DE44147C - Verfahren und Apparate zur Herstellung von Metall-Patronenhülsen - Google Patents

Verfahren und Apparate zur Herstellung von Metall-Patronenhülsen

Info

Publication number
DE44147C
DE44147C DENDAT44147D DE44147DA DE44147C DE 44147 C DE44147 C DE 44147C DE NDAT44147 D DENDAT44147 D DE NDAT44147D DE 44147D A DE44147D A DE 44147DA DE 44147 C DE44147 C DE 44147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
transported
wall
longitudinal direction
cartridge case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44147D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. POLTE in Sudenburg-Magdeburg
Publication of DE44147C publication Critical patent/DE44147C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/54Making hollow objects characterised by the use of the objects cartridge cases, e.g. for ammunition, for letter carriers in pneumatic-tube plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1887 ab.
Bei den nach bekanntem Verfahren mittelst Stanzens hergestellten Patronenhülsen bilden sich infolge der nur in der Längsrichtung liegenden Metallfasern, sowie veranlafst durch die nachträgliche Einziehung des vorderen Uebergangskonus selbstthätig Risse.
Durch die vorliegende Erfindung ist es gelungen, die Faserlagerung um die Hülsenachse schraubenförmig herumlaufend zu gestalten und die Einziehung der . oberen offenen Hülsenwandung derartig zu bewirken, dafs sich dieselbe beim Entstehen der Patrone fortschreitend bildet.
Das neue Verfahren besteht darin, dafs 1. die Wandungen gegossener oder durch andere geeignete Methoden hergestellter Metallbüchsen — von kürzerer Länge als die fertigen Hülsen — innerhalb eines rotirenden Stahlfutters C, Fig. 1, durch Drücken mittelst des Drückstahles, A oder durch Walzen mittelst selbstthätig rotirender Dorne B, Fig. 2, einem Verdichtungsprocefs unterworfen werden.
Der Drückstahl sowohl als der 'walzende Dorn müssen mit starkem Druck gegen die innere Wandung der rotirenden Patronenhülse geführt und zugleich in der Längsrichtung der letzteren transportirt werden.
Es rindet hierdurch eine Verlängerung der Hülsenwand statt, welche, continuirlich in das sich verengende Futter hineinwachsend, der Innenform desselben durch das Drücken oder Walzen angeprefst wird.
2. Die Verdichtung des Hülsenbodens geschieht mittelst einer gehärteten Stahlkugel D bei kleineren Patronen bezw. mittelst konischer Walzenkörper (in üblicher Weise gegen einander geführt), bei gröfseren Patronen mit flachem Boden. Die Walzenkörper werden durch einen mit Führungsrillen versehenen Stahldorn E gegen den Boden der rotirenden Hülsen gepreist.
3. Mit demselben Apparat, Fig. 3, läfst sich mittelst walzender Kugeln aus massiven Metallkörpern, welche in das Futter C eingespannt werden, unter dem Druck des Domes E die Wandung der Patronenhülse herauswalzen, um hierdurch vorgearbeitete Büchsen für den unter 1. angeführten Walzprocefs zu erzielen.
Der mit fortschreitender Bildung der äufseren Wandung sich verlängernde Mittelzapfen wird durch Abstechen entfernt.

Claims (2)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Zur Herstellung von Metall-Patronenhülsen mit rundlaufender bezw. schraubenförmiger statt axialer Richtung der Faser das Verfahren, aus gegossenen oder anderweitig vorgearbeiteten Metallbüchsen die Wandung mittelst Drückstahles A gegen die Innenwand von Hohlkörpern (Spannfuttern) C, welche die Aufsenform der fertigen Patronenhülse annähernd darstellen, auszustrecken oder mit Hülfe rotirender Dorne desgleichen anzuwalzen, welche, gegen die Innenwandung der Patronenhülse drückend, in deren Längsrichtung transportirt werden bezw. gegen welche die Patronenhülse in der Längsrichtung transportirt wird, sowie
    die Formung der Büchse und Festigung des Hülsenbodens mittelst _ kugelförmiger (D) oder konischer Walzenkörper, die unter axialem Druck gegen den Patronenboden bezw. den das Patronenmaterial enthaltenden massiven Metallkörper durch Stempel (E) in walzende Bewegung gesetzt werden.
  2. 2. Zur Ausführung dieses Verfahrens die Anwendung:
    a) eines Spannfutters C mit innerer, der Aufsenform der Patronenhülsen annähernd gleicher Bohrung;
    b) eines Drückstahles A bezw. eines drehbaren WalzdornesJ3, welche, gegen die Innenwand der rotirenden Patronenhülse drückend, in deren Längsrichtung transportirt werden bezw. gegen welche die Patronenhülse in der Längsrichtung transportirt wird;
    c) eines Domes E, der eine Kugel D unter axialem Druck gegen den Patronenboden bezw. den das Patronenmaterial enthaltenden massiven Metallkörper in walzende Bewegung setzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44147D Verfahren und Apparate zur Herstellung von Metall-Patronenhülsen Expired - Lifetime DE44147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44147C true DE44147C (de)

Family

ID=319400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44147D Expired - Lifetime DE44147C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Metall-Patronenhülsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE10331061A1 (de) Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung
EP1689556B1 (de) Kaltumformverfahren zur herstellung von kugelzapfen
DE44147C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Metall-Patronenhülsen
DE3910192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgasflaschen aus Stahl
DE2230554B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anlenkgehäuses für einen Drehfederstab durch Drücken aus einem rohrförmigen Körper
DD201393A5 (de) Verfahren zum herstellen oertlicher mantelverstaerkungen an hohlkoerpern
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
DE10044880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziell geformten Hohlkörpern aus Metall
DE169853C (de)
DE2317334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rundstaeben mit einem kugelfoermig verdickten ende
DE603138C (de) Verfahren zum abschnittweisen Strecken von Rohren
SU764820A1 (ru) Способ изготовлени шаровых пальцев
DE2754443A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylindrischen hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2252091A1 (de) Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2646741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hermetisch abgeschlossenen Kugelkopfendes an einem rohrförmigen Werkstück
DE679109C (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen becherfoermigen Eisenkjoerpern
DE270097C (de)
DE591741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der geschweissten Laengsnaht von Hohlkoerpern, insbesondere von Kesseln fuer hohe Druecke, auf Guete durch Dehnung
DE102016124995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkomponente für einen Gasgenerator und Gasgenerator-Rohrkomponente
DE884933C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Metallrohren
DE1114156B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen, nahtlosen Druckbehaeltern
DE4038986A1 (de) Verfahren zur herstellung rohrfoermiger kokillen fuer den stahl-strangguss
DE2432922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen bauteilen mit kugeligen enden, insbesondere zur herstellung von hohlstangen mit kugelzapfen fuer den kraftfahrzeugbau