DE2615738A1 - Verfahren zum spanlosen herstellen von zylindrischen, hohlen laufrollen mit achsstummeln an den enden und insbesondere nach dem verfahren hergestellte laufrolle - Google Patents

Verfahren zum spanlosen herstellen von zylindrischen, hohlen laufrollen mit achsstummeln an den enden und insbesondere nach dem verfahren hergestellte laufrolle

Info

Publication number
DE2615738A1
DE2615738A1 DE19762615738 DE2615738A DE2615738A1 DE 2615738 A1 DE2615738 A1 DE 2615738A1 DE 19762615738 DE19762615738 DE 19762615738 DE 2615738 A DE2615738 A DE 2615738A DE 2615738 A1 DE2615738 A1 DE 2615738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pipe
cylindrical
tube
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615738C2 (de
Inventor
Dietfried Dipl Ing Tresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis GmbH
Original Assignee
Laeis Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis Werke AG filed Critical Laeis Werke AG
Priority to DE2615738A priority Critical patent/DE2615738C2/de
Priority to IT21250/77A priority patent/IT1076623B/it
Priority to JP3895277A priority patent/JPS52123971A/ja
Priority to US05/786,279 priority patent/US4085489A/en
Publication of DE2615738A1 publication Critical patent/DE2615738A1/de
Priority to JP1982177310U priority patent/JPS58111130U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2615738C2 publication Critical patent/DE2615738C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49565One-piece roller making

Description

Laeis-Werke AG Trier, den 9.^1.1976
Re/gro
Akte L iOO
Verfahren zum spanlosen Herstellen von zylindrischen, hohlen Laufrollen mit Achsstummeln an den Enden und insbesondere nach dem Verfahren hergestellte Laufrolle
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum spanlosen Herstellen von zylindrischen,hohlen Laufrollen mit Achsstummeln an den Enden sowie eine insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Laufrolle.
Derartige Laufrollen wurden bisher aus einen Laufrollenrohr hergestellt, das auf die gewünschte Traglänge abgelängt wurde. An die Stirnseiten der abgelängten Laufrollen wurde dann ein Boden angeschweißt und an diesen wiederum ein Achsstummel. Dieser Achsstummel dient als Innensitz eines Kugellagers und als Sitz für ein Antriebsritzel. Um eine entsprechende Laufgenauigkeit mit geringem Höhenschlag und einen entsprechenden Paßsitz für das Lager zu erzielen, war eine mechanische spanabhebende Bearbeitung erforderlich. Ferner mußte im allgemeinen die gesamte Rolle nachträglich gerichtet werden. Die Nachteile dieser Herstellungsweise liegen auf der Hand, da hier mehrere Teile gefertigt werden, zusammengefügt und bearbeitet werden mußten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile
709843/0193
zu vermeiden und ein Verfahren zum spanlosen Herstellen zu schaffen, mittels dessen fertige Laufrolle auf einfache und wirtschaftliche Weise mit hoher Laufgenauigkeit hergestellt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine spanlos hergestellte Laufrolle zu schaffen, die insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren spanlos hergestellt ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und Anspruchs 7 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der Beschreibung, in der anhand der beigefügten Zeichnungen das Verfahren und die Laufrolle beispielsweise erläutert sind und es zeigen:
Fig. i die erfindungsgemäße Laufrolle und
Fig. 2 das Ende der Laufrolle,nachdem das Ende gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren umgeformt ist, jedoch bevor der Einstülpvorgang durchgeführt wird.
Wie man erkennen kann, besteht die Laufrolle aus dem Laufrollenrohr 2, das aus handelsüblichem Rohrmaterial mit dem Außendurchmesser der Laufrolle besteht. An die Enden des Laufrollenrohres 2 ist die Einstülpung k angeformt, die •in eine Kugelkalotte 6 übergeht. Der Achsstummel 10 ist mittels der Schweißnaht 8 mit der Kugelkalotte 6 verbunden und besteht aus einem konischen Teil 12, einem Sechskantteil Ik, einem weiteren konischen Teil 16 und einem zylindrischen Endstück 18 zur Aufnahme eines Kugellagers.
709843/0193
Anhand der Fig. 2 soll nun die Anfomiung der Einstülpung und der Achsstummel 10 an die Enden des Laufrollcnrohres mit Hilfe einer Rohrendenumformmaschine erläutert werden. Als Rohrendumfonninaschine kann z. B. eine Maschine verwendet werden, wie sie in der Zeitschrift "Maschinenmarkt'1, 70. Jahrgang (1964) Nr. 73 auf Seite 88 beschrieben ist.
Die Umformung erfolgt in acht Zügen, wobei für jeden Zug im Revolverkopf der Rohrendumforinmaschine ein entsprechendes Gesenk vorgesehen ist, das auf das Rohrende gepreßt wird. Als erstes werden die Rohrenden in zwei Zügen konisch auf etwa den halben Laufrollenrohrdurchmesser reduziert. Es entstehen dadurch die Kegelabschnitte 20, 22 an den Rohrenden. Hiernach wird das Laufrollenrohr 2 in der Spannzange der Rohrendumformmaschine zurückgesetzt, so daß der Übergang vom Laufrollenrohr 2 zum konischen Teil 20 innerhalb der Spannzange liegt und es wird im dritten Zug die Kugelkalotte 6 angeformt. Die Zurücksetzung des Laufrollenrohres 2 in der Spannzange ist erforderlich, da beim Anformen der Kugelkalotte 6 sehr hohe Kräfte auftreten und eine unerwünschte Aussickung am Übergang zwischen dem Laufrollenrohr 2 und dem konischen Teil 20 die Folge wäre. Im vierten Zug wird die zwischen den konischen Teilen 20 und 24 dargestellte umlaufende, nach innen gerichtete 24 angeformt, die zur Initiierung und Erleichterung des Einstülpvorganges dient und deren Durchmesser der Umkehrstelle der Einstülpung 4 in Richtung auf den Achsstummel 10 entspricht.
Im vorliegenden Fall besteht die Laufrolle, wie schon erwähnt, aus dem Laufrollenrohr 2 und dem angeschweißten Achsstumniel Diese Bauweise ist gewählt worden, um die Verformung trotz des großen Unterschiedes vom Durchmesser des Laufrollenrohres 2 bis zum Durchmesser des zylindrischen Endstücks 18 ohne Normalglühen durchführen zu können. Besteht die Möglichkeit zur Durch-
709843/0193
führung eines Normalglühens nach dem Dritten Zug, so kann selbstverständlich die Laufrolle einstückig ohne Anschweißen von Achsstummeln IO hergestellt werden.
Im dargestellten Beispiel wird nach dem dritten Zug ein zylindrisches Rohrstück an die Kugelkalotte 6 angeschweißt, so daß die Schweißnaht 8 entsteht. Dieses Anschweißen erfolgt selbstverständlich bei der Herstellung von größeren Serien der Laufrollen mittels einer Rundschveißmaschine.
Nach dem Anschweißen des zylindrischen Rohrstückes wird dieses im vierten bis achten Zug so umgeformt, daß das konische Teil 12,der Sechskant Ih1 ein weiteres konisches Teil l6 und das zylindrische Endstück 18 entstehen. Zu bemerken ist hierbei, daß der achte Zug dazu dient, den Sechskant lh aus einem an dieser Stelle befindlichen zylindrischen Teilstück zu formen, das zylindrische Endstück 18 zu kalibrieren und gegenüber dem Laufrollenrohr 2 genau axial zu richten sowie, nachdem das Laufrollenrohr 2 wieder in der Spannzange zurückgesetzt wurde derart, daß der Übergang vom Laufrollenrohr 2 zum konischen Teil 20 innerhalb der Spannzange liegt, die Einstülpung h anzuformen. Dieser Einstülpvorgang wird, wie schon erwähnt, durch die umlaufende, nach innen gerichtete Sicke 2h erleichtert und das Zurücksetzen des Laufrollenrohres 2 in der Spannzange soll dazu dienen, eine wegen der beim Einstülpvorgang auftretenden, sehr großen Kräfte mögliche Aussickung zu vermeiden.
Wie man erkennen kann, entsteht durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Laufrolle, die ausschließlich spanlos hergestellt ist, in ihren Abmessungen den üblichen Laufrollen entspricht und vollautomatisch hergerteilt werden kann.
7Ο9843/Ό193

Claims (1)

  1. Laeis-Werke AG Trier, den 9,'i.l976
    Re/gro
    Akte L 100
    Ansprüche
    ( 1.!Verfahren zum spanlosen Herstellen von zylindrischen ^""^ hohlen Laufrollen mit Achsstummeln an den Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines Rohres mit dem Außendurchmesser der Laufrolle unter Verwendung einer Rohrendumformmaschine konisch reduziert werden und anschließend dieses konische Teil in das Laufrollenrohr hineingestülpt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden zunächst auf etwa den halben Laufrollendurchmesser reduziert werden, danach einem Normalglühen unterworfen werden und anschließend bis auf einen zylindrischen Zapfen mit dem erforderlichen Durchmesser für die Lager reduziert werden und eingestülpt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden zunächst auf etwa den halben Laufrollendurchmesser reduziert werden, hieran Rohrstücke von etwa dem halben Durchmesser des Ausgangsrohres angeschweißt werden und anschließend diese Rohrstücke bis auf einen zylindrischen Zapfen mit dem erforderlichen Durchmesser für die Lager reduziert werden
    709843/0193
    — 2 "■
    ORIGINAL fNSPECTED
    und die konischen Teile eingestülpt werden.
    h. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch • gekennzeichnet, daß in die konischen Teile zur Erleichterung des Einstülpvorganges eine umlaufende, nach innen gerichtete Sicke eingeformt wird, deren Durchmesser der Umkehrstelle der Einstülpung in Richtung auf den Achsstumrael entspricht.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß an die konisch reduzierten Rohrenden eine Kugelkalotte angeformt wird, gegen die die Rohrstücke geschweißt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung mittels einer Rohrendumformmaschine mit Revolverkopf in acht Zügen durchgeführt wird, wobei die Enden des Laufrollenrohres in zwei Zügen auf etwa den halben Durchmesser konisch reduziert werden und im dritten Zug die Kugelkalotte angeformt wird, daß danach die Rohrstücke angeschweißt werden und im vierten Zug die Sicke angeformt wird, daß die angeschweißten Rohrstücke im fünften bis siebten Zug konischzylindrisch reduziert werden und daß im achten Zug das zwischen den konischen Teilbereichen der Rohrstücke liegende zylindrische Teilstück zu einem Profil
    umgeformt wird, die zylindrischen Endstücke auf die erforderliche Lagerpassung kalibriert werden, die Einstülpung vorgenommen wird und die Endstücke genau koaxial zur Achse des Laufrollenrohres ausgerichtet werden, wobei zur Vermeidung des Entstehens von Aussickungen beim Anformen der Kugelkalotte und der Einstülpung das Laufrollenrohr in der hydraulischen Spannzange der Rohrendumform-
    709843/0193
    maschine während des dritten und achten Zuges soweit zurückgesetzt wird, daß der Übergang zum konischen Teil innerhalb der Spannzange liegt.
    7. Laufrolle, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Rohr (2) mit dem Außendurchmesser der Laufrolle besteht, dessen Enden in den im wesentlichen leonischen xlchsstummel (lO) mit zylindrischen Endstücken (18) übergehen und daß das Laufrollenrohr (2) und die Achsstumrael (iO) über eine Einstülpung (h) miteinander verbunden sind.
    8. Laufrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpung (4) einstückig mit dem Laufrollenrohr (2) hergestellt ist und daß die Achs— stummel (iO) angeschweißt sind.
    709843/0193
DE2615738A 1976-04-10 1976-04-10 Laufrolle und Verfahren zum spanlosen Herstellen derselben Expired DE2615738C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615738A DE2615738C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Laufrolle und Verfahren zum spanlosen Herstellen derselben
IT21250/77A IT1076623B (it) 1976-04-10 1977-03-15 Procedimento per la produzione senza truciolatura di rulli portanti cavi cilindrici,con mozzi alle estermita',ed in particolare rullo portante,prodotti secondo il detto procedimenti
JP3895277A JPS52123971A (en) 1976-04-10 1977-04-05 Method of making hollow cylindrical roller having shaft ends at its own ends without cutting
US05/786,279 US4085489A (en) 1976-04-10 1977-04-11 Process for fabricating hollow races or wheels provided at their lateral ends with axle stumps in which process substantially no chips are produced; and races and wheels manufactured in accordance with this process
JP1982177310U JPS58111130U (ja) 1976-04-10 1982-11-25 円筒状の中空の走行ロ−ラを切削せずに製作する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615738A DE2615738C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Laufrolle und Verfahren zum spanlosen Herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615738A1 true DE2615738A1 (de) 1977-10-27
DE2615738C2 DE2615738C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=5975030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615738A Expired DE2615738C2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Laufrolle und Verfahren zum spanlosen Herstellen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4085489A (de)
JP (2) JPS52123971A (de)
DE (1) DE2615738C2 (de)
IT (1) IT1076623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953736C2 (de) * 1979-07-09 1986-01-23 Gosudarstvennyj proektnyj i konstruktorskij institut "Sojuzprommechanizacija", Moskva Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Förderer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695472A (en) * 1993-05-27 1997-12-09 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
US5540664A (en) * 1993-05-27 1996-07-30 Washington Biotech Corporation Reloadable automatic or manual emergency injection system
KR101242907B1 (ko) 2010-12-27 2013-03-12 주식회사 포스코 압연기용 백업롤
KR101259288B1 (ko) 2010-12-28 2013-05-06 주식회사 포스코 후판 길이내기 압연용 보강롤
CN105382494B (zh) * 2015-12-02 2018-01-30 西安航天动力机械厂 一种煅烧炉中回转筒体的加工方法
CN111451730B (zh) * 2020-04-28 2022-06-14 重庆水轮机厂有限责任公司 一种水轮发电机弯喷式喷嘴管加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990805A (en) * 1930-08-09 1935-02-12 Alvey Ferguson Co Conveyer
DE7010750U (de) * 1970-03-24 1972-09-07 Demag Ag Tragrolle fuer rollenbahnen.
DE2512843B2 (de) * 1975-03-22 1979-02-08 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US159643A (en) * 1875-02-09 Improvement in rolling-pins
US2061300A (en) * 1934-08-22 1936-11-17 Fred C T Daniels Processing roll and method of producing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990805A (en) * 1930-08-09 1935-02-12 Alvey Ferguson Co Conveyer
DE7010750U (de) * 1970-03-24 1972-09-07 Demag Ag Tragrolle fuer rollenbahnen.
DE2512843B2 (de) * 1975-03-22 1979-02-08 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Maschinen Markt, Würzburg 80 (1974) 81, S.1585-1586 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953736C2 (de) * 1979-07-09 1986-01-23 Gosudarstvennyj proektnyj i konstruktorskij institut "Sojuzprommechanizacija", Moskva Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Förderer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1076623B (it) 1985-04-27
JPS52123971A (en) 1977-10-18
JPS58111130U (ja) 1983-07-29
US4085489A (en) 1978-04-25
DE2615738C2 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633039C3 (de) Aus einem becherförmigen Blechteil geformte Keilriemenscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2688709B2 (de) Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
DE102009045857A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Spindeltrieb, Wälzgewindetrieb mit einer solchen Spindel und Verwendung des Wälzgewindetriebs
DE102018114411A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
DE102012204609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE102010010603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
EP1909990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
DE2615738A1 (de) Verfahren zum spanlosen herstellen von zylindrischen, hohlen laufrollen mit achsstummeln an den enden und insbesondere nach dem verfahren hergestellte laufrolle
DE3705426C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Ventilhülsenrohlings
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE2848990A1 (de) Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE102010000004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Felge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE202012013324U1 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse
DE3021940C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren auf Rohrstoßbankanlagen
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE212021000486U1 (de) Schraubenwelle und elektrische Lenkradpositions-Einstellvorrichtung für ein Lenkrad
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE2207308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagergehaeusen
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
DE2418104A1 (de) Hydraulische presse
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 39/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TRESSER, DIETFRIED, DIPL.-ING., 5501 GUSTERATH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, 5500 TRIER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee