DE3724916A1 - Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung - Google Patents

Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung

Info

Publication number
DE3724916A1
DE3724916A1 DE19873724916 DE3724916A DE3724916A1 DE 3724916 A1 DE3724916 A1 DE 3724916A1 DE 19873724916 DE19873724916 DE 19873724916 DE 3724916 A DE3724916 A DE 3724916A DE 3724916 A1 DE3724916 A1 DE 3724916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
light
trailer
vehicle according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873724916
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Dipl I Jaworowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEKA FAHRZEUGBAU EBERHARDT KG
Original Assignee
PEKA FAHRZEUGBAU EBERHARDT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEKA FAHRZEUGBAU EBERHARDT KG filed Critical PEKA FAHRZEUGBAU EBERHARDT KG
Priority to DE19873724916 priority Critical patent/DE3724916A1/de
Publication of DE3724916A1 publication Critical patent/DE3724916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug für Anhängerbe­ trieb mit einer ständig an Spannung anliegenden Schalt-, Überwachungs- und Versorgungs-Einrichtung für die Anhän­ ger-Heckleuchten, deren Kontroll-Anzeige im Sichtbereich des Fahrers angeordnet ist, vorzugsweise im Armaturen­ brett, und deren Versorgungsleitungen für die Anhänger- Lampen in einem mehrpoligen Steckverbinder enden, der im Heckbereich, vorzugsweise in Nähe der Anhängerkupplung angeordnet ist.
Neben der Einführung von Überwachungseinrichtungen für die Heckleuchten des Zugfahrzeuges sind in letzter Zeit auch entsprechende Einrichtungen für die Signal­ leuchten von Anhängern, nämlich i.d.R. Richtungs-Blinkan­ zeigen, Schlußlichter, Bremslichter und ggf. Nebelleuch­ ten und Rückfahrscheinwerfer bekanntgeworden, u.a. in der oben beschriebenen Form.
Dabei ist auch bekannt, in solche Strom- bzw. Schaltkrei­ se Schutzvorrichtungen einzufügen, um bei einem eventuell auftretenden Kurzschluß eines Kreises die Beeinträchti­ gung anderer Kreise zu vermeiden. Dabei werden Schmelz­ sicherungen benutzt, die im Bedarfsfall irreversibel ausfallen, womit ein Ersatz notwendig ist an oftmals schwer zugänglicher Stelle. Weiterhin ist es dabei üblich geworden, die Stromversorgung und Ansteuerung für solche Überwachungseinrichtungen einschließlich der daran angeschlossenen Anhänger-Heckleuchten über Zwischenschaltung mechanischer Relais von den entspre­ chenden Heckleuchten des Zugfahrzeuges zu beziehen. Solche Relaiskontakte führen jedoch zu alterungsbedingten Übergangswiderständen, was bekanntermaßen zu einer undefinierbaren Verminderung der Lichtintensität der Heckleuchten führte. Für eine weitere Spannungsverminde­ rung sorgt der sonstige Aufbau solcher bekannter Überwa­ chungseinrichtungen einschließlich Meßwiderstände, zusätzliche Steckverbinder etc..
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Unzulänglichkeiten zu beheben und ein Kraftfahrzeug für Anhängerbetrieb mit einer Einrichtung der oben genannten Art auszurüsten, die ohne Verwendung mechani­ scher und mit Verschleiß behafteter Kontakte und Schutz- Sicherungen eine dauerhafte Schaltung, Überwachung und Versorgung vorzugsweise sämtlicher Heckleuchten des Anhängers gewährleistet. Dabei sollte die bisherige Baugröße u.a. durch Auswahl geeigneter Bauelemente erheb­ lich reduziert werden, um dem beschränkten Platzangebot Rechnung zu tragen.
Diese Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für jeweils eine zu schaltende bzw. zu überwachende Anhänger-Heckleuchte, eine Steuerleitung, ausgehend von der entsprechenden Zugfahrzeug-Heckleuchte, vorgesehen und über jeweils ein Halbleiter-Schaltelement mit der Stromversorgungsleitung verbunden ist, wobei das Schaltelement ausgangsseitig über den Steckverbinder die ihm zugeordnete Anhänger-Heckleuchte versorgt, sowie einen ebenfalls Halbleiter-bestückten Steuerkreis mit der zugehörigen Kontrollanzeige.
Dabei sollen zwischen der Stromquelle und der erfindungs­ gemäßen Schaltvorrichtung keine störanfälligen Elemente in Serie liegen. Dasselbe gilt für das jeweilige Steuer­ signal, das vor der entsprechenden Hecklampe des Zugfahr­ zeuges abgegriffen wird und damit unabhängig von dessen evtl. Ausfall vorhanden ist. Weiterhin soll das Ankoppeln an das jeweilige Steuersignal so erfolgen, daß keine unerwünschte Beeinflussung der Hecklampen - Stromkreise des Zugfahrzeuges entsteht.
Zur Steuerung der Kontroll-Anzeige empfiehlt es sich, dem Schalter einen ersten Vergleicher in Parallelschal­ tung zuzuordnen, dessen Selector über die beiden Eingänge die vor und hinter dem Schalter herrschende Spannung vergleicht, und dessen Ausgang bei ordnungsgemäßem Betriebszustand die zugehörige Kontrollanzeige speist.
Zwecks Überlastsicherung ist es vorteilhaft, parallel zu dem Halbleiter-Schalter und dem ersten Vergleicher einen zweiten Vergleicher parallelzuschalten anstelle herkömmlicher Schmelzsicherungen. Dabei ist dessen Ausgang mit einem Impulsgenerator verbunden, der im Stör- bzw. Überlastfall durch entsprechendes Takten die Stromstärke auf einen für den Schalter unschäd­ lichen Wert begrenzt. Alle vorgenannten Bausteine sind vorteilhafterweise in Halbleitertechnik ausgeführt. Die Schaltkreise können in IC-Technik realisiert und damit sehr kleinvolumig sein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert, aus dem sich weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Kraftfahrzeug mit Anhänger einschließlich einem Grobschema der erfindungsgemäßen Schalt-, Überwachungs- und Versorgungseinrichtung;
Fig. 2 ein Schaltschema mit Schalt-, Überwachungs­ und Stromversorgungsfunktionen für eine Anhänger-Heck­ leuchte;
Fig. 3 ein Schaltschema für die Schaltung etc. von zwei Leuchten des Anhängers, z.B. Blinklicht und Bremslicht, mit zusätzlicher Fehler-Anzeige.
In Fig. 1 ist im linken Bildteil das Zugfahrzeug, im rechten Bildteil der Anhänger dargestellt. Die mit 1 bezeichnete Stromquelle, normalerweise eine 12 Volt Batterie, ist üblicherweise im Motorraum angeordnet. Sie versorgt u.a. die Schalt- und Überwachungsvorrichtung 6. Von dieser zweigen Leitungen ab zu der Heckbeleuchtung 3 des Zugfahrzeugs, zum Mehrfachsteckverbinder 4, zur Versorgung der Heckleuchten 5 des Anhängers, sowie zur Anzeige 2 im Sichtfeld des Fahrers. Der Mehrfachsteckver­ binder 4 ist zweckmäßig im Bereich der (nicht dargestell­ ten) Anhängerkupplung angeordnet. Die Anzeigeneinheit 2 enthält optische Anzeigen, und zwar einzelne Leuchtfel­ der, ggf. mit Symbolen versehen, insbesondere für die Funktionen Blinklicht, Rücklicht, Bremslicht.
Fig. 2 stellt ein detailliertes Schaltbild dar für die Schaltung und Überwachung einer einzelnen Leuchte, z.B. der Bremsleuchte 5 a des Anhängers (ganz rechts im Bild) und enthält neben dem Kontrollanzeigeschaltkreis (oberer Teil der Figur) zusätzlich einen im unteren Teil der eingerahmten Vorrichtung 6 dargestellten Überlast­ schutzschaltkreis. Die Lampe 5 a wird vom Schalter bzw. Transistor 10 geschaltet, der über die Verbindungsleitung 11 mit der Autobatterie 1 verbunden ist. Steuerseitig (vgl. 18) ist der Schalter 10 über ein UND-Gatter 16 (das dem Überlastschutzschaltkreis angehört) sowie einen Schwellwertschalter 14 mit der Zuleitung zum Hecklicht 3 a, z.B. Bremslicht, des Zugfahrzeugs verbunden. Der Schwellwertschalter 14 hat die Aufgabe, ein definiertes Steuersignal JA oder Nein zu liefern, um einen eindeutigen Schaltzustand für den Schalter 10 und die ihm zugeordnete Lampe 5 a unabhängig von Störeinflüssen und Zwischenspan­ nungen zu gewährleisten. Den Schalter 10 ist ein erster Vergleicher 20 und ein zweiter Vergleicher 21 in Parallel­ schaltung zugeordnet. Die Eingänge der beiden Verglei­ cher 20, 21 sind jeweils mit der Leitung 11, also mit der Stromversorgungsseite des Schalters 10 verbunden, und einmal mit der Leitung 13, also der Lastseite des Schalters 10. Der mit "S" bezeichnete Selector-Eingang der beiden Vergleicher 20, 21 ist jeweils mit der Steuer­ leitung 18 des Schalters 10 verbunden und aktiviert beide Vergleicher 20, 21, wenn die Steuerleitung 12 aktiv und damit der Schalter 10 eingeschaltet ist.
Der erste Vergleicher 20 gehört zum eigentlichen Überwa­ chungs- und Anzeigeschaltkreis, dessen Funktionsweise nun am Beispiel des Bremslichtes im einzelnen erläutert werden soll: Wenn der Fahrer die Bremse betätigt, gibt ein zugeordneter elektrischer Kontakt bezw. Schalter im Kraftfahrzeug eine Spannung ab, die Bremsleuchte 3 a des Zugfahrzeuges tritt in Funktion. Gleichzeitig wird diese Spannung vor der Bremsleuchte 3 a abgegriffen und über die Steuerleitung 12 dem Transistor 10 zugeführt, der nun öffnet, womit das Bremslicht 5 a des Anhängers über den Steckverbinder 4 mit Strom versorgt wird. Das Bremslicht 5 a erlischt wieder, wenn mit Beendigung der Bremsbetätigung das Steuersignal endet und der Transistor 10 wieder in Sperrstellung geht. Solange das Steuersignal ansteht, wird auch der Selector des Vergleichsgliedes 20 erregt, der Eingangs- (11) und Ausgangs- bzw. Lastseite (13) des Transistors 10 vergleicht. Ist die Bremslampe intakt, liegt die Spannungsdifferenz über einer eingeplan­ ten Schaltschwelle, womit das Vergleichsglied 20 ausgangs­ seitig (vgl. 27) öffnet, d.h. die Kontrollanzeigelampe 2 a leuchtet. Sollte die Anhänger-Bremsleuchte bzw. deren Glühlampe 5 a defekt sein, wird die eingeplante Schalt­ schwelle unterschritten. In diesem Fall gibt der Verglei­ cher 20 keine Spannung ab, d.h. die Anzeige 2 a bleibt während des Bremsvorganges dunkel.
Der zweite Vergleicher 21 ist Bestandteil eines Überlast­ schutzschaltkreises und liefert ein Ausgangssignal 23, sobald eine vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen seinen beiden Eingängen bei eingeschaltetem Schalter 10 überschritten ist. Dies ist bei Überlastung des Strom­ kreises oder insbes. bei Kurzschluß der Fall. Dieses Überlastsignal gelangt in den Impuls­ generator 22, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 16 verbunden ist. Im Überlastfall gibt der Impulsgenerator 22 negative Impulse mit hohem Tastver­ hältnis ab. Damit wird der Schalter 10 getaktet eingeschal­ tet, so daß sich im Kurzschlußfall nur ein unschädlicher mittlerer Nennstrom einstellt, der für den eingesetzten Schalt - Transistor unschädlich ist. Die Verwendung des Impulsgenerators 22 hat auch den Vorteil, daß bei etwaigen sehr kurzzeitigen Kurzschlußsituationen die Schalt- und Überwachungsvorrichtung 6 im Betrieb bleibt. Ansonsten wird durch das Reduzieren des Kurzschlußstromes in der vorgeschilderten Art sichergestellt, daß die Störung nicht auf weitere parallelgeschaltete Überwachungskreise für weitere Leuchten übergreift. Das bedeutet weiterhin, das bei üblichen Störfällen im Gegensatz zu bisher bekann­ ten Heckleuchten-Überwachungen kein Auswechseln der etwa vorgeschalteten gemeinsamen Schmelzsicherung nötig wird.
Bei den vorbeschriebenen Bausteinen handelt es sich um handelsübliche Halbleiterbauelemente, die den Vorteil bieten, daß alterungsbedingte Spannungsabfälle und damit zusammenhängende Störungen auszuschließen sind. Bei dem Schalter 10 wird ein Feldeffekt-Transistor bevorzugt.
Mehrere der vorbeschriebenen in Fig. 2 dargestellten Schalter- und Überwachungsvorrichtungen (Schaltkreise) können nun parallel geschaltet werden zur Überwachung des Bremslichtes, des Blinklichtes etc. Eine solche Einzelüberwachung würde im Falle der Funktionen Schluß­ licht, Blinklicht, Bremslicht, Nebelwarnlicht, eine entsprechende Anzahl, d.h. vier Schaltkreise bedeuten und ebenso vier Anzeigefelder - sofern man nicht Mehrfunk­ tionsanzeigen benutzt, z.B. Hell-/Dunkel-Leuchten.
Fig. 3 zeigt nun ein Schaltbild, das im Prinzip zunächst der Parallelverknüpfung zweier einzelner Überwachungs- bzw. Schaltkreise (K 1, K 2) entspricht, wie in Fig. 2 dar­ gestellt. zusätzlich oder anstatt der in Fig. 2 beschrie­ benen Aktiv-Anzeige, welche den normalen ordungsgemäßen Betrieb der Heckbeleuchtung anzeigt, dient die hier gezeig­ te Zusatzschaltung (Z) der Erzeugung einer Fehlermeldung. Im einzelnen arbeitet diese Zusatzschaltung wie folgt: Die jeweils vom ersten Vergleicher 20 ausgehenden (Aktiv-) Signale werden einem ODER-Baustein 30 zugeführt. Bei angeschlossener Anhängerkupplung und unter der zulässigen Voraussetzung, daß nicht alle Lampen der Heckbeleuchtung des Anhängers gleichzeitig schadhaft sind, tritt nun ein ODER-Signal in den Speicher 32 samt Löschfunktion ein. Der Speicher 32 stellt bei Auftreten eines ODER-Signals ausgangsseitig dauernd ein entsprechendes Signal zur Verfügung, das zweckmäßigerweise über eine (nicht darge­ stellte) optische Anzeige angibt, daß ein Anhänger ange­ kuppelt ist. Es genügt, dieses Signal kurzzeitig dem Fahrer anzuzeigen. Dieses Ausgangssignal des Speichers 32 gelangt weiterhin auf Leitung 34 zu einem logischen Schaltglied 38, das im Falle des dargestellten Beispieles als UND-Gatter ausgebildet ist. Ein weiterer Eingang dieses UND-Gatters ist über Leitung 35 an die Steuer­ leitung 12 eines Zugfahrzeug-Hecklichtes angekoppelt. Ein dritter Eingang ist über Leitung 36 unter Zwischen­ schaltung eines Inverters 39 mit dem Ausgangssignal des zum Anzeigeschaltkreis gehörenden Vergleichsgliedes 20 verbunden. Eine Fehleranzeige (bevorzugt ein rotes Anzeigefeld) tritt auf, wenn folgende drei Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sind: Der Speicher 32 gibt ein Signal 34 ab, d.h. der Anhänger ist angekuppelt; die Steuerleitung 12 führt Spannung, d.h. das betreffende Hecklicht des Zugfahrzeuges ist eingeschaltet; das Aus­ gangssignal des zweiten Vergleichers 21 führt keine Spannung, d.h. das entsprechende Hecklicht des Anhängers brennt regelwidrig nicht. Entfällt die dritte Vorausset­ zung, d.h. brennt das Anhänger-Hecklicht, erhält der Inverter 39 über die Leitung 27 ein Signal, das er über die Leitung 36 invertiert, womit das UND-Gatter 38 ge­ sperrt ist und die Fehleranzeige 2 A inaktiv bleibt.
Weitere Fehleranzeigen lassen sich analog mit der vorbe­ schriebenen Zusatzschaltung realisieren, wenn weitere Schaltkreise gekoppelt werden. Zusätzlich oder alternativ läßt sich durch Verknüpfung aller Schaltkreise über ein ODER-Bauelement eine Gesamtfehlermeldung erzeugen. Es ist eine Frage des Anzeigekomforts bzw. des baulichen Aufwandes, inwieweit man (positive) Betriebsanzeigen gemäß Fig. 2 und die hier beschriebenen Einzel- oder Gesamt-Fehlanzeigen nebeneinander verwirklicht. Im Falle Fig. 3 ist für den oberen Schaltkreis (z.B. Bremsleuchte) wahlweise eine positive Anzeige 2 a punktiert eingezeich­ net, im Falle des unteren Schaltkreises (z. B. Blinklicht) ist darauf verzichtet.
Zusätzlich zu den schon genannten Vorteilen ist die vorliegende Schaltvorrichtung infolge ihrer wartungsfrei­ en und platzsparenden Bauweise bestens zur Nachrüstung von Kraftfahrzeugen für Anhängerbetrieb geeignet, unabhän­ gig davon, ob diese serienmäßig eine Heckleuchten-Überwa­ chung (für das Zugfahrzeug) besitzen oder nicht.
Bezugszeichenliste:
1 Stromquelle (Auto-Batterie)
2 Kontrollanzeigen (a, b, c, . . .)
2 a Anzeige für "Bremsleuchte in Betrieb"
2 A Anzeige für Betriebsstörung
3 Heckleuchten des Zugfahrzeuges
3 a Bremsleuchte des Zugfahrzeuges
4 Mehrfach-Steckverbinder (für Anhänger)
4 a Steckerpol für Bremsleuchte 5 a des Anhängers
5 Heckleuchten des Anhängers
5 a Bremsleuchte des Anhängers
6 Schalt- und Überwachungsvorrichtung
10 Schalter bzw. Schalt-Transistor
11 Verbindungsleitung zur Stromversorgung etc.
12 Steuerleiter für den jeweiligen Schaltkreis (ausgehend von der Stromversorgung für die jeweilige Fahrzeug-Heckleuchte)
13 Lastseitige Leitung des Schalters 10
14 Schwellwertschalter
16 UND-Gatter
20 Vergleicher mit Selector (S), zum Kontrollanzeigeschaltkreis gehörig
21 Vergleicher mit Selector (S), zum Überlastschutzschaltkreis gehörig
22 Impulsgenerator, zum Überlastschutzschaltkreis gehörig
23 Ausgangssignal des Vergleichers 21
27 Ausgangssignal des Vergleichers 20
30 ODER-Schaltelement
32 Speicher mit Löschung 33
34, 35, 36 Eingänge von 38
38 Schaltglied bzw. UND-Gatter
39 Inverter

Claims (11)

1. Kraftfahrzeug für Anhängerbetrieb mit einer ständig an Spannung anliegenden Schalt-, Überwachungs- und Stromversorgungseinrichtung (6) für Anhänger-Heckleuchten (5), deren Kontrollanzeige (2) im Sichtbereich des Fahrers angeordnet ist, vorzugsweise im Armaturenbrett, und deren Stromversorgungsleitungen für die Anhänger-Heck­ lampen (5) in einem mehrpoligen Steckverbinder (4) enden, der im Heckbereich, vorzugsweise in Nähe der Anhängerkupplung des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils eine zu schalten­ de bzw. zu überwachende Anhänger-Heckleuchte, z.B. Blink- und/ oder Schluß- und/oder Bremsleuchte (5), eine Steuer­ leitung (12), ausgehend von der entsprechenden Zugfahr­ zeug- Heckleuchte (3), vorgesehen und über jeweils mindestens ein Halbleiter-Schaltelement (10) mit der Stromversorgungsleitung (11) verbunden ist, wobei das Schaltelement (10) ausgangsseitig über den Steckverbinder (4) die ihm zugeordnete Anhänger-Heckleuchte (5) versorgt sowie einen Steuerkreis mit der zugehörigen Kontroll­ anzeige (2).
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (10) ein erster Vergleicher (20) in Parallelschaltung zugeordnet ist, dessen Selector (s) mit dem Steuereingang des Schalters (10) verbunden ist, und dessen Ausgang (27) die zugehörige Kontrollanzeige (2) mit Strom speist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Schalter (10) ein zweiter Vergleicher (21) in Parallelschaltung zugeordnet ist, dessen Selector (S) wiederum mit dem Steuereingang des Schalters (10) verbunden ist und dessen Ausgangssignal einen Impulsgene­ rator (22) beaufschlagt, der im Stör- bzw. Überlastfall durch entsprechendes Takten den Strom auf eine mäßige, für den Schalter (10) unschädliche Stärke begrenzt.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils einer Anhänger-Hecklampe (5) zugeordnete Schalt-/Überwachungs- Kreise einschließlich Halbleiter-Schaltelement (10) und ggf. weiteren Halbleiter-Bausteinen bzw. Vergleichern (20, 21) zur Versorgung und Kontrollanzeige der jeweiligen Anhänger-Hecklampe (2) aus einer gemeinsamen Stromversor­ gungsleitung (11) gespeist werden.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltkreise der vorbeschriebenen Art mit jeweils einem Halbleiter- Schaltelement (10), einem ersten Vergleicher (20) zur Kontroll-Anzeige und wahlweise einem zweiten Vergleicher (21) zur Kurzschlußsicherung, über die Ausgangsleitungen (27) der beiden ersten Vergleicher (20) mit einem ODER- Schaltelement (30) verbunden sind, dessen Ausgangssig­ nal - wahlweise über einen Speicher (32) - von einer Logik (38), insbes. einem UND-Gatter, verarbeitet wird, dessen zweiter Eingang (35) mit der Steuerleitung (12) des einen Schaltkreises und dessen dritter Eingang (36) - über einen Inverter (39) - mit dem Ausgangssignal des ersten Vergleichers (20) des gleichen Schaltkreises verbunden sind, und dessen Ausgangssignal eine Fehler-An­ zeige (2 A) speist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (12) über einen Schwellwert-Schalter (14) mit dem zugeordneten Schaltkreis bzw. dem Steuereingang des Schaltelementes (10) verbunden ist, der die Leitung nur innerhalb eines bestimmten Spannungsbereiches freigibt.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll-Anzeige ein gelbes oder grünes, ggf. mit Symbolen versehenes, Leucht­ feld (2 a, b...) zur Betriebsanzeige aufweist, wogegen im Falle einer zusätzlichen Fehler-Anzeige ein rotes Leucht­ feld (2 A, B ...) vorgesehen ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß helligkeitsgestufte Betriebs­ anzeigen verwendet werden, wobei zwei Anzeigefunktionen von einem Leuchtfeld mit mind. einer Glühlampe wahrgenom­ men werden.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt-, Überwachungs- und Stromversorgungseinrichtung einschließlich aller zugehöriger Schaltkreise und -Elemente in Halbleiter­ bzw. IC-Technik als Kompaktbaueinheit mit Kunststoffge­ häuse ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schalt-, Überwa­ chungs- und Stromversorgungseinrichtung (6) zwei getrenn­ te Baueinheiten vorgesehen sind, wobei die der rechten Heckleuchtenbaugruppe des Anhängers zugeordnete Bauein­ heit im Bereich der rechten Heckleuchtenbaugruppe des Zugfahrzeuges angeordnet ist, und die zweite Kompakt­ baueinheit entsprechend im Bereich der linken Heckleuch­ tenbaugruppe.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsleitung (11) direkt mit dem Pluspol der Batterie (1) verbunden ist.
DE19873724916 1987-07-28 1987-07-28 Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung Ceased DE3724916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724916 DE3724916A1 (de) 1987-07-28 1987-07-28 Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724916 DE3724916A1 (de) 1987-07-28 1987-07-28 Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724916A1 true DE3724916A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6332496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724916 Ceased DE3724916A1 (de) 1987-07-28 1987-07-28 Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724916A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819639A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Kober Ag Vorrichtung zur stromversorgung und schaltung von leuchten an fahrzeuganhaengern
DE4009434A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Westfalia Werke Knoebel Vorrichtung zur ueberwachung der beleuchtungseinrichtung von kraftfahrzeuganhaengern
DE4134981A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
EP0499658A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Bordnetz eines Kfz zur Stromversorgung von rückwärtigen Leuchten
EP0501014A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0527254A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Prüfschaltung zur Prüfung elektrischer Installationen in einem Fahrzeug
EP0539705A2 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0598379A2 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage
EP0693399A3 (de) * 1994-07-19 1996-07-10 Kober Ag Blinkeranzeige
DE19841488A1 (de) * 1998-09-10 2000-04-06 Siemens Ag Steuereinrichtung für Signalleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE19852351A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Hella Kg Hueck & Co Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
EP1029745A3 (de) * 1999-02-19 2001-11-07 PACCAR Inc Elektronische Schnittstelle und Methode zur Verbindung der elektrischen Systeme eines Lastkraftwagens und eines Anhängers
FR2827090A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Marc Corgnet Boitier electrique de recepteur quelconque a protection et commutation integree pour automobile
DE10236302A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
ES2253129A1 (es) * 2005-01-17 2006-05-16 Enganches Y Remolques Aragon S.L. Adicion a la patente 200500070 por "dispositivo activador de canales".
EP1681207A1 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Enganches Y Remolques Aragon S.L. Kanalaktivierungsvorrichtung mit einem elektrischen mehrpoligen Stecker einer Anhängerkupplung eines Fahrzeuges
DE102006015873A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte
ES2298072A1 (es) * 2006-10-25 2008-05-01 Universidad Politecnica De Madrid Disposistivo electronico activo mejorado de compatibilidad para remolques.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361578A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-11 Guy Gerard Acea Einrichtung zur kontrolle der signallichter an einem kraftfahrzeuganhaenger
CH596012A5 (en) * 1976-10-01 1978-02-28 Gertsch & Co Ag Supervisory unit for motor vehicle lighting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361578A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-11 Guy Gerard Acea Einrichtung zur kontrolle der signallichter an einem kraftfahrzeuganhaenger
CH596012A5 (en) * 1976-10-01 1978-02-28 Gertsch & Co Ag Supervisory unit for motor vehicle lighting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERETH, R.: Kontroll- und Warnelectronic....". In: Radio-Mentor Electronic, Jg.46 (1980) 12, S.347-351 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819639A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Kober Ag Vorrichtung zur stromversorgung und schaltung von leuchten an fahrzeuganhaengern
DE4009434A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Westfalia Werke Knoebel Vorrichtung zur ueberwachung der beleuchtungseinrichtung von kraftfahrzeuganhaengern
DE4134981A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
EP0483650A1 (de) * 1990-10-27 1992-05-06 Dietrich Gebhard Schaltungsanordung für ein Zugfahrzeug
EP0499658A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Bordnetz eines Kfz zur Stromversorgung von rückwärtigen Leuchten
EP0501014A3 (en) * 1991-02-27 1993-01-13 Dietrich Gebhard Circuit arrangement for a towing vehicle
EP0501014A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0527254A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Prüfschaltung zur Prüfung elektrischer Installationen in einem Fahrzeug
EP0718153A3 (de) * 1991-10-28 1998-02-25 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0539705A2 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0546244A1 (de) * 1991-10-28 1993-06-16 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0539705A3 (en) * 1991-10-28 1994-05-18 Dietrich Gebhard Electrical circuit device for a towing vehicle
EP0718153A2 (de) * 1991-10-28 1996-06-26 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0598379A2 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage
EP0598379A3 (de) * 1992-11-17 1995-01-25 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage.
EP0693399A3 (de) * 1994-07-19 1996-07-10 Kober Ag Blinkeranzeige
DE19841488A1 (de) * 1998-09-10 2000-04-06 Siemens Ag Steuereinrichtung für Signalleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE19841488C2 (de) * 1998-09-10 2000-07-13 Siemens Ag Steuereinrichtung für Signalleuchten eines Kraftfahrzeugs
US6177766B1 (en) 1998-09-10 2001-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Control device for the signal lights of a motor vehicle
DE19852351A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Hella Kg Hueck & Co Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
US6490512B1 (en) 1998-11-13 2002-12-03 Hella Kg Hueck & Co. Diagnostic system for an LED lamp for a motor vehicle
EP1029745A3 (de) * 1999-02-19 2001-11-07 PACCAR Inc Elektronische Schnittstelle und Methode zur Verbindung der elektrischen Systeme eines Lastkraftwagens und eines Anhängers
FR2827090A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Marc Corgnet Boitier electrique de recepteur quelconque a protection et commutation integree pour automobile
DE10236302A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
ES2253129A1 (es) * 2005-01-17 2006-05-16 Enganches Y Remolques Aragon S.L. Adicion a la patente 200500070 por "dispositivo activador de canales".
EP1681207A1 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Enganches Y Remolques Aragon S.L. Kanalaktivierungsvorrichtung mit einem elektrischen mehrpoligen Stecker einer Anhängerkupplung eines Fahrzeuges
DE102006015873A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte
DE102006015873B4 (de) * 2006-04-05 2011-05-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte
ES2298072A1 (es) * 2006-10-25 2008-05-01 Universidad Politecnica De Madrid Disposistivo electronico activo mejorado de compatibilidad para remolques.
WO2008049944A1 (es) * 2006-10-25 2008-05-02 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo electrónico activo mejorado de compatibilidad para remolques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724916A1 (de) Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung
DE4010765C1 (de)
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2000359B1 (de) Schaltungsanordung
DE4424471C2 (de) Elektrisches Anhängeranschlußgerät für ein Zugfahrzeug
EP1967393B1 (de) Elektrische Anhängeranschlusseinrichtung
DE3819639C2 (de)
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE102005055574B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
EP0773139A2 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Anhängerfunktionen
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
EP0129221B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE8710312U1 (de) Kraftfahrzeug für Anhängerbetrieb mit Heckleuchten-Überwachung
DE3787008T2 (de) Gerät zur Handhabung und Steuerung der Richtungs- und Warnblinklichtsignale eines Motorfahrzeuges.
DE4021146A1 (de) Gefahrwarneinrichtung fuer taxenfahrzeuge
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung
DE10236304A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängefahrzeugen
DE102010000312B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Anhängerleuchten
DE2258314A1 (de) Steuerschaltung, insbesondere fuer die fahrzeugbeleuchtung
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1917527A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE10236302A1 (de) Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 11/00

8131 Rejection