zuckerrest erfolgt nach üblicher Methode in inerten Lösemitteln in Anwesenheit einer Base oder durch Hydrogenolyse.
Als Basen eignen sich für die Abspaltung die üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoholate wie Natriumethanolat, Natriummethanolat, Kaliumethanolat, Kaliummethanolat oder Kalium-tert.butanolat. Besonders bevorzugt werden Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Abspaltung die für eine Verseifung üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen.
Die Abspaltung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +100°C, bevorzugt von +20°C bis +40°C durchgeführt. Im allgemeinen wird die Abspaltung bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Die Abspaltung von speziellen Hydroxyschutzgruppen (Silyl- und Benzylgruppen) erfolgt beispielsweise mit Tetrabutylammoniumfluorid oder durch hydrogenolytische Spaltung, im Fall der Benzylgruppe in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise ein Gemisch aus Palladium/C und Palladium/CaCO₃, mit Wasserstoff, in einem der oben aufgeführten Lösemittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran und Methanol, in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Abspaltung der Aminoschutzgruppen wird im allgemeinen ebenfalls nach bekannten Methoden, beispielsweise mit Kaliumcarbonat in Methanol durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) und (VI) sind teilweise bekannt oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) und (VIIa) sind an sich bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Acetale und Glykoside der 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indole der allgemeinen Formel (I) und (II) sowie die Acetale und Glykoside der 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2- e]indole (III) und (IV) stellen eine weitgehend untoxische Transportform dieser hochcytociden Verbindungen dar. Bei dem im Tumorgewebe durch Hyperglykämie erzielbaren pH-Wert oder durch Verwendung von Glykohydrolasen, die vorzugsweise an tumorspezifische monoklonale Antikörper geknüpft sind, werden die weitgehend untoxischen Transportformen in die hochcytociden 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indol- bzw. 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol-Derivate mit freier phenolischer Hydroxygruppe überführt. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, aus einer weitgehend untoxischen Verbindung selektiv im Tumor eine cytocide Verbindung freizusetzen, wobei die Konzentration der cytociden Verbindung im Normalgewebe gering ist. Die dosislimitierenden Nebenwirkungen der toxischen 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indol- bzw. 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol-Derivate lassen sich auf diese Weise verringern.
Kinetische Untersuchungen zur Spaltung der Acetale (Herstellungsbeispiele 1 bis 10)
Die Bestimmung der Spaltgeschwindigkeiten der Beispiele 1 bis 10 wurde UV- spektroskopisch durchgeführt. Dazu wurden ca. 2 mg des Acetals in 0,9 ml Ethanol gelöst und 0,6 ml bidestilliertes Wasser und 1,5 ml einer 0,1 N wäßrigen Pufferlösung (Phosphat- oder Acetatpuffer) zugegen (bei pH 13 analog 1,5 ml einer 0,1 N wäßrigen KOH-Lösung). Die Reaktionsmischung wurde im thermostatierten Wasserbad auf 35°C gebracht. In bestimmten Zeitabständen wurden Proben á 100·l entnommen und zügig mit 1,0 ml einer 0,1 N KOH-Lösung in einer Mischung aus 80 ml Methanol und 20 ml Wasser vermischt. Anschließend wurde sofort je ein UV-Spektrum aufgenommen. Insgesamt wurden 15 bis 20 Einzelmessungen über 2 bis 3 Halbwertszeiten durchgeführt. Die Kinetiken bei pH 13 wurden Online in UV-Spektrometer bei 35°C untersucht (bei niedrigerem pH unterscheiden sich die UV-Spektren von freiem Phenol und Acetal nicht deutlich, daher war diese Methode nur im Alkalischen verwendbar).
Zur Auswertung wurden die Extinktionen des freien Phenols (Beispiel I bzw. II) bei 310 nm herangezogen. Aus der Extinktionszunahme wurde mit Hilfe des Programmes Enzfitter (Elsevier-BIOSOFT) durch eine nichtlineare Regressionsanalyse die beobachtete Geschwindigkeitskonstante 1. Ordnung kobs bestimmt. Zu Beginn und nach Beendigung jeder Meßreihe wurde der pH-Wert bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten aufgeführt:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Untersuchungen zur Zytotoxizität der Verbindung 6-(1-tert-Butoxyethyl)-3-chlor­ methyl-1-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1H-indol und 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl- 6-(1-ethoxyethyl)-2,3-dihydro-1H-indol an A 549-Zellen
Zellinie: A 549
Substanzen: Verbindungen 6-(1-tert-Butoxyethyl)-3-chlor­ methyl-1-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1H-indol und 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl- 6-(1-ethoxyethyl)-2,3-dihydro-1H-indol.
Zellkultur: Die Kultivierung der Zellinie A 549 (ATCC no. CCL 185) in Form von Monolayer-Kulturen erfolgte bei 37°C und 7,5% CO₂ in Luft in DMEM (Dulbecco′s Modified Eagle′s Medium der Fa. Biochrom, Best.-Nr. TO43-10), das mit 10% fetalem Kälberserum (Fa. Gibco) supplementiert wurde.
Toxinexposition: Die Verbindungen 6-(1-tert-Butoxyethyl)-3-chlor­ methyl-1-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1H-indol und 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl- 6-(1-ethoxyethyl)-2,3-dihydro-1H-indol wurden vor dem Versuch frisch mit DMSO (Fa. Merck, Best-Nr. 2950.0500) gelöst (15 mg/ml).
Die Toxinverdünnungen erfolgten für pH 7,4 in DMEM und für pH 6,2 in DMEM, welches zusätzlich BIS-TRIS (20 mM) und NaHCO₃ (15 mM) enthielt. Der pH-Wert des Kulturmediums wurde vorher mit 0,1 N HCl unter Berücksichtigung der pH- Schwankungen durch die CO₂-Begasung eingestellt. Nachdem die Zellen in den Konzentrationen 102, 103, 104 und 105 in 6-well Gewebekulturplatten (Fa. Becton Dickinson, Best.-Nr. 3046) eingebracht und bis zur Adhärenz kultiviert wurden, erfolgte die Toxinexposition für 24 h. Anschließend wurden die Zellen mit frischem Kulturmedium, pH 7,4, versehen und 12 Tage bis zur makroskopischen Koloniebildung kultiviert. Die Kolonien wurden fixiert, mit Löfflers Methylen Blau (Fa. Merck, Best.-Nr. 1287) angefärbt und ausgezählt.
Klonbildungsraten humaner Bronchialcarcinomzellen der Linie A 549 unter Einfluß der Verbindungen der 6-(1-tert-Butoxyethyl)-3-chlor­ methyl-1-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1H-indol und 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl- 6-(1-ethoxyethyl)-2,3-dihydro-1H-indol in Abhängigkeit von pH 7,4 und pH 6,2
Beispiel 3
Untersuchungen zur Zytotoxizität der Verbindung aus Beispiel 18 an humanen Adenocarcinom-Zellen des Darms
Zellinien: LoVo, aus einem humanen Adenocarcinom des Colons.
CoLo 320 DM, aus einem humanen Adenocarcinom des Colons
Substanz: Verbindung aus Beispiel 18 (CI-β-D-Gal):
Zellkultur: Die Kultivierung der Zellinie erfolgte wie beschrieben
Toxinexposition:
Die Untersuchungen der Spezifität des CI-Galactosids (Verbindung aus Beispiel 18) erfolgte an antigen-positiven und antigen-negativen Tumorzellen eines humanen Adenocarcinoms der Linien LoVo bzw. CoLo mit einem monoklonalen anti­ carcinoembryonalen Antigen (CEA)-β-Galactosidase Konjugat (T 84.66-β-Gal). Das Mab Enzymkonjugat (2.5 µg/ml) wurde inkubiert mit antigen-positiven LoVo-Zellen und antigen-negativen CoLo 320 DM-Zellen für 1 h bei 20°C, mit PBS gewaschen und anschließend 24 h in Gegenwart von CI-β-D-Gal inkubiert. Die zelluläre Lebensfähigkeit wurde gemessen mit einem MTT-Test (Methylthiazol-Tetrazolium-Test).
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht­ toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthalten oder die aus einem oder mehreren Wirkstoffen der Formel (I) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die Wirkstoffe der Formel (I) sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den Verbindungen der Formel (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 1 bis 150 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 100, insbesondere 1 bis 80 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt.
Zytotoxische Wirkung von CI-β-D-Gal auf LoVo Zellen, die mit T84.66-β-D-Gal-Konjugat inkubiert wurden
Zytotoxische Wirkung von CI-β-D-Gal auf CoLo Zellen, die mit T84.66-β-D-Gal-Konjugat inkubiert wurden
Erläuterung zu den Abkürzungen im experimentellen Teil
PE = Petrolether
CHCl₃ = Chloroform
THF = Tetrahydrofuran
EtOAc = Essigsäureethylester
CH₂Cl₂ = Methylenchlorid
PPTS = Pyridinium-p-toluolsulfonat
tBuOCH₃ = tert.Butylmethylether
Ausgangsverbindungen Beispiel I 3-(Chlormethyl)-6-hydroxy-1-(methylsulfonyl)-2,3-dihydro-1H-indol a) Synthese von 6-(Benzyloxy)-3-(chlormethyl)-1-(methylsulfonyl)-2,3-dihydro-2H-indo-l (Ib)
Zu einer Lösung von 2,42 g (5,89 mmol) 6-(Benzyloxy)-3-(methylsulfonyloxymethyl)-1- (methylsulfonyl)-2,3-dihydro-1H-indol [hergestellt nach M.A. Warpehoski et al., J. Med. Chem. 1988, 31, 590] in 30 ml DMSO wurden 1,40 g (30,0 mmol) LiCl zugegeben und 16 h bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde mit 100 ml Wasser und 100 ml Essigester verdünnt, die organische Phase wurde dreimal mit je 100 ml Wasser und einmal mit 50 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen und über Na₂SO₄ getrocknet. Das nach Entfernen des Lösemittels erhaltene schwarze Öl wurde säulenchromatographisch gereinigt (200 g Kieselgel, Laufmittel Essigester/Petrolether 1 : 4). Man erhielt 1,77 g (5,04 mmol) eines weißen Feststoffs (86% Ausbeute).
b) Synthese der Titelverbindung
1,00 g (2,85 mmol) der Verbindung Ib wurden in 40 ml Essigester gelöst. Nach Zugabe von 600 mg Pd auf Aktivkohle (10% Pd, 0,570 mmol) wurde 16 h bei 3 bar Wasserstoffdruck kräftig gerührt. Der nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Einengen des Filtrats erhaltene Feststoff wurde säulenchromatographisch gereinigt (50 g Kieselgel, Diethylether / Petrolether 1 : 1). Es wurden 592 mg (2,27 mmol) eines weißen Feststoffes erhalten (80% Ausbeute).
Beispiel II 1-(Benzolsulfonyl)-3-(chlormethyl)-6-hydroxy-2,3-dihydro-1H-indol a) Synthese von 1-(Benzolsulfonyl)-6-(benzyloxy)-3-(chlormethyl)-2,3-dihydro-1H-indo-l (IIb)
134 mg (0,339 mmol) 1-(Benzolsulfonyl)-6-(benzyloxy)-3-(hydroxymethyl)-2,3-dihydro- 1H-indol und 127 mg (0,48 mmol) Triphenylphosphin wurden in 3,3 ml CCl₄ gelöst und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch durch Flashchromatographie gereinigt (8 g Kieselgel, Laufmittel Dichlormethan). Es konnten 136 mg (0,329 mmol) der Titelverbindung erhalten werden (97% Ausbeute).
b) Synthese der Titelverbindung
Zu einer Lösung von 150 mg (0,362 mmol) der Verbindung IIb in 8 ml Essigester und 0,1 ml Ethanol gab man 39 mg (0,041 mmol) 10%iges Pd auf Aktivkohle und hydrierte 24 h unter 3 atm Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wurde durch Flashfiltration vom Katalysator gereinigt und evaporiert, so daß man 110 mg (0,340 mmol) der Titelverbindung erhielt (94% Ausbeute).
Beispiel III (1RS)-5-(Benzyloxy)-1-(chlormethyl)-8-methyl-3-(methyl­ sulfonyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol
Zu 136 mg (352 µmol) (1RS)-5-Benzyloxy)-1-(hydroxymethyl)-8-methyl-3- (methylsulfonyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol in 5 ml Methylenchlorid gibt man 184 mg (0.70 mmol) Triphenylphosphin und 68 µl (0,70 mmol) CCl₄ und rührt 40 h bei 20°C. Anschließend wird eingeengt, in wenig CHCl₃ aufgenommen und an 8 g Kieselgel (32-63 µm, EtOAc/PE 1 : 3) chromatographiert. Man erhält 130 mg (91%) farblose Kristalle.
Rf = 0,28 (EtOAc/Hexan 1 : 3)
Mp.: 186°C.
Beispiel IV (1RS)-1-(Chlormethyl)-8-methyl-3-(methylsulfonyl)-1,2-dihydro-3H-pyr-rolo[3,2-e]­ indol
56,6 mg (140 µmol) der Verbindung aus Beispiel I in 700 µl absolutem THF werden in Gegenwart von 100 mg 10% Pd/C und 1 atm H₂ 40 min hydriert. Filtration über 1 g Kieselgel (32-63 µm, 50 ml EtOAc) und Einengen ergeben 43,7 mg (99% der Theorie) weißer Kristalle. Die Substanz ist luftempfindlich.
Rf = 0,32 (EtOAc/PE 1 : 2)
Mp.: < 300°C.
Herstellungsbeispiele Allgemeine Arbeitsvorschrift
Unter Feuchtigkeitsausschluß wurden 0,25 mmol des Phenols (Beispiele I/II), gelöst in 1 ml des angegebenen Enolethers bzw. Lösemittels, mit 0,2-0,3 eq. PPTS versetzt und 4- 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abbruch der Reaktion durch Zugabe von 0,1 bis 0,2 ml Triethylamin wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und säulenchromatograpisch unter Zugabe von 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel gereinigt.
Beispiel 1 3-Chlormethyl-6-(1-ethoxyethyl)-1-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1H-indo-l
27,0 mg (0,01 mmol) der Verbindung aus Beispiel I wurden gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift mit Ethylvinylether umgesetzt. Es wurden 28,9 mg (84% Ausbeute) eines farblosen Öls erhalten.
Ausbeute: 84%
Rf: 0,48 (Petrolether/Ether = 1 : 1).
Beispiel 2 6-(1-tert.Butoxy-ethyl)-3-chlormethyl-1-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1-H-indol
53,0 mg (0,02 mmol) der Verbindung aus Beispiel I wurden gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift mit tert.Butylvinylether umgesetzt. Es wurden 63,1 mg (86% Ausbeute) eines farblosen Öls erhalten.
Ausbeute: 86%
Rf=0,48 (Petrolether/Ether= 1 : 1).
Beispiel 3 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl-6-(1-ethoxyethyl)-2,3-dihydro-1H-in-dol
98,8 mg (0,31 mmol) der Verbindung aus Beispiel II wurden gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift mit 19,4 mg PPTS und Ethylvinylether/THF 10 : 1 über 4 h umgesetzt. Durch SC (10 g SiO₂, Laufmittel PE/EE = 5 : 1 mit 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel) erhielt man 105 mg (0,27 mmol) der Titelverbindung als farbloses Öl.
Ausbeute: 89%
Rf = 0,31 (Petrolether/Essigester = 4 : 1).
Beispiel 4 6-(2-Acetoxy-1-ethoxy-1-methylethoxy)-1-(benzolsulfonyl)-3-chlormethyl--2,3-dihydro- 1H-indol
85,4 mg (0,26 mmol) der Verbindung aus Beispiel II wurden gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift mit 3-Acetoxy-2-ethoxy-1-propen/Dichlormethan = 10 : 1 über 4 h umgesetzt. Es wurden 84 mg (0,18 mmol) eines farblosen Öls der Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 68% (93% bezogen auf Umsatz)
Rf = 0,40 (Petrolether / Essigester = 2 : 1)
Beispiel 5 6-(3-Acetoxy-1-ethoxy-1-methylpropoxy)-1-(benzolsulfonyl)-3-chlormet-hyl-2,3-dihydro- 1H-indol
56 mg (0,17 mmol) der Verbindung aus Beispiel I wurden in 0,05 ml Dichlormethan gelöst und mit 0,5 ml 4-Acetoxy-2-ethoxy-but-1-en und 11 mg PPTS gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift zur Reaktion gebracht. SC (10,0 g SiO₂, Laufmittel PE/EE = 7 : 1 mit 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel, dann PE/EE = 1 : 1) erbrachte 54 mg (0,11 mmol) der Titelverbindung.
Ausbeute: 64% (Diastereomerenverhältnis 1 : 1,05)
Rf = 0,34 (Hexan /Essigester = 3 : 1).
Beispiel 6 6-(2-Azido-1-ethoxy-1-methylethoxy)-1-(benzolsulfonyl)-3-chlormethyl--2,3-dihydro-1H- indol
Gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift wurden 89,0 mg (0,25 mmol) der Verbindung aus Beispiel II gelöst in 0,1 ml Dichlormethan mit 0,5 ml 3-Azido-2-ethoxy-prop-1-en und 16,0 mg PPTS bei Raumtemperatur binnen 4 h umgesetzt. Die Aufarbeitung wie angegeben durch SC (8 g SiO₂, Laufmittel PE/EE = 3 : 1 mit 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel), ergab 100 mg (0,22 mmol) der Titelverbindung als gelbliches Öl.
Ausbeute: 87% Diastereomerenverhältnis 1 : 1 (13C-NMR-Spektrum)
Rf = 0,44 (tert.Butylmethylether/Hexan = 1 : 3).
Beispiel 7 6-(2-Acetoxy-1-methoxy-1-methylethoxy)-1-(benzolsulfonyl)-3-chlormet-hyl-2,3-dihydro- 1H-indol
Die Umsetzung von 79,3 mg (0,24 mmol) der Verbindung aus Beispiel II in 0,05 ml Dichlormethan erfolgte mit 0,5 ml 3-Acetoxy-2-methoxy-prop-1-en und 15,3 mg PPTS, wie unter der allgemeinen Arbeitsvorschrift beschrieben, innerhalb von 3 h vollständig. SC (7,0 g SiO₂, Laufmittel PE/EE = 7 : 1, dann PE/EE = 1 : 1 mit 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel) erbrachte 104 mg (0,23 mmol) der Titelverbindung als gelbliches Öl.
Ausbeute: 94% Diastereomerenverhältnis 1 : 1,1
Rf = 0,37 (Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Beispiel 8 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl-6-(1-ethoxy-2-hydroxy-1-methylethox-y)-2,3-dihydro- 1H-indol
Man löste 41,0 g (0,90 mmol) der Verbindung aus Beispiel 4 in 6 ml tert.Butylmethylether : Methanol 1 : 1, gab 16 mg (0,12 mmol) K₂CO₃ hinzu und rührte 20 min bei Raumtemperatur. Anschließend zog man das Lösemittel im Vakuum ab und führte eine SF (1,5 g SiO₂, Laufmittel tert.Butylmethylether : Aceton = 1 : 1 mit 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel) durch. Man erhielt 36 mg (87,7 mmol) der Titelverbindung als farbloses Öl.
Ausbeute: 97%
Rf: 0,10 (tert.Butylmethylether/Hexan = 1 : 3).
Beispiel 9 6-(2-Amino-1-ethoxy-1-methylethoxy)-1-(benzolsulfonyl)-3-chlormethyl--2,3-dihydro- 1H-indol
38 mg (0,08 mmol) der Verbindung aus Beispiel 6 gelöst in 1 ml Essigester wurden in Gegenwart von 15 mg Pd/CaCO3 (Belegungsgrad 10%) und 3 atm Wasserstoff hydriert. Man filtrierte vom Katalysator ab und reinigte mittels SC (5 g SiO₂, Laufmittel tert.Butylmethylether/Ethanol = 10 : 1 unter Zusatz von 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel) auf. Dies ergab 28 mg (0,07 mmol) der Titelverbindung.
Ausbeute: 78% Diastereomerenverhältnis 1 : 1
Rf = 0,09 (tert.Butylmethylether/Hexan/Ethanol = 10 : 5 : 1)
Beispiel 10 1-(Benzolsulfonyl)-3-chlormethyl-6-(2-hydroxy-1-methoxy-1-methyletho-xy)-2,3-dihydro- 1H-indol
Man löste 70,5 mg (0,16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7 in 10 ml tert.Butylmethylether : Methanol 1 : 1, gab 27 mg (0,20 mmol) K₂CO₃ hinzu und rührte 15 min bei Raumtemperatur. Anschließend zog man das Lösemittel im Vakuum ab und führte eine SF (2,0 g SiO₂, Laufmittel EE mit 0,7 ml Triethylamin auf 100 ml Laufmittel) durch. Man erhielt 54 mg (0,13 mmol) der Titelverbindung als farbloses Öl.
Ausbeute: 85%
Beispiel 11 (1RS,1′RS)-1-(Chlormethyl)-5-(1-ethoxyethoxy)-8-methyl-3-(methylsulf-onyl)-1,2- dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol
Zu 9,4 mg (29,9 µmol) der Verbindung aus Beispiel II, gelöst in 2,0 ml abs. CH₂Cl₂ und 0,3 ml abs. THF gibt man 10 mg (40 µmol) PPTS und 300 µl Ethylvinylether und rührt 16 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird über 1 g Kieselgel (32-62 µm, tBuOMe) filtriert und durch Flashchromatographie an 8 g Kieselgel (32-63 µm, EtOAc/PE 1 : 4) gereinigt. Man erhält 7,8 mg (68%) eines farblosen Öls.
Diastereomerenverhältnis 1,0 : 1,05
Rf = 0,36 (EtOAc/PE 1 : 2)
Beispiel 12 (1RS,1′RS)-5-(2-Acetoxy-1-ethoxy-1-methylethoxy)-1-(chlormethyl)-8-m-ethyl-3- (methylsulfonyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo [3,2-e]indol
27,6 mg (87,7 µmol) der Verbindung aus Beispiel II und 11,1 mg (44,2 µmol) PPTS werden unter Argon-Atmosphäre in 3 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst, mit 250 µl (1,72 mmol) 3-Acetoxy-2-ethoxy-1-propen versetzt und 16 h bei 20°C gerührt. Aus den nach Säulenfiltration über 1 g Kieselgel (32-63 µm, tBuOMe) und Einengen erhaltenen gelben Öl wird überschüssiger Enolether im Hochvakuum entfernt (Wasserbad, 30°C). Eine Flashchromatographie an Kieselgel (10 g, 32-63 µm, EtOAc/PE 1 : 2) ergibt 35,9 mg (89%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
Diastereomerenverhältnis 1,0 : 1,03
Rf = 0,46 (EtOAc/PE 1 : 2).
Beispiel 13 (1RS,1′RS)-1-(Chlormethyl)-5-(1,2-dimethoxy-1-methylethoxy)-8-methyl--3- (methylsulfonyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol
11,9 mg (37,8 µmol) der Verbindung aus Beispiel II und 11,0 mg (44,0 µmol) PPTS werden unter Argon-Atmosphäre in 0,2 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst, mit 200 µl 2,3-Dimethoxy-1-propen versetzt und 16 h bei 20°C gerührt (DC-Kontrolle, Rf-Wert des Produkts ist nur geringfügig größer als der des Edukts). Nach Säulenfiltration über 1 g Kieselgel (32-63 µm, 50 ml tBuOMe) und Flashchromatographie an Kieselgel (8 g, 32-63 µm, EtOAc/PE 1 : 2) erhält man 14,9 mg (94% der Theorie) als äußerst hydrolyseempfindliches farbloses Öl.
Diastereomerenverhältnis 1,0 : 1,11
Rf = 0,30 (EtOAc/PE 1 : 2).
Beispiel 14 (1RS,1′RS)-1-(Chlormethyl)-5-(1-ethoxy-2-hydroxy-1-methylethoxy)-8-m-ethyl-3- (methylsulfonyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2-e]indol
Man löst 28,0 mg (61,0 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2 in 4 ml tBuOMe/MeOH 1 : 1, gibt 11,0 mg (80,0 µmol) K₂CO₃ hinzu und rührt 20 min bei Raumtemperatur. Anschließend wird auf 200 µl eingeengt und über wenig Kieselgel (32-63 µm, 1,5 g) mit 60 ml tBuMeOH/Aceton 1 : 1 filtriert. Nach Einengen erhält man 25,0 mg (98%) eines weißen erstarrten Schaums.
Diastereomerenverhältnis 1,0 : 1,08
Rf = 0,10 (EtOAc/PE 1 : 2).
Herstellung von Ausgangs- bzw. von Zwischenverbindungen Beispiel 15 6-(Benzyloxy)-3-[(diphenyl-tert-butyl-silyl)oxymethyl]-1-(methylsulf-onyl)-2,3-dihydro- 1H-indol
Eine Lösung von 2.17 g (6.52 mmol) 6-(Benzyloxy)-3-(hydroxymethyl)-1- (methylsulfonyl)-2,3-dihydro-1-H-indol (hergestellt nach L.F. Tietze et al., Chem. Ber. 1993, 126, 2733-2737) und 1.81 ml (1.91 g, 7.00 mmol) Diphenyl-tert-butyl-silylchlorid 3 ml Triethylamin und 85.0 mg (0.700 mmol) 2-Dimethylaminopyridin DMAP wird 24 h bei 20°C gerührt. Es wurde erneut 0.90 ml Silylierungsmittel zugegeben und weitere 24 h bei 20°C gerührt. Nach Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Petrolether 1 : 4) erhielt man 3.59 g (94%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
Beispiel 16 3-[(Diphenyl-tert-butyl-silyl)oxymethyl]-6-hydroxy-1-(methylsulfonyl-)-2,3-dihydro-1H- indol
Eine Lösung von 3.30 g (5.78 mmol) der Verbindung aus Beispiel 15 in 15 ml Essigester wurde mit 700 mg Pd/C (10%) 16 h bei 20°C bei 3 bar H₂ gerührt. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Petrolether 4 : 7) erhielt man 2.56 g (92%) farblose Kristalle von Schmp. 153°C.
Beispiel 17 3-[(Diphenyl-tert-butyl-silyl)oxymethyl]-1-(methylsulfonyl)-2,3-dihy-dro-1H-indol-6-yl- 2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-galactopyranosid
Eine Lösung von 29.0 mg (60.0 µmol) der Verbindung aus Beispiel 16 und 82.0 mg (200 µmol) Acetobromgalactose in 2 ml Chloroform wurde mit 2 ml 1.25 N KOH-Lösung und 10 mg (48.9 µmol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat 1 h unter Argon refluxiert. Nach Verdünnen mit Wasser Extraktion mit Chloroform und Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Petrolether 1 : 1) erhielt man 17.1 mg (35%) der Titelverbindung als farbloses zähes Öl.
Beispiel 18 3-(Chlormethyl)-1-(methylsulfonyl)-2,3-dihydro-1H-indol-6-yl-β-D-galactopyranosid
Eine Lösung von 280 mg (345 mmol) der Verbindung aus Beispiel 17 und 220 mg (700 µmol) TBAF wurde 10 min bei 20°C gerührt. Nach Chromatographie an desaktiviertem Kieselgel (Essigester/Petrolether 2 : 1) erhielt man 162 mg (79%) eines farblosen Schaums, der mit 225 mg (840 µmol) Triphenylphosphan in 10 ml Dichlormethan und 10 ml Tetrachlormethan 16 h unter Rückfluß erhitzt wurde. Es wurden weitere 225.0 mg (840 µmol) Triphenylphosphan zugegeben und nochmals 4 h refluxiert. Nach Chromatographie an Kieselgel erhielt man 170 mg (98%) eines farblosen Öls, das in 3 ml Methanol mit 10 mg Kaliumcarbonat 10 min bei 20°C gerührt wurde. Nach Filtration und Reinigung erhielt man 52.4 mg (87%) der Titelverbindung als farbloses Öl.

Claims (5)

1. Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen der allgemeinen Formel (I) und (II) sowie Acetale und Glykoside von 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[3,2- e]indolen der allgemeinen Formel (III) und (IV) in welcher
R¹ für Halogen oder für eine Gruppe der Formel -OSO₂R¹¹ steht,
worin
R¹¹ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO₂-R¹¹, -CO-R¹² oder -CO₂R¹³ steht,
worin
R¹¹ die oben angegebene Bedeutung hat
und
R¹² geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR¹⁴R¹⁵ substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel bilden, worin
R1′, R3′, R4′, R5′, R6′, R7′, R8′, R9′ und R10′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹³ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
R² für einen Rest der Formel steht,
worin
R1′′, R3′′, R4′′, R5′′, R6′′, R7′′ und R⁸ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹⁶, R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R¹⁹ Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR²⁰R²¹ bedeutet,
worin
R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R³ für eine Hydroxyschutzgruppe oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für einen Zuckerrest der Formel in der D- oder L-Form steht,
worin
R²² Methyl oder die -CH₂OH-Gruppe bedeutet und
R²³ Hydroxy oder einen Rest der Formel -NR²⁴R²⁵ bedeutet,
worin
R²⁴ und R²⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoschutzgruppe bedeuten,
und
wobei die Hydroxygruppen der Zuckerreste gegebenenfalls geschützt sind,
R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Halogen, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Carboxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR²⁴R²⁵ substituiert ist,
worin
R²⁴ und R²⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R⁷ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
R⁸ für ein Monosaccharid oder Disaccharid oder Oligosaccharid von Hexosen oder Pentosen oder Heptosen steht, die auch zu der Gruppe der Desoxyzucker oder Aminozucker zählen können und in den Disacchariden oder Oligosacchariden entweder gleich oder verschieden sind,
R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für Chlor, Brom oder Iod steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R¹¹, -CO-R¹² oder -CO₂R¹³ steht,
worin
R¹¹ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und
R¹² geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -CO-NR¹⁴R¹⁵ substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest der Formel bilden, worin
R1′, R3′, R4′, R5′, R6′, R7′, R8′, R9′ und R10′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹³ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder
R² für einen Rest der Formel steht,
worin
R1′′, R3′′, R4′′, R5′′, R6′′, R7′′ und R8′′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹⁶, R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R¹⁹ Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR²⁰R²¹ bedeutet,
worin
R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R³ für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder
für einen Zuckerrest der Formel in der D- oder L-Form steht,
worin
R²² Methyl oder die -CH₂OH-Gruppe bedeutet
und
R²³ Hydroxy oder einen Rest der Formel -NR²⁴R²⁵ bedeutet,
worin
R²⁴ und R²⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Acetyl bedeuten,
und
wobei die Hydroxygruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Fluor, Chlor, Brom, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Carboxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR²⁴R²⁵ substituiert ist,
worin
R²⁴ und R²⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
R⁷ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist oder für eine Hydroxy- oder Aminogruppe steht, die gegebenenfalls durch ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
R⁸ für ein Monosaccharid oder ein Disaccharid von Hexosen, die auch zu der Gruppe der Desoxy oder Aminozucker zählen können, und die im Disaccharid gleich oder verschieden sein können.
R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II), (III) und (IV) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für Chlor steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für eine Gruppe der Formel -SO₂R¹¹ steht,
worin
R¹¹ Methyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei letztere gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert sind,
oder
R² für einen Rest der Formel steht,
worin
R1′′, R3′′, R4′′, R5′′, R6′′, R7′′ und R8′′ die oben und im folgenden angegebenen Bedeutungen von R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ haben und mit diesen gleich oder verschieden sind,
R¹⁶, R¹⁷ und R¹⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Acetyl bedeuten,
R¹⁹ Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -NR²⁰R²¹ bedeutet,
worin
R²⁰ und R²¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R³ für Acetyl, Benzyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für einen Zuckerrest der Formel in der D- oder L-Form steht,
worin
R²² die -CH₂OH-Gruppe bedeutet
und
R²³ Hydroxy oder einen Rest der Formel -NR²⁴R²⁵ bedeutet,
worin
R²⁴ und R²⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeuten,
und
wobei die Hydroxygruppen der Zuckerreste gegebenenfalls durch Acetyl, Benzyl oder Methylbenzoyl geschützt sind,
R⁴, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Phenyl, Chlor, Azido, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Oxyacyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy oder durch eine Gruppe der Formel -NR²⁴R²⁵ substituiert ist,
worin
R²⁴ und R²⁵ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R⁷ für Wasserstoff,
R⁸ für α-D-Mannose, β-D-Galaktose, β-D-Glucuronsäure und β-D-Glucose und
R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I), (II), (III) und (IV) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (VI) in welcher
R¹ bis R¹⁰ die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
R²² die oben angegebene Bedeutung von R¹ hat, vorzugsweise aber für Chlor steht,
im Fall, daß R⁴ für Wasserstoff steht, mit Enolethern der allgemeinen Formel (VII) in welcher
R³, R⁵ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen haben
und
im Fall, daß R⁴ ≠ von Wasserstoff,
mit Enolethern der allgemeinen Formel (VIIa) in welcher
R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oder mit geschützten Mono-, Di- oder Oligosacchariden, die am C₁ ein Halogen oder eine andere Abgangsgruppe tragen in organischen Lösemitteln in Anwesenheit eines Katalysators und für einzelne Derivatisierungsschritte auch in Anwesenheit einer Base umsetzt.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen aus den Ansprüchen 1 bis 3.
DE4415463A 1994-05-03 1994-05-03 Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired - Fee Related DE4415463C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415463A DE4415463C2 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415463A DE4415463C2 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415463A1 DE4415463A1 (de) 1995-11-09
DE4415463C2 true DE4415463C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6517101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415463A Expired - Fee Related DE4415463C2 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415463C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646298A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Procoron, Inc. Cyclopropylindole prodrugs
DE10025329A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Lutz F Tietze Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie
WO2016001485A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Glykos Finland Oy Saccharide derivative of a toxic payload and antibody conjugates thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU672224B2 (en) * 1992-08-06 1996-09-26 Warner-Lambert Company 2-thioindoles (selenoindoles) and related disulfides (selenides) which inhibit protein tyrosine kinases and whichhave antitumor properties
ES2059259B1 (es) * 1992-09-22 1995-10-01 Pharma Mar S A Pharmar Procedimiento de obtencion de nuevos areno (e)indoles utiles como intermedios en la sintesis de productos con actividad antitumoral.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415463A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280771B1 (de) Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo 3,2-e]indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo e]indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo f]chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie
EP0091645B1 (de) N-glycosylierte Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Beeinflussung der körpereigenen Abwehr
EP0369182B1 (de) Tumorhemmende Saccharid-Konjugate
DE69728544T2 (de) Totalsynthese von acylfulvenen mit antitumorwirkung
DE10128250B4 (de) Neue Glykolipidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0639644A1 (de) Neue Makrolide und ihre Verwendung
EP0019843B1 (de) Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4415463C2 (de) Acetale und Glykoside von 6-Hydroxy-2,3-dihydro-1H-indolen und 5-Hydroxy-1,2-dihydro-3H-pyrrolo(3,2-e)indolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4229903A1 (de) Neue Acetale von Ketophosphamid und Alkylglycosiden
DE3877658T2 (de) 4&#39;-deshydroxyepipodophyllotoxinglucoside und ihre verwendung.
DE3781879T2 (de) Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
EP0305972A2 (de) 3&#39;-Demethoxyepipodophyllotoxinglucosid-Derivate
EP0415198B1 (de) Ketophosphamidglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe
DE10025329A1 (de) Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie
DE2511829C2 (de)
EP0361467A2 (de) Enolether des Elaiophylins, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltenden Mittel und ihre Verwendung
DE3913326A1 (de) Verfahren zur herstellung von etoposiden
DE3831465A1 (de) Basische spaltungsprodukte von elaiophylin und elaiophylinderivaten und verwendung derselben
DE4202706A1 (de) Neue n,n-bis-(2-chlorethyl)phosphorsaeurediamide
EP0432309B1 (de) Neue Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60314426T2 (de) Totalsynthese von myriaporonen
DE19516631A1 (de) Ungesättigte Taxan-Verbindungen
DE2734579A1 (de) Bicyclische verbindungen
DE2205002A1 (de) Adenosinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee