DE2252091A1 - Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern - Google Patents

Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern

Info

Publication number
DE2252091A1
DE2252091A1 DE19722252091 DE2252091A DE2252091A1 DE 2252091 A1 DE2252091 A1 DE 2252091A1 DE 19722252091 DE19722252091 DE 19722252091 DE 2252091 A DE2252091 A DE 2252091A DE 2252091 A1 DE2252091 A1 DE 2252091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
sections
cylindrical
area
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252091
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19722252091 priority Critical patent/DE2252091A1/de
Priority to NL7302082A priority patent/NL7302082A/xx
Publication of DE2252091A1 publication Critical patent/DE2252091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • B21H1/20Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling rolled longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rchrförmiges Lagergehäuse, insbesondere-für die Aufnahme von Drehstabfedern Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Lagergehäuse, insbesondere fUr die Aufnahme von Drehstabfedern, mit einer aus dünnwandigem Blech bestehenden Rohrwand, die die in Axialrichtung des Lagergehäuses am Außen- und Innenumfang etwa gleichförmig unter Bildung eines mittleren, im Innendurchrnesser als Paßsitz ausgelegten eingeschnilrten zylinderförmigen Bereiches sowie endseitiger, im.
  • Durchmesser größerer, ebenfalls zylindrischer Abschnitte abgestuft ist.
  • Das Ausgangsmaterial fUr ein derartiges Lagergehäuse besteht bislang aus nahtlos gezogenen Rohren, die entsprechend der geforderten Gehäuselänge aufgeschnitten werden. Der Außendurchmesser und die Wandstärke der nahtlosen Rohre entsprechen dabei dem mittleren eingeschnürten zylinderförmigen Bereich des -späteren Lagergehäusefertigteiles, wobei die Verwendung von nahtlos gezogenem Material Gewähr dafllr bietet, daß der im Inn£ndurchmesser des Gehäusemittelbereiches verlangte Paßsitz aufgrund des Rohrherstellungsverfahrens fertig vorliegt. Dieser mit nahtlosen Rohren verbundene Vorteil wird aber wieder aufgenoben, da die bei der Herstellung der Rohre entstehenden spezifischen Oberflächenfehler äußerst nachteilige Auswirkungen bei der erforderlichen Aufweitung der Gehäuseendabschnitte zeigen. Auf diese Cberflächenfehler zurückzuführende Fi3bildungen können trotz sorgfältiger Bearbeitung nicht vermieden werden, sc daß die Ausfallquote aufgrund der z. B. von der Kraftfahrzeugindustrie gestellten Qualitätsansprüche bei eincm derartigen Massenteil entsprechend hoch liegt. Geschweißte Rohre mit einem Außendurchmesser und einer Wandstärke, die dem mittleren eingeschnUrten zylinderförmigen Bereich des Lagergehäusefertigteiles entsprechen, können nicht zur Fertigung der Lagergehäuse herangezogen werden, da die Schwei3-nähte den Verformungen beim Aufweiten nicht gewachsen sind. Man ist mithin gezwungen, die negativen Eigenschaften der nahtlosen Rohre in Kauf zu nehmen, damit die Massenfertigung noch mit einem vertretbaren wirtsohaftlichen Aufwand durchgerUhrt werden kann.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, Mittel aufzuzeigen, die eine rationelle Fertigung von Lagergehäusen der oben beschriebenen Gattung unter Einhaltung minimaler Ausfallquoten bei verbesserter Qualität bieten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung eines länsnaht -geschweißten Rundrohrabschnittes mit geräumter Innennaht, mit dem Au3endurchmesser der Gehäuseendabt hnitte und einer auf maximal das 1,2-fache des Lagergehäusefe tigteiles begrenzten Linge, der mittlere, den Paßsitz aufwetsetde zylindrische Bereich durch Einziehen unter gleichzeitiger Erhöhung seiner Wandstärke sowie Formung kegelstumpfförmiger Übergangszonen zwischen den Endabschnitten und dem Mittelbereich gebildet ist.
  • Es wird nu-r.hr in vorteilhafter Weise von einem längsnahtgeschweißten Rohr ausgegangen, bei welchem der Stauchvorgang des Werkstoffes beim Einziehen des mittleren Bereiches keine negativen Auswirkungen auf die Schweißnaht hat. Oberflächenfehler des zur Rohrherstellung verwendeten Bandmaterials werden mit Hilfe der bekannten Prüfverfahren bereits beim Vormaterial festgestellt. Die dann geschweißten Rohre~werden mittels ebenfalls bekannter zumeist im Durchlauf arbeitenden zerstörungsfreier Prijfverfahren auf einwandfreie 3chweißnahtbeschaffenheit geprüft. Dadurch, daß das zur Herstellung der Lagergehäuse benutzte Vormaterial prUfbar ist, werden evtl. Materialfehler nicht in die Endfertigung des Lagergehäusefertigteils Uternommen, und es wird dadurch die. Asfallquote beträchtlich gesenkt. Ferner wird durch Verwendung von geschweißtem Rohr die Wirtschaftlichkeit der Fertigung bedeutend gesteigert..
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, .daß die Wandstärke der kegelstumpfförmigen Ubergangszonen von dem Mittelbereich ausgehend in Richtung auf die Endabschnitte kontinuierlich abnimmt. Der langsame und gleichmäßige Übergang in der Wandstärke mindert die Gefahr von Werkstoffrissen und erhöht folglich die Sicherheit dieser im Betrieb häufigen Erschütterungen ausgesetzten Lagergehäuse. Zweckmäßigerweise beträgt hierbei die Wandstärke im Mittelbereich des Lagergehäuses das l,5- bis 9-faohc, vorzugsweise etwa das Doppelte, der Wandstärke in den Endabsahnltten. Vorteilhaft ist es, daß der Außendurchmesser der Endabschnitte das, 1,2- bis 1,8-fache, vorzugsweise etwa das 1,5-fache, des Außendurchmessers des eingezogenen Mittelbereiches beträgt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses besteht darin, daß ein längsnaht-geschweißter Rundrohrabschnitt begrenzter Länge einseitig auf einen einen mittleren und zwei endseitige, im Durchmesser größere zylindrische Abschnitte sowie diese zylindrischen Abschnitte jeweils verbIndenden kegelstumpfförmigen Abschnitte aufweisenden Dorn aufgespannt und in Rotation versetzt wird und daß mittels einer etwa radial angreifenden, mit Drückrollen versehenen Druckvorrichtung durch ein-oder mehrmaliges Uberfahren der Uber dem mittleren zylindrischen Abschnitt und den angrenzenden kege Istunipfrörmigen Abschnitten des Dornes liegende Wandbereich des Rohres unter gleichzeitiger Erhöhung der Wandstärke entsprechend der Außenkontur des Dornes eingezogen wird. Zweckmäßig ist es hierbei, da. die Drückvorrichtung mit zwei, drei oder vier DrUckrollen arbeitet, die sweils zentrisch angreifen. Andererseits kann es erfindungsgemaß von Vorteil sein, da;3 Jeweils zwei oder vier Druckrollen im Einsatz sind und die sich gegenüberliegenden Druekrol-len in entgegengesetztel Richtung an dem sich drehenden nohrahsch.nitt entlade geführt werden und diesen einziehen. Das Verfahren führt zu einer einf;andfreien Ausbildung des Lagergehäuses, wobei. insbes~.-Xere der Pa3-sitz im Innendurchmesser des mittleren Abschnittes genau toleriert erreicht wird. Durch die Anwendung von DrUckrollen, die gegen den innenliegenden Dorn arbeiten, wird fUr den Paßsitz gewissermaßen eine einmollende Kalibrierung erzielt, die den eualitätsforderungtn z. B. der Kraftfahrzeugindustrie in besonders gUnstiger Weise entgegenkommt.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen nachstehend näher veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung des Lagergehäuses gemäß der Erfindung in Draufsicht; Fig. 2 das Lagergehäuse im Rohzustand innerhalb einer DrUckvorrichtung und Fig. 3 bis 6 einzelne Verformungsstufen des Lagergehäuses vom Robzustand bis zum fertigen Gehäuse.
  • Das Lagergehäuse ist allgemein mit 1 bezeichnet. Im Rohzustand besteht das Lagergehäuse aus einem zylindrischen Längenabschnitt 2 eines 1&flgsnaht-geschweißten Rohres mit geräumter Innennaht Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist das Rohr 2 auf einen zweiteiligen Dorn 3, 3a einer Druokvorrichtung 4 aufgespannt. Der Dorn entspricht mit seinen Au3enkonturen den Innenkonturen des'zu fertigenden Lagergehäuses 1, a. h. er besteht aus einem zylindrisehen Mittelbereich 5 sowie ebenfalls zylindrischen, jedoch im Durchmesser größeren Endabschnitten 6, 7, wobei diese wylindrischen Bereiche durch kegelstwnpfförmig ausgebildete Zonen 8, 9 miteinander verbunden sind.
  • Die Aufspannur; erfolgt in der Weise, daß zunächst das Rohr 2 bei auseinandergefahrenen Dornhälften auf den Bereich 6 der Dornhälfte 3 aufgeschoben wird, dessen Außendurchmesser bereits dem Endmaß des Innendurchmessers des einen Endabschnittes des zu fertigenden Lagergehäuses 1 entspricht. Anschließend wird mit Hilfe des Reitstockes 10 der Teil 3a des Dornes in das Rohr 2 eingefahren und die beiden Dornhälften Uber einen Zapfen 11 miteinander zentriert. Daraufhin wird der auf dem Dornbereich 6 aufliegende Abschnitt des Rohres mit einem Spannfutter 12 gegen diesen Dornteil verspannt. Der auf dem Dornbereich 7 aufliegende Abschnitt des Rohres 2 ist nicht verspannt. Er kann sich z. B. (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit seiner Stirnfläche gegen einen in Axialrichtung federnd nachgiebigen Absatz des Dornteiles 3a abstützen.
  • Nach Einleitung der Drehbewegung der Welle 13 und Uber das Spannfutter 12 auch des Rohrabschnittes 2 werden die jeweils in einem eigenen Support 14, 15 gelagerten Drückrollen 16, 17 sowohl radial gegen das Rohr als auch in dessen axialer Richtung bewegt.
  • Durch vorherbestimmbaren Druck auf die Drückrollen verformt sich das Rohr entsprechend den Atlßenkonturen des Dornes 3, 3a. Die Verformung erfolgt dabei derart (s. auch Fig. 3 bis 6), daß der durch die Durchmesserverminderung im Mittelbereich 18 des Rohres entstehende Werkstoffüberschuß zu einer Erhöhung der Rohrwandstärke herangezogen wird. Der Ubergang in den kegelstumpfförmigen Zonen 19, 20 des Lagergehäuses ist derart getroffen, daß eine kontinuierhohe Verstärkung der Gehäusewandung ausgehend von den äußeren zylindrischen Bereichen 21, 22, bis zu dem mittleren zylindrisohen Bereich 18 durchgeführt wird.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, können auch mehr als zwei DrUekrollen- an dem Einziehvorgang beteiligt sein. Die einzelnen Drückrollen 16 16', 17, 17' sind dabei gleichmäßig um das Rohr 2 herum angecrdnet. Je nach Werkstoff und größe des Lagergehäuses 1 wird die Verformung in einer oder mehreren Stufen vorgenon«unen (s. Fig.
  • 3 bis 6). Dies erfolgt jeweils in del eise, da die Drüekrollen um einen gewissen Betrag näher an die Längsachse des Rohres 2 herangeführt werden und den Werkstoff im Mittelabschnitt des Ilohres axial und radial stauchen. Dieser vorrang wird im Einzelfalle so lange wiederholt, bis der einzuziehende ?.ittelbereich 13 auf dem Dornteil 5 satt anliegt. Das Verfahren gewährleistet, daß beim letzten Uberlauf, d. h. beim Glättgang, die angestrebte gehäuseform erreicht ist, insbesondere aber auch der fr das Fertigteil wiohtige Paßsitz x im Innendurchmesser des Rohrmittelteiles 18.

Claims (7)

  1. PatentansprUche:
    w Rohrförmiges Lagergehäuse, insbesondere für die Aufnahme von Drehstabfedern, mit einer aus dünnwandlgem Blech bestehenden Rohrwand, die in Axialrichtung des Lagergehäuses am Außen- und Innenumfang etwa gleichförmig unter Bildung eines mittleren, im Innendurchmesser als Paßsitz ausgelegten eingeschnürten, zylinderförmigen Bereiches sowie endseitiger, im Durchmesser größerer ebenfalls zylindrischer Abschnitte abgestuft ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unter Verwendung eines längsnaht-geschweißten Rundrchrabschnittes (2) mit geräumbr Innennaht, mit dem Außendurchmesser der Gehäuseendabschnitte (21, 22) und ,einer auf maximal das 1,2-fache des IAgergehä.usefertigteiles begrenzten Länge, der mittlere, den Paßsitz (x) aufweisende zylindrische Bereich (18) durch Einziehen unter gleichzeitiger Erhöhung seiner Wandstärke sowie Formung kegelstumpfförmiger Ubergangszonen (19, 20) zwischen den Endabschnittn (21, 22) und dem Mittelbereich (18) gebildet ist.
  2. 2. Rohrförmiges Lagergehäuse nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandstärke der kegelstumpfförmigen Ubergangszonen (19, 2G) von dem Mittelbereich (18) ausgehend in Richtung auf die Endabsohnitte (21, 22) kontinuierlich abnimmt.
  3. 3. Rohrförmiges Lagergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da3 die Wandstärke im Mittelbereich (18) des Lagergehäuses (1) das 1,5- bis 3-fache, vorzugsweise etwa das Doppelte, der Wandstärke in den Endabsohnitten (21, 22) beträgt.
  4. 4. Rohrförmiges Lagergehäuse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Außendurahmesser der Endabsohnitte (21, 22) das 1,2- bis 1,8-faohe, vorzugsweise etwa das 1,5-fache, des Außendurchmessers des eingezogenen Mittelbereiches (18) beträgt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines lagergehäuses gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein längsnahtgeschweißter Rundrohrabsohnitt (2) mit geräumter Innennaht und begrenzter Länge einseitig auf einen mittleren (5) und zwei endseitige (6 bzw. 7), im Durchmesser großer zylindrische Abschnitte sowie diese zylindrischen Abschnitte Jeweils verbindenden kege lstumpffdrmigen Abschnitte (8, 9) aufweisenden Dorn (3, 3a) aufgespannt und in Rotation versetzt wird und daß mittels einer etwa radial angreifenden, mit Drüokrollen (16, 17) versehenen Drückvorrichtung (4) durch ein- oder mehrmaliges Uberfahren der über dem mittleren zylindrischen Abschnitt (5) und den angrenzenden kegelstumpfförmigen Abschnitten (8, 9) des Dornes (3, 3a) liegende Wandbereich des Rohres (2) unter gleichzeitiger Erhöhung der Wandstärke entsprechend der Außenkontur des Dornes eingezogen wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Drückvorrichtung .(4) mit zwei, drei oder vier Druckrollen arbeitet, die jeweils zentrisch angreifen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Lagergehäuses gemä3 den Ansprechen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß jeweils zwei oder vier Druckrollen im Einsatz sind und die sich gegenüberliegenden Druckrollen in entgegengesetzter Richtung an dem sich drehenden Rohrabschnitt entlang geführt werden und diesen einziehen.
    L e e r s e i t e
DE19722252091 1972-10-24 1972-10-24 Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern Pending DE2252091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252091 DE2252091A1 (de) 1972-10-24 1972-10-24 Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern
NL7302082A NL7302082A (de) 1972-10-24 1973-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252091 DE2252091A1 (de) 1972-10-24 1972-10-24 Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252091A1 true DE2252091A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252091 Pending DE2252091A1 (de) 1972-10-24 1972-10-24 Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2252091A1 (de)
NL (1) NL7302082A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455852A (en) * 1982-01-26 1984-06-26 Institut Elektrosvarki Imeni E. O. Patona Method for producing shapes having circular corrugations
EP0167160A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren zum Formen von mit einem Boden versehenen zylindrischen Gegenständen aus einem thermoplastischen zylindrischen Körper
WO2002087800A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Alcan International Limited Method of spin forming cylindrical containers and the like
DE102007025768A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall, insbesondere für ein Kopflagergehäuse eines Federbeines, sowie derartiges Bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11185905B2 (en) 2018-03-23 2021-11-30 Raytheon Technologies Corporation Systems and methods for improving backward flow forming of shafts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455852A (en) * 1982-01-26 1984-06-26 Institut Elektrosvarki Imeni E. O. Patona Method for producing shapes having circular corrugations
EP0167160A2 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren zum Formen von mit einem Boden versehenen zylindrischen Gegenständen aus einem thermoplastischen zylindrischen Körper
EP0167160A3 (en) * 1984-07-05 1986-03-26 Toyo Seikan Kaisha Limited Method of forming bottomed cylindrical bodies from a cylindrical body of thermoplastic resin
US4701295A (en) * 1984-07-05 1987-10-20 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of forming bottomed cylindrical bodies from a cylindrical body of thermoplastic resin
WO2002087800A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Alcan International Limited Method of spin forming cylindrical containers and the like
DE102007025768A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall, insbesondere für ein Kopflagergehäuse eines Federbeines, sowie derartiges Bauteil
DE102007025768B4 (de) * 2007-05-23 2009-02-26 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall, insbesondere für ein Kopflagergehäuse eines Federbeines, sowie derartiges Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
NL7302082A (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE2231842A1 (de) Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007024357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohranschlüssen
WO2020207960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlwelle
DE102018114411A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
EP0649689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE102005028828B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen
DE2252091A1 (de) Rohrfoermiges lagergehaeuse, insbesondere fuer die aufnahme von drehstabfedern
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
EP0808678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE2922692A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymmetrischen metallhohlkoerpern durch fliessdruecken
EP2203264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung eines stangenmaterials, stangenmaterial
DE3021940C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren auf Rohrstoßbankanlagen
DE2431935A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerschalen fuer kugellager
DE2420014A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuegen oder riefen in der innenflaeche von koerpern mit gerader oder gebogener mantellinie waehrend einer verformung durch abstreckdruekken, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10044880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziell geformten Hohlkörpern aus Metall
DE2615738A1 (de) Verfahren zum spanlosen herstellen von zylindrischen, hohlen laufrollen mit achsstummeln an den enden und insbesondere nach dem verfahren hergestellte laufrolle
DE3710193C1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre ueber 200 mm Durchmesser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH588311A5 (en) Helically grooved tool mfr. - by drawing between two-part tools having groove negative pattern to give continuous helix on tube
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10204054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Luftreifenfelge
DE658592C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen, insbesondere von grossen Flanschringen
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE654108C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren mit kreisfoermigem Querschnitt