DE4414818A1 - Elektrische Glühlampe - Google Patents

Elektrische Glühlampe

Info

Publication number
DE4414818A1
DE4414818A1 DE19944414818 DE4414818A DE4414818A1 DE 4414818 A1 DE4414818 A1 DE 4414818A1 DE 19944414818 DE19944414818 DE 19944414818 DE 4414818 A DE4414818 A DE 4414818A DE 4414818 A1 DE4414818 A1 DE 4414818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
main
lamp
filaments
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944414818
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944414818 priority Critical patent/DE4414818A1/de
Publication of DE4414818A1 publication Critical patent/DE4414818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/02Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide substitution in the event of failure of one of the bodies
    • H01K9/06Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide substitution in the event of failure of one of the bodies with built-in device, e.g. switch, for automatically completing circuit of reserve body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe. Glühlampen werden für eine Vielzahl von Aufgaben einge­ setzt: Als Meldelampen zeigen sie den Zustand von elektri­ schen Verbrauchern, Maschinen, Schaltzuständen etc. an, als Signalleuchten geben sie Auskunft über Positionen (z. B. Kfz-Begrenzungsleuchte oder Hinweisleuchten), über Zustände (z. B. Kfz-Blinkleuchte, Bremssignale bei der Bahn), oder sie zeigen Verhaltensvorschriften an (Ver­ kehrsampeln, Verkehrssignale bei der Bahn), oder als Be­ leuchtungskörper dienen sie der besseren Sichtbarmachung von Gegenständen oder Flächen (z. B. Kfz-Scheinwerfer, Raumbeleuchtung).
Teilweise werden heute statt Glühlampen auch andere Leuchtkörper, wie z. B. LED-Anzeigen als Meldeleuchten, elektronische Lampen für Beleuchtungszwecke etc. verwen­ det. Dennoch wird, wegen ihres einfachen Aufbaus und ihrer unkomplizierten Ansteuerbarkeit, nach wie vor die Glühlampe in weiten Bereichen eingesetzt. Als Hauptnach­ teil der Glühlampe müssen deren relativ kurze Lebensdauer sowie deren geringer Wirkungsgrad angesehen werden. Der erstgenannte Nachteil führt in der Praxis leider allzu oft zu mehr oder weniger schwerwiegenden Irritationen: Defekte Meldeleuchten täuschen einen "Aus"-Zustand vor, defekte Hinweisleuchten können zur Nichtbeachtung der Hinweise führen, defekte Kfz-Leuchten (z. B. Kfz-Rückleuchten) las­ sen bei Nacht das Fahrzeug zu spät bzw. nicht eindeutig erkennen, oder ausgefallene Beleuchtungen können erhebli­ che Erkennungsschwierigkeiten mit sich bringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die letztge­ nannten Nachteile auszuschalten oder sie zumindest stark zu verringern.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Glühlampe erhält bei defektem Glühfa­ den eine Notfunktion der Lampe aufrecht und läßt darüber­ hinaus den defekten Zustand der Lampe eindeutig erkennen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch einge­ hend veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Glühlampe mit einem er­ sten Glühfaden (Hauptglühfaden) und einem zweiten Glühfa­ den (Nebenglühfaden). Die beiden Glühfäden sind vorteil­ hafterweise über gemeinsame elektrische Zuführungen durch einen isolierenden Glas- oder Keramik-Körper elektrisch anschließbar.
Fig. 2 zeigt das Ersatzschaltbild der Anordnung nach Fig. 1 mit einem Widerstand R1 des Hauptglühfadens H und einem Widerstand R2 des Nebenglühfadens N.
Der zusätzlich zu dem Hauptglühfaden parallel angeordnete Nebenglühfaden ist so dimensioniert, daß seine Leistungs­ aufnahme geringer ist, bei Ausfall des Hauptglühfadens also eine geringere Helligkeit der Lampe resultiert. Um gleichzeitig eine höhere Lebensdauer des Nebenglühfadens zu erreichen, wird dieser bei geringerer Fadentemperatur und damit mit geringerem Wirkungsgrad betrieben. Es ver­ ringert sich dadurch auch der Gesamtwirkungsgrad der Glühlampe, d. h. die Lampe wird thermisch etwas stärker be­ lastet, was aber bei der geringen Leistungsaufnahme des Nebenglühfadens im Regelfall tolerabel ist.
Soll die thermische Belastung der Lampe möglichst unbeein­ flußt bleiben, so sieht eine bevorzugte Anordnung vor, daß die Anzeigefunktion des Nebenglühfadens nicht ständig un­ tergeordnet vorhanden ist, sondern erst im Falle des Aus­ falls des Hauptglühfadens ausgelöst wird. Dies wird da­ durch erreicht, daß beide Glühfäden jeweils auf halber Länge miteinander elektrisch verbunden werden, wie in Fig. 3 skizziert ist. Ein im Glas-/Keramikkörper verankerter weiterer metallischer Stift ist mit beiden Glühfäden je­ weils etwa in deren Mitte kontaktiert und bildet eine elektrische Verbindung zwischen Mittenabgriffen beider Glühfäden.
In Fig. 4 und Fig. 5 sind zugehörige Ersatzschaltbilder für die Normalfunktion (Fig. 4) bzw. die bei Bruch des Hauptglühfadens einsetzende Hilfsfunktion (Fig. 5) darge­ stellt mit jeweils unterteilten Widerständen für Haupt­ glühfaden (Ra1, Rb1) und Nebenglühfaden (Ra2, Rb2). Wegen des wesentlich höheren Widerstands Ra2, Rb2 des Neben­ glühfadens fließt der Strom im Normalfall fast ausschließ­ lich über den Hauptglühfaden, weshalb die thermische Bela­ stung der Lampe durch den zusätzlichen Nebenglühfaden nur gering beeinflußt wird. Erst bei Bruch einer Hälfte des Hauptglühfadens (die Wahrscheinlichkeit, daß beide Hälften gleichzeitig zerstört werden, ist äußerst gering) über­ nimmt die zugehörige, parallel geschaltete Nebenglühfaden­ hälfte ihre aktive Aufgabe. An dieser Nebenglühfadenhälfte liegt jetzt der größte Teil der Versorgungsspannung an, weshalb diese jetzt Licht zu emittieren beginnt (Hilfs­ leuchtfunktion) und dabei die noch intakte Hälfte des Hauptglühfadens fast vollständig entlastet, weshalb dieser jetzt nicht mehr leuchtet.
An einem einfachen Beispiel mit Zahlenwerten soll der Vor­ gang verdeutlicht werden. Es seien wie in Fig. 4 und Fig. 5 eingetragen als frei gewählte Werte Ra1 = Rb1 = 10 Ohm für die Hauptfadenhälfte und Ra2 = Rb2 = 100 Ohm für die Nebenfadenhälfte und UV = 11 V für die Versorgungsspannung angenommen. Wegen des symmetrischen Aufbaus liegt an der Verbindungsstelle der Fadenmitten die halbe Versorgungsspannung (Uv/2), also Um = 5,5 V an. Die Leistung an den Fadenhälften errechnet sich zu:
P = U×U/R.
Hauptfadenhälfte: P = 5.5×5.5/10 = 3.03 W
Nebenfadenhälfte: P = 5.5×5.5/100 = 0.30 W
In diesem Beispiel beträgt die zusätzliche thermische Be­ lastung (bzw. der zusätzliche Stromverbrauch) der Lampe etwa 10%.
Bei Defekt der Lampe fällt eine Hälfte des Hauptglühfadens aus (z. B. Rb1), somit errechnet sich der Spannungswert an der Verbindungsstelle der Fadenhälften zu:
Widerstand Ra der intakten Hälfte:
1/Ra = 1/Ra1 + 1/Ra2 = 1/10 + 1/100, also Ra = 9.09 Ohm
Widerstand Rb der defekten Hälfte:
Rb = 100 Ohm
Somit ist der Spannungswert
U′m = Uv×Rb/(Ra + Rb) = 10.083 V
Die Leistungswerte der Fadenhälften betragen dann:
Hauptfaden (Ra1) P = 0.917×0.917/10 = 0.084 W (intakte Hälfte)
Nebenfaden (Rb2) P = 10.083×10.083/100 = 1.02 W (defekte Hälfte)
Man sieht, daß die verbleibende, notwendige Hauptfaden­ hälfte fast vollständig entlastet wird und der Nebenglüh­ faden seine Hilfsfunktion übernimmt.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Leistungsverhält­ nisse (in Watt) vor und nach dem Bruch des Hauptglühfadens der besseren Übersicht halber nochmals aufgelistet:
Durch geeignete Dimensionierung des Nebenglühfadens (Wi­ derstand) kann dessen Sollfunktion genau eingestellt wer­ den.
Nachfolgend werden stichpunktartig die Vorteile der Erfin­ dung welche sich bei Ausfall der Leuchte ergeben, an eini­ gen Beispielen aufgezeigt:
Rückleuchte Kfz: Erkennen des Kfz von hinten noch sicher möglich
Abblendlicht Kfz: Erkennen des Kfz von vorne noch sicher möglich
Blinkleuchte Kfz: Richtungswechsel noch erkennbar
Meldelampe: Zustandsanzeige noch erkennbar
Signallampe für Verkehrsregelung: Verkehr nicht gefährdet, da keine "Falschmeldung"
Begrenzungsleuchten an Fahrzeugen: Sichere Erkennung noch möglich
Not-Lampen: noch eingeschränkt in der Funktion tauglich
Raumbeleuchtung: als Notbeleuchtung tauglich.

Claims (3)

1. Elektrische Glühlampe mit einem ersten Glühfaden, ge­ kennzeichnet durch einen in baulicher Einheit zu dem er­ sten Glühfaden parallel geschalteten zweiten Glühfaden, der gegenüber dem ersten Glühfaden eine geringe Leistungs­ aufnahme aufweist.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Glühfaden gegenüber dem ersten Glühfaden mit niedriger Fadentemperatur betrieben wird.
3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Glühfäden jeweils einen Mittenab­ griff aufweisen und die beiden Mittenabgriffe miteinander elektrisch verbunden sind.
DE19944414818 1994-04-28 1994-04-28 Elektrische Glühlampe Withdrawn DE4414818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414818 DE4414818A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Elektrische Glühlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414818 DE4414818A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Elektrische Glühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414818A1 true DE4414818A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414818 Withdrawn DE4414818A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Elektrische Glühlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754444A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Harald Opolka Tragbare Lampe oder Tischlampe
GB2397942A (en) * 2003-02-03 2004-08-04 Jonathan Richard Swift Multi-coloured light bulb
GB2406231A (en) * 2003-09-16 2005-03-23 Liam Mcenteggart Light bulb with additional light source

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600237U (de) * 1949-11-03 1950-02-02 Hermann Sehstedt Gluehbirne mit mehreren parallelgeschalteten gluehfaeden.
US3958149A (en) * 1974-05-28 1976-05-18 The Lucas Electrical Company Limited Motor vehicle rear lighting system
GB1529140A (en) * 1976-12-30 1978-10-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric incandescent lamp
US4841196A (en) * 1987-12-09 1989-06-20 Gte Products Corporation Two-filament lamp and operating circuit and method for designing same
DE9104242U1 (de) * 1991-04-09 1991-05-29 Tewicon Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600237U (de) * 1949-11-03 1950-02-02 Hermann Sehstedt Gluehbirne mit mehreren parallelgeschalteten gluehfaeden.
US3958149A (en) * 1974-05-28 1976-05-18 The Lucas Electrical Company Limited Motor vehicle rear lighting system
GB1529140A (en) * 1976-12-30 1978-10-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric incandescent lamp
US4841196A (en) * 1987-12-09 1989-06-20 Gte Products Corporation Two-filament lamp and operating circuit and method for designing same
DE9104242U1 (de) * 1991-04-09 1991-05-29 Tewicon Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754444A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Harald Opolka Tragbare Lampe oder Tischlampe
GB2397942A (en) * 2003-02-03 2004-08-04 Jonathan Richard Swift Multi-coloured light bulb
GB2406231A (en) * 2003-09-16 2005-03-23 Liam Mcenteggart Light bulb with additional light source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992542B1 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE19618010C1 (de) Blinklichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
EP0986093B1 (de) Glühlampe
DE3724916A1 (de) Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung
EP0992961B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE10236862B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten
DE4414818A1 (de) Elektrische Glühlampe
EP0952387A2 (de) Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und Lampen
DE4021146C2 (de)
DE19618430A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE2700995A1 (de) Ueberwachungssystem fuer einen elektrischen stromdurchflossenen verbraucher
DE10221573B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE2940283C2 (de) Kontrolleinheit für Fahrzeugbeleuchtungen
DE202008006297U1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE19910550A1 (de) Leuchteinsatz für Kfz-Leuchten
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
DE2147681B2 (de) Schaltkreis zur Anzeige des Ausfalls mindestens einer von mehreren Leuchten
DE202023106364U1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung eines Aufblitzens eines LED-Elements einer Fahrzeugbeleuchtung bei einer Kaltüberprüfung
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1919569A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Lichtsignalen,insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE202014104009U1 (de) Prüfvorrichtung für elektrische Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuganhängers
EP0978924A2 (de) Elektrische Anlage zur Netz- und Ersatzstromversorgung von Sicherheitsleuchten
DE823257C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungswinker mit Kontrollicht
DE3227511A1 (de) Anordnung zur fahrtrichtungsanzeige und warnblinklichtabstrahlung an einem kraftfahrzeug o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee